Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/22
Kleiner Platz in Hanglage mit Talblick.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldesruh)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Die Standplätze für Touristen im Eingangsbereich des Platzes. Angrenzend Felder und Wiesen.
Hintere Egg 115
5276 Wil
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 33' 48" N (47.563503)
Längengrad 8° 8' 17" E (8.138234)
Am nordwestlichen Ortsrand von Wil beschilderter Abzweig (Campingsymbol), noch ca. 800 m.
Die kreisförmige Festungsanlage ist der Stein gewordene Idealentwurf eines Künstlers: Albrecht Dürer zeichnete in seiner 1527 veröffentlichten Befestigungslehre eine Rundfestung mit erhabenem Turm, die die Schaffhauser nachbauten. Seither ist das zwischen 1564 und 1585 erbaute Kastell Munot mit Laufgängen in die Stadt das Wahrzeichen von Schaffhausen. Kasematte, Reitschnecke und Zinne sind frei zu besichtigen. Um in den unterirdischen Gang und den Wehrgang zu gelangen, ist die Buchung einer Führung notwendig.
Mit 171 Erkern ist Schaffhausen schon aus der Ferne gut zu sehen. Die mittelalterliche Stadt im gleichnamigen ostschweizerischen Kanton begeistert mit reich verzierten Altstadthäusern und modernen Impulsen. Doch nicht nur die Stadt selbst, sondern auch das Umland ist einen Urlaub wert. Die von seichten Rebbergen am Hochrhein geprägte Landschaft lädt zu Erkundungen und Spaziergängen ein. Malerisches Schaffhausen: Reisetipps für den Urlaub Eine Reise nach Schaffhausen führt in eine der schönsten Altstädte der Schweiz. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich entstand Schaffhausen dort, wo ein Stapel- und Umladeplatz gebraucht wurde, damit die Schiffe auf dem Rhein die Stromschnellen unbeschadet umgehen konnten. Die Altstadt von Schaffhausen ist heute verkehrsfrei. Viele Zunft- und Bürgerhäuser, die einst in der Gotik oder im Barock errichtet wurden, sind noch immer gut erhalten. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist die Klosteranlage Allerheiligen . Das dazu gehörende Münster gilt als einer der größten Sakralbauten der Romantik. Festung Munot: Wahrzeichen von Schaffhausen Eines der bekanntesten Highlights von Schaffhausen zeigt sich mit der Festung Munot , die hoch über der Stadt thront. Errichtet wurde die Festung in den Jahren von 1564 bis 1589 nach einem Konzept von Albrecht Dürer. Bei einem Besuch lohnt sich ein Spaziergang auf die Zinnen, von denen sich ein wunderschöner Ausblick auf das Umland bietet. Bis heute läuten jeden Abend um 21 Uhr die Glocken des Turms. Ursprünglich markierte das Geläut die Schließung von Wirtshäusern und Stadttoren.
Tief im bisweilen dunklen Waldtal liegt am Flüsschen Alb der weitläufige Komplex des im 9. Jh. gegründeten Benediktinerklosters. Die nach Plänen des französischen Architekten Pierre Michel dIxnard 1783 fertiggestellte Klosterkirche ist ein herausragendes Werk des Frühklassizismus. Ihre dem Pantheon in Rom nachgebildete Kuppel ist die viertgrößte Europas und beherrscht Kloster und Tal. Innen, unter der 63 m hohen Kuppel, die von 20 korinthischen Säulen mit 18 m Höhe getragen wird und 36 m im Durchmesser misst, herrscht helle, kühle Strenge. Die große Kuppel erhielt 1912 das pastellfarbene Deckenfresko ›Aufnahme Mariens in den Himmel‹.
Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt das größte Bienenkunde-Museum Europas. In 12 Räumen, auf über 800 qm Ausstellungsfläche, wird die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit bis zur Gegenwart gezeigt. Auch der Beitrag der Biene zum Erhalt unserer Natur ist Thema der Ausstellung.
Spitzensportler machten den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am Ende des Höllentals zum Winterurlaubsziel: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw Valley (USA), Georg Thoma, dann ab dem Ende der 1990er-Jahre die Generation der Skispringer um Dieter Thoma, Sven Hannawald und Martin Schmitt. Skisprungschanze, Skizentrum und Olympia-Trainingsstützpunkt zeugen davon. Doch schon vorher war der heilklimatische Kurort mit seinen alten Schwarzwaldhäusern und der Pfarrkirche Maria in der Zarten (1416, mehrfach umgebaut) ein beliebtes Reiseziel. Wanderer finden abwechslungsreiche Höhenwanderwege und den Heimatpfad über die Jockeleshofmühle und die Klopfsäge zum Wasserfall in der Ravennaschlucht.
Das hübsche Städtchen gilt als Zentrum des sonnenverwöhnten Markgräflerlandes. Der fast quadratische Blumenplatz gibt sich weitgehend klassizistisch. Die evangelische Kirche (1825-27) ist ein Bau von J. J. Christoph Arnold, Schüler des genialen Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner. Seit der Römerzeit wird in Kandern, in dessen Umgebung es gute Tonerden gibt, künstlerisch hochwertige Keramik gestaltet. Das Heimat- und Keramikmuseum in einem spätgotischen Bau mit Staffelgiebeln vermittelt einen Eindruck davon.
Die mit 1493 m höchste Erhebung im Schwarzwald zieht ganzjährig Besuchermassen an – im Sommer Wanderer und Mountainbiker, im Winter Skifahrer. Die Feldbergbahn, eine Kabinenseilbahn, fährt hinauf zum Bismarck-Denkmal auf dem Seebuck. Schnell ist der Gipfelbuckel erreicht. Vom Fuß des Friedrich-Luise-Turms (nicht zugänglich) sind bei klarem Wetter der Säntis in der Ostschweiz, Berner Alpen und Mont Blanc zu sehen. Seit 1937 stehen die Gebiete um Feldberg und Herzogenhorn im Süden wegen ihrer subalpinen Vegetation unter Naturschutz. Das Haus der Natur am Feldberg informiert über die Entstehung der Landschaft, Lebensräume typischer Pflanzen und Tiere und bietet Führungen an.
Kängurus im Schwarzwald - das gibt es nur nordöstlich von Lörrach im 10 ha große Gelände des Vogelpark Steinen. Im Känguru-Freigehege hat man Direktkontakt zu Bennett-Kängurus. Außerdem gibt es 300 Vogelarten, ein begehbares Berberaffen-Freigehege, ein 500 qm großes Vogelkundehaus und eine Sittich-Freiflugvoliere. Nahe dem Parkeingang befindet sich auf einer kleinen Anhöhe eine Falkneranlage mit täglichen Greifvogel-Flugvorführungen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kleiner, idyllischer Campingplatz
Wer es ruhig und gelassen mag ist hier genau richtig...
Außergewöhnlich
Reinhartschrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswerter Campingplatz
Ideal zur Erholung in ruhiger Lage. Die schöne Natur und die verkehrsarmen Strassen sind perfekt zum Velofahren. Das Bistro ist ganz einfach genial und die leckeren Speisen werden sensationell präsentiert. Die Campingbetreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Wir werden bestimmt wieder mal komm… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Klein aber fein
Ruhiger Platz mit neuer Infrastruktur. Schönes Restaurant mit guter Aussicht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr idyllischer und familienfreundlicher Camping
Ruhiger, persönlicher Camping mit modernen, sauberen und liebevoll gestalteten Sanitäranlagen, für Kinder spezielle Spielhütte mit Leseecke, Maltisch u.s.w., Spielplatz, und separat eingezäunte Spiel- und Fussballwiese. Bistro und Take-Away sehr gut. Campingplatz-Warte sehr freundlich und zuvorkomme… Mehr
Außergewöhnlich
Ursschrieb vor 4 Jahren
Kleiner Camping mit viel Charme - ideal zum Abschalten
Camping auf dem Land am Waldrand. Take Away war super, unser Platz super. Für eBike-Fahren super, schnell am Rhein und der Aare, oder beim Aussichtsturm. Kommen gerne wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,25 EUR |
Familie | ab 38,62 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,25 EUR |
Familie | ab 38,62 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,22 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Waldesruh erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Waldesruh einen Pool?
Nein, Camping Waldesruh hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waldesruh?
Die Preise für Camping Waldesruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldesruh?
Hat Camping Waldesruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waldesruh?
Wann hat Camping Waldesruh geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Waldesruh?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waldesruh zur Verfügung?
Verfügt Camping Waldesruh über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waldesruh genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waldesruh entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waldesruh eine vollständige VE-Station?