Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(9Bewertungen)
GutDer Campingplatz Camping Weihersee begrüßt seine Urlaubsgäste in malerischer Umgebung im Naturpark Steigerwald in Bayern. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Wiesengelände. Das langgestreckte Campingplatzareal ist umgeben von einem Wald, wobei die einzelnen Standplätze von kleinen Bäumen und Hecken abgegrenzt werden. Dadurch wird an heißen Tagen ausreichend Schatten gespendet. Direkt neben dem Campingplatz befindet sich das Naturbad „Aqua Sana“. Hier kann man sich im Wasser austoben, ebenso gibt es einige Wasserspielereien für die kleinen Gäste. Direkt vom Campingplatz aus kann man tolle Wanderungen unternehmen. Zum Beispiel bietet sich eine Entdeckungstour nach Handthal über einen Baumwipfelpfad an.
Naturerlebnispur. Die große Zeltwiese, umgeben von Wald, Naturweiher, Spielplatz und Tiergehegen, beschert Kindern und Campingpuristen einen besonderen Urlaub.
Naturspielplatz (u. a. mit Tiergehegen, Klettergarten für Kleinkinder, Baumbrücke, Slackline-Parcours und großer Tampenschaukel für Familien). Floßfahren auf dem kleinen Weiher. Öffentl. Naturbad Aqua Sana in 300 m. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Weihersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, auf zwei Terrassen angelegtes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. An einem Weiher mit kleiner Insel (Baden und Angeln verboten). Naturschwimmbad und Sportgelände angrenzend. Separater Jugendzeltplatz.
Schwimmbadweg 21
96157 Ebrach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 50' 44" N (49.84576667)
Längengrad 10° 28' 56" E (10.48241666)
Von der B286 (Wiesentheid - Gerolzhofen) ostwärts auf die B22 abzweigen. In Ebrach beschildert.
Wer die umliegenden Industriegebiete hinter sich gelassen hat, wird mit einem Gang durch die wunderschöne Altstadt belohnt. Das Rathaus (1498-1515) mit seinem charakteristischen Türmchen zieht zu jeder vollen Stunde die Blicke auf sich, wenn das Uhrwerk die Figuren der Spieluhr zum Tanzen bringt.
Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden rund 125 Häuser aus Franken aufgebaut. Zu sehen sind Bauernhöfe, eingerichtete Dorfschmieden, von Wasserkraft angetriebene Getreide- und Ölmühlen, Weberhäuser und Tagelöhneranwesen. Gaststätten bieten traditionelle Speisen und Museumsbier der Brauhäuser an.
Seit Errichtung der Marienkirche im 8. Jh. heißt der Würzberg Marienberg. Die alte Kirche mit über 3 m dicken Mauern ist im Inneren mit Stuck ausgestattet. Immer weiter bauten die Fürstbischöfe die Festung aus, bis im 17. Jh. Mauern und Bastionen von 12 km Länge den Marienberg umschlossen!
Würzburg ist das ideale Reiseziel für eine Städtereise. Die Stadt liegt im Norden Bayerns: in Unterfranken im sogenannten Maindreieck. Bereits im Mittelalter war die Stadt ein wichtiges Zentrum, wovon heute noch zahlreiche prunkvolle Bauwerke in der Altstadt zeugen. Würzburg ist Universitätsstadt und hat eine lebhafte Kultur- und Kunstszene vorzuweisen. Die Reise kann mit dem Routenplaner für Würzburg in Angriff genommen werden. Mit der Karte lassen sich zudem Routen zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung planen. Würzburg-Tipps für Kulturbegeisterte Das prominenteste Bauwerk in Würzburg ist die Residenz . Bereits 1981 wurde das Barockschloss von der UNESCO als Weltkulturerbe geadelt. Sehenswert ist das Schloss selbst, aber auch der große Hofgarten und die Hofkirche lohnen einen Blick. Die Residenz beherbergt zudem die Staatsgalerie Würzburg. Auf einem Rundgang durch die Innenstadt gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken: etwa den romanischen Kiliansdom mit seinem Museum am Dom oder das Neumünster. Das Museum im Kulturspeicher widmet sich der Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Reisetipps für Würzburg mit Kindern Familien mit Kindern unternehmen einen Abstecher zur Festung Marienberg , ein echtes Highlight auf der Reise. Tipp: Eine Führung buchen, bei der man tiefe Einblicke in die mittelalterliche Festung, zum Beispiel im Gefängnis oder im Brunnenhaus, erhält. Die Festung ist außerdem ein perfekter Aussichtspunkt auf die Stadt und den Main. Einheimische wie Gäste schätzen den Marienberg für ein Picknick über den Dächern der Stadt. Im Dallenbergbad lässt sich dank Rutsche, Sprungturm und Liegewiesen ein kurzweiliger Urlaubstag erleben. Bei schlechtem Wetter sorgt das Kinderland Würzburg dafür, dass die Kleinsten ihren Spaß haben. Reiseführer für Nachtschwärmer Einer der wichtigsten Punkte auf Würzburgs Stadtplan ist die alte Mainbrücke . Hier trifft man sich auf ein Glas Frankenwein, zum Plaudern, oder um den Straßenmusikern zu lauschen. Ähnlich entspannt geht es am Mainufer zu. Zünftig wird es in einem der zahlreichen Biergärten der Stadt, die die Gäste mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Würzburgs Kulturszene ist vielfältig und offeriert Konzerte, Theater, Comedy und Lesungen. Das Angebot reicht von kultigen Szenetreffs bis zu Tanzperformance im Theater am Dom. Das Bockshorn ist Anlaufpunkt für alle, die Satire, Kabarett und Comedy lieben.
Die Wallfahrtskirche auf dem Nikolausberg ist ein Spätwerk Balthasar Neumanns (1687-1753) mit Kuppel und schlanken Türmen. Den Innenraum ziert filigraner Rokokostuck. Das Gnadenbild, eine hölzerne Madonna aus dem 17. Jh., ist an Marienfeiertagen das Ziel zahlreicher Pilger, die den Berg auf dem Kreuzweg erklimmen.
Der Kiliansdom ist einer der größten romanischen Kirchenbauten Deutschlands. Geweiht ist er dem irischen Wandermönch Kilian, der mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan Franken missionierte und den Märtyrertod fand. Im Zweiten Weltkrieg brannte der Dom aus. In Chor und Querhaus wurde der barocke Stuck rekonstruiert, im Langhaus blieben die Wände ›romanisch‹ schlicht. Rechts neben dem Hauptportal steht in der Taufkapelle ein romanisches Bronzetaufbecken. Sehenswert sind die Grabsteine (Epitaphien), u.a. von Tilman Riemenschneider. Die barocke Schönbornkapelle am Nordquerhaus, die Grablege der Fürstenfamilie, ist mit Vierarkadenrotunde und zwei Anräumen ein Musterbeispiel der Architektur Balthasar Neumanns mit gekurvten Wänden, Gebälken und Bögen.
Das Juliusspital ist Seniorenstift, Palliativstation und Krankenhaus, finanziert aus Weinbau und Landwirtschaft. Die zum Juliusspital gehörende Weinstube lädt zum Genuss ein. An den Stifter des Spitals von 1576, Fürstbischof Julius Echter, erinnert die gleichnamige Stube. Weitere Räume heißen Frankenzimmer, Stifts Stüble und Iphöfer Kammer, letztere mit kunstvoll geschnitzten Holzfässern. Im Sommer sitzt man sehr schön auf der Terrase im Weinstubenhof. Führungen durch das Juliusspital, zur Rokokoapotheke und in den Holzfasskeller werden ebenso angeboten wie Führungen durch den Weinkeller (selbstverständlich mit Weinprobe).
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Es könnte freundlicher sein
Der jungen Dame an der Rezeption war kein Lächeln zu entlocken, sehr schade. Mineralwasser mit Kohlensäure 1,5 Liter 3,50€ unverschämt. Die Entsorgung der Toilette einfach eine Frechheit und abstoßend . Der kleine Teich mit den Flößen und der Insel ein Abenteuer für Kinder. Die geräumige Sanitäranla… Mehr
Sehr Gut
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner, natürlicher Campingplatz!
Wir waren über Pfingsten dort, es war ein toller Aufenthalt! Weitläufige Anlage mit Weiher, Tieren, Superspielplatz, gute sanitäre Anlagen. Sehr nette Betreiber und Besucher, man kann sich dort richtig wohlfühlen! Kommen auf jeden Fall wieder!
G.schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, ABER...
Wir waren schon mehrfach auf diesem Platz, da er für einen Familienurlaub einfach toll ist. Ich kenne keinen anderen Platz (in der Nähe) der solch einen tollen Spielplatz hat. Hier wurde wirklich mit Kinderaugen gedacht. Brücken über den Bach, Floß fahren, Slackline übers Wasser. Naturschwimmbad neb… Mehr
Sehr Gut
Nadineschrieb vor 6 Jahren
Schönes Fleckchen im Steigerwald
Wir kommen regelmäßig hier her um den idyllischen Platz zu genießen. Der Eigentümer ist sehr nett, Brötchen werden an den Platz gebracht. Sanitäranlagen sowie Spülecke sind sauber. Generell ist es ein gepflegter Platz. In der Umgebung gibt es etliches was man als Familie unternehmen kann.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naturcamping
Familienurlaub in mitten des schönen Steigerwaldes. Naturfreibad um die Ecke. Baumwipfelpfad auch mit kleineren Kindern erwanderbar.
Außergewöhnlich
Sandra&Thomas&Louisschrieb vor 7 Jahren
Ein Kleinod
Gut - unser Kurzurlaub dort war einzigartig - nur 30 Minuten Heimfahrt *sfg* Der Platz ist im Steigerwald sehr gut gelegen - das Bio-Freibad gleich daneben. Alle Sehens- und Genussmöglichkeiten in direkter Umgebung! Das wiederholen wir, auch aus dem nahen Bamberg gerne wieder!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach klasse
Toller Platz, Top Personal, super freundlich, absolut unkompliziert , Top sanitäre Einrichtungen, sehr zu empfehlen, was zum Wohlfühlen, absolut gerne wieder
Außergewöhnlich
Schmittschrieb vor 9 Jahren
Schöner sauberer Terassenplatz auf Abgesetzten Ebenen. Schöner Spielplatz für kleine Besucher in der Natur. Super Wandermöglichkeiten, die Stadt Ebrach leicht zu Fuß erreichbar.( sehenswert) Für Ruhesuchende, Wanderer, Radfahrer oder auch mit kleinen Kindern top ???? Direkt neben dem Campingplatz ei… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Weihersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Weihersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Weihersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Weihersee?
Die Preise für Campingplatz Weihersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Weihersee?
Hat Campingplatz Weihersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Weihersee?
Wann hat Campingplatz Weihersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Weihersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Weihersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Weihersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Weihersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Weihersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Weihersee eine vollständige VE-Station?