Verfügbare Unterkünfte (Isamar Holiday Village)
...

1/14





Zwei Badelandschaften mit mehreren Becken. Skater-Halfpipe. Platzeigene Diskothek in 0,5 km Entfernung. Pferdepension im 1 km entfernten Reitstall.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen und dichten Baumreihen, ein Platzteil mit noch junger Bepflanzung. Eingangsbereich mit Blumenschmuck und niedrigen Palmen. Gegen das Meer die angegliederte Bungalowsiedlung. Standflächen durch Hecken gegliedert. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Etwa 500 m langer und bis zu 100 m breiter Sandstrand mit drei Buhnen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
In der Hauptsaison Reservierung obligatorisch.
Via Isamar, 9
30015 Sant'Anna di Chioggia
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 9' 44" N (45.1623)
Längengrad 12° 19' 30" E (12.325067)
Über die SS309 zu erreichen. Zwei Zufahrten, für Caravanfahrer besser die beschilderte, nördliche bei der Brenta-Brücke, Richtung Isolaverde, dann Richtung Ca' Lino.
Dass sich die Euganäischen Hügel mit ihren Heilquellen für einen Kuraufenthalt eignen, wussten bereits die alten Römer. Davon zeugen die Überreste antiker Badeanlagen. Ob in Abano, Montegrotto, Battaglia oder Galzignano, in allen vier Kurorten des großen Thermalzentrums können sich Gäste in heißem Schlamm oder in Schwitzgrotten erholen.
Gegenüber vom Palazzo Ducale, von diesem nur getrennt durch den Rio di Palazzo, steht ein Palast aus dem 16. Jh. In ihm befanden sich die Prigioni Nuove, das neue Gefängnis der Stadt Venedig. Die Verurteilten kamen vom Dogenpalast über den Ponte dei Sospiri (1614) hierher, jener Seufzerbrücke, die von ihren Seufzern widerhallte. Die Zellen im Untergeschoss hießen Pozzi (Brunnen), weil sie bei Acqua alta unter Wasser standen. Die unter dem bleigedeckten Dach hießen Piombi (Bleikammern), denn im Sommer waren sie höllisch heiß und im Winter eiskalt. Eigentlich galten die Prigioni als ausbruchssicher, dennoch schaffte es ein Gefangener aus den Bleikammern zu fliehen, Giacomo Casanova 1756. 30 Jahre später schrieb er ein Buch über seine spektakuläre Flucht.
Die Isola Albarella befindet sich südlich von Venedig direkt an der nördlichen Spitze des Po-Deltas. Reisende benötigen für den Zugang zur Isola Albarella eine Karte, um durch die Sicherheitsschleuse zu kommen. Daher ist ein Besuch auf der Insel nur Personen möglich, die vorab eine Unterkunft gebucht haben. Zugang zum Ferienzentrum mit der Karte für die Isola Albarella Die nur 5 km lange und rund 1,5 km breite Ferieninsel ist mit der Festland-Gemeinde Rosolina über eine Dammstraße verbunden und erstreckt sich insgesamt über eine Gesamtfläche von 528 ha. Durch den kontrollierten Zugang gilt das Urlaubsziel als besonders sicher. Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber schätzen die Insel aufgrund der abwechslungsreichen Freizeit- und Erholungsangebote. Dort kann man nicht nur einen herrlichen Badeurlaub am Strand verbringen, sondern auch ein Boot zum Segeln mieten oder zum Windsurfen gehen. Auf der Insel mit ADAC Maps die Route planen Wer gerne mit dem Fahrrad oder vielleicht sogar auf dem Pferd das Ferienzentrum erkunden möchte, findet mit dem Routenplaner für die Isola Albarella ausreichend Abwechslung. Ob kurze Tour rund um die Insel oder ausgedehnte Ausflüge durch die schattigen Wälder – hier finden alle den richtigen Weg. Erstklassige Sportschulen bieten Kurse im Bogenschießen an oder bringen Feriengäste auf einem der zahlreichen Tennisplätze ins Schwitzen.
Zwischen der Mündung der Po-Arme von Goro und Volano liegt die Sacca di Goro, eine flache Bucht hinter Sandbänken. Der angrenzende Wald Bosco di Mesola aus Korkeichen, Silberpappeln, Pinien und Strandkiefern entstand vor tausend Jahren auf dem Schwemmland. Dieses Naturreservat gehört zum Parco del Delta del Po und ist nur im Sommer zu besuchen. Das Wäldchen Boschetta di Santa Giustina ist hingegen nicht eingezäunt und stets zu durchstreifen. Sein Beiname La Fasanara führt darauf zurück, der Familie dEste für die Jagd nach Fasanen gedient zu haben.
Mesolas Wahrzeichen, das Castello Estense mit fünfeckigen Türmen, ließ Alfonso II. d’Este im 16. Jh. erbauen. Im 2. Obergeschoss dokumentiert das Museo del Bosco e del Cervo das Hirschvorkommen der Region. Ein Ausflugsziel im Po-Delta ist das Naturschutzgebiet Gran Bosco della Mesola. Ein zweites ist der Canal Bianco, der von Mesola zum Meer führt mit dem Schleusenwerk Torre Abate.
Jesolo liegt an der italienischen Adriaküste in der Region Venetien, nur etwa 35 km nordöstlich von Venedig. Mit dem Auto ist Jesolo gut angebunden: Von der Autobahn A4 führt die Schnellstraße direkt in das Stadtgebiet. Jesolo zählt zu den beliebtesten Badeorten Norditaliens und bietet ideale Bedingungen für einen entspannten Strandurlaub. Neben kilometerlangem Sandstrand überzeugt die Stadt durch eine hervorragende touristische Infrastruktur, vielfältige Freizeitangebote und die Nähe zu kulturellen Highlights wie Venedig und der venezianischen Lagunenlandschaft. Baden und Strandvergnügen in Jesolo Der Strand von Jesolo erstreckt sich über mehr als 15 km feinsten, goldfarbenen Sand und zählt zu den saubersten und bestgepflegten Stränden Italiens. Der flach abfallende Meeresboden macht das Baden besonders familienfreundlich. Entlang der gesamten Küstenlinie befinden sich zahlreiche Strandbäder mit Liegen und Sonnenschirmen, Bars und Sportmöglichkeiten. Für Aktivurlauber stehen Beachvolleyballfelder und Wassersportangebote wie Stand-Up-Paddling, Windsurfen und Tretbootfahren bereit. Dank der zahlreichen Rettungsschwimmerstationen ist Sicherheit am Strand stets gewährleistet. Ausflugsziele rund um Jesolo Neben dem Strandleben bietet die Umgebung von Jesolo vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. Die historische Altstadt von Jesolo mit ihren kleinen Gassen, Geschäften und Restaurants lädt zu einem Bummel ein. Besonders sehenswert sind der Torre Caligo und die archäologischen Ausgrabungen der antiken Stadt Equilium. Nur eine kurze Autofahrt entfernt lockt Venedig mit seinen berühmten Kanälen, Palästen und Museen. Naturliebhaber können im nahegelegenen Naturpark der Lagune von Venedig seltene Vogelarten beobachten oder Fahrradtouren entlang der Wasserstraßen unternehmen. Auch das malerische Hinterland mit kleinen Dörfern und Weingütern lohnt einen Besuch.
Östlich von Venedig am gleichnamigen Golf erstreckt sich im Sommer ein einziges riesiges Strandbad. Nur Flussmündungen und kleine Lagunen unterbrechen die wie an einer Perlenschnur aufgereihten Urlaubs orte. Ob Punta Sabbioni, Cavallino, Lido di Jesolo, Eraclea Mare, Caorle, Bibione oder Lignano – sie alle warten auf mit langen, kinderfreundlichen Sandstränden, Pinienhainen, Spielplätzen, Tretbooten und großem Sportangebot. Groß ist die Auswahl an Geschäften, Restaurants, Campingplätzen, Hotels und Ferienwohnungen. Wasser- und Vergnügungsparks, Klubs und der Parco Zoo Punta Verde in Lignano komplettieren die Infrastruktur.
Nur wenige Kilometer vor der weltberühmten Lagunenstadt entfernt liegt Mestre – eine beliebte Anlaufstelle für Venedig-Reisende. Mestre hat nicht viel Charme, aber man kann in dem Vorort von Venedig preisgünstiger übernachten, essen und shoppen als auf der Lagune. Und auch für das Auto finden Urlauberinnen und Urlauber hier ein sicheres und preiswertes Plätzchen. Mestre: ein kurzer Blick zurück Anders, als man vielleicht denken mag, kann Mestre durchaus auf eine lange Vergangenheit zurückblicken: Schon im 10. Jahrhundert wird es namentlich erwähnt. Erste Siedlungen gab es in Mestre aber wohl bereits in der römischen Antike. Seit dem 14. Jahrhundert gehörte Mestre zu Venedig, denn es diente der stolzen Seerepublik als Schutzwall vor Angriffen vom Festland. Nach kurzen Zwischenspielen der französischen und österreichischen Herrschaft wurde Mestre wie ganz Venetien im Jahr 1866 an Italien angeschlossen. Seit 1926 ist Mestre ein Stadtteil von Venedig. Urlaubsziel Mestre: große Auswahl an Unterkünften und Restaurants Venedig ist die teuerste Stadt Italiens – das bekommen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit schnell zu spüren. Daher zieht es Einheimische und auch die „Fremden“ aufs Festland. In Mestre lassen sich Hotels, Bed & Breakfasts und Ferienwohnungen jeder Kategorie finden und bezahlen. Rund um die lebendige Piazza Ferretto liegen Restaurants, Bars und Geschäfte, in denen man zu bezahlbaren Preisen einkehren kann. Mestre: Reisetipps für Autofahrer Wer mit dem Auto nach Venedig reist, sollte sich vorab um einen sicheren und günstigen Parkplatz bemühen. Man kann mit dem Auto über die Brücke direkt auf die Lagune fahren, muss den Wagen aber dann auf einem der Parkplätze abstellen. Das kostet mindestens 25 Euro pro Tag. Etwas weniger tief in die Tasche greifen muss man in Mestre: Hier finden Venedig-Reisende mithilfe der Karte von ADAC Maps Stellplätze auf Freiflächen und in Garagen. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein bewachter Parkplatz, vor allem, wenn Gepäck im Auto zurückbleibt.
5
Isamar-Camper2016
vor 9 Jahren
wir waren mit Kleinkind un Wohnwagen dort. Kindersanitär diverse Armaturen im Bad über den kompletten Zeitraum defekt; Verunreinigungen der Wände in den Erwachsenentoiletten über den gesamten Zeitraum, zahlreiche Campingparzellen waren nicht abgesteckt, so dass es zu Unstimmigkeiten und Diskussionen
3
NieWiederDort
vor 9 Jahren
Als Camper ist dieser Platz nicht zu empfehlen. Man wird in die letzten Winkel des Platzes zurückgedrängt. Dort in der Nähe eine Disko, die bis morgens um 4 Uhr sehr gut zu hören ist. Veralteter Spielplatz. Der Vergnügungspark ist ein Witz. Bei der Rezeption ist der Computer ständig abgestürzt. Kei
5
Womi
September 2016
Als Camper wird man hier stark zurück gedrängt - Mobilhomes sind lukrativer. Der Platz ist von der Sauberkeit ok, Das Restaurant auf dem Platz ist nicht empfehlenswert.
5
Ib-Peter
vor 10 Jahren
Tut mir leid das ich diesen tollen Platz dieses mal schlecht bewerten muß, aber seid Hunde auf diesem Platz erlaubt sind (leider hat man dies erst im Mai letzten Jahres bekannt gemacht) möchte ich dort nicht mehr Urlaub machen. Ich mag unter anderem nicht, wenn trotz Verbot Hunde ins Restaurant mitg
3
mamavoneffi
vor 10 Jahren
Check-In dauert ewig trotz voriger Reservierung. Platz besteht zu 90% aus Bungalows, Camper sind Gäste 2. Klasse. Stellplätze mit ACSI-Card nur begrenzt auf 4 Stück im hintersten Platzbereich - total unebener Boden, keine Platznummerierungen dort, kein Schatten. Nur ein Waschhaus in der Nähe - viel
Liegt der Isamar Holiday Village am Meer?
Ja, Isamar Holiday Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Isamar Holiday Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Isamar Holiday Village einen Pool?
Ja, Isamar Holiday Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Isamar Holiday Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Isamar Holiday Village?
Hat Isamar Holiday Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Isamar Holiday Village?
Wann hat Isamar Holiday Village geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Isamar Holiday Village zur Verfügung?
Verfügt Isamar Holiday Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Isamar Holiday Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Isamar Holiday Village entfernt?
Gibt es auf dem Isamar Holiday Village eine vollständige VE-Station?