Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldesruh)
...
1/22
Kleiner Platz in Hanglage mit Talblick.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Die Standplätze für Touristen im Eingangsbereich des Platzes. Angrenzend Felder und Wiesen.
Hintere Egg 115
5276 Wil
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 33' 48" N (47.563503)
Längengrad 8° 8' 17" E (8.138234)
Am nordwestlichen Ortsrand von Wil beschilderter Abzweig (Campingsymbol), noch ca. 800 m.
Der 14,5 qkm große Sempachersee ist ein beliebtes Revier für Segler, Windsurfer und Angler. Die meisten Orte am See haben eine Badeanstalt, Badi genannt, doch weite Uferbereiche sind unzugängliche Privatgrundstücke. Noch dominieren Landwirtschaft und Viehzucht das Ufer, doch die Neubausiedlungen wuchern immer weiter. Um den See führt ein ebener, 20 km langer Wanderweg, meist abseits der Straßen und durch verschiedene Naturschutzgebiete.
Im Tatzmania warten nicht nur Tiere, sondern auch Fahrgeschäfte auf den Besuch. Unter den 20 verschiedenen Tierarten finden sich u.a. Erdmännchen und Tiger, Trampeltiere und Zwergziegen, Berberaffen und Haushühner. Achterbahn und Free Fall Tower sorgen für Adrenalinstöße bei kleineren und größeren Gästen. Mit den jüngsten geht es zu Ballonfahrten im Kidsmania-Bereich.
Mit 1,8 km Länge und 750 m Breite, aber bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee der größte natürliche See im Schwarzwald und ein Anglerparadies. Reizvolle Lage, kristallklares Wasser und attraktive Gastronomie machen ihn im Sommer zu einem Hit für Tagesausflügler. Geboten werden zudem Rundfahrten, Bootsverleih und Strandbad.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Das Kunstmuseum Basel ist ein Museum der Superlative: Ältestes öffentliches Museum der Welt und größte Kunstsammlung der Schweiz sind zwei der Titel, mit denen es sich schmücken kann. Die Sammlung mit Werken der Holbein-Familie ist weltweit herausragend. Heute besitzt die Öffentliche Kunstsammlung Basel rund 4.000 Gemälde, Skulpturen und Installationen. Die Ausstellungen sind in drei Gebäuden zu sehen. Mit dem Routenplaner in ADAC Maps lässt sich der Besuch vorbereiten. Reisetipps für das Kunstmuseum Basel: drei Häuser für die Kunst Den Grundstein zum heutigen Kunstmuseum Basel legte der Sammler Basilius Amerbach, dessen Privatsammlung die Stadt 1661 erwerben konnte. Heute bringen gleich drei Gebäude den Besucherinnen und Besuchern die Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart näher: der Hauptbau, der Neubau und das Kunstmuseum Basel | Gegenwart . Im Hauptbau befinden sich die Sammlung Basler Kunst, die Alten Meister, Kunst des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne. Im Zwischengeschoss ist das Kupferstichkabinett untergebracht. Kunst ab 1950 ist im Neubau zu sehen. Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart widmet sich ganz der zeitgenössischen Kunst. Reiseführer für das Kunstmuseum Basel: die Highlights Bei den Alten Meistern ist die Sammlung von Werken der Holbein-Familie ein absolutes Highlight. Ikonische Werke sind in der Sammlung des 19. Jh. und der Klassischen Moderne zu finden. Darunter befinden sich herausragende Gemälde von Impressionisten wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne und Pierre-Auguste Renoir. Der Expressionismus ist mit Bildern von Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall vertreten. Zudem verfügt das Kunstmuseum über einige Werke von Pablo Picasso. Bei der Gegenwartskunst sind neben einer permanenten Installation von Joseph Beuys Werke der Sammlung aus den letzten vier Jahrzehnten und Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Kunst im Raum – ein Spaziergang durch Basel Nicht nur die Ausstellungsräume der Kunstsammlung sind eine Reise wert, sondern auch die öffentlich zugänglichen Werke, die sich über das Stadtbild verteilen. Mit dabei sind Werke von Picasso, Serra, Kabakov, Zschokke und anderen bedeutenden Kunstschaffenden. Im Innenhof des Hauptbaus sind Werke von Auguste Rodin, Dan Flavin oder Alexander Calder zu entdecken, darunter die bedeutende Plastik von Auguste Rodin Les Bourgeois de Calais, die Bürger von Calais. Weitere frei zugängliche Kunst befindet sich vor dem Kunstmuseum Basel | Gegenwart oder auf dem Theaterplatz. Mit der Karte lässt sich der Rundgang planen.
Basel hat zwei Gesichter. Einerseits begeistert die Stadt, die entscheidend durch den Oberrhein geprägt wird, als eines der touristischen Highlights der Schweiz. Andererseits ist sie wichtiger Wirtschaftsstandort. So haben sich viele global bekannte Unternehmen hier angesiedelt. Der gleichnamige Kanton ist aber ein Urlaubsziel der Superlative. Gerade einmal knapp 37 km² groß, markiert er immerhin den kleinsten der Schweizer Kantone. Neben der Stadt Basel gehören dazu Riehen und Bettingen. Durch die Lage im Dreiländereck, das aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich besteht, wird Basel durch internationale Einflüsse geprägt. Direkt am Rheinknie geht der Hoch- zum Oberrhein über und markiert das Ende des Rheingrabens. Seit der Steinzeit begehrt: Exkurs in die Historie von Basel Beim Urlaub in Basel fällt von Anfang an der moderne Charakter der Stadt auf. Die lokalen Bedingungen haben im Wesentlichen dazu geführt, dass das Gebiet des heutigen Basels schon ab der Steinzeit besiedelt wurde. Eine besondere Rolle nahm Basel schließlich zur Zeit der alten Römer ein. Die Römer erkannten in ihr das Potenzial eines Handelszentrums und bauten sie kontinuierlich dazu aus. Lange war Basel sogar Teil des Deutschen Reichs. Die Zugehörigkeit zur Schweiz erfolgte erst ab 1501. Hochburg der Museen: Ausflugsziele in Basel Auf der Basel-Karte fällt der Blick immer wieder auf Museen, von denen die Stadt reichlich zu bieten hat. Tatsächlich ist sie heute weltweit sogar die Stadt mit der höchsten Museumsdichte. Viele Museen sind international bekannt und werden als Ausflugsziele für Groß und Klein empfohlen. Die bekanntesten sind das Museum Basler Papiermühle, das Kunstmuseum und das Naturhistorische Museum. Wer seinen Urlaub mit Kindern in Basel verbringt, ist im Cartoon-Museum bestens aufgehoben. Auch das Spielzeug Welten Museum ist einen Besuch wert. Jetzt wird’s tierisch: Zoos und Tiergärten in Basel Ein Stadtplan hilft dabei, die Reise durch Basel zu planen. Neben historischer Architektur in der Altstadt empfehlen sich besonders Tierparks als Ausflugsziele für Gäste. Reiseführer nennen allen voran gern den Tierpark Lange Erlen. Er befindet sich ein wenig außerhalb der Stadt, lässt sich aber mit einem Basel-Routenplaner gut erreichen. Zentraler liegt der Zoo Basel . Auch bekannt als Zolli, heißt er seine Besucherinnen und Besucher direkt im Zentrum der Stadt willkommen. Der Zoo kann unabhängig von der Reisezeit ganzjährig besucht werden.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kleiner, idyllischer Campingplatz
Wer es ruhig und gelassen mag ist hier genau richtig...
Außergewöhnlich
Reinhartschrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswerter Campingplatz
Ideal zur Erholung in ruhiger Lage. Die schöne Natur und die verkehrsarmen Strassen sind perfekt zum Velofahren. Das Bistro ist ganz einfach genial und die leckeren Speisen werden sensationell präsentiert. Die Campingbetreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Wir werden bestimmt wieder mal komm… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Klein aber fein
Ruhiger Platz mit neuer Infrastruktur. Schönes Restaurant mit guter Aussicht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr idyllischer und familienfreundlicher Camping
Ruhiger, persönlicher Camping mit modernen, sauberen und liebevoll gestalteten Sanitäranlagen, für Kinder spezielle Spielhütte mit Leseecke, Maltisch u.s.w., Spielplatz, und separat eingezäunte Spiel- und Fussballwiese. Bistro und Take-Away sehr gut. Campingplatz-Warte sehr freundlich und zuvorkomme… Mehr
Außergewöhnlich
Ursschrieb vor 4 Jahren
Kleiner Camping mit viel Charme - ideal zum Abschalten
Camping auf dem Land am Waldrand. Take Away war super, unser Platz super. Für eBike-Fahren super, schnell am Rhein und der Aare, oder beim Aussichtsturm. Kommen gerne wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,04 EUR |
Familie | ab 38,36 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,04 EUR |
Familie | ab 38,36 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Waldesruh erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Waldesruh einen Pool?
Nein, Camping Waldesruh hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waldesruh?
Die Preise für Camping Waldesruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldesruh?
Hat Camping Waldesruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waldesruh?
Wann hat Camping Waldesruh geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Waldesruh?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waldesruh zur Verfügung?
Verfügt Camping Waldesruh über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waldesruh genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waldesruh entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waldesruh eine vollständige VE-Station?