Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 32 (davon 4 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 40
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/40
(10Bewertungen)
Sehr GutIn direkter Uferlage am Hohenjesarscher See im brandenburgischen Oderbruch liegt das Seecamp am Oderbruch.
Es befindet sich in ruhiger Lage am Ortsausgang von Alt Zeschdorf. Ein Badesteg führt vom Campingplatz direkt ins Wasser. Ein Ruderboot und zwei SUPs können vor Ort ausgeliehen werden. Ebenso gibt es einen platzeigenen Verleih von Fahrrädern zur Erkundung der ländlich geprägten Umgebung. Die Standplätze auf dem kleinen und gemütlichen Seecamp am Oderbruch verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände. Bäume und Büsche spenden Schatten und Privatsphäre. Mit Frankfurt (Oder) liegt die nächstgrößere Stadt 18 km entfernt.
Ladesäule für E-Pkw mit eigenem Kabel in unmittelbarer Nähe.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamp am Oderbruch)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Neue Siedlung 18
15326 Zeschdorf
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 25' 54" N (52.4318)
Längengrad 14° 26' 43" E (14.44553)
Wald- und seenreich, stark gebuckelt und mit tiefen Tälern zeigt sich dieser Naturpark. Von Buckow aus lassen sich zu Fuß oder per Rad Entdeckungstouren durch das Schutzgebiet unternehmen, beispielsweise in die sagenumwobene Schlucht nahe der Pritzhagener Mühle. Es gibt zwei Besucherzentren und Touristinformationen. Sehenswert ist auch das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof in dem im Naturpark gelegenen Ort Märkische Höhe (http://www.fledermausmuseum-julianenhof.de).
Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Hier in der Eisernen Villa, benannt nach den Scherengittern der Fenster des Vorgängerbaues, entstanden 1953 die ›Buckower Elegien‹. Eine Gedenkstätte zeigt Interessantes aus dem Leben des Künstlerehepaars. Die Ausstellung verteilt sich auf das Atelierhaus mit dem großen Atelierraum über zwei Geschosse, und dem Bootshaus am Seeufer. Dort ist der Planwagen aus der Mutter-Courage-Inszenierung vom Januar 1949 ausgestellt. Zum Haus gehören auch ein Garten und ein Platz mit Bootshaus am See. Am Brecht-Weigel-Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Das Schloss Neuhardenberg wurde 1820-1823 von Preußens Stararchitekt Karl Friedrich Schinkel von einem vorhandenen barocken Herrenhaus in ein eher städtisches klassizistisches Palais umgebaut. Im Dritten Reich traf sich dort die Widerstandsgruppe um Graf Schenk von Stauffenberg, und Carl-Hans Graf von Hardenberg war einer der Mitverschwörer zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Das Schloss ist zu einem internationalen Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit Hotel, zwei Restaurants sowie Räumen für Tagungen und Feierlichkeiten ausgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum beinhaltet Ausstellungen zum Hitlerattentat am 20. Juli 1944, zur Baugeschichte des Schlosses und zu den Stein-Hardenbergschen Reformen sowie Wechselausstellungen. Ebenfalls nach historischem Vorbild wird der Schlosspark gerichtet, der im Wettstreit zwischen den beiden Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau umgebaut wurde.
Preußens späterer Staatsarchitekt Karl Friedrich Schinkel (1781-1808) bewies bereits als 20-Jähriger sein Talent beim Aufbau des 1801 abgebrannten Dorfes Quilitz. 14 Jahre später kam es in den Besitz des Staatskanzlers von Hardenberg - und zu seinem neuen Namen. Schinkel baute die alte Feldsteinkirche um und machte aus dem Herrenhaus ein dreiflügeliges Schloss, dessen klare, einfache Formen bestechen. Heute ist es ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik.
Gelegen am Nordufer des Scharmützelsees, präsentiert sich Bad Saarow mit einer einladenden Mischung aus Natur, interessanten Ausflugszielen und Erholungsangeboten. Bad Saarow-Reisetipps führen zur Dorfkirche, in der im Jahr 1933 der Boxer Max Schmeling und die Schauspielerin Anny Ondra heirateten, oder zur Villa Maxim Gorki, wo der russische Schriftsteller während einer Kur zwischen 1922 und 1923 lebte. Highlight für Wellnessfans: Entspannen in der SaarowTherme Am Kurpark wartet die SaarowTherme mit ihrer großen Thermalsole-Fläche, verschiedenen Saunen sowie Kosmetik- und Wellnessangeboten auf Erholungssuchende. Die Sole aus der Catharinenquelle kommt aus einer Tiefe von 450 m und gilt mit wertvollen Spurenelementen als vielseitiges Heilmittel für Körper und Geist. Unter anderem wirkt sich das Wasser positiv auf das Hautbild aus und ist durch den Salzgehalt gut für die Atemwege. Reiseführer Bad Saarow: Sehenswürdigkeiten bei einem Spaziergang entdecken Die Promenade am Scharmützelsee ist eines der Highlights im Ort. Bei einem Bummel laden zahlreiche Bänke zu einem Blick auf das „Märkische Meer“, wie Theodor Fontane den See einst bezeichnet hat, ein. Zu jeder Reisezeit überzeugt das Gewässer mit seiner eindrucksvollen Weite. Sehr zu empfehlen ist eine Dampferfahrt. Die Jugendstilvillen und der Bahnhof erinnern an die Glanzzeit des Ortes in den 1920er-Jahren, als Prominente aus Berlin hier Ruhe und Erholung suchten.
An der schmalsten Stelle des Berlin-Warschauer Urstromtals, zwischen Trebuser See und Rauener Bergen, liegt eine Stadt voller Gegensätze. Wer sich von Nordosten nähert und durch das größte kommunale Waldgebiet Brandenburgs fährt, mag sich verwundert die Augen reiben angesichts der sowjetischen Militäranlagen, deren Verfall bizarre Formen annimmt. Im Süden gliedert der Oder-Spree-Kanal harmonisch die Stadt. Ein dichtes Nebeneinander von monotonem Plattenbau, frühklassizistischen Wohnhäusern, sterilen Neubauten und den architektonischen Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale prägen die Altstadt. Nur ein paar Schritte von St. Marien entfernt gilt es, das 500 Jahre alte Rathaus mit schönem Maßgiebelwerk zu entdecken. Eine weitere Attraktion ist das neu gestaltete Museum der Stadt, das den bedeutendsten Silbermünzenschatz des Landes beherbergt. Wer gerne mit dem Zug fährt, dem sei eine Fahrt mit der Kleinbahn nach Bad Saarow an den Scharmützelsee empfohlen.
Schloss Altranft wurde im 17. Jh. als barockes Herrenhaus errichtet und im 19. Jh. durch eine Dreiflügelanlage erweitert. Seit 2016 ist es Sitz des Oderbruch Museums Altranft Werkstatt für ländliche Kultur. Die modern aufbereitete Ausstellung im Schloss widmet sich der Natur- und Kulturgeschichte des Oderbruchs. Zur Ausstellung zählen auch der Schlosspark, ein Landschaftsgarten des 19. Jh., und das Dorf Altranft. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Gutshof, ein reetgedeckts Landarbeiterhaus, eine Dorfschmiede und die Patronatskirche. Die Audiotour Talk Walk liefert Hintergründe und Interviews mit den Einwohnern.
Ronaldschrieb vor 2 Wochen
Besserer Stellplatz kein Campingplatz
Gut war der Empfang Kaffee und Kuchen sowie der Stellplatz mit Blick auf den See. Schlecht war der weite Weg zum Waschraum bzw. den Toiletten da das Haus auf dem Wohnmobilplatz noch nicht gereinigt war. Wasser am Standplatz gab es nicht es war zu kalt und es macht ja einen ganzen Tag Arbeit ( es war… Mehr
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 11 Monaten
Alles was ein Camperherz begehrt.
Wunderschöner Platz, ruhig gelegen. Ich fühlte mich sofort gut aufgehoben. Egal ob Singles, Rentner oder Familien, es gibt für jeden was. Sonnenanbeter oder doch eher einen Schattenplatz, es ist auf jeden Fall was dabei. Camping pur. Kein Luxus, aber genau das ist es was Camper suchen. Gute Gespräc… Mehr
Außergewöhnlich
Kä/Chevy1313schrieb vor 2 Jahren
Herrlich
Sehr schöner und gepflegter Platz, mit Brötchenservice und Gastronomie. Wir werden wiederkommen, herzlichen Dank den Betreibern!!!
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Zum 2. Mal hier und es ist so wie wir uns Campen vorstellen. Tina und Jörg sind richtig nette Gastgeber. Schmackhafter Flammkuchen, Kartoffelsalat vom Feinsten und am Wochenende hausgemachten Kuchen. Wie zu Hause eben. Sanitäre Einrichtungen Top. Strand für Mit und Ohne. Hunde willkommen. WLAN auf d… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz
Ruhiger Platz mit sehr sauberen Wasser. Leider viel zu weit zu den Duschen und der Weg dorthin unbeleuchtet. Auch wurden verabredete Preise nicht eingehalten. Also recht teuer. Besitzer sind nett und das selbstgemachte Essen ist eine Empfehlung.
Ruthschrieb vor 2 Jahren
Für Ruhe suchenden mit wenig Anspruch
Also wir sind um 12.56 h angereist Es steht zwar auf der Internet Seite ,mussten wir 10 € extra zahlen Für ein Platz mit Container Sanitär ,also nur Toilette u Abwaschmöglichkeiten Dusche in ca 800 m von der Stellplätzen. Viele Dauercamper . Wir haben Ende Juni 2 Erwachsene mit Hund und Wohnmobi… Mehr
Sehr Gut
Siggischrieb vor 2 Jahren
Außergewöhnlich aber sehr schön...
Tolle Seelage; Sanitär/Infrastruktur gut (vor allem der selbst gebackene Kuchen); Sehr freundliche Betreiber; Baden für Hunde leider nicht direkt möglich; Haben uns trotzdem sauwohl gefühlt; Auf jeden Fall zu empfehlen...
Außergewöhnlich
Catarinaschrieb vor 2 Jahren
Wieder willkommen
Zum zweiten Mal wurden wir sehr herzlich begrüßt. Pfingsten: der Platz super gut besucht und doch unfassbar ruhig, Sanitäranlagen sauber, auch die Duschen in Ordnung. Der gesamte Platz sehr sauber und gepflegt, immer ein freundliches „Hallo“ der Betreiber. Bitte weiter so.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Seecamp am Oderbruch
Direkt am Ufer des Hohenjesarschen Sees in der malerischen Region Oderbruch gelegen, bietet das Seecamp am Oderbruch Erholung inmitten unberührter Natur. Die ruhige Lage am Ortsrand von Alt Zeschdorf lädt zu einem entspannten Aufenthalt mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ein.
Die Standplätze befinden sich auf einem ebenen Wiesengelände, das von Bäumen und Büschen durchzogen ist, die für natürlichen Schatten und Privatsphäre sorgen. Einige Plätze bieten direkten Seeblick. Für zusätzlichen Komfort stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung, darunter Bungalows und ein Mietwohnwagen, teils mit eigener Küche und Gartenbereich. Ein Brötchenservice sowie freies WLAN im Platzbereich runden das Angebot ab.
Der See bietet vielfältige Aktivitäten wie Baden, Angeln oder Bootfahren. Ein Badesteg führt direkt ins Wasser, und vor Ort können Ruderboote sowie SUP-Boards ausgeliehen werden. Kinder finden auf dem Spielplatz ausreichend Platz zum Toben, während Radfahrer und Wanderer die ländliche Umgebung auf gut ausgebauten Wegen erkunden können. Das angrenzende Oderbruch lädt mit seinen weitläufigen Landschaften zu Naturerkundungen und Ausflügen in die Umgebung ein.
Das Seecamp am Oderbruch verbindet Ruhe, Natur und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten – ideal für eine erholsame Auszeit am Wasser.
Liegt der Seecamp am Oderbruch am See?
Ja, Seecamp am Oderbruch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamp am Oderbruch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamp am Oderbruch einen Pool?
Nein, Seecamp am Oderbruch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamp am Oderbruch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamp am Oderbruch?
Hat Seecamp am Oderbruch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamp am Oderbruch?
Wann hat Seecamp am Oderbruch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamp am Oderbruch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamp am Oderbruch zur Verfügung?
Verfügt Seecamp am Oderbruch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamp am Oderbruch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamp am Oderbruch entfernt?
Gibt es auf dem Seecamp am Oderbruch eine vollständige VE-Station?