Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(5Bewertungen)
Zwei Badelandschaften mit mehreren Becken. Skater-Halfpipe. Platzeigene Diskothek in 0,5 km Entfernung. Pferdepension im 1 km entfernten Reitstall.
Verfügbare Unterkünfte (Isamar Holiday Village)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen und dichten Baumreihen, ein Platzteil mit noch junger Bepflanzung. Eingangsbereich mit Blumenschmuck und niedrigen Palmen. Gegen das Meer die angegliederte Bungalowsiedlung. Standflächen durch Hecken gegliedert. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Etwa 500 m langer und bis zu 100 m breiter Sandstrand mit drei Buhnen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
In der Hauptsaison Reservierung obligatorisch.
Via Isamar, 9
30015 Sant'Anna di Chioggia
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 9' 44" N (45.1623)
Längengrad 12° 19' 30" E (12.32506667)
Über die SS309 zu erreichen. Zwei Zufahrten, für Caravanfahrer besser die beschilderte, nördliche bei der Brenta-Brücke, Richtung Isolaverde, dann Richtung Ca' Lino.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Eine Brücke führt auf die Klosterinsel mit der Chiesa San Domenico. Die Kirche des einstigen Dominikanerklosters ist ein außen schlichter Ziegelbau (14./18. Jh.). Sie birgt ein über vier Meter hohes Kruzifix ›Cristo die pescatori‹ (Christus der Fischer) aus dem 14. Jh., um das sich Legenden seiner Wundertätigkeit ranken. Die Kirche birgt zudem Werke bedeutender venezianischer Maler: Vittore Carpaccios (1465-1525/26) l›Hl. Paulus‹ von 1520. Dieses letzte bekannte Werk Carpaccios zeigt den Apostel mit Kruzifix im Herzen und Schwert in einer Blumenwiese. Von einem weiteren Altmeister stammt das Hochaltarbild ›Das Kruzifix spricht zu dem hl. Thomas von Aquin‹. Dieses ist Jacopo Tintoretto (1518-94) zugeschrieben.
Im Örtchen Malcontenta am Naviglio di Brenta (zwischen Fusina und der SS 309) erhebt sich die Villa Foscari. Sie gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hinter der prachtvollen, im Stil eines griechischen Tempels gestalteten Fassade ging es nicht immer glücklich zu, weshalb der hinreißende Palladio-Bau (1574) den Beinamen La Malcontenta - die Unzufriedene - trägt. Einer Sage nach ist der Name auf eine Ehefrau zurückzuführen, die wegen ihrer Untreue hier in Verbannung leben musste. Tatsächlich aber kommt mit diesem Namen die Unzufriedenheit Paduas und der umliegenden Gemeinden zum Ausdruck: 1431 wurde genau an dieser Stelle das Wasser in den neu geschaffenen Brenta-Kanal umgeleitet.
Auf der im 15. Jh. angelegten Wasserstraße Naviglio di Brenta transportierten die Venezianer früher Waren von der Küste ins Land. Die Ufer des Kanals boten den Patriziern der Lagunenstadt Bauplätze für ihre Sommerresidenzen. Bis zum 18. Jh. entstanden hier über 70 prachtvolle Villen, die dem Kanal den Beinamen ›Riviera di Brenta‹ einbrachten. Von Venedig und Padua starten Ausflugsboote zum Brenta-Kanal. Höhepunkte sind die Villa Foscari in Malcontenta, deren Fassade Andrea Palladio 1574 im Stil eines griechischen Tempels gestaltete, und die Villa Pisani in Strà, ein barockes Lustschloss, das sich Alvise Pisani 1732 nach seiner Wahl zum Dogen von Venedig errichten ließ.
Die Villa Pisani in der kleinen Ortschaft Stra am Naviglio di Brenta verdient unbedingt einen Besuch. Das auch ›La Nazionale‹ genannte barocke Lustschloss hat Alvise Pisani 1732 nach seiner Wahl zum Dogen von Venedig errichten lassen. Atlanten tragen die Loggia der mehrflügeligen Anlage. Vertreter der venezianischen Malschule des 18. Jh. – Jacopo Amigoni und Pietro Longhi – schmückten 32 Säle. Giambattista Tiepolo malte in der Sala del Ballo einen leuchtend blauen Himmel, aus dem die Familie Pisani auf die Genien der Macht, des Friedens, der Künste und der Wissenschaften blickt. Prächtig ist auch der ausgedehnte Park. Übermannshohe Hecken bilden dort ein anspruchsvolles Labyrinth - eine ganz barocke Art des Versteckspiels.
Er ist der älteste Universitätsgarten der Welt und heute UNESCO-Welterbe. Seit 1545 wachsen im Botanischen Garten Heilkräuter, Blumen und Bäume aus aller Welt. Goethe ließ sich inmitten der exotischen Gewächse angeblich zu seiner Urpflanzen-Theorie inspirieren, weshalb eine Palme seinen Namen trägt.
Die Scrovegni-Kapelle ist Paduas größter Schatz. Das 1303 aus Backsteinen errichtete Kirchlein, auch Arenakapelle genannt, gehörte einst zum Palazzo der Geldverleiher-Familie Scrovegni. Sie waren durch Wucher reich geworden, und weil sie Angst um ihr Seelenheil hatten, engagierten sie den Maler Giotto di Bondone, um die Hauskapelle mit frommen Bildern zu schmücken. Giotto schildert die Heilsgeschichte wie kein Künstler je zuvor: die innige Charakterisierung der Personen und die liebevolle Lebensnähe, die perspektivische Raumdarstellung und die detailreichen Naturkulissen sind seine Vorboten der Renaissance. Ausdrucksstark inszeniert ist die großflächige Darstellung des Jüngsten Gerichts mit dem richtenden Christus zwischen den Aposteln und den Sündern auf dem Weg zur Hölle.
Der ovale Platz, der in der Antike als Amphithater und im Mittelalter als Pferderennbahn diente, wurde im 18. Jh. opulent ausgestattet. In seiner Mitte umfließt ein von eleganten Steinbrücken überspannter Kanal eine kleine Insel. Malerisch spiegeln sich die an den Ufern aufgereihten 87 Statuen gelehrter Bürger im Wasser. Acht Kuppeln krönen die Renaissancebasilika Santa Giustina am Südende der Anlage.
Isamar-Camper2016schrieb vor 8 Jahren
wir waren mit Kleinkind un Wohnwagen dort. Kindersanitär diverse Armaturen im Bad über den kompletten Zeitraum defekt; Verunreinigungen der Wände in den Erwachsenentoiletten über den gesamten Zeitraum, zahlreiche Campingparzellen waren nicht abgesteckt, so dass es zu Unstimmigkeiten und Diskussionen… Mehr
NieWiederDortschrieb vor 8 Jahren
Als Camper ist dieser Platz nicht zu empfehlen. Man wird in die letzten Winkel des Platzes zurückgedrängt. Dort in der Nähe eine Disko, die bis morgens um 4 Uhr sehr gut zu hören ist. Veralteter Spielplatz. Der Vergnügungspark ist ein Witz. Bei der Rezeption ist der Computer ständig abgestürzt. Kei… Mehr
Womischrieb vor 9 Jahren
Als Camper wird man hier stark zurück gedrängt - Mobilhomes sind lukrativer. Der Platz ist von der Sauberkeit ok, Das Restaurant auf dem Platz ist nicht empfehlenswert.
Ib-Peterschrieb vor 9 Jahren
Tut mir leid das ich diesen tollen Platz dieses mal schlecht bewerten muß, aber seid Hunde auf diesem Platz erlaubt sind (leider hat man dies erst im Mai letzten Jahres bekannt gemacht) möchte ich dort nicht mehr Urlaub machen. Ich mag unter anderem nicht, wenn trotz Verbot Hunde ins Restaurant mitg… Mehr
mamavoneffischrieb vor 10 Jahren
Check-In dauert ewig trotz voriger Reservierung. Platz besteht zu 90% aus Bungalows, Camper sind Gäste 2. Klasse. Stellplätze mit ACSI-Card nur begrenzt auf 4 Stück im hintersten Platzbereich - total unebener Boden, keine Platznummerierungen dort, kein Schatten. Nur ein Waschhaus in der Nähe - viel … Mehr
Liegt der Isamar Holiday Village am Meer?
Ja, Isamar Holiday Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Isamar Holiday Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Isamar Holiday Village einen Pool?
Ja, Isamar Holiday Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Isamar Holiday Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Isamar Holiday Village?
Hat der Campingplatz Isamar Holiday Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Isamar Holiday Village?
Wann hat Isamar Holiday Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Isamar Holiday Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Isamar Holiday Village zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Isamar Holiday Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Isamar Holiday Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Isamar Holiday Village entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Isamar Holiday Village eine vollständige VE-Station?