Verfügbare Unterkünfte (Camping Villatoile)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ferme de Pont-à-Lesse
5500 Anseremme
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 13' 40" N (50.2279741)
Längengrad 4° 54' 34" E (4.9097067)
Skarabäus-Saal, Vigneron-Saal und Saal der Spiegelungen sind klangvolle Namen großer Tropfsteinhöhlen in den verzweigten Grottes de Han. Sie tragen der jeweils besonderen Gestalt der Stalagmiten und Stalagtiten Rechnung. Eine die natürlichen Farben hervorhebende Beleuchtung sowie die Klang- und Lichtshow im Waffensaal machen einen Besuch der Grotten zu einem aufregenden Abenteuer. Schon die Anfahrt mit der altertümlichen Trambahn ab der Ortskirche von Han ist ein Erlebnis. Im Wildpark der Grottes de Han leben Tiere, die früher durch die Wälder der Ardennen streiften, wie Braunbären, Wölfe und Bisons. Auch Nachzüchtungen ausgestorbener Pferde- und Rinderrassen sind zu sehen.
Die Wildtiere sind zum Anfassen nah, wenn man im Parc à Gibier de Saint-Hubert spazieren geht. Mitten zwischen Hirschkühen, Hirschen, Rehen, Wildschweinen und anderen Bewohnern der Ardennen verlaufen die Wege des Parks. Eine Cafeteria und ein überdachter Grillplatz stehen für den kulinarischen Abschluss des Ausfluges zur Verfügung.
Malerische Ansichten bietet die Ruine der weitläufigen Burg in La-Roche-en-Ardenne und ein Schlossgespenst noch dazu: Im Sommer spukt hier eine gewisse Gräfin Bertha. Zwischen dem 11. und 14. Jh. wurde die Burg auf dem Schieferfelsen über einer Schleife der Ourthe gebaut.
Huy war lange Zeit berühmt für seine Metallgießer, die die Kirchen des Landes mit kunstvollen Taufbecken und Reliquienschreinen ausstatteten. Ein besonderes Kleinod ist der gotische Brunnen ›Li Bassinia‹ mit bronzenen Heiligenfiguren rund um ein von Türmen bewehrtes Becken auf der von Cafés gesäumten Grand-Place. Bedeutendstes Bauwerk ist die gotische Collégiale Notre-Dame, die eine wunderschöne steinerne Fensterrose mit einem Durchmesser von 6 m besitzt. Dominiert wird Huy aber von der Zitadelle, die mit ihren hohen Mauern über der Stadt aufragt. Hier wurden während des Zweiten Weltkriegs ca. 7000 Menschen gefangen gehalten. Zellen und Verhörräume bilden heute das Musée de la Résistance et des Camps de Concentration.
Nur eine malerische Ruinenlandschaft ist von dem 1146 gegründeten Kloster Villers-la-Ville geblieben - einst eine der bedeutendsten Zisterzienserabteien Europas. Die Architektur der Klosterkirche folgte den strengen Grundsätzen des Ordens. Man verzichtete auf Türme, Bauschmuck und Chorapsis. Sechs Jahrhunderte lang florierte die Abtei. Um das romanisch-gotische Gotteshaus wuchsen Dutzende von Gebäuden, z.B. Bibliothek mit Schreibsaal, Refektorium, Dormitorium, Mühle, Apotheke und Brauerei. Auch während der Französischen Revolution widerstand das Kloster zunächst allen Angriffen. Nach Plünderungen durch französische Soldaten 1794 wurde es schließlich aufgegeben.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Villatoile erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Villatoile einen Pool?
Nein, Camping Villatoile hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villatoile?
Die Preise für Camping Villatoile könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villatoile?
Hat Camping Villatoile Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villatoile?
Verfügt Camping Villatoile über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villatoile entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villatoile eine vollständige VE-Station?