Verfügbare Unterkünfte (Camping Vigna di Valle)
...

1/56





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Lungolago delle Muse 12
00061 Anguillara Sabazia
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 4' 52" N (42.081335)
Längengrad 12° 14' 5" E (12.234997)
Die Villa Farnesina wurde 1506-11 von Baldassare Peruzzi für den Bankier Agostino Chigi in Trastevere errichtet. Sie gilt als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und wurde Raffael, Sebastiano del Piombo, Sodoma, Giulio Romano und Peruzzi selbst ausgemalt. 1579 ging die Villa in den Besitz des Kardinals Alessandro Farnese über. Die Wand- und Deckenfresken der Säle und Loggien sind der antiken Mythologie und Dichtkunst gewidmet. So schuf Sebastiano del Piombo Bilder zu den Metamorphosen des Ovid. Raffael malte eine Loggia mit dem Triumph der Galatea aus, iene andere schmückte er mit Szenen aus der Geschichte von Amor und Psyche.
Latium ist eine Region in Mittelitalien, die sich auf der Karte rund um die Metropolitanstadt Rom erstreckt. Gelegen an der Westküste nördlich von Kampanien und südlich von Umbrien und der Toskana, reicht Latium von den Hügellandschaften der Abruzzen im Landesinneren bis an die Küste des Tyrrhenischen Meeres. Latium eignet sich ideal für Reisende, die im Urlaub eine Mischung aus Natur und Kultur erleben möchten, gerne mit dem Reiseführer auf Entdeckungstour gehen und zwischendurch am Strand entspannen. Latium-Routenplaner: bekannte Städte der Apenninhalbinsel Rom ist nicht nur die Hauptstadt Italiens, sondern auch der Hauptort Latiums. In der „ewigen Stadt“ gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Engelsburg zu entdecken. Der Kirchenstaat Vatikan mit seinen Museen und dem Petersdom gilt als eines der Highlights. Das mittelalterliche Städtchen Civita de Bagnoregio wird wegen der zunehmenden Erosion als „sterbende Stadt“ bezeichnet: Über eine Fußgängerbrücke geht es in die engen Gassen mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Oberhalb von Rom liegt Bracciano mit dem majestätischen Schloss Odescalchi, das einen Besuch wert ist. Latium-Reisetipps: auf den Spuren der Geschichte Die etruskischen Ausgrabungsstätten im mittelitalienischen Tarquinia sind Teil des UNESCO-Welterbes und ein beliebtes Ausflugsziel. Im Hügelland rund um die Kleinstadt wurde die Monterozzi-Nekropole aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. mit 6.100 Grabanlagen gefunden. Die gut erhaltene Stadtmauer und die mittelalterliche Altstadt lassen bei einem Spaziergang am Urlaubsziel die Vergangenheit aufleben. Danach genießen Urlaubsgäste im Badeort Lido di Tarquinia an der Küste den Strand und das Dolce Vita. Direkt nebenan befinden sich die Ruinen der etruskischen Hafenstadt Gravisca, aus der später Tarquinia wurde.
Die Basilica di Santa Cecilia in Trastevere wurde über dem Wohnhaus der gleichnamigen Märtyrerin erbaut, die um 200 n. Chr. lebte und als Schutzpatronin der Kirchenmusik verehrt wird. Dass man Cecilia mit Musik in Verbindung brachte, ist allerdings einem mittelalterlichen Übersetzungsfehler geschuldet: Das lateinische organis bezog sich eigentlich auf ein Instrument, wurde aber als inneres Musizieren übersetzt. Besonders sehenswert ist die Heiligenstatue von Stefano Maderno, die Cecilia so zeigt, wie man sie der Legende nach in den Katakomben fand.
Hoch über Trastevere erhebt sich die Terrazza Panoramica del Gianicolo, einer der eindrucksvollsten Aussichtspunkte Roms. Der Blick über die Kuppeln, Dächer und antiken Monumente der Stadt ist atemberaubend. Die Aussichtsterrasse liegt entlang der eleganten Passeggiata del Gianicolo, die im 19. Jahrhundert den Aristokraten als Flaniermeile diente. Heute zieht sie Touristen und Einheimische gleichermaßen an, besonders wenn der Sonnenuntergang die Stadt in goldenes Licht taucht. Gianicolo gilt als Roms Balkon– und wer einmal dort war, versteht auch, warum: Es gibt kaum einen besseren Ort, die Ewige Stadt von oben zu betrachten.
Die Via della Scala führt mitten in das Herz des römischen Stadtviertels Trastevere. Hier scheint die Zeit langsamer zu laufen: Zwischen Efeu bewachsenen Hausfassaden, verblassten Fresken und historischen Holztüren zeigt sich Rom von seiner stillen, authentischen Seite. Die Straße verdankt ihren Namen der nahen Kirche Santa Maria della Scala. Heute prägen kleine Werkstätten, Galerien und traditionelle Osterien das Straßenbild – Orte, an denen Nachbarn sich kennen und Besuch willkommen ist.
Hinter den Mauern des Karmeliterklosters in Trastevere verbirgt sich ein wenig bekanntes Stück Stadtgeschichte: die Antica Farmacia di Santa Maria della Scala. Seit dem 16. Jahrhundert stellten Mönche hier Heilmittel und Elixiere her – zunächst für den Orden, später auch für Adlige und Päpste, weshalb man die historische Apotheke auch als Pharmazie der Päpste bezeichnete. Die Apotheke war bis ins Jahr 1954 in Betrieb, heute ist sie ein stilles Museum mit originalen Holzvitrinen und alten Glasgefäßen in denen die legendäre Theriak, eine jahrhundertealte Allzweckmedizin, hergestellt wurde. Die ehemalige Pharmacy of the Popes kann nur im Rahmen gebuchten Führung besucht werden.
Unter der Basilika San Crisogono verbergen sich die Reste einer frühchristlichen Kirche aus dem 4. Jahrhundert, vier Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Die Kirche wurde auf den Fundamenten antiker Wohnhäuser errichtet, die so bis in die Neuzeit bewahrt werden konnten. In den schmalen unterirdischen Gängen und Kapellen sind noch Fresken aus dem 8. Jahrhundert zu sehen – Darstellungen von Heiligen und Szenen aus dem Leben des Benedikt von Nursia. Über eine Treppe in der Sakristei gelangt man hinab in die verborgene Welt.
Auf dem Gianicolo-Hügel liegt die Fontana dell’Acqua Paola, im Volksmund einfach El Fontanone genannt – der große Brunnen. Sie wurde 1612 unter Papst Paul V. Borghese erbaut, um das alte römische Aqua-Traiana-Aquädukt wieder in Betrieb zu nehmen und frisches Wasser bis zum Vatikan zu leiten. Die Fassade aus hellem Marmor, mit ihren fünf Bögen und dem Familienwappen der Borghese, gilt als frühes Beispiel barocker Brunnenarchitektur, und diente später als Vorbild für den Trevi-Brunnen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Vigna di Valle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Vigna di Valle einen Pool?
Nein, Camping Vigna di Valle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vigna di Valle?
Die Preise für Camping Vigna di Valle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vigna di Valle?
Hat Camping Vigna di Valle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vigna di Valle?
Verfügt Camping Vigna di Valle über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vigna di Valle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vigna di Valle eine vollständige VE-Station?