Verfügbare Unterkünfte (Camping Villa Bohemia)
...
Ruhe und Entspannung pur verspricht der gut gepflegte Platz unter freundlicher, familiärer Leitung am Lipno-Stausee.
Verleih von Stand-Up-Paddling Boards.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, gestuftes Wiesengelände am Lipno-Stausee. Im Uferbereich hohe, alte Laubbäume. In ländlicher Umgebung.
Etwa 500 m langer und bis zu 6 m breiter Sand- und Kiesstrand. Angrenzend Liegewiese.
Bližná 16
38223 Černá v Pošumaví
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 43' 47" N (48.729907)
Längengrad 14° 5' 25" E (14.090422)
Am westlichen Ortsrand von Černa v Pošumaví nach Jestrábí abzweigen, noch 1,3 km.
In einem mittelalterlichen Patrizierhaus zeigt das Museum europäische Glaskunst vom Barock bis in die Moderne. Es gilt als die größte Sammlung seiner Art weltweit. Im 19. Jh. in spirierten Jugendstil und Art déco die Glasbläser zu farbenfrohen Kunstwerken von exzentrischer Formenvielfalt. Das Hotel ›Wilder Mann‹ im selben Gebäude ist eine der ersten Adressen Passaus.
Auf dem Georgsberg am nördlichen Donauufer erhebt sich die Veste Oberhaus, eine der größten Burganlagen Europas. Sie wurde 1219 begonnen und bis zum 18. Jh. weiter ausgebaut. Die Trutzburg sollte die Passauer Fürstbischöfe sowohl vor äußeren Feinden als auch vor unbotmäßigen Bürgern schützen. In der Veste informiert das Oberhausmuseum über das Leben in der Stadt und die bäuerlichen Traditionen des Böhmerwaldes. Zu den Exponaten gehört auch Passauer Porzellan. Die Aussicht auf die Stadt kann man von der Batterie Linde oder vom Aussichtsturm genießen. Café und Restaurant gibt es auch.
Hoch über der Innstadt südlich des Flusses ragen die beiden Barocktürme der Wallfahrtskirche Mariahilf empor. Seit dem 17. Jh. tragen die Menschen ihre Sorgen und Bitten zum Marienbild am Altar, einer Kopie des auf 1537 datierten Gemäldes von Lucas Cranach d. Ä. Wer auf das echte Wallfahrtsgefühl nicht verzichten und seine Kondition verbessern möchte, nimmt statt der Straße die 321 Stufen der überdachten Wallfahrtsstiege von 1628. Oben wartet nicht nur die Muttergottes, sondern ein schöner Ausblick auf das Inn ufer mit der italienisch anmutenden Häuserzeile, auf die Altstadt und die Veste Oberhaus.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Weithin sichtbar erheben sich die beiden haubengeschmückten Türme des Doms St. Stephan über Passaus Altstadt. Das heutige Erscheinungsbild der dreischiffigen Kirche geht auf einen Neubau der Jahre 1668-78 zurück, der nach dem Stadtbrand von 1662 nötig wurde. Barocker Stuck, Putten, Blätter und Akanthusranken, schmückt das Innere. Engelsheere und Evangelisten sind auf den Deckenfresken zu sehen. Ein akustischer Hochgenuss sind die Orgelkonzerte im Dom (Konzerte siehe dommusik-passau.de). Die Domorgel mit ihren 17.974 Pfeifen in 208 Registern und dem pompösen Orgelprospekt war bei Erbauung 1928 die größte der Welt.
Im Jahr 1974 stieß ein Baggerführer nahe dem mittelalterlichen Severin-Stadttor auf meterdicke Mauern, die sich als die Überreste des römischen Kastells erwiesen. Die Grabungsfunde jener Zeit, aber auch Stücke aus dem Mittelalter sind im Römermuseum Kastell Boiotro zu sehen. Überdies kann man einen virtuellen Rundgang durch das 375 n. Chr. aufgegebene Römerkastell machen und eine Ausstellung zu Wirtschaft und Handel von der Steinzeit bis zur Antike betrachten. Weitere Präsentationen geben Einblick in das römische Zollwesen, den Weinhandel und das Leben des spätantiken Diplomaten Severin.
Wie ein venezianischer Campanile sieht der Turm des Alten Rathauses aus. Am Sockel erinnern Hochwassermarken an die Überschwemmungen der Jahre 1954, 2002 und 2013. Nicht zugänglich sind die beiden von den Dommeistern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach den Stadtbränden 1662 und 1680 neu gestalteten Rathaussäle. Die Ausmalung schuf Ferdinand Wagner in den Jahren 1887-90. Den großen Rathaussaal schmückte er mit zwei Kolossalgemälden. Sie zeigen die Passauer Kaiserhochzeit 1676 von Leopold I. und der Wittelsbacher Prinzessin Eleonore sowie Kriemhilds Einzug in Passau, eine Szene aus dem Nibelungenlied, das offenbar am Hof des kunstsinnigen Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben wurde. Vom Anleger am Rathausplatz legen von Ende März bis Anfang November Schiffe der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹ ab.
Jörgschrieb vor 12 Monaten
Tolle Lage am See, aber ansonsten....
Der Blick auf den See ist wunderschön. Die sanitären Einrichtungen sind mangelhaft. Ein deutscher Campingplatz bekäme in dieser Kategorie maximal 1 Punkt. Insoweit ist das Preis-Leistungsverhältnis fraglich.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir haben hier - einer unserer Lieblingsplätze in Tschechien - auf einer Rundreise wieder drei Tage Station gemacht. In der Hauptsaison wurden angemessene ca. 40 EUR/N (Vorkasse, 2 Pers., Gespann und Strom auf einer Standardparzelle, von der man aber auch einen schönen Blick auf den See hat) verlang… Mehr
Da7teschrieb vor 2 Jahren
Erst Hui dann Pfui
Schöne Lage und ruhige Nacht Duschen sind eine Zumutung Null Service Für das gebotene eine echte Abzocke Teuer im Niemandsland
Außergewöhnlich
NorLiebschrieb vor 9 Jahren
Ein wirklich schöner Platz direkt am See. Service und Freundlichkeit sind sehr gut. Die sanitären Einrichtungen etwas in die Jahre gekommen aber technisch alles okay und alles sehr sauber und gepflegt. Einziger kleiner negativer Aspekt: Der Preis ist mit 27 Euro pro Nacht mit zwei Personen und Wohn… Mehr
Außergewöhnlich
BeNeschrieb vor 10 Jahren
Platz - sehr nette Betreiber! Viel Schatten unter Laubbäumen. Gepflegter Strand.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Villa Bohemia am See?
Ja, Camping Villa Bohemia ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Villa Bohemia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Villa Bohemia einen Pool?
Nein, Camping Villa Bohemia hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villa Bohemia?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villa Bohemia?
Hat Camping Villa Bohemia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villa Bohemia?
Wie viele Standplätze hat Camping Villa Bohemia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villa Bohemia zur Verfügung?
Verfügt Camping Villa Bohemia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Villa Bohemia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villa Bohemia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villa Bohemia eine vollständige VE-Station?