Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 12 (davon 12 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Weimar-Tiefurt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hauptstraße 2a
99425 Weimar-Tiefurt
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 59' 34" N (50.99278)
Längengrad 11° 21' 55" E (11.36552)
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Wer karibisches Flair und Urlaubsfeeling sucht, findet das im Norden der Landeshauptstadt von Thüringen. Im Bamboo Beachclub am Nordstrand Erfurt gibt es auf einer Fläche von 500 qm viel Platz, bequeme Liegestühle und gemütliche Sitzsäcke sowie feinen Sand. In überdachten Bambus-Sitzlounges kann man entspannen und auf den See blicken. Eine kurze Erfrischung finden Urlauber und Einheimische auch direkt in der Stadt am Fluss Gera an der berühmten Krämerbrücke.
Das Erfurter Rathaus am Fischmarkt besteht aus mehreren, um einen Innenhof gruppierten Gebäudeteilen. Das dem Fischmarkt zugewandte Hauptgebäude entstand in den 1870er-Jahren im neogotischen Stil und gefälllt durch hohe Arkaden im Erdgeschoss und filigrane Maßwerkfenster im Obergeschoss. Das Dach schließt mit einer Zinnenreihe ab. Der Festsaal des Rathauses wird regelmäßig für Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen genutzt.
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Am Fischmarkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Haus zum Roten Ochsen, ein 1392 erstmals erwähntes Gebäude. Die Renaissancefassade mit dem reichen Figurenschmuck am Giebel und dem Fries mit dem namengebenden roten Ochsen über dem Eingang stammt von 1562. Heute hat hier die Kunsthalle Erfurt ihren Sitz und veranstaltet Wechselausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst.
Die 1293-1325 errichtete gotische Ägidienkirche markiert mit ihrem Torbogen, über dem das Kirchenschiff liegt, den Zugang zur Krämerbrücke. Als Brückenkirche diente sie der Seelsorge von Reisenden. Der Aufstieg auf den Kirchturm lohnt unbedingt, denn von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf die Krämerbrücke und den Rest der Altstadt. Auch am westlichen Brückenkopf stand einst eine Brückenkirche, die Benediktikirche, die im 19. Jh. abgerissen wurde.
Die romanische Kirche St. Peter und Paul auf dem Gelände der Zitadelle oberhalb der Stadt gehörte einst zu einem Benediktinerkloster, das hier um das Jahr 1060 gegründet worden war. Die Kirche selbst, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, entstand 1103-47. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. Nur zehn Jahre später erlitt die Klosterkirche während der Belagerung Erfurts durch preußische Truppen große Schäden, in deren Folge der Obergaden und die Kirchtürme abgerissen wurden. Anschließend diente das Gebäude lange Zeit als Lagerhalle.
Toddoschrieb vor 2 Jahren
Völlig unakzeptable Sanitäranlagen
Es gibt Toiletten in einem heruntergekommenen Bauwagen und im Gebäude 2 Zellen nebeneinander für jeweils m/w ohne eine akkustisch wirksame Trennwand. Das tollste aber sind die insgesamt beiden Duschkabinen, die jeweils keine Türen aufweisen, sodass man schon Anhänger der FKK-Bewegung sein muss, um e… Mehr
Danaschrieb vor 2 Jahren
Extrem unfreundliche Betreiberin
Preis Leistung ist in extremer Schieflage. Das schlimmste ist jedoch das rumkommandierende und sehr unfreundliche eher unverschämte Auftreten der Chefin, desweiteren die nicht mehr zeitgemäßen Sanitäter Anlagen und das es nur eine Geschirrspülmöglichkeit für den ganzen Platz gibt sowie nur 1 Dusche… Mehr
Juppschrieb vor 2 Jahren
....nie wieder....
Gepflegter, sauberer Platz in sehr idyllischer Lage, aber für die Inhaberin des Platzes ist ein freundlicher Umgangston ein Fremdwort. Ich bin schon länger als 45 Jahre als Camper unterwegs, doch eine solche Blockwartmentalität ist mir noch nie begegnet. Unter aller Kanone......
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 3 Jahren
Schöner Naturplatz
Hier hat man wirklich Natur pur, seine Ruhe, Erholung und Entspannung! Die Sanitäranlagen (1x umgebauter Bauwagen und 2x feste WCs im Haus) sind sehr sauber, verfügen über Warmwasser, Seifen- und Handtuchspender), 2x Dusche mit ausreichend Platz und Ablage -5min-1€. Sehr sauber, ausreichend und St… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Weimar-Tiefurt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Weimar-Tiefurt einen Pool?
Nein, Camping Weimar-Tiefurt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Weimar-Tiefurt?
Die Preise für Camping Weimar-Tiefurt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Weimar-Tiefurt?
Hat Camping Weimar-Tiefurt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Weimar-Tiefurt?
Wann hat Camping Weimar-Tiefurt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Weimar-Tiefurt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Weimar-Tiefurt zur Verfügung?
Verfügt Camping Weimar-Tiefurt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Weimar-Tiefurt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Weimar-Tiefurt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Weimar-Tiefurt eine vollständige VE-Station?