Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Utting am Ammersee)
...
Campingplatz mit lebhaftem Strand und urigem Biergarten am Westufer des Ammersees.
Hochseilgarten fußläufig in 5 min zu erreichen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise durch einige Bäume aufgelockertes Wiesengelände. Angrenzend Bootshafen und Kinderspielplatz. Von Dauercampern geprägt.
Zum ca. 100 m langen und 5 m breiten Kiesstrand mit Liegewiese über die Uferstraße (1.5.-31.10. kein Auto-Verkehr).
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Im Freizeitgelände 5
86919 Utting am Ammersee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 38" N (48.02726667)
Längengrad 11° 5' 43" E (11.09545)
Zwischen Schondorf und Utting beschilderter Abzweig seewärts (Richtung Freizeitgelände).
Urlaub an der Isar-Riviera gefällig? Neben den vielen Badestellen auf den Kiesbänken am Fluss hat München noch einige andere Orte mit Urlaubs-Feeling zu bieten. Wer Sandstrand sucht, findet diesen mitten in der bayrischen Landeshauptstadt. Alle Jahre wieder öffnet der Kulturstrand – dieses Mal direkt am Isarbalkon an der Corneliusbrücke. Zum Sundowner geht es dann in die Sandbar im Biergarten am Wiener Platz. In den Liegestühlen der Sommer-Cocktailbar lässt es sich chillen wie am Strand.
Die Rokokokirche der Benediktinerabtei Schäftlarn wurde von François de Cuvilliés d. Ä., Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer erbaut. Das Innere macht mit Johann Baptist Zimmermanns Deckenfresken und Stuckaturen einen luftigen Eindruck. Das Kloster dient als Schule und Internat und ist nicht öffentlich zugänglich.
Der ›Münchner Malerfürst‹ des 19. Jh., Franz von Lenbach, hinterließ der Nachwelt nicht nur zahllose Porträts seiner Zeitgenossen, sondern auch seine Villa, die er 1890 im Stil eines florentinischen Landhauses erbauen ließ. Seit 1929 sind hier die Sammlungen der städtischen Galerie untergebracht. Die Villa wurde mehrfach erweitert, zuletzt 2013, als Sir Norman Foster einen Anbau mit goldglänzender Fassade schuf. Im Mittelpunkt der Sammlung des Lenbachhauses stehen Werke der Künstlergruppe ›Blauer Reiter‹: Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke und Paul Klee. Weitere Highlights sind von Joseph Beuys, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Cy Twombly, Olafur Eliasson, Richard Serra und Wolfgang Tillmans.
Den Marienplatz beherrscht das Neue Rathaus, das 1867–1908 als Symbol des starken stolzen Bürgertums errichtet wurde. Die Wittelsbacher und andere Berühmtheiten schmücken als Skulpturen die Fassaden. Zahllose Besucher stehen mit gereckten Hälsen vor dem Rathaus, um das Glockenspiel (11, 12, März bis Oktober auch 17 Uhr) zu sehen, das Münchner Geschichte inszeniert: das Ritterturnier anlässlich der Hochzeit Herzog Wilhelms V. im Jahr 1568 und den Tanz der Schäffler, der auf die Befreiung von der Pest 1517 zurückgeht. 43 Glocken spielen dazu jahreszeitlich wechselnde Stücke und den Nachtwächterruf aus der Wagneroper ›Die Meistersinger von Nürnberg‹. Von der Spitze des 85 m hohen Rathausturms wacht das Münchner Kindl, die mönchische Wappenfigur, über die Stadt. Per Lift gelangt man hinauf ins Aussichtsgeschoss des Turms.
München gilt als Metropole mit hoher Lebensqualität. Kein Wunder: Bei warmen Südwinden eröffnet sich ein herrliches Bergpanorama, die zahllosen Straßencafés sind ganzjährig beliebt und mit der legendären Eisbachwelle hat die bayerische Landeshauptstadt ihren eigenen Surfer-Hotspot. Das Urlaubsziel glänzt dazu mit zahllosen Sehenswürdigkeiten und jeder Menge Grün mitten in der City. Auf der Karte sind die wichtigsten Spots der Stadt München zu finden. Reisetipp in München: Die Innenstadt besuchen Ein Urlaub in München kann etwa am Marienplatz beginnen. Er gilt als Mittelpunkt Bayerns und ist für das Glockenspiel auf dem Neuen Rathaus weltbekannt. Mindestens zweimal täglich setzen sich 43 Glocken und 32 Figuren aus der Münchner Stadtgeschichte in luftiger Höhe in Bewegung. Der Marienplatz mündet zudem in Shoppingmeilen wie der Kaufinger Straße. Wenige Schritte entfernt schnuppert man am Viktualienmarkt den Duft der weiten Welt: Exotische Gewürze und Speisen wechseln sich mit bayerischen Spezialitäten ab. Lohnenswerte Aussichten bieten sich vom Turm der Frauenkirche mit ihren markanten Doppelzwiebeltürmen. In der Innenstadt finden sich auf dem Stadtplan Münchens noch viele weitere Attraktionen wie die Kunsthalle oder die Residenz . Die schönsten Grünflächen auf der München-Karte Ausgedehnte Spaziergänge und eine Auszeit vom Trubel der Stadt genießt man im Hofgarten, der zum Beispiel vom Odeonsplatz zugänglich ist. Sehenswert ist u. a. der 1614 erbaute Dianatempel: Die von dem Rundpavillon abgehenden Kreuzwege prägen die Struktur der Grünfläche. Der Englische Garten ist mit 375 Hektar Fläche eine der weltgrößten Parkanlagen und ein Paradies für Radfahrende, Joggingbegeisterte – und Surferinnen und Surfer. Die Eisbachwelle am südlichen Ende des Eisbachs wird ganzjährig mit Surfbrettern bezwungen. Mit dem Chinesischen Turm, dem tempelartigem Monopteros mit herrlichem Panoramablick über die Stadt und dem klassizistischen, 1791 erbauten Rumfordschlössl umfasst der Park zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten. München-Reisetipps für Kulturfans In der hippen Maxvorstadt befinden sich einige der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt: Alte Meister sind in der Alten, Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert in der Neuen Pinakothek zu bewundern. In der Pinakothek der Moderne befindet sich auch das Architekturmuseum der TU München. Südlich der Innenstadt lohnt ein Abstecher ins Glockenbachviertel. Der Gärtnerplatz ist beliebter Treffpunkt mit farbenfroher Bepflanzung und ein Muss für Musikbegeisterte: Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist nach der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt.
Golden glänzt die Madonnenfigur auf der schlanken Säule inmitten des weiten Marienplatzes vor dem Münchner Rathaus. Die Mariensäule wurde 1638 auf Geheiß von Kurfürst Maximilian I. errichtet. Sie sollte daran erinnern, dass München von Schweden, die ganz Süddeutschland heimsuchten, nicht geplündert wurde. Zu ihren Füßen bekämpfen Engel vier Ungeheuer, die symbolisch für die schlimmsten Plagen der Menschheit stehen: einen Löwen (Krieg), einen Drachen (Hunger), eine Schlange (Unglaube) sowie einen Basilisken (Pest).
Kurfürst Ferdinand Maria ließ Schloss Nymphenburg 1664 zum Dank für die Geburt des Erbprinzen Max Emanuel errichten. Dieser ließ das Schloss 1701 weiter ausbauen. Die Säle sind im Stil des Barock, Rokoko und Klassizismus gestaltet. Die Große Schönheitengalerie versammelt 36 Porträts, die König Ludwig I. 1827–50 anfertigen ließ. Unter den Bildnissen schöner Münchnerinnen ist auch eines seiner Geliebten, der irischen Tänzerin Lola Montez. Die Nebengebäude des Schlosses bergen das Marstallmuseum, das Museum Nymphenburger Porzellan und das Museum Mensch und Natur. Den Schlosspark im Stil französischer Barockgärten erweiterte Friedrich Ludwig von Sckell 1804 um einen englischen Landschaftsgarten. Gegliedert wird er durch den Mittelkanal zwischen Großem Parterre am Schloss und Kaskade im Westen. Zu den Parkbauten gehört die Pagodenburg, ein Rokokoschlösschen mit Chinesischem Kabinett, in dem gefeiert wurde. Die Badenburg von 1721 verfügte über ein beheizbares Hallenbad. Die Amalienburg, ein Rokokojuwel nach Plänen François de Cuvilliés, diente als Jagdschlösschen. Es verfügt über einen Spiegelsaal voller Silberdekorationen auf hellblauem Grund und eine Küche, deren Wände mit Delfter Fliesen geschmückt sind. Beim Seiteneingang zum Botanischen Garten lädt das ›Schlosscafé im Palmenhaus‹ zum Verweilen ein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.4Catering
8.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.6Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Anton
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ein schöner sauberer Campingplatz Es sollte noch ein zusätzlicher Wasseranschluss so mitten am Campingplatz nachgedacht werden gnauso noch weitere Stromanschlussmöglichkeiten man braucht viel zu lange Anschlusskabel.
Sehr gut8
KA
Wohnmobil
Paar
September 2025
Die Lage des Campingplatzes ist wunderschön. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Frische Brötchen im kleinen dazugehörigen Shop. Alles, was es für einen schönen Campingurlaub braucht.
Sehr gut8
Habu-san
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
ein kompakter Campingplatz mit freundlichen Personal, einem sehr sauberen und neuen Sanitätsgebäude. sehr nette Dauercamper in unserem Bereich. Man steht zwar relativ dicht aufeinander, aber durch die relativ grossen Einzelplätze, 7-8m Womo kein Problem, fühlt man sich nicht eingeengt
Hervorragend10
Anonym
Zelt
Familie
August 2025
Seezugang genau vor dem Campingplatz. Sehr saubere Sanitäranlagen. Freundliche Mitarbeiter.
Sehr gut8
Robi
Wohnmobil
Paar
August 2025
War gut… schöner Strand …guter Stellplatz
Sehr gut8
Tim
Zelt
Paar
Juli 2025
Gut: Service und Freundlichkeit vom Personal. Gutes und sauberes Sanitär. Schlecht: Parken kostet 8 € pro Tag, Kartenzahlung nicht möglich (war nicht vom Campingplatz aus organisiert) Willkommen in 2025, kann viel besser. Speziel: Das Gelände und Umgebung sind sehr schön!
Gut7
Wolle
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Lage am See ist viel wert. Plätze von der Größe in Ordnung
Hervorragend10
Sofia
Zelt
Familie
Juli 2025
Alles was super Alle waren sehr freundlich und hilfsbereit
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der angrenzende, feinkörnige Kiesstrand, der zum Wasser hin flach abfällt, ist sowohl für Familien mit Kindern als auch für das Camping mit Hund bestens geeignet. Auch Paare wissen den direkten Seezugang und die zentrale Lage zu schätzen. Perfekt für alle Bootssportler ist die Anlegestelle direkt am Campingplatz Utting am Ammersee.
Auf 2,8 Hektar verfügt der Campingplatz Utting am Ammersee über 120 Kurzzeitplätze und 160 Plätze für Dauercamper. Für das Urlaubsgefühl sorgt die ruhige Umgebung mit kleinen Dörfern und das maritime Flair rund um die Yachthäfen. Auf dem Campingplatz können die verschiedensten Bootstypen ausgeliehen oder einfach das eigene Boot mitgebracht werden.
Dank einer angrenzenden Minigolfanlage, eines Kinderspielplatzes und direktem Seezugang zum Baden ist Abwechslung für Kinder garantiert. Einen kleinen Shop mit täglich frischen Brötchen gibt es ebenfalls auf dem Platz. Daneben haben Camper die Auswahl aus drei Restaurants. Um die Umgebung zu erkunden, empfiehlt sich eine Fährfahrt über den Ammersee oder ein Besuch der Gemeinde Utting. Und wer Großstadtflair sucht, ist ganz schnell im nahen München.
Camping am See ist immer etwas Besonderes. Denn der Nebel, der morgens über dem Gewässer hängt, sorgt für eine einzigartige, mystische Stimmung. Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee kann man dann auf der mediterran gestalteten Terrasse des Restaurants Pavillion am See voll frischer Energie in den Tag starten. Ab 22 Uhr herrscht auf dem Campingplatz Nachtruhe, darauf wird hier viel Wert gelegt – die besten Voraussetzungen also für Ruhe- und Erholungssuchende.
Liegt der Campingplatz Utting am Ammersee am See?
Ja, Campingplatz Utting am Ammersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Utting am Ammersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Utting am Ammersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Utting am Ammersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Utting am Ammersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Utting am Ammersee?
Hat Campingplatz Utting am Ammersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Utting am Ammersee?
Wann hat Campingplatz Utting am Ammersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Utting am Ammersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Utting am Ammersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Utting am Ammersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Utting am Ammersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Utting am Ammersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Utting am Ammersee eine vollständige VE-Station?