Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Rand des Kurortes Bad Bibra, im Naturschutzgebiet Forst Bibra gelegen. Geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände, durch Hecken und Bäume aufgelockert. Angrenzend ein Freibad sowie ein Sport- und Tennisplatz. Von Wald und Feldern umgeben. Orchideenweg in der Nähe.
Am Schwimmbad 4
06647 Bad Bibra
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 46" N (51.212893)
Längengrad 11° 36' 15" E (11.604298)
Etwa 1 km östlich von Bad Bibra beschilderter Abzweig von der B176 zum Platz.
Die Alte Synagoge, deren Ursprünge im 11. Jh. liegen, ist der älteste jüdische Sakralbau Europas. Eine Ausstellung informiert über Bau- und Nutzungsgeschichte der Synagoge und über die jüdische Gemeinde Erfurts. Der ›Erfurter Schatz‹ zeigt gotische Goldschmiedekunst, Geschirr, Schmuck und Münzen. Nahe der Krämerbrücke befindet sich eine Mikwe, ein jüdisches Ritualbad aus dem 13. Jh.
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
An der Stelle der Moritzburg thronte früher die Residenz der Bischöfe von Naumburg. Nachdem 1657 Herzog Moritz die Regierung des Herzogtums Sachsen-Zeitz übernahm, ließ er an Stelle der zerstörten Bischofsburg sein neues Schloss im barocken Stil erbauen, wobei er die alte Schlosskirche in das neue Schlossensemble mit einbeziehen ließ. Der Dom St. Peter und Paul birgt in seiner Krypta aus dem 11. Jh. 13 Zinnsarkophage der früheren Herzöge. Im Schloss Moritzburg hat das Museum der Stadt Zeitz eine würdige Unterkunft gefunden. Ausführliche Informationen zur Stadtgeschichte vermittelt die Dauerausstellung ›Zeit der Herzöge‹. In den ehemaligen Wohnräumen der Herzöge von Sachsen-Zeitz kann man zudem die größte Kinder- und Puppenwagensammlung in Europa bewundern. Auch eine umfangreiche Möbelsammlung, Gemälde, kunsthandwerkliche Kostbarkeiten und Sonderausstellungen machen den Museumsbesuch lohnend, an den sich noch die Einkehr im Biergarten oder den Gewölben des Schlossrestaurants anschließen kann.
In der Pfarrkirche St. Annen befindet sich die Kanzel von der Luther predigte. Sie ist die erste lutherische Kirche des Mansfelder Landes. An die Kirche in der Eisleber Neustadt schließt sich das 1515 gegründete Augustiner-Eremiten-Kloster an. Als Vikar des Augustinerordens hielt sich Luther mehrmals dort auf. Zur wertvollen Innenausstattung gehört die in Europa einmalige Steinbilderbibel. Sie besteht aus 29 Sandstein-Relieftafeln und zeigt hauptsächlich Bilder aus dem Alten Testament. Die Glasmalereien der kostbaren Glasfenster lassen fränkische Einflüsse erkennen und belegen die künstlerische Bedeutung des Mansfelder Gebietes im 16. Jh.
Im früheren Küchengarten der Fürsten Reuß jüngere Linie, entstand bis 1749 das Orangen- und Gewächshaus. Diese barocke Orangerie beherbergt heute die Kunstsammlung Gera mit Druckgraphik, Zeichnungen, Plastiken vom Mittelalter bis zur Jetztzeit. Zum graphischen Bestand zählen auch 2000 Handzeichnungen aus der DDR-Zeit. Im Nordflügel widmet sich die Dauerausstellung in Gera geborenen Maler Otto Dix und zeigt Gemälde und Zeichnungen von 1944-69 aus der Geraer Sammlung.
Außergewöhnlich
Alexanderschrieb vor 2 Jahren
Guter gelegener Platz für Erkundungen und Relaxen gleichermassen
Sehr freundlicher Platzwart/Betreiber, extrem hilfsbereit und zugewandt. Wir haben diesen Platz auf der Fahrt vom Nord-Osten Deutschlands in den Süd-Westen als Zwischenstopp eher zufällig gefunden. Eine große Wiese, umgeben von alten Bäumen, bildet das eigentliche Camper-Arial, ansonsten ist der Pl… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann einen Pool?
Ja, Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann?
Die Preise für Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann?
Hat Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann?
Wann hat Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Freizeitzentrum Schaepmann eine vollständige VE-Station?