Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/13
(6Bewertungen)
HervorragendCampingplatz in attraktiver Alleinlage am Vidlák-Stausee unter niederländischer Leitung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vidlák)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände, der Uferbereich mit alten Laubbäumen bestanden. In hügeliger, waldreicher Umgebung.
Etwa 10 m lange Badestelle am sonst mit Schilf bewachsenem Ufer.
Opatov 322
67528 Opatov na Moravě
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 12' 34" N (49.20945)
Längengrad 15° 39' 21" E (15.6561)
In Dlouhá Brtnice von der Straße 38/E59 (Jihlava - Moravské Budêjovice) ostwärts nach Opatov na Moravě abzweigen, dort beschildert.
Das Zisterzienserklosters in Zdar nad Sazavou wurde 1252 gegründet und 1784 nach einem großen Brand aufgelöst. Danach wurde es nach und nach zu einem Schloss umgebaut. Weltbekannt ist die Wallfahrtskirche des heiligen St. Johann von Nepomuk auf dem Grünen Berg in der Nähe des Klosters, die Anfang des 18. Jh. nach Plänen des Architekten Johann Blasius Santini-Aichl errichtet wurde. Das Museum im Schloss informiert über den Zisterzienserorden sowie die Welt des Barock und vermittelt so einen Einblick in das Leben im ehemaligen Kloster und heutigen Schloss.
1101 wurde in Trebic das Benediktinerkloster Mariä Himmelfahrt gegründet. Die romanisch-gotische St.-Prokop-Basilika blieb als einziges Bauwerk dieses Komplexes erhalten. Aufgrund des Erhaltungsgrads und der architektonischen Besonderheiten mit Wandmalereien und einer Säulengruft mit drei Schiffen und Kreuzgang ist diese Basilika 2003 in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden.
In Trebic existierten über viele Jahrhunderte christlichen und jüdischen Kultur gutnachbarlich nebeneinander. In dieser Stadt ist das einstige jüdische Viertel Zamosti, das über 120 Häuser zählte, beinahe komplett erhalten geblieben. 2003 wurde das jüdische Viertel mit dem Jüdischen Friedhof zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Neben dem Judenviertel sind auch die Basilika des hl. Prokop und das jetzige Schloss eine Dominante der Stadt.
Die Burg kann in zwei Trassen besichtigt werden. Die erste Trasse zeigt Interieure und zeitgemäßes Mobiliar, naturwissenschaftliche Sammlungen, Porzellan der Firma Haas & Czjzek und eine Puppenausstellung. Die zweite Trasse beinhaltet eine Gespenster-Ausstellung und die außergewöhnliche Sammlung von präparierten Hunden und Katzen des Sonderlings Baron Haas von Haasfeld, dem ehemaligen Inhaber der Burg.
Das Herz des gesamten Gebiets bildet die Talsperre Frain (Vranovska Prehrada), die auf Grund des sonnigen Wetters die Mährische Adria genannt wird. Neben Bade- und Wassersportfreunden kommen auch die Angler hier auf ihre Kosten. Der Ort stellt ferner das Eintrittstor zum westlichen Teil des Nationalparks Thayatal (Podyji) dar. Neben den Naturschönheiten kommt auch die Kultur in dem Schloss von Frain und der Burg von Vöttau (Bitov) nicht zu kurz.
Das über der Thaya thronende Znojmo wurde im 11. Jh. gegründet und erhielt 1226 Stadtrechte. Die Silhouette der Altstadt beherrschen der gotische Nikolausdom und der 80 m hohe Rathausturm von 1445. Das 1945 zerstörte alte Rathaus wurde nicht wiederaufgebaut. Ein Glanzlicht ist die Rotunde der hl. Katharina (Rotunda sv. Kateřiny) aus dem frühen 11. Jh. mit ihren Wandmalereien. Ende des 16. Jh. brachte ein Znaimer Abt indische Gurkensamen mit in seine Heimat. Zunächst wurden sie als Prophylaxe gegen die Pest getestet, doch dann kam es ganz anders, denn 1863 schlug die Geburtsstunde der süß-sauer eingelegten Znaimer Delikatessgurke.
Auf hohem Felsen über der Thaya (Dyje) steht das dreiflügelige Schloss Vranov. Es geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, die Graf Althann ab 1680 zum Barockschloss umbauen ließ. Von der Festung blieben der Krähenturm an der Ostseite und die 57 m lange Zugbrücke erhalten. Durch die Vorburg gelangt man in den Ehrenhof. Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) zeichnete für die Schlosskappelle und den ovalen Ahnensaal verantwortlich. Diesen schmücken Deckenfresken des Salzburgers Johann Michael Rottmayr von 1695 mit der Apotheose der Althann: Vier Schimmel ziehen den Wagen, darauf die Personifikation der Fruchtbarkeit als Lenkerin und ein Jüngling, der Genius des Geschlechts Althann. Er hält den Zepter und die Flamme des Lebens und des Glaubens in Händen. Eine dritte Figur überreicht ihm die Krone als Zeichen der weltlichen Macht und den Merkurstab. Letzterer ist das Symbol für Frieden, Harmonie und Weisheit.
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb letztes Jahr
Traumhafter, familiärer Campingplatz.
Toller, idyllischer Campingplatz direkt an einem See. Wir waren nur auf der Durchreise, haben uns aber sehr wohl gefühlt und knnen den Platz uneingeschrnkt weiterempfehlen. Die Besitzer sind sehr nett. Wer Ruhe und Entspannung sucht ist hier am perfekten Ort.
Außergewöhnlich
Alexander schrieb vor 3 Jahren
Idyllisch und sehr ruhig
Ein sehr gepflegter, sauberer und ruhiger Campingplatz.Man bekommt nicht einfach nur einen Stellplatz sondern man bekommt gleich eine Auswahl um dann selbst zu entscheiden wo man stehen mchte, Voraussetzungen ist natürlich die Verfügbarkeit.Der See ist schn und ldt zum Schwimmen und Paddeln ein… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 4 Jahren
Zum zweiten mal glücklich!
Der Betreiber hat ein wunderschnes Fleckchen am See für seinen Camping gefunden. Mit viel Liebe wird es offensichtlich gepflegt und gehegt. Einfach traumhaft. Toiletten, Spielgerte, Tischtennis und Staund-Up-Paddle, Spielplatz, Ausflugstipps, alles da Dazu noch sehr freundliches und viele Sprach… Mehr
Sehr Gut
Susanschrieb vor 7 Jahren
Da fühlten wir uns sehr wohl
Absolute Idylle mit See, nicht überlaufen, viel Platz mit Freizeitmglichkeiten, sehr freundlicher Familienbetrieb, sehr saubere Sanitranlagen, kinderfreundlich und tierlieb
Außergewöhnlich
LastNetschrieb vor 8 Jahren
Wir waren auf der Durchreise Richtung Wien. Sehr schner und ruhiger Platz am See. Duschen WC war sauber und gepflegt. Der Gastgeber ist sehr nett und versucht Wünsche zu erfüllen. Wir knnen den Platz empfehlen.
Sehr Gut
InGe-13schrieb vor 8 Jahren
Auf dem Weg nach Wien haben wir hier einen Zwischenstopp eingelegt. Ein sehr schner, ruhiger Campingplatz, idyllisch an einem See gelegenSanitranlagen sehr sauber und gepflegt. Allerdings sollte man nicht vergessen genügend Toilettenpapier im Vorraum mitzunehmen, denn in den Toiletten selbst gib… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,20 EUR |
Familie | ab 28,23 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,17 EUR |
Familie | ab 25,21 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,03 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Vidlák am See?
Ja, Camping Vidlák ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Vidlák erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Vidlák einen Pool?
Nein, Camping Vidlák hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vidlák?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vidlák?
Hat Camping Vidlák Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vidlák?
Wann hat Camping Vidlák geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vidlák?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vidlák zur Verfügung?
Verfügt Camping Vidlák über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vidlák genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vidlák entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vidlák eine vollständige VE-Station?