Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 24
- davon 24 mit Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verkehrsgünstig gelegener Übernachtungsplatz an einer wichtigen Nord-Süd-Route.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Waide Motel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, von Baum- und Buschreihen umgebenes Wiesengelände. Standplätze teils geschottert. An der Straße, beim gleichnamigen Motel.
61006 Käo
Estland
Estland
Breitengrad 58° 13' 13" N (58.22035)
Längengrad 26° 22' 8" E (26.36895)
Westlich von Elva, an der A3/E264 (Tartu - Valga). Beschildert.
Das Eesti Rahva Muuseum, ein aufgeständerter verglaster Hallenbau, wurde über der Landebahn des einstigen sowjetischen Militärflughafens errichtet. Seit 2016 dokumentiert die modern konzipierte Ausstellung die Geschichte der Esten von der Steinzeit bis ins digitale Zeitalter: mit Trachten und Kostümen, Einrichtungsgegenständen aus den 1950er-Jahren und rund 900 Bildschirmen, die Informationen liefern, Wissensspiele für Kinder anbieten und Filme zeigen.
Im Herzen der zweitgrößten Stadt Estlands liegt der Rathausplatz, Raekoja plats, mit dem frühklassizistischen Rathaus. Den Brunnen auf dem Platz schmückt die Figur der ›Küssenden Studenten‹. Blickfang ist jedoch das durch eine Bodensenkung in Schieflage geratene Haus, in dem die Städtische Kunstsammlung untergebracht ist. Nahebei erhebt sich der Domberg, Toomemägi, dessen zwei Gipfel durch die Engels- und die Teufelsbrücke verbunden sind. Hier stehen die Ruinen der Domkirche, die bei einem Brand 1624 endgültig unterging, die Sternwarte und der ab 1805 gebaute Lehrsaal des Alten Anatomikums der Universität.
Hinter der Universität geht es hinauf auf den Domberg (Toomemägi), auf dem die Domkirche von Tartu thront (Tartu toomkirik). Baubeginn der gotischen Backsteinkirche war im 13. Jh. Besonders die Westfassade mit den beiden – allerdings nur noch als Stümpfe erhaltenen – Türmen ist festungsartig ausgebaut. Die Türme dienen heute als Aussichtsplattformen. Der Chorbereich wurde Anfang des 19. Jh. zur Universitätsbibliothek umgebaut, nach deren Auszug bezog das Historische Museum der Universität die Räumlichkeiten.
Das Kunstmuseum in Estlands zweitgrößter Stadt Tartu umfasst rund 23.000 Werke vom 18. Jh. bis in die Gegenwart, Gemälde, Grafiken und Skulpturen. Der Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten estnischer Künstler. Das klassizistische Ausstellungsgebäude im Zentrum der Stadt wird auch ›Schiefes Haus‹ genannt. Der Untergrund des Hauses besteht teils aus Steinen – Überresten der Stadtmauer –, teils aus Holzpfählen. Die hölzerne Seite sank immer mehr in sich zusammen und das Haus geriet in Schieflage.
Der Erholungsort Viljandi in den Hügeln des Sakala-Gebirges gilt als Wiege der estnischen National bewegung: Der Lehrer Karl Robert Jakobson gab hier am 11. März 1878 die erste estnischsprachige Tageszeitung Sakala he raus. An der Kreuzung der Straßen Lossi und Tartu erinnert eine Statue an ihn. Von der ab 1224 errichteten Burg des Schwertbrüderordens auf dem Schlossberg sind nur Ruinen geblieben. Von hier reicht der Blick weit ins Land hinein. Ein schönes Fotomotiv ist die nahegelegene Hängebrücke. Wer mehr zur Geschichte der Burg im 13. Jh., der Stadt und dem Land wissen möchte, findet im kleinen Viljandi Museum am Laidoneri-Platz Informationen.
Auf der Anhöhe südlich des Domberges liegt die alte Sternwarte (heute Museum). Im 19. Jh. leitete sie Georg Wilhelm Struwe, nach dessen Vermessung der Erdmeridiane Form und Größe der Erde erstmals exakt bestimmt werden konnten. Das Teleskop vom Fraunhofer-Institut aus München war seinerzeit das größte.
Beinahe ein Viertel der 93.000 Einwohner Tartus sind Studenten, Dozenten oder Forscher an der 1632 vom schwedischen König Gustav II. Adolf gegründeten Hochschule. Der Universität hat Tartu auch seine neoklassizistische Architektur zu verdanken, denn im 18. und 19. Jh. wurde die Hochschule erweitert. Das 1804-09 errichtete Hauptgebäude der Universität, Tartu ülikooli peahoone, besitzt eine klassizistische Tempelfront mit sechs Kolossalsäulen. Das Kunstmuseum der Universität organisiert auch Führungen durch die zweistöckige Aula mit Spiegelgewölbe und umlaufender Empore und den Studentenkarzer.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Waide Motel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Waide Motel einen Pool?
Nein, Camping Waide Motel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waide Motel?
Die Preise für Camping Waide Motel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waide Motel?
Hat Camping Waide Motel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waide Motel?
Wie viele Standplätze hat Camping Waide Motel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waide Motel zur Verfügung?
Verfügt Camping Waide Motel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waide Motel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waide Motel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waide Motel eine vollständige VE-Station?