Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldesruh)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter Wiesenplatz an einem Bach, durch Bäume und Büsche gegliedert und von Bergen umgeben. Von Dauercampern geprägt. Separate Zeltwiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Bahnhofstraße 19
87497 Wertach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 30" N (47.6085)
Längengrad 10° 25' 3" E (10.41766)
Der Campingplatz befindet sich nordöstlich der Innenstadt von Wertach.. Vom Zentrum in nordöstlicher Richtung entlang der Bahnhofstrasse. Nach ca. 600 m ist der Campingplatz auf der linken Seite der Straße. NO CHANGES.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Vor den Ammergauer Bergen steht zart und feingliedrig die ›Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies‹, kurz Wieskirche, ein Meisterwerk des Rokoko und seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Als 1738 die Heilandsstatue im Wieshof einer Bäuerin zu weinen begann, wurde der Ort Wallfahrtsziel. Die Kirche, die heute von jährlich mehr als einer Million Menschen besucht wird, errichtete Dominikus Zimmermann aus dem nahen Kloster Wessobrunn. Baubeginn war das Jahr 1745, fertiggestellt wurde sie 1754. Dominikus Zimmermann schuf auch die opulenten Stuckelemente im Inneren, sein Bruder Johann Baptist, Hofmaler der bayerischen Kurfürsten, die meisterlichen Deckenfresken.
Die Reisetipps für Oberammergau führen in die wunderbare Bergkulisse am Fuße der Zugspitze. Besucherinnen und Besucher des Allgäuer Orts erwarten Highlights wie ein märchenhaftes Königsschloss und die altehrwürdige Benediktinerabtei Ettal. Ein weiterer Grund, der für einen Urlaub in Oberammergau spricht, sind die kunstvollen, traditionellen Malereien an vielen Gebäuden und Häusern. Passionsspiele am Fuße der Alpen Der oberbayerische Ort Oberammergau ist für seine Passionsspiele weltbekannt, die zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehören. Die Aufführungen, die das Sterben und die Auferstehung Jesu thematisieren, finden alle zehn Jahre statt. Während der Zeit ist der ganze Ort im Fieber der Spiele, denn viele Bewohnerinnen und Bewohner von Oberammergau wirken mit. Lüftlmalereien in Oberammergau: Tradition sichtbar gemacht Wer bei seiner Reise durch den Ort Oberammergau spaziert, dem werden schnell die vielen kunstvollen Malereien an den Häusern auffallen. Die Lüftlmalereien haben eine lange Tradition. Mit dem Stadtplan von ADAC Maps lässt sich ein Rundweg zu den Malereien am Pilatushaus , am Forsthaus oder am Geburtshaus von Ludwig Thoma zusammenstellen.
Die Pfarrkirche Mariä Geburt hat romanische Ursprünge, sie wurde als Klosterkirche errichtet. Später erhielt sie eine reiche Rokokoausstattung. Die Wessobrunner Joseph und Franz Xaver Schmuzer schufen die heiteren Stuckaturen, Franz Xaver Schmädl den Hochaltar und Matthäus Günter die Fresken. Die Madonna des linken Seitenaltars ist ganz anders, ein spätgotisches Werk von Erasmus Grasser.
Die romanische Basilika St. Michael wurde 1180-1220 aus Tuffstein erbaut, dreischiffig, ohne Querhaus, mit drei Apsiden und zwei Chortürmen. Innen herrscht romanische Strenge: Mittel- und Seitenschiffe werden von Arkaden aus wuchtigen Pfeilern getrennt, die glatte Wände und rippenlose Kreuzgewölbe tragen. Romanische Ausstattungsstücke sind der reliefverzierte Taufstein und der ›Große Gott von Altenstadt‹. Diese monumentale Kreuzigungsgruppe vom Anfang des 13. Jh. im Chor zeigt den Gekreuzigten, der 3,20 groß ist, als Erlöser mit Goldreif. Flankiert wird er von Maria und Johannes.
Hoch über dem Lech liegt Schongau, das Zentrum des Pfaffenwinkels, jener sanften Hügellandschaft, die einst in Kirchenbesitz war. Die Stadt wurde um 1235 von Stauferkaiser Friedrich II. gegründet. Von Osten hat man den schönsten Blick auf die Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen. Die zentrale Münzstraße erweitert sich zum Marienplatz mit dem gotischen Ballenhaus. Sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem Wessobrunner Stuck und Deckenfresken von Matthäus Günther.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz, perfekt für Hunde , sehr schön ruhig
Sehr schön gelegener Platz , 5min von Wertach
Außergewöhnlich
Klaus Buskohlschrieb letztes Jahr
sehr empfehlenswert
Wir waren im Oktober 2023 4 Tage dort, sehr freundlicher Empfang, einfach und unkompliziert, ortsnah, sehr ruhig, neue Sanitäranlagen - wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
total ruhiger Platz mit sehr freundlichen Besitzern. Die Sanitäranlagen immer blitzsauber. Ideal mit dem Hund Gassi zu gehen. Wunderschöne Umgebung. Wir waren das erste mal hier, aber mit Sicherheit nicht zum letzten mal.
Außergewöhnlich
Martinschrieb letztes Jahr
Schöner ruhiger Campingplatz 🏕️
Wir sind von dem Platz sehr angetan, Betreiber sind sehr freundlich,es wird sich um alles gekümmert. Sanitär ist sehr sauber 🌟 der Platz liegt sehr zentral, zum Wandern, Radfahren und Gassirunden 😃
Außergewöhnlich
GISELA UND PETER schrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter Platz, familiär, freundliche Gastgeber, alles sehr zufriedenstellend
Keine Tipps, wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Andyschrieb vor 6 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Wir waren letztes Jahr durch Zufall auf diesem schönem und sauberen Platz. Nach einem Reinfall in Sonthofen brauchten wir in der Hauptsaison einen Campingplatz. Nach kurzem Anruf durften wir spontan kommen und haben einen sehr schönen Aufenthalt gehabt. Platz liegt am Rand von Wertach und es sind Ga… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller ruhiger Familiencampingplatz
Die Sauberkeit des Platzes und die Freundlichkeit der Betreiber hat uns wirklich begeistert. Der Platz war zwar recht gut besucht, aber dennoch ruhig, was wir gut fanden.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 24,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 22,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Waldesruh erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Waldesruh einen Pool?
Nein, Camping Waldesruh hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Waldesruh?
Die Preise für Camping Waldesruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldesruh?
Hat der Campingplatz Camping Waldesruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Waldesruh?
Wann hat Camping Waldesruh geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Waldesruh?
Verfügt der Campingplatz Camping Waldesruh über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Waldesruh genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Waldesruh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Waldesruh eine vollständige VE-Station?