Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camping Villaviciosa in La Rasa Selorio liegt mitten im idyllischen Naturparadies des spanischen Nordens. Asturien gilt als grüner Diamant im Nordwesten Spaniens und trägt nicht umsonst den Beinamen Costa Verde – die grüne Küste. Um die prachtvolle Natur zu erkunden und zu genießen, bietet der Campingplatz Camping Villaviciosa einen tollen Ausgangspunkt. Die Gemeinschaftslounge und der Garten mit Grillmöglichkeit laden zum Entspannen ein, während es für die Kinder einen Spielplatz gibt. Der Campingplatz wartet mit einem Pool und einer Sauna auf und verfügt über kostenloses WLAN. Außerdem gibt es bei Bedarf jeden Morgen ein kontinentales oder ein À-la-carte-Frühstück.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Villaviciosa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera de la Busta s/n
33316 La Rasa Selorio
Asturien
Spanien
Breitengrad 43° 30' 35" N (43.50986)
Längengrad 5° 20' 12" W (-5.33678)
Der Río Sella mündet hier ins Kantabrische Meer und teilt das Städtchen in zwei Bereiche. Westlich des Flusses liegt die penibel gepflegte Altstadt aus dem 17. und 18. Jh. mit gemütlichen Sidrerías (Apfelweinlokalen) und Restaurants. Jenseits einer Brücke schließt sich der Urlaubs- und Strandbereich an. Felsformationen umrahmen die hellsandige Playa de Santa Marina. Richtet man den Blick landeinwärts, sind die Picos de Europa zu sehen. Die Promenade schmücken bemerkenswerte Villen in leuchtenden Farben und mit verspielter Architektur, darunter die Villa Rosario von 1914 (Calle Dionisio Ruisánchez 6), ein Beispiel für den sogenannten Estilo Indiano.
Am Ortsrand von Ribadesella weist das Höhlensystem Cueva Tito Bustillo bedeutende steinzeitliche Felsmalereien auf. Die Besichtigung der Höhle ist nur im Rahmen einer Führung möglich (nur auf Spanisch). Aufgrund begrenzter Ticketkontingente ist es erforderlich, im Vorfeld zu reservieren.
Das Städtchen mit seinen roten und gelben Häusern besitzt einen mittelalterlichen Kern mit Stadtmauer und der wuchtigen Basilika Santa María del Conceyu. Am Kanal mit Binnenhafen führt eine Promenade entlang. Vom Mirador de San Pedro oberhalb der Playa del Sablon bieten sich Ausblicke auf Stadt und Hafen mit den ›Würfeln der Erinnerung‹, bunt bemalten Betonblöcken des baskischen Bildhauers Agustín Ibarrola (1930), sowie die Gipfel der Picos de Europa.
Als erstes fallen die futuristischen Bauten am Ufer der Ría de Avilés ins Auge, das Ensemble des Centro Niemeyer. Das vom Brasilianer Oscar Niemeyer entworfene Kulturzentrum besteht aus vier Einzelgebäuden an einem riesigen Platz: Konzertsaal, Mehrzweck- und Ausstellungsgebäude, Aussichtsturm. Geführte Besichtigungen werden angeboten, der Platz aber ist frei zugänglich, sodass Besucher die 2011 eröffneten Gebäude zumindest von außen individuell bestaunen können. Jenseits der Ría de Avilés bildet die Plaza de España das Zentrum der Altstadt. Ein Spaziergang führt zunächst entlang der Calle de Rivero mit alten Wohnhäusern, deren Glas- und Holzveranden von Säulen getragen werden. Die Calle La Cámara ist ein Shopping-Boulevard mit schnörkeligen Fassaden aus dem 19. Jh. Der Palacio de Camposagrado (17. Jh., Plaza de Camposagrado) hat an seiner Südseite eine über und über mit Stuck verzierte Barockfassade.
Hartnäckig hält sich das Vorurteil, die Stadt habe nur viel Industrie, viele Hochhäuser und wenig Flair, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Allein die riesige Betonskulptur Elogio del Horizonte (Lob dem Horizont, 1990) des Künstlers Eduardo Chillida ist Argument genug, die Stadt zu besuchen. Das Kunstwerk steht am nördlichen Ende der Halbinsel Cimavilla und gibt, je nach Perspektive, immer wieder andere Blicke auf Meer, Himmel und Horizont frei. Am besten parkt man im Parkhaus unter der Touristeninformation am Hafen, spaziert über die Plaza Mayor mit dem Rathaus, dann zum Stadtviertel Cimavilla hinauf, am Strand Playa San Lorenzo entlang und durch das Einkaufsviertel rund um die Calle Corrida zurück.
Ein Spaziergang entlang der weitläufigen Playa de Levante führt zum Muséu del Pueblu dAsturies, das mit der bäuerlichen Lebenswelt und den Traditionen der Region vertraut macht. Das Dudelsackmuseum im Museumskomplex ist eines der wenigen seiner Art auf der Welt. Hier kann man mehr über dieses typisch asturische Instrument sowie über die traditionelle asturische Musik erfahren.
Der Ort Covadonga bedeutet den Spaniern viel. Hier gewann 722 zum ersten Malein christliches Heer eine Schlacht gegen die Mauren. Die Heilige Höhle, Santa Cueva de Covadonga mit einer Kapelle und der Marienfigur Virgen de Covadonga, erinnert daran. Von der Kathedrale von Covadonga mit Kloster hat man einen schönen Ausblick auf die Picos de Europa .
650 km² misst der Nationalpark mit drei zerklüfteten Bergmassiven, deren Kalksteingipfel mehr als 2600 m Höhe erreichen. Heller Fels leuchtet über Almen und Bächen, Schluchten trennen die Berge voneinander. Ausgangspunkt für den östlichen Bereich ist Potes im Valle de Liébana. Von Fuente Dé führt eine Seilbahn in vier Minuten bis auf 1850 m Höhe, wo mehrere Wanderwege beginnen. Die beste Basis auf der westlichen Seite bildet Cangas de Onís. Bei Covadonga, heute ein Wallfahrtsziel, begann 722 mit einem Sieg des westgotischen Fürsten Pelayo die christliche Eroberung Spaniens von den Mauren. Das Sträßchen von Covadonga zu den Bergseen Lago Enol und Lago de la Ercina ist in der Karwoche, an jedem Wochenende im April, Mai und Oktober sowie von Juni bis Mitte Oktober und vom 2. bis 10. Dezember für Privatautos gesperrt. Dann verkehren nur Busse.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Villaviciosa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Villaviciosa einen Pool?
Ja, Camping Villaviciosa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villaviciosa?
Die Preise für Camping Villaviciosa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villaviciosa?
Hat Camping Villaviciosa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villaviciosa?
Verfügt Camping Villaviciosa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Villaviciosa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villaviciosa entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villaviciosa eine vollständige VE-Station?