Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
GutRuhe und Entspannung pur verspricht der gut gepflegte Platz unter freundlicher, familiärer Leitung am Lipno-Stausee.
Verleih von Stand-Up-Paddling Boards.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Villa Bohemia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, gestuftes Wiesengelände am Lipno-Stausee. Im Uferbereich hohe, alte Laubbäume. In ländlicher Umgebung.
Etwa 500 m langer und bis zu 6 m breiter Sand- und Kiesstrand. Angrenzend Liegewiese.
Bližná 16
38223 Černá v Pošumaví
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 43' 47" N (48.729907)
Längengrad 14° 5' 25" E (14.090422)
Am westlichen Ortsrand von Černa v Pošumaví nach Jestrábí abzweigen, noch 1,3 km.
Zu den technischen Denkmalen von Budweis zählt die ehemalige Pferdeeisenbahn (1825-32), die einen schnellen Transport von Waren und Personen zwischen Budweis und Lienz ermöglichte. Die ganze Bahn war 129 km lang und die Reise dauerte 14 Stunden. An diese Zeit erinnert noch das ehemalige Wächterhaus in der Manesova ulice (Manes Gasse), das neben dem Güterbahnhof lag. Er wird meist als der älteste Bahnhof auf dem europäischen Kontinent bezeichnet. Heute beherbergt es das Pferdeeisenbahnmuseum. Außerdem blieb noch das damalige Gasthaus »U Zelene ratolesti (Zum grünen Ast)« in der Husova ulice (Husstraße) erhalten.
Über der Stadt an der Moldauschleife thront das Schloss. Sein Turm (Krumlovská Věž) mit bunten Fassadenmalereien und Arkadengang gilt als schönster Europas. Der Schlosskomplex umfasst fünf Höfe, ca. 300 Gemächer und das barocke Schlosstheater von 1682. Die Bühnentechnik ist original erhalten und funktioniert ausgezeichnet. Rund um das Schloss ranken sich verschiedene Sagen und Legenden. So tanzen über den Kleinen See im Schlossgarten Wasserfeen, die einen Schatz bewachen. Und sowohl im Keller als auch im Salzstadel und in der Bierbrauerei soll es spuken.
Die Brauerei in České Budějovice produziert jährlich etwa 40 Mio. Liter des berühmten Budweiser Bieres. Ausgeschenkt wird es in der Masné Krámy, der größten Bierstube der Stadt. Den Marktplatz (Náměstí Přemysla Otakara II) rahmen Häuser mit Laubengängen. In der Mitte steht der Samsonbrunnen (Samsonova Kašna) von 1720. Auch das barocke Rathaus entstand in jener Zeit. Schönste Aussichtskanzel ist der 72 m hohe Schwarze Turm (Černá Věž) von 1577, ein Glocken- und Wachturm.
Die Moldau (Vltava) mit ihrer ›krummen Au‹ gab Böhmisch Krummau den Namen. Heute zählt die mittelalterliche Stadt zum UNESCO-Welterbe. Den Platz der Einigkeit (Náměstí Svornosti) schmücken Giebelhäuser, in der Mitte steht die Mariensäule von 1716. In der gotischen St.-Veits-Kirche (Kostel sv. Víta) sind wertvolle Fresken des 15. Jh. erhalten. Über der Stadt an der Moldauschleife thront das Schloss. Sein Turm (Krumlovská Věž) mit bunten Fassadenmalereien und Arkadengang gilt als schönster Europas. Das Art Centrum präsentiert Werke des exzentrischen Wiener Künstlerss Egon Schiele.
Die Stadt Hluboka nad Vltavou (Frauenberg) ist vor allem durch das Schloss und dessen herrliches Interieur bekannt. Das Schloss liegt inmitten wunderschöner Gärten eines ausgedehnten Parks und ist nachts feierlich beleuchtet. Nach mehrfachem Besitzerwechsel kaufte 1661 Jan Adolf I. Schwarzenberg das Anwesen, und seit diesem Zeitpunkt blieb das Schloss bis 1947 im Besitz derer zu Schwarzenberg. Das Schloss wurde im Tudorstil nach dem Vorbild von Windso Castle umgestaltet und birgt im Inneren eine wertvolle Sammlung Brüsseler Tapisserien und eine große Pferde-Gemäldeserie von J. J. Hamilton.
Im Nationalparkzentrum Lusen liegt unweit des Hans-Eisenmann-Hauses der 1300 m lange Baumwipfelpfad. Er führt 8 bis 25 m hoch über dem Boden durch den Wald, knapp unterhalb der Wipfel riesiger Buchen, Tannen und Fichten. Höhepunkt des Pfades ist der 44 m hohe Aussichtsturm, dessen schneckenförmige Rampe mit einer Steigung von maximal 6 % auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahren werden kann. Von oben blickt man weit ins Vorland des Bayerischen Waldes.
Das Schloss Obernzell, im 15. Jahrhundert von den Passauer Bischöfen erbaut, beherbergt heute ein Keramikmuseum. Im Obergeschoss ist noch der Rittersaal zu besichtigen. Früher hieß der Ort ›Hafnerzell‹, da hier eines der Zentren des niederbayerischen Hafnerhandwerkes lag. Verarbeitet wurde unter anderem Graphit, und dieser wird noch heute nur wenige Kilometer nördlich in Kropfmühl bei Hauzenberg gewonnen.
Wer sich nach einer Auszeit aus dem Alltag sehnt, ist im Mühlviertel bestens aufgehoben. Genuss, Freiheit und Naturvielfalt stehen hier an erster Stelle. In den letzten Jahren hat sich das Mühlviertel erfolgreich zur Bio-Region entwickelt und bietet damit ein besonderes Flair für den Urlaub. Gerade der Wandertourismus ist in dem österreichischen Gebiet ausgeprägt. Doch auch für die Radreise gibt es zahlreiche spannende Strecken auf der Mühlviertel-Karte. Das Mühlviertel erstreckt sich zwischen der im Süden gelegenen Donau und dem Böhmerwald. Neben den schier nie enden wollenden Wäldern sind es vor allem die Höhenzüge des Mühlviertels, die zu Bewegung einladen. Zu den Schätzen im Mühlviertel: Tipps für eine spannende Reise Zahlreiche Ausflugsziele versprechen Alleinreisenden und Familien einen unvergesslichen Urlaub im Mühlviertel. Im Sommer lohnt ein Besuch des Green Belt Centers in Windhaag. Es gilt als Tor zum Grünen Band Europas und zeigt, wie vielfältig Menschen und Natur miteinander vernetzt sind. Einer der beliebtesten Ausflugstipps für Familien ist der Böhmerwaldpark in Ulrichsberg. Im hiesigen Hochseilpark geht es hoch hinaus. Ein unvergessliches Erlebnis ist die Nostalgie-Fahrt mit der Pferdeeisenbahn und ein Besuch des gleichnamigen Museums, das sich mithilfe von Maps problemlos erreichen lässt. Bequem reisen durch das Mühlviertel Der Mühlkreis ist touristisch sehr gut erschlossen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten lassen sich mit dem Mühlviertel-Routenplaner bequem per Auto erreichen. Reisende, die gern Zeit in der Natur verbringen und das Mühlviertel ganz entspannt mit allen Sinnen erleben möchten, steigen am besten auf das Fahrrad um. Ausgewiesene Entdeckertouren erstrecken sich über 200 km – zum Beispiel entlang des 52 km langen Rad- und Wanderwegs am Schwarzenberger Schwemmkanal . Der Kanal wurde ab dem 18. Jahrhundert genutzt, um Holz vom Böhmerwald bis zur Donau und nach Wien zu transportieren. Dabei wird mehrfach die Grenze zu Tschechien übertreten – Ausweis mitnehmen ist also Pflicht.
Jörgschrieb vor 8 Monaten
Tolle Lage am See, aber ansonsten....
Der Blick auf den See ist wunderschön. Die sanitären Einrichtungen sind mangelhaft. Ein deutscher Campingplatz bekäme in dieser Kategorie maximal 1 Punkt. Insoweit ist das Preis-Leistungsverhältnis fraglich.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir haben hier - einer unserer Lieblingsplätze in Tschechien - auf einer Rundreise wieder drei Tage Station gemacht. In der Hauptsaison wurden angemessene ca. 40 EUR/N (Vorkasse, 2 Pers., Gespann und Strom auf einer Standardparzelle, von der man aber auch einen schönen Blick auf den See hat) verlang… Mehr
Da7teschrieb vor 2 Jahren
Erst Hui dann Pfui
Schöne Lage und ruhige Nacht Duschen sind eine Zumutung Null Service Für das gebotene eine echte Abzocke Teuer im Niemandsland
Außergewöhnlich
NorLiebschrieb vor 9 Jahren
Ein wirklich schöner Platz direkt am See. Service und Freundlichkeit sind sehr gut. Die sanitären Einrichtungen etwas in die Jahre gekommen aber technisch alles okay und alles sehr sauber und gepflegt. Einziger kleiner negativer Aspekt: Der Preis ist mit 27 Euro pro Nacht mit zwei Personen und Wohn… Mehr
Außergewöhnlich
BeNeschrieb vor 10 Jahren
Platz - sehr nette Betreiber! Viel Schatten unter Laubbäumen. Gepflegter Strand.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Villa Bohemia am See?
Ja, Camping Villa Bohemia ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Villa Bohemia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Villa Bohemia einen Pool?
Nein, Camping Villa Bohemia hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villa Bohemia?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villa Bohemia?
Hat Camping Villa Bohemia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villa Bohemia?
Wie viele Standplätze hat Camping Villa Bohemia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villa Bohemia zur Verfügung?
Verfügt Camping Villa Bohemia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Villa Bohemia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villa Bohemia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villa Bohemia eine vollständige VE-Station?