Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/118
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten eines der schönsten Gebiete an der toskanischen Küste lädt der Campingplatz Camping Village II Gineprino seine Gäste zu unvergesslichen Tagen in Italien ein. Der Campingplatz befindet sich in Marina di Bibbona und ist eingerahmt von Pinienwäldern, Sandstränden und kristallklarem Wasser. Marina di Bibbona ist der ideale Badeort für einen erholsamen Familienurlaub. Die Pinienwälder bieten viel Schatten und sind perfekt für Wanderungen, Radtouren oder Reitausflüge. Am feinen Sandstrand können Sie dem Rauschen der Wellen lauschen, ausgedehnt Sonnenbaden oder Stand Up Paddeln. Weiterhin bietet der Swimmingpool Platz zum Entspannen und Abkühlung an heißen Tagen. Das Animationsteam des Camping Village Il Gineprino in Marina die Bibbona sorgt für Unterhaltung bei Jung und Alt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Il Gineprino)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via dei Platani 56/A
57020 Marina di Bibbona
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 14' 11" N (43.23649)
Längengrad 10° 32' 7" E (10.53528)
Der Parco Divertimenti Cavallino Matto ist ein Freizeitpark mit Achterbahnen, Karussells und Spielplätzen. Hauptattraktionen sind das Panorama-Riesenrad, der Shocking Tower mit 50 m freiem Fall und die Riesenschaukel Yukatan. Dazu gibt es Shows und ein 4D-Kino.
Die Villa, die Napoleon während seines Exils auf Elba bewohnte, steht in unmittelbarer Nähe des Forte della Stella, der Burg von Portoferraio (16. Jh.) im Nordosten der Stadt. Die Residenz wurde aus einer alten Windmühle und einem weiteren bestehenden Gebäude gebildet. In der Villa ist teils originales, zumeist aber später hinzugekommenes Mobilar zu sehen, darunter Napoleons Arbeitszimmer und seine Bibliothek mit mehr als 1100 Bänden, die er extra aus Fontainebleau kommen ließ. Vom kleinen italienischen Garten hinter der Villa genießt man einen schönen Ausblick auf die Küste.
Im mittelalterlichen Stadtzentrum von San Gimignano befindet sich neben der Collegiata der Palazzo Comunale. In ihm sind die Musei Civici mit der Pinacoteca und der freskengeschmückten Sala del Consiglio (13. Jh.) untergebacht. Hier liegt auch der Eingang zur Torre Grossa. Der mit 54 m höchste Turm der Stadt kann bestiegen werden und ermöglicht einen schönen Ausblick.
Unterhalb von Campiglia Marittima können bei Ausgrabungen 2500 Jahre Minengeschichte auf den Wanderwegen durch die Macchia besichtigt werden. In etruskische und mittelalterliche Stollen und Förderschächte führt ein Besuch im Bergbaupark ›Parco Archeominerario di San Silvestro‹. Der Bergbaupark gehört zum Naturpark Val di Cornia.
Die Altstadt des ruhigen Massa Marittima blieb seit dem 14. Jh. fast unversehrt erhalten. Mittelpunkt ist die asymmetrische Piazza Garibaldi mit dem Dom im pisanischen Stil und prunkvollen Palästen wie dem Palazzo del Podestà, heute Museo Archeologico, und dem Palazzo Comunale. Hauptwerk des Complesso Museale di San Pietro allOrto ist die anmutige ›Maestà di Massa Marittima‹ (1335) von Ambrogio Lorenzetti. Einen schönen Blick auf die Hügel der Umgebung bietet die nahe Torre del Candeliere, ein Festungsturm von 1228. Massa Marittima liegt im Zentrum der Colline metallifere, einem Bergbaugebiet, in dem schon Etrusker und Römer nach Silber, Kupfer und Kristallen schürften. Über den Bergbau der Region informiert das 2023 eröffnete Museo della Miniera – Subterraneo. Bei einem geführten Rundgang durch den etwa 700 m langen Stollen, in dem ganzjährig eine Temperatur von 12 °C herrscht, erhalten Besucher einen Eindruck von der Arbeit unter Tage.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zu den Ausgrabungen im Parco Archeologico di Baratti e Populonia am pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Gräbern beigesetzt wurden.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker schon vor 3000 Jahren Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zur Ausgrabung im Parco Archeologico am schönen, pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Grabmälern beerdigt wurden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Village Il Gineprino erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Village Il Gineprino einen Pool?
Ja, Camping Village Il Gineprino hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Il Gineprino?
Die Preise für Camping Village Il Gineprino könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Il Gineprino?
Hat Camping Village Il Gineprino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Il Gineprino?
Verfügt Camping Village Il Gineprino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Il Gineprino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Il Gineprino entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Il Gineprino eine vollständige VE-Station?