Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 24 (davon 16 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 2
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Süderhafen 8
25845 Nordstrand
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 9" N (54.46927)
Längengrad 8° 54' 34" E (8.90972)
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt Dithmarschens ist der Kohl: Über 90 Mio. Köpfe werden jährlich geerntet - damit zeichnet die Region sich als als Haupt-Kohl-Anbaugebiet Europas aus. Das KOHLosseum vereint drei Einrichtungen: ein Kohlmuseum (es informiert unter anderem über den Anbau, den Wirtschaftsfaktor Kohl und über gesundheitliche Aspekte des Gemüses), eine Sauerkrautwerkstatt (mit Fertigungs-Vorführungen und -Verkostungen des aus Bio-Kohl hergestellten Sauerkrauts) und einen kleinen Bauernmarkt.
Im Gertsen-Haus widmet sich eine Ausstellung dem ersten und einzigen Fünfmast-Segelschiff »Preußen«, das 1902 vom Stapel lief und dessen Kapitän Boye Richard Petersen auf der Hallig geboren wurde. Auch das Seefahrerhaus selbst ist eine Sehenswürdigkeit, es stammt aus dem Jahr 1725.
Das renommierte Museum zeigt Gemälde und Grafiken zum Thema Nordsee von Künstlern aus Deutschland und den Anrainerstaaten Niederlande, Dänemark und Norwegen. Vertreten sind nordfriesische Künstler und namhafte Meister wie Emil Nolde, Max Liebermann und Gerhard Richter, Edvard Munch und Christian Krohg.
Ein historisches Schmuckstück in Tetenbüll ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Am Ort Albersdorf verteilen sich über ein 40 ha großes Gelände neun große steinzeitliche Grabmäler. In einem nachgebauten Dorf erfahren Besucher, wie die Menschen der Region während der Steinzeit lebten. Am Rande des Dorfes weiden Nutztiere alter Rassen wie Vielhornschafe und Weideschweine. Der gesamte Komplex heißt AÖZA - Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf.
In der kleinsten Stadt Dithmarschens wurde 1813 der Dichter Friedrich Hebbel geboren. In der einstigen Vogtei präsentiert heute das Hebbel-Museum anhand von Möbeln, Bildern und Büchern die Lebenswelt des jungen Dichters. Ein weiteres Museum widmet sich dem wichtigsten Landwirtschaftsprodukt der Region: dem Kohl. Im ›KOHLosseum‹ lernen Besucher u.a., wie Sauerkraut aus Bio-Kohl hergestellt wird. Am Wesselburenerkoog finden sich einsame Spazierwege und eine Badegelegenheit mit Gratis-Duschen.
Das Katinger Watt am nördlichen Ufer trägt seinen Namen nur noch aus historischen Gründen. Denn nach dem Bau des Sperrwerks verschwand das Watt, und es entstanden Wiesen, Teiche und Wälder. Das Naturschutzgebiet ist Rast- und Brutrevier für Vögel wie Kiebitz, Graugans oder Seeadler. Der Naturschutzbund NABU unterhält ein Infozentrum mit drei Vogelbeobachtungshütten und dem Angebot u.a. von vogelkundlichen Exkursionen und abendlichen Wattwanderungen.
Sehr Gut
Björnschrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Wahrscheinlich der kleinste Campingplatz den ich gesehen habe. Sehr einfach , sehr ruhig. Nichts los,aber wenn man die Ruhe sucht ist man hier genau richtig.Nette Leute waren da.Trotz das der Platz voll belegt war,einfach nur Ruhe und jeder hat rücksicht auf den anderen genommen.
Sind Hunde auf Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh einen Pool?
Nein, Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh?
Die Preise für Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh?
Hat Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh?
Wie viele Standplätze hat Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh zur Verfügung?
Verfügt Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh entfernt?
Gibt es auf dem Camping- & Wohnmobilplatz Margarethenruh eine vollständige VE-Station?