Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Utting am Ammersee)
...
Campingplatz mit lebhaftem Strand und urigem Biergarten am Westufer des Ammersees.
Hochseilgarten fußläufig in 5 min zu erreichen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise durch einige Bäume aufgelockertes Wiesengelände. Angrenzend Bootshafen und Kinderspielplatz. Von Dauercampern geprägt.
Zum ca. 100 m langen und 5 m breiten Kiesstrand mit Liegewiese über die Uferstraße (1.5.-31.10. kein Auto-Verkehr).
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Im Freizeitgelände 5
86919 Utting am Ammersee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 38" N (48.02726667)
Längengrad 11° 5' 43" E (11.09545)
Zwischen Schondorf und Utting beschilderter Abzweig seewärts (Richtung Freizeitgelände).
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Der 291 m hohe Olympiaturm wurde 1968 errichtet. Mit dem Lift geht es hinauf zu den beiden Aussichtsebenen auf einer Höhe von 190 m. Atemberaubend ist die Aussicht über München. Zu sehen sind der Olympiapark mit seiner Zeltdach-Silhouette und an Föhntagen die Alpenkette im Süden. Die zwei Restaurants bieten gutes Essen und drehen sich in 53 Minuten einmal um die Achse des Turms. Der Olympiaturm muss in den nächsten Jahren saniert werden. Das beliebte Wahrzeichen wird wegen Renovierungsarbeiten daher von Juni 2024 bis Mai 2026 geschlossen.
Der international bekannte Club bietet täglich wechselndes Jazzprogramm mit Acts der nationalen und internationalen Jazzszene. Modern Jazz, Avantgarde, Mainstream. Die Lagerbierkeller einer ehemaligen Brauerei an der Einsteinstrasse in Haidhausen, entstanden um 1883 und wurden im Rahmen der Stadtteilsanierung für den Kulturbetrieb hergerichtet.
Die bayerische Kurstadt Bad Wörishofen liegt im Unterallgäu, rund 80 km westlich von München. Sie ist vor allem durch Pfarrer Sebastian Kneipp bekannt, der hier seine berühmte Kneipp-Therapie entwickelte. Dieses Naturheilverfahren ist UNESCO-Weltkulturerbe und als einziges in Europa wissenschaftlich anerkannt. Auch heute noch steht die malerische Stadt ganz im Zeichen von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist die Wellness-Oase mitten im Grünen ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Die Sehenswürdigkeiten von Bad Wörishofen Eines der Aushängeschilder im Bad-Wörishofen-Reiseführer ist der Kurpark mit historischem Kräuter- und Rosengarten. Besonders beliebt sind zudem die betörend duftenden Pflanzen im Aromagarten. Im Sebastian-Kneipp-Museum erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den Wasserdoktor und seine Gesundheitskonzepte. Ebenfalls sehenswert sind das Kloster der Dominikanerinnen mit der barocken Klosterkirche St. Justina aus dem 16. Jahrhundert. Unser Tipp für Kulturfans: die Sankt-Lukas-Stiftung im Haus der Kunst und Krippen mit Dauer- und Wechselausstellungen. Aktivurlaub in Bad Wörishofen Zu den beliebtesten Bad-Wörishofen-Reisetipps für Wellness-Suchende gehört zu jeder Reisezeit ein Besuch in der Therme mit 34 bis 37 °C warmem Heilwasser. Im gesamten Gebiet von Bad Wörishofen gibt es des Weiteren zahlreiche Wassertretbecken, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Im Kurpark bieten Barfußwege die Möglichkeit, mit bloßen Füßen über die verschiedensten Untergründe zu gehen. Das gut ausgebaute Radwegenetz, der Nordic-Walking-Parcours und die Kur-Wanderwege führen zusätzlich auf kurzweiligen Routen durch das Umland der Kurstadt.
Wild und kraftvoll drängt sich die Ammer durch den Fels: Die Wildwasserschlucht Scheibum ist vor allem nach der Schneeschmelze im Frühjahr ein am Alpenrand ungewohnt ungezähmtes Naturschauspiel. Am besten erreicht man die Scheibum von der Saulgruber Achelestraße aus in einem rund 30 Min. langen Spaziergang, der an einem Aussichtspunkt endet. Nördlich davon liegen die Schleierfälle. Überall glitzert es feucht, tropft und rinnt das Wasser die bemoosten Felsen hinab, es perlt und funkelt ganz so, als läge ein durchsichtiger Schleier vor dem Gestein. Besucher des empfindlichen Naturdenkmals sollten unbedingt auf den Wegen bleiben.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Wochen
Guter und sauberer Campingplatz mit klasse Seezugang
Seezugang genau vor dem Campingplatz. Sehr saubere Sanitäranlagen. Freundliche Mitarbeiter.
Sehr Gut
Robischrieb vor 2 Wochen
Schöner Strand mit Hund
War gut… schöner Strand …guter Stellplatz
Sehr Gut
Timschrieb vor 3 Wochen
Schöne Campingplatz, gute Service!
Gut: Service und Freundlichkeit vom Personal. Gutes und sauberes Sanitär. Schlecht: Parken kostet 8 € pro Tag, Kartenzahlung nicht möglich (war nicht vom Campingplatz aus organisiert) Willkommen in 2025, kann viel besser. Speziel: Das Gelände und Umgebung sind sehr schön!
Sehr Gut
Wolleschrieb letzten Monat
Klassischer Platz ohne viel unnötiger schnick schnack
Lage am See ist viel wert. Plätze von der Größe in Ordnung
Außergewöhnlich
Sofiaschrieb vor 2 Monaten
Gute Campingplatz viel Platz saubere Toiletten und duschen
Alles was super Alle waren sehr freundlich und hilfsbereit
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz
Die Fassunterkünfte sind sehr zu empfehlen!War ein tolles Erlebnis!
Sehr Gut
Jonnyschrieb vor 3 Monaten
Schöne Lage direkt am See
Wir waren schon öfter auf diesem Campingplatz Die Lage direkt am See ist schon klasse Personal ist sehr nett Das Waschhaus großzügig und immer sehr sauber Top Die Plätze sind Standard gehalten kein Frischwasser oder Abwasser Anschluss Das WLAN selbst in der zugebuchten Premium Version ist ni… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 3 Monaten
sehr schöner Seecampingplatz
der Campingplatz hat eine sehr kurze Anfahrt/Abfahrt zur Autobahn, zusätzlich zur Rezeption Automaten-Check-In, superfreundlicher Service in allen Bereichen, sehr sauberes Sanitärgebäude, die direkte Lage am See, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe,,,, leider nur eine Wasserentnahmestelle… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der angrenzende, feinkörnige Kiesstrand, der zum Wasser hin flach abfällt, ist sowohl für Familien mit Kindern als auch für das Camping mit Hund bestens geeignet. Auch Paare wissen den direkten Seezugang und die zentrale Lage zu schätzen. Perfekt für alle Bootssportler ist die Anlegestelle direkt am Campingplatz Utting am Ammersee.
Auf 2,8 Hektar verfügt der Campingplatz Utting am Ammersee über 120 Kurzzeitplätze und 160 Plätze für Dauercamper. Für das Urlaubsgefühl sorgt die ruhige Umgebung mit kleinen Dörfern und das maritime Flair rund um die Yachthäfen. Auf dem Campingplatz können die verschiedensten Bootstypen ausgeliehen oder einfach das eigene Boot mitgebracht werden.
Dank einer angrenzenden Minigolfanlage, eines Kinderspielplatzes und direktem Seezugang zum Baden ist Abwechslung für Kinder garantiert. Einen kleinen Shop mit täglich frischen Brötchen gibt es ebenfalls auf dem Platz. Daneben haben Camper die Auswahl aus drei Restaurants. Um die Umgebung zu erkunden, empfiehlt sich eine Fährfahrt über den Ammersee oder ein Besuch der Gemeinde Utting. Und wer Großstadtflair sucht, ist ganz schnell im nahen München.
Camping am See ist immer etwas Besonderes. Denn der Nebel, der morgens über dem Gewässer hängt, sorgt für eine einzigartige, mystische Stimmung. Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee kann man dann auf der mediterran gestalteten Terrasse des Restaurants Pavillion am See voll frischer Energie in den Tag starten. Ab 22 Uhr herrscht auf dem Campingplatz Nachtruhe, darauf wird hier viel Wert gelegt – die besten Voraussetzungen also für Ruhe- und Erholungssuchende.
Liegt der Campingplatz Utting am Ammersee am See?
Ja, Campingplatz Utting am Ammersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Utting am Ammersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Utting am Ammersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Utting am Ammersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Utting am Ammersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Utting am Ammersee?
Hat Campingplatz Utting am Ammersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Utting am Ammersee?
Wann hat Campingplatz Utting am Ammersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Utting am Ammersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Utting am Ammersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Utting am Ammersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Utting am Ammersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Utting am Ammersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Utting am Ammersee eine vollständige VE-Station?