Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Weihersee)
...
1/6
Der Campingplatz Camping Weihersee begrüßt seine Urlaubsgäste in malerischer Umgebung im Naturpark Steigerwald in Bayern. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Wiesengelände. Das langgestreckte Campingplatzareal ist umgeben von einem Wald, wobei die einzelnen Standplätze von kleinen Bäumen und Hecken abgegrenzt werden. Dadurch wird an heißen Tagen ausreichend Schatten gespendet. Direkt neben dem Campingplatz befindet sich das Naturbad „Aqua Sana“. Hier kann man sich im Wasser austoben, ebenso gibt es einige Wasserspielereien für die kleinen Gäste. Direkt vom Campingplatz aus kann man tolle Wanderungen unternehmen. Zum Beispiel bietet sich eine Entdeckungstour nach Handthal über einen Baumwipfelpfad an.
Naturerlebnispur. Die große Zeltwiese, umgeben von Wald, Naturweiher, Spielplatz und Tiergehegen, beschert Kindern und Campingpuristen einen besonderen Urlaub.
Naturspielplatz (u. a. mit Tiergehegen, Klettergarten für Kleinkinder, Baumbrücke, Slackline-Parcours und großer Tampenschaukel für Familien). Floßfahren auf dem kleinen Weiher. Öffentl. Naturbad Aqua Sana in 300 m. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, auf zwei Terrassen angelegtes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. An einem Weiher mit kleiner Insel (Baden und Angeln verboten). Naturschwimmbad und Sportgelände angrenzend. Separater Jugendzeltplatz.
Schwimmbadweg 21
96157 Ebrach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 50' 44" N (49.845768)
Längengrad 10° 28' 56" E (10.482417)
Von der B286 (Wiesentheid - Gerolzhofen) ostwärts auf die B22 abzweigen. In Ebrach beschildert.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Forchheim, das Eingangstor zur Fränkischen Schweiz, ist vor allem bekannt für seine Kaiserpfalz, eine Burg des 14. Jh., in der einst der Bischof residierte. Heute informiert hier das Pfalzmuseum über Stadtgeschichte und Brauchtum der Region. Den Rathausplatz von Forchheim säumen schöne spätgotische Fachwerkhäuser.
Die Karpfenzeit zieht sich von September bis April, und in dieser Zeit pilgern die Freunde des fränkischen Fisch-Klassikers nach Höchstadt. Im Süden des Ortes liegt die ausgedehnte Weiherlandschaft, die ganz Franken mit der begehrten Aischgründer Speise versorgt. Höchstadt selbst hält einen besonderen Ort für den Karpfen-Kult bereit: Fisch satt und natürlich heimisches Bier werden serviert auf dem Kellerberg am nördlichen Stadtrand. Biergärten und individuell gestaltete Kellerhäuschen mit urigen Gaststuben auf den traditionellen Braukellern säumen dort die Straße. Hinzu kommt das Kellerbergmuseum. Es muss nicht unbedingt Karpfen sein: Auch ohne ihn und zur Sommerzeit lässt sich hier bestens einkehren.
Fast unauffällig ist die Hofkirche in die Architektur des »größten Pfarrhofs Europas« (Napoleon) in der Residenz eingepasst; sie ist auch ein Werk Balthasar Neumanns. Im Inneren berauschen den Betrachter knalliges Barockgold und die schwer sinnlichen Farben der Deckenfresken; das Altargemälde stammt vom venezianischen Maler Giovanni Battista Tiepolo.
Das Museumsgebäude wurde früher irrtümlich als Nachfolger einer mittelalterlichen kaiserlichen Burg angesehen, und der Name Kaiserpfalz hat sich deshalb erhalten, obwohl es sich um ein Bischofsschloss aus dem 14. Jh. handelt. Aus dieser Zeit stammen auch die wertvollen Fresken in Kapelle und Kaisersaal. Das hier ansässige Pfalzmuseum besitzt verschiedene Abteilungen mit umfangreichen Sammlungen zu Archäologie, Stadtgeschichte und Brauchtum.
Der Bamberger Fürstbischof von Schönborn ließ das am Ortsrand von Pommersfelden gelegene Schloss Weißenstein Anfang des 18. Jh. errichten. Es zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern Bayerns. Ein besonderes Schmuckstück ist das zweiflügelige Treppenhaus, das über drei Etagen emporsteigt. Im Obergeschoss prunkt der Marmorsaal mit seinen roten Säulen und Stuckverzierungen. Das Schloss beherbergt außerdem das älteste noch völlig erhaltene Spiegelkabinett und die größte private Barockgemäldesammlung Deutschlands. Hier sieht man Meisterwerke von Künstlern wie Dürer, Tizian, Brueghel und Rubens. Im Erdgeschoss des Schlosses liegt der Gartensaal, der als Muschelgrotte gestaltet wurde, verziert mit Tuffstein, Kristallen und Halbedelsteinen. Seine Fenster blicken auf den Park, der als englischer Landschaftsgarten gestaltet ist.
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Es könnte freundlicher sein
Der jungen Dame an der Rezeption war kein Lächeln zu entlocken, sehr schade. Mineralwasser mit Kohlensäure 1,5 Liter 3,50€ unverschämt. Die Entsorgung der Toilette einfach eine Frechheit und abstoßend . Der kleine Teich mit den Flößen und der Insel ein Abenteuer für Kinder. Die geräumige Sanitäranla… Mehr
Sehr Gut
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner, natürlicher Campingplatz!
Wir waren über Pfingsten dort, es war ein toller Aufenthalt! Weitläufige Anlage mit Weiher, Tieren, Superspielplatz, gute sanitäre Anlagen. Sehr nette Betreiber und Besucher, man kann sich dort richtig wohlfühlen! Kommen auf jeden Fall wieder!
G.schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, ABER...
Wir waren schon mehrfach auf diesem Platz, da er für einen Familienurlaub einfach toll ist. Ich kenne keinen anderen Platz (in der Nähe) der solch einen tollen Spielplatz hat. Hier wurde wirklich mit Kinderaugen gedacht. Brücken über den Bach, Floß fahren, Slackline übers Wasser. Naturschwimmbad neb… Mehr
Sehr Gut
Nadineschrieb vor 7 Jahren
Schönes Fleckchen im Steigerwald
Wir kommen regelmäßig hier her um den idyllischen Platz zu genießen. Der Eigentümer ist sehr nett, Brötchen werden an den Platz gebracht. Sanitäranlagen sowie Spülecke sind sauber. Generell ist es ein gepflegter Platz. In der Umgebung gibt es etliches was man als Familie unternehmen kann.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naturcamping
Familienurlaub in mitten des schönen Steigerwaldes. Naturfreibad um die Ecke. Baumwipfelpfad auch mit kleineren Kindern erwanderbar.
Außergewöhnlich
Sandra&Thomas&Louisschrieb vor 7 Jahren
Ein Kleinod
Gut - unser Kurzurlaub dort war einzigartig - nur 30 Minuten Heimfahrt *sfg* Der Platz ist im Steigerwald sehr gut gelegen - das Bio-Freibad gleich daneben. Alle Sehens- und Genussmöglichkeiten in direkter Umgebung! Das wiederholen wir, auch aus dem nahen Bamberg gerne wieder!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach klasse
Toller Platz, Top Personal, super freundlich, absolut unkompliziert , Top sanitäre Einrichtungen, sehr zu empfehlen, was zum Wohlfühlen, absolut gerne wieder
Außergewöhnlich
Schmittschrieb vor 9 Jahren
Schöner sauberer Terassenplatz auf Abgesetzten Ebenen. Schöner Spielplatz für kleine Besucher in der Natur. Super Wandermöglichkeiten, die Stadt Ebrach leicht zu Fuß erreichbar.( sehenswert) Für Ruhesuchende, Wanderer, Radfahrer oder auch mit kleinen Kindern top ???? Direkt neben dem Campingplatz ei… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Weihersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Weihersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Weihersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Weihersee?
Die Preise für Campingplatz Weihersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Weihersee?
Hat Campingplatz Weihersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Weihersee?
Wann hat Campingplatz Weihersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Weihersee?
Verfügt Campingplatz Weihersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Weihersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Weihersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Weihersee eine vollständige VE-Station?