Verfügbare Unterkünfte (Camping Wiedschleife)
...

1/7





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Buchenauer Weg
53547 Roßbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 35" N (50.576478)
Längengrad 7° 24' 41" E (7.411466)
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Über der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Der Rheinsteig zwischen Bonn und Wiesbaden gilt als eine der umfangreichsten Wanderstrecken in Mitteleuropa. Wer die komplette Tour laufen möchte, muss dafür rund drei Wochen Urlaub am Stück einplanen. Die meisten Natur- und Wanderfans beschränken sich daher auf die besten Rheinsteig-Reisetipps, um ihre Touren zu planen. So lassen sich die vielen Ausflugsziele und Aussichtspunkte durchaus auch an Wochenenden oder einzelnen Reisetagen besuchen. Rheinsteig-Reisetipps für den schönsten Wanderweg Deutschlands Je nachdem, von welchem Ausgangspunkt man startet, kann man über den Rheinsteig vom Rhein-Main-Gebiet aus bis nach Bonn wandern. Die komplette Strecke beträgt 320 km und erstreckt sich über 21 Etappen, die zum Teil erhebliche Höhenunterschiede aufweisen. Man kann aber selbstverständlich auch Routen planen, die nur Teilabschnitte umfassen, und dabei den Schwierigkeitsgrad den eigenen Anforderungen anpassen. Mit ADAC Maps Wandertouren am Rheinsteig finden Auf welches Urlaubsziel im Rheinsteig-Routenplaner die Wahl fällt, bleibt Geschmackssache. Doch die meisten Wanderfans sehen das 14 km lange Teilstück zwischen Lorch und Kaub als die schönste Rheinsteig-Etappe an. Hier entfaltet der Mittelrhein auf dem Panoramaweg seine ganze Einzigartigkeit. Steile Felsen, Weinberge und die zahlreichen Burgen warten entlang der Strecke. Gleich am Anfang führt der Wanderweg am mittelalterlichen Wehrturm Strunk vorbei. Er ist eine der Sehenswürdigkeiten, die zwischen 1919 und 1923 zum kuriosen Freistaat Flaschenhals gehörten, der nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund eines Fehlers der Besatzungsmächte entstand.
Gleich in der Nachbarschaft von Lahnstein duckt sich das rheinromantische Braubach in ein enges Tal - mit verwinkelten Gassen, verträumten Ecken und einer Reihe gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. An den Hängen ringsum wachsen Reben, zum Rheinufer lockt im Sommer der Rosengarten. Ebenfalls am Rheinufer liegt die Schloss Philippsburg, in dem das Europäische Burgeninstitut eine Bibliothek unterhält und Tagungen, Kongresse etc. veranstaltet. Über den Ort wacht die Marksburg, eine mittelalterliche Paradeburg, die ebenfalls Eigentum der Deutschen Burgenvereinigung ist.
Der Luftkurort liegt an der Mündung der Lahn in den Rhein. Seine Entstehung geht zurück auf die Römer, die hier im Jahr 369 einen Wachtposten für ihr Kastell im heutigen Koblenz errichteten. Fachwerk und enge Gassen prägen das historische Zentrum mit Hexenturm, mittelalterlichem Wehrgang sowie dem Alten Rathaus aus dem 15. Jh. Hoch über der Stadt wacht die Burg Lahneck, deren Ursprünge ins 13. Jh. datieren. Ihre heutige neogotische Gestalt erhielt sie im 19. Jh. Johann Wolfgang von Goethe erblickte sie bei seiner Lahnreise 1774 noch als Ruine und widmete ihr das Gedicht ›Geistesgruß‹. Das Wirtshaus an der Lahn, ein Fachwerkbau von 1697, erinnert ebenfalls an den Dichter, der damals hier zu Gast war.
An den Ufern des Bächleins Elz gibt es ein ländliches Kleinod zu entdecken - das Bilderbuchdörfchen Monreal. Die restaurierten krummen und schiefen Fachwerkfassaden, drei mittelalterliche Elzbrücken und zur Krönung zwei Burgruinen mit Mauern und Wehrtürmen bilden zusammen ein wunderbar erlesenes Ensemble.
Es sieht aus wie ein andalusischer Palast, ist aber einer der außergewöhnlichsten Wohlfühltempel des Landes: Das Mediterana in Bergisch Gladbach hat 15 Sauna- und Bädervarianten zu bieten, etwa ein persisches Edelsteinbad für Hautpflege und Peeling-Anwendungen, ein Rajasthanihaus, das dem indischen Ayurveda gewidmet ist, oder auch ein maurisches Dampfbad. Das Wasser im Thermalbad basiert auf natriumarmem Mineralwasser, das aus 120 m Tiefe gefördert wird. Durch Zusätze von Salzen und Mineralien in den einzelnen Becken haben die Besucher die Wahl zwischen verschiedenen Gesundheitsbädern: Schwefel-Liegebad, Sauerstoffsprudelbad, Magnesium-Solebad und Hydrogencarbonat-Massagebad. Zudem gibt es ein Sportbecken und einen Fitness-Bereich.
Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. Die 678 m hoch auf gelegene Nürburg stammt vom Angang des 12. Jh. und erreichte bis 1144 eine beachtliche Größe, so dass sich ein Seitenzweig der Grafen von Are schließlich nach ihr Graf von Nürburg nannte. Später war die Burg ein erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1689 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört und danach diente der mächtige Bergfried als Gefängnis. 1759 aber wurde die Burg aufgegeben und verfiel zusehends. Fast hundert Jahre später wurden der u.a. Turm und Haupttoranlage restauriert. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 25,50 EUR  | 
Familie  | ab 30,00 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 25,50 EUR  | 
Familie  | ab 30,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 3,50 EUR  | 
Strom  | Nicht inbegriffen  | 
Dusche  | Nicht inbegriffen  | 
Wifi  | Nicht inbegriffen  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Sind Hunde auf Camping Wiedschleife erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wiedschleife einen Pool?
Nein, Camping Wiedschleife hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wiedschleife?
Die Preise für Camping Wiedschleife könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wiedschleife?
Hat Camping Wiedschleife Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wiedschleife?
Wann hat Camping Wiedschleife geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wiedschleife?
Verfügt Camping Wiedschleife über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wiedschleife genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wiedschleife entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wiedschleife eine vollständige VE-Station?