Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 12 (davon 12 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Camping Weimar-Tiefurt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hauptstraße 2a
99425 Weimar-Tiefurt
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 59' 34" N (50.99278)
Längengrad 11° 21' 55" E (11.36552)
Der von dem tschechischen Baumeister Josef Zítek im Stil der Neorenaissance entworfene überkuppelte Zentralbau öffnete 1869 als Großherzogliches Museum seine Pforten. Heute präsentiert das Gebäude eine Ausstellung über die Wegbereiter des Bauhauses, von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Nahebei, im Südflügel des früheren Gauforums, wird voraussichtlich im Jahr 2023 das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet werden.
Pünktlich zum 100. Geburtstag der Weimarer Republik eröffnete am 31. Juli 2019 am Theaterplatz ein neues Museum, das Haus der Weimarer Republik. Die Dauerausstellung mit Originalexponaten und multimedialen Stationen gibt einen guten Überblick über die Zeit der ersten deutschen Demokratie, die 1919 begann und 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete. Ein Erweiterungsbau für Sonderausstellungen und Veranstaltungen soll voraussichtlich 2023 eröffnet werden.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 vom Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete sagenumwobene Neuenburg, die Schwesternburg der Wartburg. In ihrer hochmittelalterlichen Blütezeit wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren. Architektonisches Kleinod ist die um 1180 errichtete Doppelkapelle mit ihrem außergewöhnlichen Bauschmuck. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten ab dem 16. Jh. Ab 1990 gelang es durch staatliches und privates Engagement, die Neuenburg wieder zu einem attraktiven Erlebnisort werden zu lassen. Ein umfangreiches Programm für Kinder bietet die Kinderkemenate. Die kleinen Besucher kleiden sich in Gewänder des Mittelalters und verwandeln sich in König und Ritter, in Fürstinnen und Edelfrauen oder auch in Gaukler und Spielleute. Gemeinsam lauschen sie den spannenden Sagen und Legenden von der Neuenburg. Die Kinder können ein großes Angebot von Spielen kennenlernen, die ihren Ursprung im Mittelalter haben. Geschicklichkeit, Kraft und Geduld werden dabei trainiert. In Kinderführungen ziehen sie, als kleiner Hofstaat verkleidet, feierlich durch die Räume.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Die 1100 Jahre alte Stadt wird überragt von der Burg mit drei mächtigen Bastionen, zwei Burggräben und drei hohen Bergfrieden, die Flucht- und Wachtürme waren. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte. Die Stadtkirche St. Lamberti im Zentrum wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik gebaut, das Rathaus stammt aus der Frührenaissance.
Am Mittelberg bei Nebra fanden Raubgräber 1999 eine keltische Himmelsscheibe, die weltweit älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Sie ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Am Fundort führt das Besucherzentrum Arche Nebra in die Keltenzeit und unter dem Sternenhimmel der Bronzezeit im Planetarium in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe.
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Toddoschrieb vor 2 Jahren
Völlig unakzeptable Sanitäranlagen
Es gibt Toiletten in einem heruntergekommenen Bauwagen und im Gebude 2 Zellen nebeneinander für jeweils mw ohne eine akkustisch wirksame Trennwand. Das tollste aber sind die insgesamt beiden Duschkabinen, die jeweils keine Türen aufweisen, sodass man schon Anhnger der FKK-Bewegung sein muss, um e… Mehr
Danaschrieb vor 2 Jahren
Extrem unfreundliche Betreiberin
Preis Leistung ist in extremer Schieflage. Das schlimmste ist jedoch das rumkommandierende und sehr unfreundliche eher unverschmte Auftreten der Chefin, desweiteren die nicht mehr zeitgemen Sanitter Anlagen und das es nur eine Geschirrspülmglichkeit für den ganzen Platz gibt sowie nur 1 Dusche… Mehr
Juppschrieb vor 2 Jahren
....nie wieder....
Gepflegter, sauberer Platz in sehr idyllischer Lage, aber für die Inhaberin des Platzes ist ein freundlicher Umgangston ein Fremdwort. Ich bin schon lnger als 45 Jahre als Camper unterwegs, doch eine solche Blockwartmentalitt ist mir noch nie begegnet. Unter aller Kanone......
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 3 Jahren
Schöner Naturplatz
Hier hat man wirklich Natur pur, seine Ruhe, Erholung und Entspannung Die Sanitranlagen 1x umgebauter Bauwagen und 2x feste WCs im Haus sind sehr sauber, verfügen über Warmwasser, Seifen- und Handtuchspender, 2x Dusche mit ausreichend Platz und Ablage -5min-1. Sehr sauber, ausreichend und St… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Weimar-Tiefurt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Weimar-Tiefurt einen Pool?
Nein, Camping Weimar-Tiefurt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Weimar-Tiefurt?
Die Preise für Camping Weimar-Tiefurt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Weimar-Tiefurt?
Hat Camping Weimar-Tiefurt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Weimar-Tiefurt?
Wann hat Camping Weimar-Tiefurt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Weimar-Tiefurt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Weimar-Tiefurt zur Verfügung?
Verfügt Camping Weimar-Tiefurt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Weimar-Tiefurt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Weimar-Tiefurt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Weimar-Tiefurt eine vollständige VE-Station?