Verfügbare Unterkünfte (Camping Verte Vallée)
...
1/10
In idyllischer Umgebung gelegen, begrüßt der Campingplatz Camping Verte Vallée seine Urlaubsgäste im Örtchen Xonrupt Longemer. Hier können die Urlauber zu jeder Jahreszeit die beeindruckende Naturlandschaft genießen. Im Winter begeistern die schönen Skigebiete der Vogesen, wie Gérardmer oder La Bresse-Hohneck. Im Sommer sind besonders Wanderungen durch das Vogesengebirge beliebte Aktivitäten. Aber auch für Mountainbiketouren ist die Umgebung ideal. Der Campingplatz begeistert vor Ort mit seiner hervorragenden Poollandschaft. Ebenso fließt ein Flüsschen durch den Campingplatz, welches eine zusätzliche Badestelle mit Sonnenwiese bietet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Baumbestand. Standplätze teils durch Hecken begrenzt. An einer Seite Wald angrenzend. An der Straße.
Route du Lac 4092
88400 Xonrupt Longemer
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 3' 44" N (48.062283)
Längengrad 6° 57' 52" E (6.964663)
Die Gemeinde Muttersholtz wurde 2017 zur ›französischen Hauptstadt der biologischen Vielfalt‹ gewählt. Hier versucht man, mit der Umwelt bewusster umzugehen. Wanderurlauber können hier ausnahmsweise auch einmal die Schuhe ausziehen. Auf dem Sentier pieds nus, dem Barfußpfad, erspürt man die Schönheit des Rieds auch mit nackten Füßen: auf Stroh oder Kieselsteinen, auf Wiesen, Waldboden oder im Wasser.
In Niederrotweil, einem Ortsteil von Vogtsburg birgt die Kirche St. Michael mit dem spätgotischen Hochaltar (um 1525) ein kunsthistorisches Kleinod. Der Bildschnitzer, der Meister HL der womöglich mit Hans Loi gleichzusetzten ist, schuf mit diesem Schnitzaltar um 1525 ein herausragendes Werk der oberrheinischen Spätgotik. Gezeigt wird die Marienkrönung im Schrein in der Mitte und auf dem linken Flügel das Jüngste Gericht oben und die Taufe Christi unten, auf dem rechten Seitenflügel die Enthauptung Johannes des Täufers und den Engelssturz. Der Chor wurde Mitte des 14. Jh. mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, zeitgleich mit den nur beschädigt erhaltenen Gemälden des Hauptschiffes. Die Kirche selbst geht auf die Romanik zurück, erhielt in der Gotik die Kreuzrippengewölbe, Sakristei und Sakramentshaus und im Barock ab 1729 mit einen neuen Dachstuhl, Kanzel und Kirchengestühl.
Mit leuchtend roten und goldenen Fassadenmalereien beherrscht das einstige Rathaus (1553) aus der Zeit der Renaissance die Place de la Réunion. An der Schmalseite hängt eine Kopie des Klappersteins (Original im Musée Historique), eine 13 kg schwere, steinerne Fratze, die bis ins 18. Jh. hinein Rufmördern zur Strafe umgehängt wurde.
Colmars größte Sehenswürdigkeit ist der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Seit der Neueröffnung des Museums Ende 2015 kann man ihn wieder im Chor der Kapelle des ehemaligen Dominikanerinnenklosters bewundern. Seit 1849 fungiert das Kloster als Musée Unterlinden. Der monumentale Wandelaltar entstand Anfang des 16. Jh. und besteht aus einem geschnitzten Mittelschrein sowie mehreren Flügeln und drei Schauseiten, die im Verlauf des Kirchenjahres unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. In geschlossenem Zustand zeigt der Altar die Kreuzigung Christi. Aus konservatorischen Gründen sind die Bilder im Museum getrennt aufgestellt. Wie der Flügelalter an die Liturgie angepasst wird, zeigen die Modelle an der Wand. Das auf die doppelte Ausstellungsfläche erweiterte Museum besteht aus drei Komplexen: dem Kloster, den ehemaligen städtischen Bädern (1906) und dem Neubau. Das Dominikanerinnenkloster präsentiert neben dem Isenheimer Altar weitere Gemälde aus dem 15./16. Jh., darunter Werke von Martin Schongauer, Hans Holbein und Lucas Cranach. Im Untergeschoss des Klosters sind Exponate von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter ausgestellt, dazu im Unter- und Erdgeschoss oberrheinische Kunst (Straßburg bis Basel) von der Romanik bis ins 16. Jh. Eine unterirdische Galerie, in der Werke aus dem 19. und frühen 20. Jh. zu finden sind, führt hinüber zu den ehemaligen städtischen Bädern und dem neuen Flügel. Dieser präsentiert Werke der klassischen Moderne und zeitgenössische Arbeiten sowie Wechselausstellungen. Isenheimer Altar Der monumentale Wandelaltar entstand zwischen 1512 und 1516. Er besteht aus einem geschnitzten Mittelschrein sowie mehreren Flügeln und drei Schauseiten, die im Verlauf des Kirchenjahres unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. In geschlossenem Zustand zeigt der Altar die Kreuzigung Christi. Die Bilder sind im Museum getrennt aufgestellt. Wie der Flügelalter an die Liturgie angepasst wird, zeigen Modelle an der Wand. Seit 2022 können Besucher nach vierjähriger Restaurierung den Altar neu entdecken. In minutiöser Geduldsarbeit wurden mit Wattestäbchen die dunklen alten Firnisschichten abgenommen und die wundervoll erhaltenen frischen Farben und Kontraste aufgedeckt. Das Museum spricht von einer Renaissance des gotischen Gemäldes.
Colmar gilt nach Straßburg als heimliche Hauptstadt des Elsass. Malerisch an der Elsässer Weinstraße gelegen, im Dreiländereck zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz, ist der Ort mit rund 68.000 Einwohnern ein Highlight der Region. Die Fischerstaden, auch Fischerufer genannt, strahlen venezianisches Flair aus und Reiseführer-Geheimtipps wie die nahe Hohkönigsburg machen Colmar zum vielseitigen Urlaubsziel. Sehenswürdigkeiten auf der Colmar-Karte Beim Spaziergang durch die romantischen Gassen der Altstadt sollte der Place de lancienne Douane mit dem Schwendi-Brunnen nicht fehlen. Ihn ziert eine Bronzestatue von Auguste Bartholdi . Er hat die New Yorker Freiheitsstatue entworfen. Und die steht nicht nur im Big Apple: Auf der Colmar-Map findet sich unter der Adresse 45 Rte de Strasbourg eine zwölf Meter hohe Nachbildung von Lady Liberty aus Kunstharz. Ein Highlight für Architektur- und Kunst-Fans ist auch das Unterlinden-Museum , entworfen von den Stararchitekten Herzog & de Meuron. Colmar-Reisetipps – Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Region In der Region kommen Burgen-Fans auf ihre Kosten. Mittelalterliche Geschichte erzählt Schloss Kayserberg: Der runde Bergfried der Ruine ist der älteste in der Region. Burgromantik erlebt man zudem auf der rekonstruierten Hohkönigsburg: Die rund 30 km nördlich von Colmar gelegene Anlage aus dem 12. Jh. ist die meistbesuchte in der Region. Rund 50 km trennen Colmar zudem vom malerischen Kloster Hohenburg. Nicht fehlen im Colmar-Urlaub sollte das auf dem Stadtplan südlich der City gelegene Eguisheim mit seinen farbenfrohen Fassaden und typisch elsässischen Gebäuden.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Toller Platz in traumhafter Gegend
Die Gegend, der See, die Lage des Platzes, 95% holländische Camper
Außergewöhnlich
Annelies Hschrieb letztes Jahr
Sehr ruhige Lage
👍 Große Stellplätze, direkt am Wasser. Nicht überfüllt, als wir dort waren. Sanitäranlagen veraltet, aber sauber. Stellplatz/Miete: Der plätschernde Fluss Stellplatz/Vermietung: Nichts, was man nicht mögen könnte.
Außergewöhnlich
Hayley Mschrieb letztes Jahr
Another brilliant camping stay!
👍 Very clean and warm sanitary block Lage/Mietunterkunft: I have stayed there before dnd always liked it Lage/Mietunterkunft: Nothing
Sehr Gut
Franck Mschrieb vor 2 Jahren
Ferien Februar
👍 Camping in der Natur Stellplatz/Unterkunft: Originell, bequeme Bettwäsche, geräumiger Stellplatz, angenehme Dusche. Stellplatz/Unterkunft: Der Warmwasserspeicher reicht für 6 Personen nicht aus. Die Küchenutensilien wie die Pfannen sind beschädigt.
Außergewöhnlich
Amanda Dschrieb vor 2 Jahren
Tolles Skiwochenende in einer EcoLodge
👍 Sehr warm und bequem Stellplatz/Miete: Tolles warmes Zuhause für unsere Skireise
Außergewöhnlich
mercedes Dschrieb vor 2 Jahren
zugänglich für Pmr sehr wichtig
👍 super gut verbracht Lage/Unterkunft: sehr sauber und gut ausgestattet.es gab alles, sogar einen Staubsauger. wir haben uns sehr wohl gefühlt und werden bald wiederkommen.
Außergewöhnlich
prescillia Tschrieb vor 2 Jahren
Aufenthalt Januar
👍 Sehr schöne Umgebung für ein Wochenende in den Bergen. Lage/Unterkunft: Geräumig, geschmackvoll eingerichtet. Praktisch mit viel Stauraum. Lage/Unterkunft: Die Tatsache, dass alles offen ist, ist ein wenig schalldicht.
Außergewöhnlich
THIERRY Aschrieb vor 2 Jahren
Entspannender und beruhigender Aufenthalt
👍 Die Berge der Vogesen, wunderschöne Landschaften, Wanderungen, regionale Spezialitäten. Stellplatz/Unterkunft: Komfort und Raum 👎 Absolut nichts
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Flower Camping Verte Vallée
Im Herzen des Munstertals, eingebettet in die sanften Hügel der Vogesen, liegt Flower Camping Verte Vallée. Der Campingplatz bietet eine ruhige, naturnahe Atmosphäre, die perfekt für Erholung und Entdeckungen im Elsass geeignet ist.
Der Campingplatz verfügt über parzellierte Standplätze, die sowohl sonnige als auch schattige Lagen bieten. Ergänzt wird das Angebot durch eine Auswahl an Mietunterkünften: gemütliche Eco-Pods, ideal für minimalistische Camper, und Coco Sweet-Unterkünfte mit Terrasse für bis zu vier Personen. Beide Varianten sind ohne eigene Sanitäranlagen. Darüber hinaus stehen Mobilheime zur Verfügung, die je nach Modell mit oder ohne eigene Sanitäreinrichtungen ausgestattet sind.
Die Umgebung des Munstertals lädt zu ausgedehnten Wanderungen, Radtouren und Spaziergängen ein. Der Campingplatz selbst bietet einen beheizten Pool mit Kinderbereich und einen Grillplatz, der für gesellige Stunden genutzt werden kann. Die malerischen Elsässer Dörfer und die Natur der Vogesen sorgen für abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten.
Flower Camping Verte Vallée verbindet Natur, Gemütlichkeit und eine friedliche Atmosphäre – der ideale Ort für einen entspannten Urlaub in den Vogesen.
Sind Hunde auf Camping Verte Vallée erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Verte Vallée einen Pool?
Ja, Camping Verte Vallée hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Verte Vallée?
Die Preise für Camping Verte Vallée könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Verte Vallée?
Hat Camping Verte Vallée Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Verte Vallée?
Wann hat Camping Verte Vallée geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Verte Vallée?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Verte Vallée zur Verfügung?
Verfügt Camping Verte Vallée über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Verte Vallée genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Verte Vallée entfernt?
Gibt es auf dem Camping Verte Vallée eine vollständige VE-Station?