Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldsee)
...
1/19
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes Wiesengelände im lichten Kiefernwald, am Waldsee. Von Dauercampern geprägt.
Naturbelassenes Ufer mit kleiner Liegewiese und Sandbucht.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltplätze obligatorisch.
Badstr. 37
91154 Wallesau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 11' 21" N (49.189301)
Längengrad 11° 7' 27" E (11.124434)
In Wallesau beschildert.
Zwei rund 500 Jahre alte Stadttore führen in die malerische Altstadt von Lauf. In der Mitte des Marktplatzes ragt das Alte Rathaus mit Glockentürmchen auf, rundherum stehen Fachwerkhäuser. Auf einer Insel mitten in der Pegnitz ließ Karl IV. im 14. Jh. die Wenzelburg, ein Wasserschloss, errichten. Im Sommer finden hier häufig Trauungen statt. In historischen Bauten am Pegnitzufer bietet das Industriemuseum Einblicke in die Arbeitswelt des 20. Jh.: Dampfmaschinen, eine Roggenmühle, alte Fabrikanlagen und die Wohnungen von Arbeitern und Direktoren.
Drei Stadttore führen in die verwinkelte Altstadt von Hersbruck. Unter den Giebeldächern der Fachwerkhäuser befanden sich früher die Trockenböden für den Hopfen. Zentrum ist der Obere Markt mit dem Alten Rathaus. Die Hersbrucker Burg aus dem 16. Jh. diente einst dem Schutz der Pegnitzbrücke, heute residiert darin das Amtsgericht. Die Pfarrkirche St. Maria birgt einen bedeutenden spätgotischen Schreinaltar und das Hirtenmuseum widmet sich der traditionsreichen Hirtenkultur. 160 bestens erhaltene Fahrzeuge von 1920 bis 1990 präsentiert die Sammlung im ›Dauphin Speed Event‹. An einen bedrückenden Zeitabschnitt deutscher Geschichte erinnert der Holocaust-Dokumentationsort am nördlichen Rand des Rosengartens.
Einmalig in Deutschland ist das Deutsche Hirtenmuseum, untergebracht in einem Ackerbürgerhaus des 16. Jh. Es dokumentiert neben der traditionsreichen Hirtenkultur des Hersbrucker Landes auch Bräuche und Traditionen, kunsthandwerkliche Arbeiten und regionaltypische Kleidung der Viehhüter aus aller Welt. Zusätzlich werden in einer Fachwerkscheune zahlreiche alte Handwerke präsentiert. Höhepunkt des Museumsjahres ist der Hirtentag am 6. Januar, der mit Peitschenknallen und Musik - und in Gegenwart einer kleinen Schafherde begangen wird.
Auf einer bewaldeten Anhöhe über Schnaittach steht die Festung Rothenberg aus dem 18. Jh. Das Bollwerk mit Mauern, Bastionen und Kasematten steht auf sechszackigem Grundriss. Eine Holzbrücke führt über den Graben in den Burghof. Im Sommer finden Theateraufführungen statt.
Die Motorsportsammlung der Unternehmerfamilie Dauphin umfasst 160 Oldtimer und 240 Motorräder vieler berühmter Marken und Modelle. Sie ist im Dauphin Speed Event, einer früheren Fabrikhalle aus den 1960er-Jahren, untergebracht und vom Verein der Oldtimerfreunde Hersbruck im Rahmen von Führungen gezeigt. Zu den Glanzstücken der Fahrzeuggeschichte gehören Marken wie Bugatti, Ferrari, Porsche, Triumph, BMW und Mars, überwiegend europäische Renn- und Sportwagen ab den 1920er-Jahren. Unter den Motorrädern sind solche der Marken DKW, Horex, Münch, Zündapp, NSU, Viktoria, Norton und Vincent zu sehen.
Das einstige jüdische Leben in Schnaittach wird zumindest ansatzweise rekonstruiert im Jüdischen Museum Franken. Vom frühen 16. Jh. an war der Ort ein Zentrum jüdischer Landgemeinden in Franken, bis 1883 sogar Sitz eines Rabbinats. 1938 wurde die Synagoge von den Nationalsozialisten geschändet, die jüdische Bevölkerung deportiert und ermordet. Erhalten sind die Synagoge, deren Ursprung auf das Jahr 1570 zurückgeht, sowie das Vorsänger- und Rabbinerhaus von 1687 und im Keller ein jüdisches Ritualbad. In diesen Gebäuden vermittelt das Museum einen Einblick in jüdische Religion und Kultur sowie in das Schicksal der Schnaittacher Juden im Dritten Reich.
Die Fassade der spätgotischen Frauenkirche (1352–62) mit ihrem Treppengiebel, dem schlanken Turm und der vorgelagerten Vorhalle dominiert die Ostseite des Nürnberger Hauptmarktes. Ihr Glockenspiel direkt unterhalb der großen Uhr lockt täglich um 12 Uhr Schaulustige an. Sieben Kurfürsten umkreisen den in der Mitte thronenden Kaiser Karl IV., eine Huldigung, die die Nürnberger ganz respektlos als ›Männleinlaufen‹ bezeichnen. Im Inneren der Frauenkirche, einer dreischiffigen Hallenkirche, befinden sich einige wertvolle Altarbilder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
5.8Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Gutes Preisleistungsverhältnis, schöner Kiefernwald
1
Campingtester
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Gleich nicht wirklich freundlich empfangen worden, Die Frau an der Anmeldung war sehr unhöflich. Das Restaurant auf den Platz hatte Ruhetag. Deshalb waren wir außerhalb ca 100 Meter vom Platz entfernt essen. Was eigentlich wie ein gemütlich resturnt mit Biergarten aussah,war nur ein Imbiss
5
Dud
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Platz ist ok nicht mehr nicht weniger. Aber von Dauer Campern geprägt was man am Wochenende merkt. Ist einer fertig fängt der nächste zu mähen an. Und baulärm von dauercamp. Also Ruhe iss nicht. Das Restaurant am platz ist gut und sehr nette Bedienung absolut zu empfehlen.wlan schwach aber tut. Sani
Sehr gut8
Theo
Juni 2022
Sanitäranlagen sauber aber ein bissel in die Jahre gekommen. Restaurant ist ok mit fairen Preisen.
Sehr gut8
Jens
Juni 2023
Der Platz befindet sich offensichtlich im Umbruch. Ein großer Teil der Parzellen für Dauercamper ist nur noch Schrott und wartet auf den Abriß. Dafür sind die Saisonstellplätze schon mal gut gemacht, oft mit Strom, Wasser und Abwasseranschluss. Platz ist auch reichlich vorhanden. Sanitäre Anlagen si
Sehr gut8
Ben
April 2023
Der Platz liegt schön ruhig mitten im Wald. Die Umgebung ist leicht mit dem Rad zu erkunden. Die Anlagen sind in Ordnung und sauber. Das Personal war freundlich. Wir kommen bestimmt wieder. Rundum ein solider Platz, ohne jedoch die absolute Bestmarke vergeben zu wollen.
Sehr gut8
Bernd & Bärbel
September 2021
Es war ein netter, schöner Kurzurlaub mit freunden. Alle sehr höflich und sauber. Leider war gerade kaum Wasser im See, dieser wurde gerade repariert. Kommen gerne wieder
2
Markus
April 2021
Wir waren mit 2 Kindern auf dem Platz. Die Freundlichkeit lies zu wünschen übrig. Beim Baden wurden wir von den Dauercampern darauf hingewiesen leise zu sein. Und wir waren wirklich nicht übermäßig laut. Das "Restaurant" war nicht gut, wir haben entweder gekocht oder außerhalb gegessen. Gut die Pom
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 27.05. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mitten im malerischen Fränkischen Seenland in der Nähe der Stadt Roth liegt Camping Waldsee. Auf dem ruhigen Platz am kleinen und klaren Badeweiher mit Sandstrand verbringen Feriengäste in Wohnmobil und Caravan ganzjährig entspannte Urlaubstage. Auch die Umgebung rund um Rothsee und Brombachsee lockt die ganze Familie mit vielfältigen Freizeitaktivitäten. Im Winter fährt man Schlittschuh oder erkundet auf Langlaufskier die märchenhafte Schneelandschaft.
Beschauliches und erholsames Waldambiente zeichnet den geschmackvoll angelegten Camping Waldsee aus. Die 78 Touristikstellplätze für Campmobile, Wohnwagen und Zelte – zum Teil von hohen alten Bäumen überdacht – sind großzügig bemessen. An allen Standorten gibt es Stromsäulen, an speziellen Komfort-Plätzen auch Wasser- und Abwasseranschluss sowie TV-Empfang. Die rollstuhlgerechten Sanitäranlagen mit Warmwasser und Duschen, darunter mehrere Einzelwaschkabinen, sind gepflegt und sauber. Äußerst willkommen, vor allem bei längerem Aufenthalt, sind Waschmaschine und Wäschetrockner. Eine Gaststätte lädt zu schmackhaften Gerichten und reizvollem Ausblick auf den See ein. Bequem ist der Brötchenservice, der knusprig warme Semmeln quasi auf den Frühstückstisch liefert. Wer auf dem Camping online gehen möchte, erhält eine Karte für das WLAN. Ein neu gestalteter Spielplatz bietet den kleinen Gästen viele fantasievolle Möglichkeiten zum Herumtollen. In den Pfingst- und Sommerferien sorgt die angebotene Kinderanimation dafür, dass die Eltern auch mal ungestört am See relaxen können. Der Sandstrand ist über einen direkten Zugang rasch erreichbar. Neben Schwimmen und Sonnenbaden bietet sich hier auch die Gelegenheit zum Tretbootfahren und Paddeln. Im anschließenden lauschigen Waldgebiet gibt es zahlreiche Wege, um mit seinem Hund lange Spaziergänge zu unternehmen.
Camping Waldsee ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren ins idyllische Fränkische Seenland. Eine beliebte Tour mit dem Mietfahrrad führt an den rund 20 km entfernten Großen Brombachsee. Segeln, Surfen, Kitesurfen – hier kommen Wassersportler auf ihre Kosten. Familien unternehmen gerne eine erlebnisreiche Rundfahrt mit dem Trimaran MS Brombachsee. Liebhaber interessanter Geschichte werden im Zentrum der Stadt Roth fündig. Das Stadtmuseum im schmucken Renaissanceschloss Ratibor erzählt die bewegte Historie des Ortes, während das Fabrikmuseum Leonische Waren verschiedenste Exponate aus feinstem Messingdraht präsentiert. In der Kulturfabrik Roth finden regelmäßig Konzert-, Theater- und Kabarettveranstaltungen statt. 30 km nördlich von Roth lockt die Frankenmetropole Nürnberg mit einer riesigen Fülle an Sehenswürdigkeiten wie der berühmten Burg und dem Albrecht-Dürer-Haus.
Liegt der Camping Waldsee am See?
Ja, Camping Waldsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Waldsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Waldsee einen Pool?
Nein, Camping Waldsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waldsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldsee?
Hat Camping Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waldsee?
Wann hat Camping Waldsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Waldsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waldsee zur Verfügung?
Verfügt Camping Waldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waldsee eine vollständige VE-Station?