Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(16Bewertungen)
GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes Wiesengelände im lichten Kiefernwald, am Waldsee. Von Dauercampern geprägt.
Naturbelassenes Ufer mit kleiner Liegewiese und Sandbucht.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltplätze obligatorisch.
Badstr. 37
91154 Wallesau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 11' 21" N (49.1893)
Längengrad 11° 7' 27" E (11.12443333)
In Wallesau beschildert.
Hier wurde Wolfram von Eschenbach geboren, dank seines ›Parzival‹ der bedeutendste deutsche Dichter des Mittelalters (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.). Zwar wird er mit einem Museum geehrt, doch die Attraktion ist die Stadt selbst. Der vollständig erhaltene Mauerring mit Tortürmen und Wehrgängen und der 1956 mit farbigen Dachziegeln eingedeckte Kirchturm des Liebfrauenmünsters aus dem 13. Jh. geben mit dem Ortsweiher eine respektable Filmkulisse. Von jahrhundertelanger Herrschaft des Deutschen Ordens zeugen ein Renaissanceschlösschen, das als Rathaus dient, und die benachbarte ›Alte Vogtei‹. Sgraffito genannte Kratzputzdekoration ziert das Fürstenhaus daneben.
Ein wenig im Schatten der Autobahn gelegen, wird Greding oft links liegen gelassen. Dabei hat es eine charmante Altstadt mit fast vollständig erhaltener Wehrmauer und 21 Türmen. Die Altstadt zieht sich bis zur einstigen Pfarr- und heutigen Friedhofskirche St. Martin den Hang hinauf. Sie gilt als Keimzelle des Städtchens. Ihr Westturm datiert ins 11. Jh., hundert Jahre später erfolgte der Bau einer romanischen Pfeilerbasilika mit drei Apsiden. Das Fresko in der Hauptapsis - Christus auf dem Regenbogen, umrahmt von den Symbolen der vier Evangelisten - stammt aus dieser Zeit. Trotz einiger baulicher Veränderungen aus dem 16. Jh. ist die Martinskirche der größte romanische Bau im ehemaligen Eichstätter Hochstift. Das benachbarte doppelstöckige Beinhaus, der Karner, gilt als eine kulturhistorische Rarität - in ganz Bayern gibt es nur noch zwei weitere Häuser dieser Art, die meist dem Totenengel Michael geweiht sind. Da die Gräber des Friedhofs aus Platzgründen immer wieder neu belegt werden mussten, bettete man die Gebeine der wieder ausgegrabenen Toten in den Karner um. Heute liegen darin die sterblichen Überreste von etwa 2500 Menschen aus mehreren Jahrhunderten ungeordnet übereinander.
Der mächtige Rathauskomplex mit großem Saal stammt im Kern aus dem 14. Jh. Die imposante Renaissancefassade mit drei Portalen erinnert an einen italienischen Stadtpalast. Der einst prächtige Rathaussaal war mit 40 m Länge und 12 m Breite bei Fertigstellung 1340 der größte profane Saal nördlich der Alpen. In seinen Kellergewölben eröffnet sich allerdings eine andere Welt. Die Lochgefängnisse wurden hier um das 14. Jh. eingerichtet. Hier warteten die Häftlinge auf die Vollstreckung ihres Urteils. Ein wenig Schauer vermitteln die zwölf kleinen Zellen wie auch eine größere, die ›Kapelle‹, die als Folterkammer diente. Schließlich ist auch das Folter-Instrumentarium hier zu sehen.
Hoch über der Stadt auf dem emporragenden Burgfelsen thront die Kaiserburg, das Wahrzeichen Nürnbergs. Errichtet auf den Resten der Vorgängerburg, wurde sie ab dem 13. Jahrhundert erbaut. Hoch hinaus geht es auf den Burgturm. Nach dem Aufstieg erwartet Reisende ein fantastischer Ausblick auf Nürnbergs Altstadt. Vom Palas über den Burggarten bis zum Burgmuseum bietet die Kaiserburg in Nürnberg Höhepunkte für einen Ausflug durch die Geschichte der Stadt. Nürnbergs Kaiserburg: Denkmal deutscher Geschichte Die Kaiserburg in Nürnberg ist ein Symbol für die Bedeutung der Stadt. Die Staufer, ein wichtiges Adelsgeschlecht des Heiligen Römischen Reiches, errichteten im 12. Jahrhundert eine umfassende Pfalzanlage. Im Mittelalter ging das auch Burggrafenburg genannte Gebäude zuerst an die Stadt über. Später wurde es zu einem der Zentren des Reiches, in dem jeder gewählte Herrscher seinen ersten Hoftag abhielt. Besucherinnen und Besucher erfahren in den Sälen des Palas sowie in der Kapelle Wissenswertes über die Orts- und Burggeschichte. Reisetipps für das Kaiserburg-Museum: von Waffen, Rittern und Sternen Die Kemenate der Burg beherbergt heute das Kaiserburg-Museum. In diesem finden Geschichtsinteressierte Ausstellungen zu historischen Waffen sowie zu Ausstattungen von Rittern und Herrschern. Auch über die einstige Sternwarte, deren astronomische Uhr vorbildlich für die Wissenschaft ihrer Zeit war, ist hier viel zu erfahren. Ornamentale Bauteile, Ausgrabungsfunde sowie Repliken und Zeichnungen nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte.
Im Herzen der Altstadt öffnet sich der riesige, fast quadratische Marktplatz, der im 15. und 16. Jh. zu den bedeutendsten Handelsplätzen Europas gehörte. Seine Ostseite dominiert die spätgotische Fassade der Frauenkirche mit ihrem schlanken Turm. Das Glockenspiel ›Männleinlaufen‹ lockt täglich um 12 Uhr Schaulustige an. Der 17,3 m hohe Schöne Brunnen aus dem Jahr 1396 an der Nordwestecke des Platzes erinnert an eine gotische Kirchturmspitze. Viele Besucher umrunden den achtseitigen Gitterzaun des Brunnens auf der Suche nach einem darin angebrachten Messingring. Dieser lässt sich nämlich drehen und gilt seit jeher als Glücksbringer. Wer dreimal daran dreht, soll gar mit Kindersegen belohnt werden. Während des Jahres stehen auf dem Hauptplatz die bunten Stände des Wochenmarktes. In der Adventszeit duftet es hier beim weltberühmten Christkindlesmarkt nach Lebkuchen, gebrannten Mandeln und Glühwein.
Baubeginn an der dreischiffigen, gotischen Lorenzkirche war um 1250. Sie wurde nach dem Vorbild – und in Konkurrenz zur Sebalduskirche deutlich größer als diese – gebaut. Die Erweiterung mit dem hohen, lichten Hallenchor wurde ab 1439 vorgenommen. Eindrucksvoll ist die steinerne Rosette an der Westfassade. Innen sind wertvolle Kunstschätze erhalten. Zwei davon sind weltberühmt: der 1517-18 aus Holz geschnitzte ›Engelsgruß‹ des Veit Stoß über dem Chorraum und das 20 m hohe, vom Bildhauer Adam Krafft 1493-96 aus Sandstein gemeißelte Sakramentshaus. Dessen Steinornamente erinnern an Spitzenklöppelei, so feingliedrig sind sie. Das Selbstbildnis des Meisters zeigt ihn, mit hammerähnlichem Knüpfel und Meißel in den Händen, als tragende Figur am Fuß seines Kunstwerks.
Das Grab des hl. Sebald, des Nürnberger Stadtpatrons, befindet sich im Ostchor der spätromanischen und in der Gotik reich ausgestatteten Pfeilerbasilika. Der silberbeschlagene Reliquienschrein ruht in einem fast 5 m hohen Metallgehäuse, das dank kunstvoller Reliefverzierungen als bedeutendster Messingguss der deutschen Kunstgeschichte gilt. Elf Jahre lang, von 1508-19, arbeiteten der Erzgießer Peter Vischer und seine Söhne an dem monumentalen, tonnenschweren Werk. Weitere Meisterwerke, u.a. von Adam Kraft und Veit Stoß, schmücken den Kirchenraum.
Nürnbergs ›Unterwelt‹ bildet ein riesiges System aus Felskellern, die im Mittelalter zur Lagerung und Kühlung von Bier angelegt wurden, Kasematten und Wasserleitungen. Während des Zweiten Weltkriegs fanden viele Nürnberger Zuflucht in den verzweigten Gängen, und im Kunstbunker überstanden Kunstschätze den Krieg (Karten und Treffpunkt bei der Hausbrauerei Altstadthof, Bergstraße 19).
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Camping: erholsam, kinderfreundlich, sauber
Gutes Preisleistungsverhältnis, schöner Kiefernwald
Campingtesterschrieb vor 6 Monaten
Leider nur ein übernachtungsplatz
Gleich nicht wirklich freundlich empfangen worden, Die Frau an der Anmeldung war sehr unhöflich. Das Restaurant auf den Platz hatte Ruhetag. Deshalb waren wir außerhalb ca 100 Meter vom Platz entfernt essen. Was eigentlich wie ein gemütlich resturnt mit Biergarten aussah,war nur ein Imbiss … Mehr
Dudschrieb vor 7 Monaten
Hunde sind erlaubt. Urlaubscamper sollen sie an Leine haben.
Platz ist ok nicht mehr nicht weniger. Aber von Dauer Campern geprägt was man am Wochenende merkt. Ist einer fertig fängt der nächste zu mähen an. Und baulärm von dauercamp. Also Ruhe iss nicht. Das Restaurant am platz ist gut und sehr nette Bedienung absolut zu empfehlen.wlan schwach aber tut. Sani… Mehr
Sehr Gut
Theoschrieb letztes Jahr
Schöner Platz zum Gassi gehen sehr schön
Sanitäranlagen sauber aber ein bissel in die Jahre gekommen. Restaurant ist ok mit fairen Preisen.
Sehr Gut
Jensschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz mit Potential.
Der Platz befindet sich offensichtlich im Umbruch. Ein großer Teil der Parzellen für Dauercamper ist nur noch Schrott und wartet auf den Abriß. Dafür sind die Saisonstellplätze schon mal gut gemacht, oft mit Strom, Wasser und Abwasseranschluss. Platz ist auch reichlich vorhanden. Sanitäre Anlagen si… Mehr
Sehr Gut
Benschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz.
Der Platz liegt schön ruhig mitten im Wald. Die Umgebung ist leicht mit dem Rad zu erkunden. Die Anlagen sind in Ordnung und sauber. Das Personal war freundlich. Wir kommen bestimmt wieder. Rundum ein solider Platz, ohne jedoch die absolute Bestmarke vergeben zu wollen.
Sehr Gut
Bernd & Bärbelschrieb vor 2 Jahren
Toller, schöner Platz!
Es war ein netter, schöner Kurzurlaub mit freunden. Alle sehr höflich und sauber. Leider war gerade kaum Wasser im See, dieser wurde gerade repariert. Kommen gerne wieder
Markusschrieb vor 4 Jahren
Leider keine guten Erfahrungen gemacht.
Wir waren mit 2 Kindern auf dem Platz. Die Freundlichkeit lies zu wünschen übrig. Beim Baden wurden wir von den Dauercampern darauf hingewiesen leise zu sein. Und wir waren wirklich nicht übermäßig laut. Das "Restaurant" war nicht gut, wir haben entweder gekocht oder außerhalb gegessen. Gut die Pom… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 26,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 23,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mitten im malerischen Fränkischen Seenland in der Nähe der Stadt Roth liegt Camping Waldsee. Auf dem ruhigen Platz am kleinen und klaren Badeweiher mit Sandstrand verbringen Feriengäste in Wohnmobil und Caravan ganzjährig entspannte Urlaubstage. Auch die Umgebung rund um Rothsee und Brombachsee lockt die ganze Familie mit vielfältigen Freizeitaktivitäten. Im Winter fährt man Schlittschuh oder erkundet auf Langlaufskier die märchenhafte Schneelandschaft.
Beschauliches und erholsames Waldambiente zeichnet den geschmackvoll angelegten Camping Waldsee aus. Die 78 Touristikstellplätze für Campmobile, Wohnwagen und Zelte – zum Teil von hohen alten Bäumen überdacht – sind großzügig bemessen. An allen Standorten gibt es Stromsäulen, an speziellen Komfort-Plätzen auch Wasser- und Abwasseranschluss sowie TV-Empfang. Die rollstuhlgerechten Sanitäranlagen mit Warmwasser und Duschen, darunter mehrere Einzelwaschkabinen, sind gepflegt und sauber. Äußerst willkommen, vor allem bei längerem Aufenthalt, sind Waschmaschine und Wäschetrockner. Eine Gaststätte lädt zu schmackhaften Gerichten und reizvollem Ausblick auf den See ein. Bequem ist der Brötchenservice, der knusprig warme Semmeln quasi auf den Frühstückstisch liefert. Wer auf dem Camping online gehen möchte, erhält eine Karte für das WLAN. Ein neu gestalteter Spielplatz bietet den kleinen Gästen viele fantasievolle Möglichkeiten zum Herumtollen. In den Pfingst- und Sommerferien sorgt die angebotene Kinderanimation dafür, dass die Eltern auch mal ungestört am See relaxen können. Der Sandstrand ist über einen direkten Zugang rasch erreichbar. Neben Schwimmen und Sonnenbaden bietet sich hier auch die Gelegenheit zum Tretbootfahren und Paddeln. Im anschließenden lauschigen Waldgebiet gibt es zahlreiche Wege, um mit seinem Hund lange Spaziergänge zu unternehmen.
Camping Waldsee ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren ins idyllische Fränkische Seenland. Eine beliebte Tour mit dem Mietfahrrad führt an den rund 20 km entfernten Großen Brombachsee. Segeln, Surfen, Kitesurfen – hier kommen Wassersportler auf ihre Kosten. Familien unternehmen gerne eine erlebnisreiche Rundfahrt mit dem Trimaran MS Brombachsee. Liebhaber interessanter Geschichte werden im Zentrum der Stadt Roth fündig. Das Stadtmuseum im schmucken Renaissanceschloss Ratibor erzählt die bewegte Historie des Ortes, während das Fabrikmuseum Leonische Waren verschiedenste Exponate aus feinstem Messingdraht präsentiert. In der Kulturfabrik Roth finden regelmäßig Konzert-, Theater- und Kabarettveranstaltungen statt. 30 km nördlich von Roth lockt die Frankenmetropole Nürnberg mit einer riesigen Fülle an Sehenswürdigkeiten wie der berühmten Burg und dem Albrecht-Dürer-Haus.
Liegt der Camping Waldsee am See?
Ja, Camping Waldsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Waldsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Waldsee einen Pool?
Nein, Camping Waldsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Waldsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldsee?
Hat der Campingplatz Camping Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Waldsee?
Wann hat Camping Waldsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Waldsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waldsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Waldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Waldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Waldsee eine vollständige VE-Station?