Verfügbare Unterkünfte (Camping Weimar-Tiefurt)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hauptstraße 2a
99425 Weimar-Tiefurt
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 59' 34" N (50.99278)
Längengrad 11° 21' 55" E (11.36552)
Wer karibisches Flair und Urlaubsfeeling sucht, findet das im Norden der Landeshauptstadt von Thüringen. Im Bamboo Beachclub am Nordstrand Erfurt gibt es auf einer Fläche von 500 qm viel Platz, bequeme Liegestühle und gemütliche Sitzsäcke sowie feinen Sand. In überdachten Bambus-Sitzlounges kann man entspannen und auf den See blicken. Eine kurze Erfrischung finden Urlauber und Einheimische auch direkt in der Stadt am Fluss Gera an der berühmten Krämerbrücke.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Eine Station auf der Straße der Romantik, ein bedeutendes spätromanisches Bauwerk und seit 2018 Teil des Weltkulturerbes – das ist der Naumburger Dom. Die mächtige Doppelchoranlage entstand größtenteils im 13. Jahrhundert auf dem Fundament der Naumburger Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert. Die Kirche zeigt beeindruckende Bauelemente von der Spätromanik bis zur Gotik. Mit seinen zwölf Stifterfiguren bietet die Kirche beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Naumburger Dom: UNESCO-Welterbestätte Unter Bischof Engelhard begann 1210 der spätromanische Neubau der heutigen Stiftskirche. Mit den Jahren entstand die beeindruckende Basilika mit ihrer dreiteiligen Krypta und Vierung, die heute zu den Favoriten aus dem Reiseführer für Naumburg gehört. Als Zeugnis mittelalterlicher Kunstfertigkeit beinhaltet sie als einzige Kirche weltweit zwei Lettner aus dem Hochmittelalter. Das sind Schranken, die einst den Klerus von normalen Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesuchern trennten. Wie bedeutend das Bauwerk ist, zeigt seine Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste 2018. St. Peter und St. Paul: Routenplaner für Besucher Schon von außen beeindrucken die Glasmalereien und vier Türme des Sakralbaus. In diesem befinden sich zwei Chöre mit den gut erhaltenen Lettnern. Der Westchor dient als Beleg für die imposanten Arbeiten des Dombaumeisters. Ein Besuch ermöglicht es den Gästen, Meisterwerke von Weltrang wie die Passionsreliefs des Westlettners hautnah zu erleben.
Die Residenzstadt Gotha gilt weithin als reichste und wohl auch schönste Stadt Thüringens. Mit ihren zahlreichen historischen Bauten schafft sie einen Kontrast zur Natur des grünen Herzens Deutschlands. Viele der Bauwerke, die aus den vergangenen Jahrhunderten stammen, erfuhren in den letzten Jahren eine aufwendige Sanierung. Heute präsentieren sie sich mit prunkvoll verzierten Fassaden. Im Urlaub zählt Schloss Friedenstein meist zu den ersten Zielen. Das Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich der größte Feudalbau des Frühbarocks in Deutschland. Und noch ein Superlativ erwartet Urlaubsgäste: der älteste Englische Garten, der auf dem europäischen Kontinent liegt. Schloss Friedenstein in Gotha: Reisetipps für einen unvergesslichen Besuch Ausflugsziele gibt es in und um Gotha viele, doch nur wenige haben eine solche Fülle an Besonderheiten zu bieten wie Schloss Friedenstein . Schon auf den ersten Blick zeigt sich der imposante Bau mit eindrucksvollem Charme. Im Inneren entführt er zu einer Reise in die vergangenen Jahrhunderte. Das Ekhof-Theater , untergebracht im Westflügel des Schlosses, ist das älteste bis heute vollständig erhaltene Schlosstheater auf internationaler Ebene, in dem sich noch immer die komplette barocke Bühnenmaschinerie befindet. Weiter geht es mit ADAC Maps in den Schlossgarten. Er beherbergt das größte thüringische Naturmuseum und zeigt Dauerausstellungen, die sich mit dem Artenschutz, der Schönheit des Thüringer Walds oder den urzeitlichen Sauriern auseinandersetzen. Auf in die Altstadt: per Reiseführer ins historische Gotha Schloss Friedenstein ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang in die historische Altstadt. Auf dem Weg präsentiert sich atemberaubende Wasserkunst, die beinahe bis zum Rathaus reicht. Direkt am Neumarkt ragt der Turm der Stadtkirche St. Margarethen gen Himmel. Die Spitze des Gotteshauses ist schon vom Hauptmarkt aus gut zu sehen. Nicht weit entfernt wartet die gotische Augustinerkirche. Zu den bekanntesten Predigern zählte einst Martin Luther. Der Kirche schließt sich das Augustinerkloster an. Es ist das älteste dieser Art in Thüringen.
Das Deutsche Nationaltheater, ein strenger klassiszistischer Bau von 1907, ist die wichtigste Bühne Weimars. Immer wieder spielte hier aber auch die Politik eine große Rolle. So tagte 1919 die deutsche Nationalversammlung im Theater und beschloss die Verfassung der Weimarer Republik. Das auf dem Theaterplatz stehende, 1857 von Ernst Rietschel geschaffene Goethe-Schiller-Denkmal zeigt die Dichterfürsten in freundschaftlicher Eintracht. Sie wenden dem Gebäude den Rücken zu. Zu Goethes Lebzeiten stand an diesem Ort noch das barocke Hoftheater, in dem er als Intendant neben eigenen und Schillers Werken populäre zeitgenössische Theaterstücke aufführte. Heute kommen im Deutschen Nationaltheater alle drei Sparten Schauspiel, Musiktheater und Tanztheater zur Aufführung. Neben dem Haupthaus am Theaterplatz verfügt das Nationaltheater über fünf weitere Spielstätten in Weimar.
An der Südostecke des Theaterplatzes, schräg gegenüber des Nationaltheaters, befindet sich das 1767-69 erbaute Wittumspalais. Nachdem 1774 das Stadtschloss abgebrannt war, wurde der Barockpalast Witwensitz und Stadtwohnung der Herzogin Anna Amalia. Hier hielt sie ihre Tafelrunden ab. Im Eckzimmer im ersten Stock ihrer Residenz versammelte sie über Jahrzehnte Dichter, Denker und Kunstschaffende aller Art. Bis heute atmen die Räume den Geist ihrer Zeit. Herzogin Anna Amalia lebte hier bis zu ihrem Tod 1807.
Das Kirms-Krackow-Haus entstand als Ackerbürgerhof im 16. Jh. und wuchs im 18./19. Jh. zum noblen Bürgerhaus aus zwei Häusern mit Innenhof, Laubengängen und einem Garten mit barockem Gartenhaus. Gehoben bürgerlich sind die Innenräume von 1825, in welchen die Komponisten Liszt und Hummel sowie die Dichter Andersen und Iffland zu Gast bei Goethes Mitarbeiter Franz Kirms waren. Im Hausgarten, den sich Blumenliebhaber Franz Kirms im Biedermeierstil anlegte, wachsen seltene Apfel-, Mandel- und Maulbeerbäume, Rosen und seltene Pflanzen aus aller Welt. ganzjährig von 9 Uhr bis Sonnenuntergang zu besichtigen.
2
Toddo
Juni 2023
Es gibt Toiletten in einem heruntergekommenen Bauwagen und im Gebäude 2 Zellen nebeneinander für jeweils m/w ohne eine akkustisch wirksame Trennwand. Das tollste aber sind die insgesamt beiden Duschkabinen, die jeweils keine Türen aufweisen, sodass man schon Anhänger der FKK-Bewegung sein muss, um e
2
Dana
Mai 2023
Preis Leistung ist in extremer Schieflage. Das schlimmste ist jedoch das rumkommandierende und sehr unfreundliche eher unverschämte Auftreten der Chefin, desweiteren die nicht mehr zeitgemäßen Sanitäter Anlagen und das es nur eine Geschirrspülmöglichkeit für den ganzen Platz gibt sowie nur 1 Dusche
2
Jupp
Mai 2023
Gepflegter, sauberer Platz in sehr idyllischer Lage, aber für die Inhaberin des Platzes ist ein freundlicher Umgangston ein Fremdwort. Ich bin schon länger als 45 Jahre als Camper unterwegs, doch eine solche Blockwartmentalität ist mir noch nie begegnet. Unter aller Kanone......
Hervorragend10
Marion
Mai 2022
Hier hat man wirklich Natur pur, seine Ruhe, Erholung und Entspannung! Die Sanitäranlagen (1x umgebauter Bauwagen und 2x feste WCs im Haus) sind sehr sauber, verfügen über Warmwasser, Seifen- und Handtuchspender), 2x Dusche mit ausreichend Platz und Ablage -5min-1€. Sehr sauber, ausreichend und St
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Weimar-Tiefurt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Weimar-Tiefurt einen Pool?
Nein, Camping Weimar-Tiefurt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Weimar-Tiefurt?
Die Preise für Camping Weimar-Tiefurt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Weimar-Tiefurt?
Hat Camping Weimar-Tiefurt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Weimar-Tiefurt?
Wann hat Camping Weimar-Tiefurt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Weimar-Tiefurt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Weimar-Tiefurt zur Verfügung?
Verfügt Camping Weimar-Tiefurt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Weimar-Tiefurt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Weimar-Tiefurt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Weimar-Tiefurt eine vollständige VE-Station?