Verfügbare Unterkünfte (Camping Wiedhof)
...

1/11





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiedhof 1
56588 Waldbreitbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 12" N (50.553524)
Längengrad 7° 25' 32" E (7.425703)
Das mächtige Renaissanceschloss, eine der bedeutendsten Anlagen des Landes, wurde 1612 von Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar begonnen. Die Bauform entapricht dem Stil der Renaissance und geht im wesentlichen auf Umbauten des 17. Jh. Zurück. Damals war z.B. die Verwendung von Rollwerkgiebeln üblich. Im Fürstenbau des Schlosses befindet sich seit 2014 das Glasmuseum Hadamar. Heute befinden sich Ämter im Schloss, und im ehemaligen Marstall logiert das Stadtmuseum, das auf Scherenschnitte spezialisiert ist. Die Kirche wird von der evangelischen Gemeinde genutzt.
Unübersehbar steht das Renaissanceschloss mit seiner rot-weißen Fassade im Ortskern, heute Sitz von Ämtern. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude beherbergen das Stadtmuseum, das sich vorwiegend der Kunst des Scherenschnitts widmet; u.a. ist ein 68 m langer Silhouetten-Fries zu sehen. Am Untermarkt steht das Alte Rathaus, verziert mit Glockenturm, geschnitzten Ornamenten und lustigen Figuren. Eine architektonische Rarität ist die Steinerne Brücke aus dem Jahr 1571, die der Heilige Johannes Nepomuk bewacht.
Von der Burg Nassau kam eines der wichtigsten Herrschergeschlechter im hessischen Raum, die Grafen von Hessen-Nassau. Ihre um 1120 erbaute Burg ist heute schön restauriert. Das Städtchen zu Füßen der Burg besitzt ein wohlproportioniertes Fachwerkrathaus. Im Stein’schen Schloss wurde 1757 Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein geboren, der große preußische Staatsreformer. Eine technische Sensation war zur damaligen Zeit die 1828-1830 erbaute Kettenbrücke über die Lahn, die erste ihrer Art in Deutschland.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Südlich von Königswinter erstreckt sich auf einem Plateau am Nordhang des 320 m hohen Drachenfelses das imposante Schloss Drachenberg. Um die Höhenunterschiede auszugleichen, wurde der Komplex in den Jahren 1882–84 auf eine hohe Terrasse gebaut. Auftraggeber war Stephan Sarter, der an der Börse zu einigem Reichtum gekommen war. Das historistische Bauwerk übernimmt mit den wehrhaften quadratischen Türmen und den verspielten kleinen Türmchen und Erkern Elemente aus dem Repertoire mittelalterlicher Burgen, bedient sich mit den Fensterrosen aber auch beim gotischen Kathedralbau.
Ansprechend6
Wolfgang
September 2023
Wir waren für 4 Tage hier und wurden von sehr freundlichem Eignerpaar willkommen geheissen. Die beiden sind wirklich sehr bemüht, es so gut wie irgend möglich den Gästen recht zu machen. Der obere Teil des CP ist für Festlieger (eine Mischung aus Wohnwagen, Koloniehäuser und Sommerhäusern) Wir hatte
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Wiedhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wiedhof einen Pool?
Nein, Camping Wiedhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wiedhof?
Die Preise für Camping Wiedhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wiedhof?
Hat Camping Wiedhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wiedhof?
Wann hat Camping Wiedhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wiedhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wiedhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Wiedhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wiedhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wiedhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wiedhof eine vollständige VE-Station?