Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Weihersee)
...
1/6
Der Campingplatz Camping Weihersee begrüßt seine Urlaubsgäste in malerischer Umgebung im Naturpark Steigerwald in Bayern. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Wiesengelände. Das langgestreckte Campingplatzareal ist umgeben von einem Wald, wobei die einzelnen Standplätze von kleinen Bäumen und Hecken abgegrenzt werden. Dadurch wird an heißen Tagen ausreichend Schatten gespendet. Direkt neben dem Campingplatz befindet sich das Naturbad „Aqua Sana“. Hier kann man sich im Wasser austoben, ebenso gibt es einige Wasserspielereien für die kleinen Gäste. Direkt vom Campingplatz aus kann man tolle Wanderungen unternehmen. Zum Beispiel bietet sich eine Entdeckungstour nach Handthal über einen Baumwipfelpfad an.
Naturerlebnispur. Die große Zeltwiese, umgeben von Wald, Naturweiher, Spielplatz und Tiergehegen, beschert Kindern und Campingpuristen einen besonderen Urlaub.
Naturspielplatz (u. a. mit Tiergehegen, Klettergarten für Kleinkinder, Baumbrücke, Slackline-Parcours und großer Tampenschaukel für Familien). Floßfahren auf dem kleinen Weiher. Öffentl. Naturbad Aqua Sana in 300 m. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, auf zwei Terrassen angelegtes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. An einem Weiher mit kleiner Insel (Baden und Angeln verboten). Naturschwimmbad und Sportgelände angrenzend. Separater Jugendzeltplatz.
Schwimmbadweg 21
96157 Ebrach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 50' 44" N (49.845768)
Längengrad 10° 28' 56" E (10.482417)
Von der B286 (Wiesentheid - Gerolzhofen) ostwärts auf die B22 abzweigen. In Ebrach beschildert.
Neben der bis 1994 wiederhergestellten Synagoge (1730) mit ursprünglicher Inneneinrichtung befindet sich das Jüdische Kulturmuseum in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus aus dem 18. Jh. Es zeigt Ausstellungsstücke zur jüdischen Religion, Literatur und zur Geschichte der Juden im Ort und in Franken. In den vier Zimmern der Vorsängerwohnung wird jüdisches Schulwesen und die Geschichte der Synagoge dokumentiert. Zu besichtigen ist auch ein Ritualbad.
Hier wohnte von 1809-13 der Jurist, Dichter und Komponist E.T.A. Hoffmann mit seiner Frau. Das Multitalent verdiente sich in Bamberg als Kapellmeister, Literaturkritiker und Musiklehrer seinen Lebensunterhalt, bis er wegen der unglücklichen Liebe zu einer 15-Jährigen die Stadt verließ. Erinnerungen an diese Zeit verarbeitete Hoffmann in dem fantastisch-gruseligen Werk ›Der goldene Topf‹. Das in seinen ehemaligen Wohnräumen eingerichtete Museum zeigt u.a. die stilvolle Dichterstube - natürlich in der Mansarde.
Das Wasserschloss Böttingers, die so genannte Villa Concordia (erbaut 1716-22) direkt an der Regnitz, beschwört venezianische Vorbilder. Der dreigeschossige Sandsteinbau scheint geradewegs aus dem Wasser aufzutauchen. Landwärts ist er umgeben von einem schönen Garten. Die Villa wird künstlerisch genutzt: Durch die Aufnahme von Künstlern aus anderen europäischen Ländern will der Freistaat Bayern, Träger der Einrichtung, einen Beitrag zur Förderung des europäischen Gedankens leisten.
Die Obere Pfarre, auch Kirche Unsere Liebe Frau genannt, ist eine hochgotische Pfeilerbasilika mit Chorumgang. Reichen Skulpturenschmuck zeigt das Brautportal, an dem früher Trauungen stattfanden. Auf der einen Seite stehen Statuen der stolz dreinblickenden ›Klugen Jungfrauen‹ und auf der anderen Seite die verschämt wegschauenden ›Törichten Jungfrauen‹. Im Tympanon ist die Krönung Mariens dargestellt. Im 18. Jh. wurde der Innenraum der Kirche im Barockstil umgestaltet.
Zwischen Oberer und Unterer Brücke steht mitten in der Regnitz das Alte Rathaus. Sein Torbogen verbindet die beiden Brücken miteinander. Die Bürger Bambergs sollen das Rathaus – laut Legende – deshalb auf Pfählen im Wasser gebaut haben, weil der Bischof auf seinem Grund keinen derartigen Bau erlaubte. Die Fassaden des Rathauses sind mit Fresken bemalt. Die in Richtung Bürgerstadt würdigen die Bürger, die in Richtung Bischofsstadt huldigen dem Bischof. Ein kleiner Anbau aus Fachwerk bildet einen kuriosen Kontrast zum barocken Haupthaus. Im Inneren zeigt das Museum Ludwig Keramik und Porzellan aus Meißen, Nymphenburg und Straßburg. Sie gilt als die größte Sammlung ihrer Art in Europa.
4
Gerd Ziems
Juli 2023
Der jungen Dame an der Rezeption war kein Lächeln zu entlocken, sehr schade. Mineralwasser mit Kohlensäure 1,5 Liter 3,50€ unverschämt. Die Entsorgung der Toilette einfach eine Frechheit und abstoßend . Der kleine Teich mit den Flößen und der Insel ein Abenteuer für Kinder. Die geräumige Sanitäranla
Sehr gut8
Sonja
April 2023
Wir waren über Pfingsten dort, es war ein toller Aufenthalt! Weitläufige Anlage mit Weiher, Tieren, Superspielplatz, gute sanitäre Anlagen. Sehr nette Betreiber und Besucher, man kann sich dort richtig wohlfühlen! Kommen auf jeden Fall wieder!
4
G.
Juni 2022
Wir waren schon mehrfach auf diesem Platz, da er für einen Familienurlaub einfach toll ist. Ich kenne keinen anderen Platz (in der Nähe) der solch einen tollen Spielplatz hat. Hier wurde wirklich mit Kinderaugen gedacht. Brücken über den Bach, Floß fahren, Slackline übers Wasser. Naturschwimmbad neb
Sehr gut8
Nadine
April 2018
Wir kommen regelmäßig hier her um den idyllischen Platz zu genießen. Der Eigentümer ist sehr nett, Brötchen werden an den Platz gebracht. Sanitäranlagen sowie Spülecke sind sauber. Generell ist es ein gepflegter Platz. In der Umgebung gibt es etliches was man als Familie unternehmen kann.
Sehr gut8
Anonym
April 2016
Familienurlaub in mitten des schönen Steigerwaldes. Naturfreibad um die Ecke. Baumwipfelpfad auch mit kleineren Kindern erwanderbar.
Hervorragend10
Sandra&Thomas&Louis
Juli 2017
Gut - unser Kurzurlaub dort war einzigartig - nur 30 Minuten Heimfahrt *sfg* Der Platz ist im Steigerwald sehr gut gelegen - das Bio-Freibad gleich daneben. Alle Sehens- und Genussmöglichkeiten in direkter Umgebung! Das wiederholen wir, auch aus dem nahen Bamberg gerne wieder!
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Toller Platz, Top Personal, super freundlich, absolut unkompliziert , Top sanitäre Einrichtungen, sehr zu empfehlen, was zum Wohlfühlen, absolut gerne wieder
Hervorragend9
Schmitt
vor 9 Jahren
Schöner sauberer Terassenplatz auf Abgesetzten Ebenen. Schöner Spielplatz für kleine Besucher in der Natur. Super Wandermöglichkeiten, die Stadt Ebrach leicht zu Fuß erreichbar.( sehenswert) Für Ruhesuchende, Wanderer, Radfahrer oder auch mit kleinen Kindern top ???? Direkt neben dem Campingplatz ei
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Weihersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Weihersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Weihersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Weihersee?
Die Preise für Campingplatz Weihersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Weihersee?
Hat Campingplatz Weihersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Weihersee?
Wann hat Campingplatz Weihersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Weihersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Weihersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Weihersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Weihersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Weihersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Weihersee eine vollständige VE-Station?