Verfügbare Unterkünfte (Camping Walchensee)
...
1/8
Check-in/Check-out Zeiten: 8:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 19:00 Uhr (Anreisen bis 18:00 Uhr).
Campingurlaubern bietet der malerische Campingplatz Walchensee eine ländliche Idylle direkt am Seeufer des Walchensees in Oberbayern. Mit geräumigen Standplätzen, umgeben von Schatten spendenden Laubbäumen und einem herrlichen Ausblick auf den Freizeitsee und Berg Herzogstand, bleibt kein Camperwunsch unerfüllt. Auf Parzellen geteilt, genießen Urlauber ihre Privatsphäre in vollsten Zügen. Neben kleineren Einkaufsmöglichkeiten und Brötchenservice am Morgen, lockt die Region rund um den Campingplatz mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Tauchen.
Kleiner, freundlicher und familiärer Campingplatz mit schönem Blick über den See auf die Berge.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In einer Bucht gelegenes, leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Sträuchern und Büschen sowie mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze teils gekiest. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Am Fuße eines bewaldeten Berghanges.
Mehrere gekieste Strandabschnitte am ca. 450 m langen Ufer, anschließend Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws für die Zeltplätze obligatorisch.
Lobisau
82432 Walchensee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 34' 57" N (47.58276666)
Längengrad 11° 18' 34" E (11.30953333)
Von Kochel auf der B11 über Urfeld - Ort Walchensee, noch ca. 0,5 km, dann seewärts. Beschildert.
Idyllisch unterhalb der Zugspitze gelegen, gehört der Eibsee mit seinem klaren, bläulich-grün leuchtenden Wasser zu den schönsten Seen Deutschlands. Ein Rundweg führt entlang des Ufers rund um den See mit seinen Buchten und Inseln und bietet herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Der Eibsee gehört zur Gemeinde Grainau und befindet sich im Besitz des direkt am See gelegenen Eibsee-Hotels. Anfahrt zum Eibsee Der Eibsee ist von München aus leicht zu erreichen. Der See liegt etwa 13 km im Südwesten von Garmisch-Partenkirchen und etwa 95 Kilometer von der bayerischen Landeshauptstadt entfernt, die Fahrt mit dem Auto dauert ca. eine Stunde. Parken kann man direkt am See auf einem großen öffentlichen Parkplatz. Eine Karte von Eibsee und Umgebung hilft bei der Planung der Anreise. Tipp: Bei der Planung und Navigation eines Ausflugs zum Eibsee unterstützen ADAC Maps und die ADAC Drive App. Vom Eibsee zur Zugspitze Die Fahrt mit der Seilbahn vom Eibsee zur Bergstation hoch oben auf der Zugspitze dauert ca. 10 Minuten. Auf dem Weg überwindet die Seilbahn einen Gesamthöhenunterschied von 1945 m, der größte weltweit. Zudem hat die Zugspitz-Seilbahn das mit 3213 m längste freie Spannfeld weltweit.
Von Mittenwald führt eine Kabinenbahn zur Karwendelspitze. Ein besonderes Erlebnis für geübte und schwindelfreie Bergwanderer ist die Tagestour über den Mittenwalder Klettersteig, der über sieben Gipfel zur Brunnsteinspitze (2180 m) führt. Der Rückweg zur Talstation der Karwendelbahn zieht sich allerdings endlos hin.
Das Hohe Schloss war die Sommerresidenz der Augsburger Fürstbischöfe, die seit 1322 Besitzer des Schlossbergs waren. Widerrechtlich hatte hier Bayernherzhog Ludwig der Strenge begonnen eine Burg zu bauen. Daraus wurde 1489-1504 das wehrhafte Burgschloss, welches heute zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik zählt. Nicht zuletzt wegen illusionistischen Architekturmalereien. Als Schutz erhielt die Anlage einen tiefen Graben, Wehrgänge, Türme und Zwingerbefestigungen. Trotzdem wurde an repräsentativer Pracht nicht gespart und im Nordflügel die Residenz des Bischoff mit Festsaal eingerichtet. Im Südflügel waren verschiedene Burgämter und Verwaltungen situiert, aber auch die die Veitskapelle wurde hier angebaut. Nach 1803 war das Köngreich Bayern der Eigentümer und das Schloss wurde ab 1862/63 Amtsgericht und dient heute als Finanzamt und Museum, z.B. der Staatsgalerie (einem Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) und der Städtischen Gemäldegalerie.
Bei Neuhaus ließ der Skirennläufer Markus Wasmeier mehr als 22 historische Gebäude, darunter vier Bauernhöfe samt Nebengebäuden, originalgetreu wieder aufbauen. Im Museumsdorf kann man das Landleben des 18. Jh. nachvollziehen – und eintägige Braukurse besuchen.
Wer die Bayerischen Alpen auf der Karte betrachtet, findet vom Alpenvorland und den Allgäuer Alpen über Ammergau und Berchtesgaden bis hinüber zum Chiemgau eine abwechslungsreiche Bergwelt mit zahlreichen Highlights. Die Region mit ihren großen und kleinen Gipfeln, Wäldern, saftigen Almen, Schluchten und Tälern ist ideal für Aktivurlaub. Beim Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kajakfahren erleben Gäste die Naturschönheiten hautnah. Familien mit Kindern genießen auf ihrer Reise unbeschwerte Tage auf Erlebniswegen, im Kletterwald oder an einem der glasklaren Seen. Erholungssuchende schlendern derweil durch die malerischen Ortschaften und lassen sich bei Wellness und Spa in den Bädern und Thermen verwöhnen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Alpen Die Region ist berühmt für ihre märchenhaften Schlösser: Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein sind die Highlights der Bayerischen Alpen, die sich beide entspannt an einem Tag besichtigen lassen. Weitere Reisetipps wie das Hohe Schloss in Füssen oder der Walchensee befinden sich dort in der Nähe. In den Ammergauer Alpen lernen Interessierte Wissenswertes über die Käseherstellung und am Königssee entdecken Feriengäste die malerische Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau. Bayerische Alpen: Reiseführer-Tipps für Wanderer Das Werdenfelser Land mit dem schroffen Karwendel-Gebirge und dem Herzogstand am Walchensee ist ein Eldorado für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Noch mehr Bergpanorama gibt es im Nationalpark Berchtesgaden am Watzmann und vom Kehlsteinhaus aus zu bewundern. Mit der Wanderkarte des Mangfallgebirges in den nördlichen Kalkalpen lassen sich zum Bergsteigen schöne mehrtägige Routen planen.
Das kleine Dörfchen Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena bietet zu jeder Reisezeit beste Bedingungen für einen gelungenen Urlaub: Im Winter ist das Skigebiet Marienberg ideal für Wintersport-Fans, die eher entspannt unterwegs sind. Die Biberwier-Karte zeigt 12,3 km leichte bis mittelschwere Pisten. Im Sommer probieren aktive Reisende verschiedene Funsport-Angebote wie Monsterroller oder Bergroller oder erkunden die Wanderwege der Region. Biberwier-Reisetipps: unterwegs auf den Pisten Das Skigebiet Biberwier ist besonders familienfreundlich: Fünf Liftanlagen und Bergbahnen sowie eine Beschneiungsanlage sorgen für Winterspaß. Einsteigerinnen und Einsteiger können an der Talstation Equipment für ihre Skitour ausleihen. Auch für kleine Wintersport-Fans hält der Pistenplan einiges bereit: Das Kinderland Biberwier punktet mit einer Wellenbahn, Kinderliften und einem Abenteuer-Parcours. Wer Freeriding mag, kommt auf einer speziellen Skiroute auf seine Kosten. Für den Hunger zwischendurch warten Hütten und Bergrestaurants mit Tiroler Gastlichkeit auf einen Besuch. Ideen für einen Aufenthalt im Sommer Das Urlaubsziel überzeugt im Sommer mit verschiedenen Highlights: Auf der 1,3 km langen Sommerrodelbahn flitzen große und kleine Gäste rasant ins Tal. An der Mittelstation der Marienbergbahn geht es los, Kinder unter acht Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Weniger Action bieten die Erlebniswege der Zugspitz Arena, die den Forschergeist kleiner Urlaubsgäste wecken. Moosles’s Forscherpfad in Lermoos präsentiert an sieben spannenden Stationen Wissenswertes zur Flora und Fauna. Biberwier-Routenplaner auf die Zugspitze Bei einem Urlaub in Biberwier darf ein Besuch des höchsten Gipfels Deutschlands nicht fehlen. Auch von der österreichischen Seite ist die Zugspitze mit der Tiroler Zugspitzbahn zu erreichen. Bei der Fahrt in einer der 100 Personen fassenden Kabine werden 1.725 hm in rund zehn Minuten überwunden. Oben wartet nicht nur ein fantastischer Ausblick: Das Museum Faszination Zugspitze, das über die Geschichte des Bergs informiert, oder das Seilbahnmuseum sind ebenfalls eine Entdeckung wert.
Der Baumkronenweg im Walderlebniszentrum Ziegelwies bei Füssen überwindet auf 480 Meter Länge und 21 Meter Höhe sogar die Grenze zwischen Bayern und Tirol (aufgrund der Corona-Auflagen darf der Weg nur über eine Einbahnregelung besucht werden, der Eingang befindet sich an der Kasse auf der bayerischen Seite). Es gibt spektakuläre Ausblicke in die Flusslandschaft des Lechs und ins Gebirge.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Paar
August 2024
Traumhafter Blick auf die Berge und wahnsinnig schöner See. Sanitäre Anlagen sind absolut in Ordnung.
1
Hans
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr unhöflich! Für einen späteren Aufenthalt fragte ich, ob man reservieren kann. Man antwortete schroff, ob wir das Schild nicht gelesen hätten. Dort stand“ Wir sind wirklich belegt“. Und man könnte ja schließlich auf die Webseite sehen. Dort stände alles sehr deutlich. Eine Besichtigung des Platz
Sehr gut8
Klaudia Möller
August 2023
Wir hatten einen Stellplatz in der ersten Reihe mit direktem Zugang zum See mit Blick auf ein tolles Bergpanorama und den traumhaften See. Man kann schwimmen gehen oder SUP mieten/mitbringen. Für Wsserratten ein Traum...Brötchenservice ist top und im Minimarkt gibt's eine kleine Auswahl von täglic
Sehr gut8
Käte
August 2022
Wir hatten einen Stellplatz in der ersten Reihe mit direktem Zugang zum See mit idyllischem Blick auf den türkisblauen See. Man kann schwimmen gehen oder SUP mieten/mitbringen, mit dem Hund ist man gleich auf den Wanderwegen. Brötchenservice ist topp, im Minimarkt gibt's auch Kuchen, frischen Aufsch
2
Anonym
Juli 2022
Auf meine Camping Anfrage bekam ich folgende Antwort: Vielen Dank für Ihre Anfrage, aber leider sind bei uns Hunde auf den Zeltwiesen und im Bereich rundherum aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Auf der Website und auch hier in der App ist diese Aussage nicht ersichtlich. Also Hundebesitzer
2
Waldfrau
Juni 2022
Dieser Camping hätte Potential aufgrund seiner Lage am wunderschönen Walchensee, wenn, ja wenn die Menschen nicht wären. Das Betreiberehepaar ist sehr unfreundlich, er bedroht Gäste sogar und ist hochaggressiv. Zumindest einige Dauercamper scheinen diesen Umgangston zu schätzen oder haben ihn zumind
Sehr gut8
Andrea
April 2022
Totale Ruhe und Entspannung direkt am See schöner , gepflegter Platz mit sehr netter Belegschaft Kommen wieder 👍🏻
Hervorragend10
Familie Zelazny
Juli 2020
Wir wären im August 2020 zwei wochen auf dem Campingplatz, muss ich sagen wir waren top zufrieden, leider die Wetter war nicht gut hat fast ganze zeit geregnet aber trotzdem haben wir viel spaß gehabt und viele ausfluge gemacht. Frauen an der Rezeption sehr freundlich top 😃👍 Brötchen Servic top lag
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt in Seenähe in traumhafter Lage am idyllischen Ufer des Walchensees befindet sich dieser wunderschöne Campingplatz im bayerischen Kochel. Die Standplätze bieten einen wunderbaren Ausblick auf das Örtchen Walchensee und den Berg Herzogstand.
Das Camping Walchensee ist eine hervorragende Wahl für einen erholsamen Urlaub in Oberbayern. Die Standplätze im Schatten der Laubbäume mit Blick auf den Freizeitsee und den Berg Herzogstand in den bayerischen Voralpen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Durch die Parzellierung der gekiesten Stellplätze können Wohnmobil und Wohnwagen die Platzfreiheit voll auskosten und Camper ungestört ihre Privatsphäre genießen. Ausgehend von den Standplätzen sind die Sanitäranlage mit Dusche und WC, die Entsorgungsstation für Grauwasser sowie die Rezeption hervorragend zu erreichen. Der Campingplatz bietet zusätzlich einen Brötchenservice am Morgen und besitzt einen Lebensmittelladen für kleinere Einkäufe. Hunde sind auf Anfrage auf einigen Stellplätzen erlaubt, allerdings keine größeren Hunderassen. Auf dem gesamten Platz und am Seeufer besteht Leinenpflicht. Die Hunde dürfen am Walchensee nicht ins Wasser.
Die beiden Badesee in Oberbayern im Schatten des Herzogstand sind perfekte Urlaubsziele für aktive Camper, die auf einem Wanderausflug die Region entdecken wollen. Sowohl am Walchensee als auch am Kochelsee gibt es hervorragende Badeplätze und Bootsverleihe, um sich dem Wasserspaß hinzugeben. Bei Tauchern ist der Walchensee besonders beliebt. Hier liegen versunkene Auto-, Boots und sogar Flugzeugwracks am Seegrund. Der Kochelsee wird aufgrund seiner Größe von Radfahrern umrundet, die damit eine herrliches Tagestour unternehmen können. Die beschaulichen Orte wie Kochel am See mit ihren Gasstätten und Wirtshäusern laden zum längeren Verweilen und Genießen ein.
Neben seiner idyllischen Lage überzeugt das Camping Walchensee mit einem hervorragenden Service und seiner modernen Ausstattung. Camper haben die Gelegenheit sich auf PINCAMP, dem Campingportal des ADAC, umfassend über den Campingplatz zu informieren, können ihn über die Website kontaktieren und die Bewertungen lesen, in denen Gäste ihre Erfahrungen zum Camping Walchensee weitergeben.
Liegt der Camping Walchensee am See?
Ja, Camping Walchensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Walchensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Walchensee einen Pool?
Nein, Camping Walchensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Walchensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Walchensee?
Hat Camping Walchensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Walchensee?
Wann hat Camping Walchensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Walchensee?
Verfügt Camping Walchensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Walchensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Walchensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Walchensee eine vollständige VE-Station?