Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Rand des Kurortes Bad Bibra, im Naturschutzgebiet Forst Bibra gelegen. Geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände, durch Hecken und Bäume aufgelockert. Angrenzend ein Freibad sowie ein Sport- und Tennisplatz. Von Wald und Feldern umgeben. Orchideenweg in der Nähe.
Am Schwimmbad 4
06647 Bad Bibra
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 46" N (51.212893)
Längengrad 11° 36' 15" E (11.604298)
Etwa 1 km östlich von Bad Bibra beschilderter Abzweig von der B176 zum Platz.
Die Alte Synagoge, deren Ursprünge im 11. Jh. liegen, ist der älteste jüdische Sakralbau Europas. Eine Ausstellung informiert über Bau- und Nutzungsgeschichte der Synagoge und über die jüdische Gemeinde Erfurts. Der ›Erfurter Schatz‹ zeigt gotische Goldschmiedekunst, Geschirr, Schmuck und Münzen. Nahe der Krämerbrücke befindet sich eine Mikwe, ein jüdisches Ritualbad aus dem 13. Jh.
Das Erfurter Rathaus am Fischmarkt besteht aus mehreren, um einen Innenhof gruppierten Gebäudeteilen. Das dem Fischmarkt zugewandte Hauptgebäude entstand in den 1870er-Jahren im neogotischen Stil und gefälllt durch hohe Arkaden im Erdgeschoss und filigrane Maßwerkfenster im Obergeschoss. Das Dach schließt mit einer Zinnenreihe ab. Der Festsaal des Rathauses wird regelmäßig für Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen genutzt.
Die 1293-1325 errichtete gotische Ägidienkirche markiert mit ihrem Torbogen, über dem das Kirchenschiff liegt, den Zugang zur Krämerbrücke. Als Brückenkirche diente sie der Seelsorge von Reisenden. Der Aufstieg auf den Kirchturm lohnt unbedingt, denn von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf die Krämerbrücke und den Rest der Altstadt. Auch am westlichen Brückenkopf stand einst eine Brückenkirche, die Benediktikirche, die im 19. Jh. abgerissen wurde.
Am Fischmarkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Haus zum Roten Ochsen, ein 1392 erstmals erwähntes Gebäude. Die Renaissancefassade mit dem reichen Figurenschmuck am Giebel und dem Fries mit dem namengebenden roten Ochsen über dem Eingang stammt von 1562. Heute hat hier die Kunsthalle Erfurt ihren Sitz und veranstaltet Wechselausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst.
Die romanische Kirche St. Peter und Paul auf dem Gelände der Zitadelle oberhalb der Stadt gehörte einst zu einem Benediktinerkloster, das hier um das Jahr 1060 gegründet worden war. Die Kirche selbst, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, entstand 1103-47. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. Nur zehn Jahre später erlitt die Klosterkirche während der Belagerung Erfurts durch preußische Truppen große Schäden, in deren Folge der Obergaden und die Kirchtürme abgerissen wurden. Anschließend diente das Gebäude lange Zeit als Lagerhalle.
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach schätzte den Park an der Ilm als Sommerfrische und ließ sich am linken Steilufer in den Jahren 1791-98 das strahlend weiße Römische Haus im Stil des Frühklassizismus errichten. Mit dem Portikus aus vier ionischen Säulen macht es seinem Namen alle Ehre. Die Wohnräume des Herzogs lohnen ebenso den Besuch der Villa wie die Ausstellung im Untergeschoss zur Entstehung und Entwicklung des Parks seit dem späten 18. Jh.
Außergewöhnlich
Alexanderschrieb vor 2 Jahren
Guter gelegener Platz für Erkundungen und Relaxen gleichermassen
Sehr freundlicher Platzwart/Betreiber, extrem hilfsbereit und zugewandt. Wir haben diesen Platz auf der Fahrt vom Nord-Osten Deutschlands in den Süd-Westen als Zwischenstopp eher zufällig gefunden. Eine große Wiese, umgeben von alten Bäumen, bildet das eigentliche Camper-Arial, ansonsten ist der Pl… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann einen Pool?
Ja, Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann?
Die Preise für Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann?
Hat Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann?
Wann hat Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann eine vollständige VE-Station?