Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
Idyllisches Camping inmitten der südlichen Toskana – Camping Vento Etrusco liegt bei Piombino in einer grünen Oase unweit der Mittelmeerküste. Der kleine, familiäre Campingplatz bietet großzügige, schattige Standplätze und eine naturnahe Atmosphäre, die Ruhe und authentisches Campingleben vereint. Der Platz ist ideal für Naturfreunde und Individualisten, die abseits großer Ferienanlagen die Toskana entdecken möchten. Ein Pool mit Sonnenterrasse, ein Brötchenservice und WLAN sorgen für Komfort, während Hunde willkommen sind. Die Umgebung lockt mit feinsandigen Stränden, Radwegen und dem Naturschutzgebiet Sterpaia. Piombino ist schnell erreichbar und bietet Einkaufsmöglichkeiten sowie Fährverbindungen zu den Inseln des Archipels.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vento Etrusco)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Loc. Fossaccia 3
57025 Piombino
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 58' 18" N (42.97192)
Längengrad 10° 38' 11" E (10.63654)
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Das malerische Porto Azzurro (Blauer Hafen) wird von einer imposanten Festung überragt und liegt in der Bucht von Mola. Samstags findet in den beschaulichen Gassen und am Hauptplatz ein Wochenmarkt statt. Taucher fühlen sich hier im kristallklaren Wasser wohl. Wen einsame Buchten locken, sollte sich ein Boot leihen. Viele wunderschöne Badeplätze sind nur vom Meer aus erreichbar.
Capoliveri mit seiner überwältigenden Aussicht aufs Meer wurde als mittelalterliches Borgo (befestigtes Dorf) auf einem Hügel erbaut. Schmale Gassen führen über Treppen hinauf zur zentralen Piazza. In den verwinkelten Aufstiegen befinden sich kleine Geschäfte und Restaurants. Jeder Donnerstag ist Wochenmarkt.
Portoferraio, zu deutsch Eisenhafen, ist mit ca. 12.000 Einwohnern das beschauliche Zentrum der Insel Elba, hier legen die Fähren vom Festland an. Der Name ist zurückzuführen auf den Eisenabbau auf der Insel. Im Ort gibt es eine Segelschule, freitags findet hier ein schöner Wochenmarkt statt.
Wer mit dem Schiff vom toskanischen Festland kommt, findet Elba wie ein Juwel im Meer liegen. Ganz mediterraner Süden, leuchten die Farben intensiv, das Meer so blau, die Pinien in warmem Grün. Buchten, Einschnitte und Felsvorsprünge bilden 147 km teils sandige, teils steinig zerklüftete Küste, ein Gedicht aus Meer und Fels. Was Elba im Laufe der Geschichte erlebte, ist dagegen unpoetisch: Plünderungen, Fremdherrschaften, Piratenüberfälle. Elba wurde vor allem wegen seiner Erzvorkommen geschätzt. Der Name des Hauptorts erinnert daran: Portoferraio, Eisenhafen. Im Mittelalter wechselte Elba immer wieder den Besitzer. Türken, Spanier, Franzosen, Engländer stritten sich um die Insel, bis sie im 16. Jh. an das Großherzogtum Toskana fiel. 1802 kam Elba in französischen Besitz, 1814-15 lebte Napoleon hier im Exil. 1815 fiel Elba zurück an die Toskana. Die größeren Inselorte mit ihren Segel-, Surf- und Tauchschulen sind perfekt auf Touristen eingestellt. Zum Segeln empfiehlt sich Portoferraio, während sich bei Marina di Campo und Porto Azzurro die Taucher im kristallklaren Wasser wohlfühlen. Wer einsame Buchten bevorzugt, erreicht wunderschöne Badeplätze mit dem Boot. Elba ist auch ein Wanderparadies. Gerade im Frühjahr, wenn der Ginster strahlend gelb leuchtet, ist es bezaubernd, durch die blühende und duftende Macchia zu wandern. Der höchste Berg, der Monte Capanne (1018 m), ist von Marciana aus auch per Seilbahn zu erreichen. Der Rundblick vom Gipfel auf Elba und die umliegenden Inseln ist einmalig schön.
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Wenige Kilometer nördlich von Grosseto liegt der Parco Archeologico di Roselle. Die Etruskerstadt wurde 294 v. Chr. von Rom unterworfen und verfiel, blieb aber bis ins Mittelalter besiedelt. Inmitten der alten Steine wachsen Steineichen und Olivenbäume, Zikaden summen, und oben auf dem Hügel von Roselle liegt einem die Maremma-Ebene mit der Provinzhauptstadt Grosseto zu Füßen. Der Blick reicht bis zum Meer. Den fast vollständig erhaltenen, über 3 km langen etruskischen Mauerring kann man umwandern.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten der sanften Landschaft der südlichen Toskana bietet Camping Vento Etrusco bei Piombino naturnahes Camping mit mediterranem Flair. Der kleine, familiäre Campingplatz empfängt Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper auf schattigen Standplätzen in einer grünen Oase unweit der Küste. Hier verbinden sich Ruhe, authentisches Campingleben und die Nähe zu den schönsten Stränden der Region zu einem entspannten Urlaubserlebnis für Naturfreunde und Individualisten.
Camping Vento Etrusco bietet gepflegte Standplätze mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss sowie WLAN auf dem gesamten Gelände. Ein Brötchenservice sorgt für einen entspannten Start in den Tag, und für Abkühlung an heißen Sommertagen lädt ein Pool mit Sonnenterrasse ein. Hunde sind herzlich willkommen, was den Campingplatz besonders bei Reisenden mit Vierbeinern beliebt macht. Die familiäre Atmosphäre, der Fokus auf Ursprünglichkeit und die naturnahe Gestaltung schaffen ideale Voraussetzungen für Camper, die abseits großer Ferienanlagen die Toskana entdecken möchten.
Die Umgebung rund um Camping Vento Etrusco begeistert mit ihrer ursprünglichen Schönheit: Feinsandige Strände, Radwege entlang der Küste und das nahegelegene Naturschutzgebiet Sterpaia laden zu Aktivitäten im Freien ein. Der charmante Küstenort Piombino ist schnell erreicht und bietet Einkaufsmöglichkeiten sowie Fährverbindungen zu den Inseln des toskanischen Archipels. So vereint Camping Vento Etrusco Erholung, Natur und Entdeckung auf besondere Weise und macht jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Sind Hunde auf Camping Vento Etrusco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Vento Etrusco einen Pool?
Ja, Camping Vento Etrusco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vento Etrusco?
Die Preise für Camping Vento Etrusco könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vento Etrusco?
Hat Camping Vento Etrusco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vento Etrusco?
Wann hat Camping Vento Etrusco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vento Etrusco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vento Etrusco zur Verfügung?
Verfügt Camping Vento Etrusco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vento Etrusco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vento Etrusco entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vento Etrusco eine vollständige VE-Station?