Verfügbare Unterkünfte (Camping unterm Dilsberg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz 1
69151 Dilsberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 24' 20" N (49.40566)
Längengrad 8° 50' 9" E (8.83607382)
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Zwölf Stationen entlang der Queich spiegeln die Bedeutung des Flüsschens für die Stadt Germersheim wider. Entlang des schön angelegten Fußweges lernen Spaziergänger die vielfältigen Nutzungsvarianten des Wasserlaufs im Lauf der Zeit etwa als Waschplatz, als Abwasserkanal des Schlachthauses, als Mühlenantrieb zur Stromerzeugung und Wasserquelle der Feuerwehr sowie für die Befüllung des Burggrabens kennen.
Mary Shelley, die englische Erfinderin des legendären Dr. Frankenstein, soll auf einer Deutschlandreise hierher gekommen sein. Später verwendete sie den unheimlichen deutschen Namen für ihre Romangestalt, die aus Leichenteilen einen künstlichen Menschen erschuf. Mit den realen Rittern von Frankenstein hat die Horrorgeschichte also nichts zu tun. Von dem alten, teilweise verfallenen Gemäuer geht der Blick bei klarem Wetter bis zum Pfälzer Wald. In der kleinen Kapelle vor den Toren der Burg (leider nur sonntags geöffnet) sind einige Grabmäler der Ritter von Frankenstein zu besichtigen. Heute lädt das Restaurant zum Besuch ein. Außerdem finden verschiedene Kulturevents auf der Burg statt.
Der Hockenheimring in der Schwetzinger Hardt, früher auch Kurpfalzring genannt, ist eine Legende unter den deutschen Rennstrecken. Von 1977 bis 2008 wurde auf der 4,574 km langen Strecke fast jedes Jahr der Große Preis von Deutschland in der Formel Eins ausgetragen. Anschließend wurde jährlich mit dem Nürburgring gewechselt, ehe sich das Formel-Eins-Geschehen ab den 2020er-Jahren zunehmend in andere Weltregionen verlagerte. Dennoch lockt der Hockenheimring bei Hockenheim nach wie vor Motorsport-Fans zu großen Veranstaltungen wie Auto- und Motorradrennen sowie den seit 1986 veranstalteten NitrOlympX für Drag Racing. In den Sommermonaten finden auch Laufveranstaltungen und Open-Air-Konzerte auf dem Gelände statt und in der veranstaltungsfreien Zeiten dürfen Privatpersonen auf der Grand-Prix-Strecke fahren. Der Reiseführer für den Hockenheimring Bei Rennveranstaltungen können Besucherinnen und Besucher zwischen der Haupttribüne, der Südtribüne und der Innentribüne wählen, die das Motodrom und die Sachskurve einrahmen, sowie der Nordtribüne und der Osttribüne an der neuen Schikane. An veranstaltungsfreien Tagen ist die Haupttribüne für einen Blick auf die Rennstrecke geöffnet. Dazu bietet der Hockenheimring verschiedene Fahrterlebnisse für alle Fans schneller Autos an. Sie haben die Möglichkeit, die Grand-Prix-Strecke auf ihrer gesamten Streckenlänge auf dem Beifahrersitz im Renntaxi zu erleben oder selbst am Steuer zu sitzen. Dies ist wiederum mit einem gemieteten PS-starken Sportwagen möglich oder mit dem eigenen Fahrzeug, solange es den Vorschriften entspricht. Geführte Touren über den Hockenheimring Ein weiterer Leckerbissen für Motorsportbegeisterte ist eine geführte Tour über das Gelände. Dabei werden mehrere Tribünen besucht und das Fahrerlager. Anschließend dürfen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Siegerpodest fotografieren lassen. Da die Touren schnell ausgebucht sind, ist es sinnvoll, die Karte vorab online zu reservieren.
Ein außergewöhnliches Naturerlebnis sind zweistündige Kahntouren mit den kompakten flachen Nachen auf dem Altrhein in die durch regelmäßige Überschwemmungen geprägte Auenlandschaft nördlich von Germersheim. Bei der Bootsfahrt durch die urwaldähnlichen Rheinauen erzählen die Bootsführer Wissenswertes über Flora und Fauna, Kinder dürfen in die Rolle eines Naturforschers schlüpfen und Wassertiefe sowie -temperatur messen. Der Anlegeplatz für Nachenfahrten liegt auf der Insel Grün an der Mercedes-Benz-Straße, erforderlich ist eine vorherige Anmeldung.
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
Bei vielen Produkten ist die Verpackung wichtiger als der Inhalt - dem stimmen nicht nur überzeugte Kulturpessimisten zu! Das Museum in einer ehemaligen Kirche beschäftigt sich auf originelle Weise mit diesem ganz ›alltäglichen‹ Phänomen und spricht von der Kulturleistung der Verpackung‹. Zur Eröffnung 1997 präsentierte es sich übrigens selbst ganz und gar eingepackt!
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Petra
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Sehr schön gelegener ruhiger Platz
Hervorragend10
Jens
Juli 2023
Der Campingplatz liegt direkt am Neckar und wird von einem super netten Ehepaar, seit dieser Saison geführt. Sanitärgebäude sind sehr sauber . Alles noch ein bisschen im Aufbau , aber man sieht das es langsam wird. Es gibt ein Brötchenservice und leckeres regionales Bier zu kaufen. Lecker essen gehe
Hervorragend10
Andrea
Mai 2023
Der Platz liegt direkt am Neckar gegenüber der kleinen Stadt Neckarsteinach mit ihren vier Burgen. Alter Baumbestand spendet Schatten. Die Sanitäranlagen sind etwas älter aber sehr sauber. Die Inhaber sind sehr freundlich und hilfsbereit Punkt man kann Brötchen bestellen. Getränke und Eis gibt's an
Hervorragend10
Markus
März 2023
Sehr saubereres Sanitärhaus. Die Brötchen waren sehr lecker. Getränke kann man im Restaurant trinken. Leider noch kein Essen, weil die Küche renoviert wird. Seit neusten sind neue Pächter auf dem Platz, die schon viel Arbeit in den Platz gesteckt haben.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping unterm Dilsberg am Fluss?
Ja, Camping unterm Dilsberg ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping unterm Dilsberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping unterm Dilsberg einen Pool?
Nein, Camping unterm Dilsberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping unterm Dilsberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping unterm Dilsberg?
Hat Camping unterm Dilsberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping unterm Dilsberg?
Wann hat Camping unterm Dilsberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping unterm Dilsberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping unterm Dilsberg zur Verfügung?
Verfügt Camping unterm Dilsberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping unterm Dilsberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping unterm Dilsberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping unterm Dilsberg eine vollständige VE-Station?