Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wesselburenerkoog)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dammstrasse 1
25764 Wesselburenerkoog
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 14' 50" N (54.247438)
Längengrad 8° 50' 30" E (8.841683)
Das Museum im ehemaligen Bahnhofshotel Albersdorf widmet sich in mehreren Räumen jeweils einem Thema der Dithmarscher Vergangenheit von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. Anhand von archäologischen Fundstücken, Modellen, Computeranimationen und Info-Tafeln werden folgende Themen präsentiert: Mensch und Umwelt in Eiszeitalter und früher Nacheiszeit, bäuerliche Kulturen der Jungsteinzeit und Bronzezeit und ihre Rohstoffgewinnung, Geest und Küstenentwicklung in Eisenzeit und Frühmittelalter, Grab und Kult in der Urgeschichte.
Zu dieser Insel läuft man 4 km über das Wattenmeer: Die Hamburger Hallig ist seit 1860 durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Das war lange der einzige Komfort hier: Erst seit 2002 gibt es vor Ort elektrischen Strom - die Insel ging als letzte der Halligen ans Netz. Nutznießer der Neuerung ist der ›Hallig Krog‹, der einzige Gasthof vor Ort. Auf den Holzbänken vor dem Krog genießt man die Ruhe des Wattenmeers. Am Deich vor der Hamburger-Hallig liegt das Amsinck-Haus, das auch Führungen zur Hallig anbietet und wo man ein Ticket für Überfahrten zur Hamburger Hallig kaufen kann.
Der Dichter Friedrich Hebbel (von dem z.B. die Dramen ›Maria Magdalena‹ und ›Agnes Bernauer‹ stammen) wurde 1813 in Wesselburen geboren. Er arbeitete als Schreiber beim Vogt des Kirchspiels (also beim Verwalter des Bezirkes). In der einstigen Vogtei befindet sich das Hebbel-Museum, das anhand von Möbeln, Bildern, Dokumenten und Büchern die Welt des jungen Hebbel präsentiert.
Nur knapp 15 km von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entfernt liegt ein Städtchen, das auf den ersten Blick wie Klein-Amsterdam wirkt. In der Tat siedelten sich in Friedrichstadt kurz nach seiner Gründung im Jahr 1621 vor allem niederländische Kaufleute an, denen hier unter anderem Religionsfreiheit gewährt wurde. So entstand an der Mündung des Flusses Treene in die Eider eine lebendige Handelsstadt nach niederländischem Vorbild. Route planen: auf den Spuren der Niederländer Das Zentrum des malerisch an mehreren Flussläufen gelegenen Urlaubsziels lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden: Giebelhäuser im Stil der nordischen Backsteinrenaissance, Grachten und zahlreiche Brücken ziehen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit in ihren Bann. Am Marktplatz erwartet Gäste ein prächtiges architektonisches Ensemble aus drei historischen Giebelhäusern: das Edamerhaus, die Apotheke und das Mühlenhaus. Weitere wunderschöne Bauten finden sich in der Prinzenstraße sowie am Ostersielzug. Friedrichstadt-Reisetipps für die Holländerstadt Vom Marktplatz aus lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die wunderschöne Remonstrantenkirche aus dem 19. Jh. oder das Museum Alte Münze mithilfe des Stadtplans in wenigen Minuten erreichen. Wer nicht allein durch Friedrichstadt schlendern möchte, kann an einer Stadtführung teilnehmen: Von April bis Oktober findet täglich um 11 Uhr die klassische Stadtführung statt. Treffpunkt ist an der Touristeninformation am Markt. Auch Führungen zu den Themen jüdisches Leben, religiöse Vielfalt oder Frauengeschichten werden regelmäßig angeboten.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Eine große Attraktion des Ortes sind die Strandsegler auf dem Hitzsand, einer 11 km langen Sandbank. Zerbrechlich wirkende Fahrzeuge mit riesigen bunten Segeln flitzen auf drei Rädern in oft wahnwitzigem Tempo dahin - sie schaffen bis zu 120 km/h. Ein guter Platz zum Zuschauen ist die Holzbrücke vom Festland zum Hitzsand. Selbst segeln dürfen nur Mitglieder des Yacht-Clubs St. Peter-Ording. Gastsegler sind außer bei Regatten nicht zugelassen. Strandsegelkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bietet in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Club die Strandsegelschule Nordwind (www.nordwind-wassersport.de).
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Sehr Gut
Der Joschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz am Deich, freundlich empfangen
Auch für eine Nacht kein Problem
Außergewöhnlich
Bennischrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Inhaberin war sehr nett und hilfsbereit. Hatten einen schönen Urlaub dort.
Sind Hunde auf Camping Wesselburenerkoog erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Wesselburenerkoog einen Pool?
Nein, Camping Wesselburenerkoog hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wesselburenerkoog?
Die Preise für Camping Wesselburenerkoog könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wesselburenerkoog?
Hat Camping Wesselburenerkoog Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wesselburenerkoog?
Verfügt Camping Wesselburenerkoog über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wesselburenerkoog genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wesselburenerkoog entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wesselburenerkoog eine vollständige VE-Station?