Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wesselburenerkoog)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dammstrasse 1
25764 Wesselburenerkoog
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 14' 50" N (54.247438)
Längengrad 8° 50' 30" E (8.841683)
Einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Stadtbild Otterndorfs bildet das moderne Museum für gegenstandsfreie Kunst. Neben der ständigen Sammlung von zeitgenössischer Malerei, Zeichnungen und Plastiken setzen sich auch zahlreiche Sonderausstellungen mit abstrakter Kunst auseinander. Esther Stocker versah 2018 die Fassade mit weißen geometrischen Mustern und nannte ihr Werk ›Geometrisches Glück‹.
Dort wo die Elbe in die Nordsee mündet, direkt am Seezeichen Kugelbake, dem Wahrzeichen Cuxhavens, wurde von 1869 bis 1879 das Fort Kugelbake erbaut. Die Marinefestung war mit Geschützen schweren Kalibers bestückt, um den Seeweg Elbe zu sichern. Heute kann das gesamte Fort von innen besichtigt werden. Eine deutsche Heeres-Flak, Kaliber 8,8 cm, eine Flak mit Schildkrötenpanzer und ein deutsches Schiffsgeschütz von 1900 sind dort ausgestellt. Die Außenbereiche des Forts, wie der Wallgraben und der trockene Graben mit Schartenmauer, sind frei zugänglich.
Vom Heider Marktplatz aus ist der Blick gen Süden der schönste. Da steht am Marktrand der zierliche Bau der St.-Jürgen-Kirche aus dem 16./17. Jh. mit ihrem Holzturm. Sie beherbergt einen geschnitzten Dreiflügelaltar und eine Kanzel aus der Zeit der Spätrenaissance. Mit Jürgen ist - auf Niederdeutsch - der Heilige Ritter Georg gemeint.
Im Zentrum der Dithmarscher Hauptstadt breitet sich der 4,7 ha große Marktplatz aus – Fläche genug für sechseinhalb Fußballfelder. Samstags findet hier der Wochenmarkt statt, ansonsten dient der Markt als Parkplatz. Hier erhebt sich die Kirche St. Jürgen (um 1600) mit Holzturm und Kassettendecke. Die kleine Museumsinsel Lüttenheid umfasst das Heider Heimatmuseum und das Klaus-Groth-Museum im Geburtshaus des Mundart-Schriftstellers (1819-99). Das Brahms-Haus in der Nähe widmet sich den norddeutschen Wurzeln des Komponisten Johannes Brahms (1833-97), dessen Vorfahren aus Heide stammten.
Büsum ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Das einstige Fischerdorf in Dithmarschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem beliebten Urlaubsziel gemausert: mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer herrlichen Lage direkt am Nordseestrand. Eine beste Reisezeit gibt es nicht: Wer die Nordsee und das Wattenmeer liebt, ist in Büsum in Nordfriesland immer gut aufgehoben. Reisetipps für Büsum: Karte raus Strände, Meer und endlose Horizonte – das können Urlauberinnen und Urlauber im Nordseeheilbad Büsum und im benachbarten Büsumer Deichhausen an der Meldorfer Bucht genießen. Büsum an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste begeistert mit einem charakteristischen Hafen, faszinierenden Ausflugszielen im Wattenmeer sowie kulinarischen Spezialitäten frisch vom Kutter. Dank bestens ausgebauter Radwege sind von hier auch Radtouren zu den Nachbarorten Westerdeichstrich und Hedwigenkoog möglich. Der Hafen von Büsum – Dreh- und Angelpunkt Krabben und Gäste tummeln sich am Büsumer Hafen: Hier liegt neben der größten Krabbenfischerflotte Schleswig-Holsteins eine Vielzahl von historischen Museumsschiffen. Über alle diese Boote im Museumshafen wacht der über 100 Jahre alte Leuchtturm – POI auf maps und jeder Landkarte. Vom Hafen aus stechen zudem zahlreiche Ausflugsboote in See. Ortskundige Reiseführerinnen und Reiseführer empfehlen in Büsum natürlich eine Wattwanderung.
Sehr Gut
Der Joschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz am Deich, freundlich empfangen
Auch für eine Nacht kein Problem
Außergewöhnlich
Bennischrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Inhaberin war sehr nett und hilfsbereit. Hatten einen schönen Urlaub dort.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Wesselburenerkoog erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Wesselburenerkoog einen Pool?
Nein, Camping Wesselburenerkoog hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Wesselburenerkoog?
Die Preise für Camping Wesselburenerkoog könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wesselburenerkoog?
Hat der Campingplatz Camping Wesselburenerkoog Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Wesselburenerkoog?
Verfügt der Campingplatz Camping Wesselburenerkoog über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Wesselburenerkoog genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Wesselburenerkoog entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Wesselburenerkoog eine vollständige VE-Station?