Verfügbare Unterkünfte (Camping-Ulmtal)
...
1/7
Campingplatz in waldreicher Umgebung am Ulmbach-Stausee mit guter Bademöglichkeit gleich bei der Staumauer.
Geführte Wander- und Mountainbike-Touren.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere geneigte Wiesenflächen mit Laubbaumgruppen, ein neuerer Bereich mit ebenen Standplätzen. Von hohen Bäumen umgeben.
Etwa 20 m breite, mit Sand aufgeschüttete Badestelle, anschließend große Liegewiese. Nichtschwimmerbereich mit Bojen gekennzeichnet.
Ulmbachtalsperre 1
35753 Beilstein
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 10" N (50.60286666)
Längengrad 8° 16' 2" E (8.26723332)
Vom Ortsteil Beilstein ca. 2 km Richtung Holzhausen.
Die romanische Stiftskirche St. Lubentius (12./13. Jh.) thront als dreischiffige Basilika mit zwei unterschiedlich hohen, durch eine Brücke verbundenen Türmen auf einem steilen Kalkfelsen oberhalb der Lahn. Von allen Seiten bietet die Kirche einen beeindruckenden Anblick.
Die Westerwälder Seenplatte umfasst sieben Teiche, die im 17. Jh. zur Fischzucht angelegt wurden und teils durch Kanäle miteinander verbunden sind. Große Bereiche der Gewässer sowie die angrenzenden Sumpfflächen sind heute Naturschutzgebiet und bieten zahlreichen Vogel- sowie Amphibienarten eine Heimat. Aussichtspunkte, etwa zur Beobachtung von Braunkehlchen, Teichrohrsänger und Bekassine, sind entlang des 31 km langen 7-Weiher-Weges eingerichtet, der zum Wandern und Radfahren einlädt. Badestrände gibt es am 123 ha großen Dreifelder sowie am Postweiher.
In der LEICA Erlebniswelt im modernen Leitz-Park können Besucher den Camera-Mythos hautnah erleben. Die Fertigung von Leica-Cameras und Objektiven kann beobachtet, Ausstellungen und Vorträge internationaler Fotografen erlebt und die Sammlung historischer Kameras und Objektive bestaunt werden. Das Ernst Leitz Museum zeigt Wecheselausstellungen zu Fotografie und Fototechnik. Zur Stärkung gibt es ein Restaurant und ein Café.
Das verwinkelte Fachwerkhaus stammt von 1350 und ist damit eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens. Das Leibsche Haus ist zusammen mit dem benachbarten Wallenfelsschen Haus einer der Standorte des Museums für Gießen. Wegen Umbau und Neukonzeption der Dauerausstellungen bleiben beide Häuser voraussichtlich bis Herbst 2027 geschlossen.
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und wird als Simultankirche von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gleichermaßen genutzt. Das romanische Gotteshaus sollte ab dem 13. Jh. durch einen gotischen Neubau ersetzt werden. Dazu wurde damals meist ein größerer Neubau über das bestehende Bauwerk gesetzt. Die Arbeiten gingen nur schleppend voran und blieben schließlich unvollendet, so dass verschachtelte Bauabschnitte aus verschiedenen Zeiten erhalten blieben. So blieb das Bauwerk ein romanisch-gotisches Stilgemisch. Im spätromanischen Nordturm öffnet sich das sogenannte Heidenportal, ein typisch romanisches Mittelschiffportal mit Mittelpfeiler, der das Tmypanonfeld darüber stützt. Im Südtürm, dessen drei Geschosse 1485 vollendet waren, öffnet sich das ein Stufenportal nach Süden, in dem sechs Skulpturen stehen - über dem Mittelpfeiler die Madonna, links die Apostel Paulus und Andreas, rechts die Apostel Petrus und Johannes, daneben Jakobus der Ältere mit der Pilgermuschel. Das Bildfeld im oberen Portal zeigt Christus als Schmerzensmann, der seine Wunden zeigt, begleitende von der betenden Maria und dem trauernden Johannes. Das Hauptportal liegt in der Mitte des südlichen Seitenschiffes. Es zeigt über dem Eingang Maria mit Kind und darüber Christus als Richter. Neben dem Eingang stehen Skulpturen: links Jakobus der Ältere und Maria Magdalena, links sind es Apostel Petrus und Katharina von Alexandria. Hier draußen handelt es bei den Skulpturen um Kopien, die Original stehen in der Kirche. Die Pietá, die Darstellung Marias als Schmerzenmutter, in der Johanniskapelle entstand um 1370/80 und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Domes. Im Chor gibt es noch eine spätgotische Mondsichelmadonna, aus gleicher Zeit den Marienleuchter und zahlreiche Grabplatten.
Über Herborns Altstadt thront das Schloss Herborn. Das aus einer Burg des 12. Jh. hervorgegangene Schloss war das Verwaltungszentrum der Herborner Mark. Ende des 16. Jh. Nachdem es 1584 kurzzeitig von der Hohen Schule genutzt worden war, war es mal Nebenresidenz, mal Witwensitz der Nassauer. Heute nutzt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau das Schloss als Theologiisches Seminar.
Ein markantes Gebäude am Buttermarkt ist das Historische Rathaus. Das Rathaus wurde 1626 neu gebaut, da das Vorgängergebäude durch einen Brand vernichtet wurde. Damals tagten hier der Rat der Stadt und das Gericht und noch heute ist es Sitz der Stadtverwaltung. Das Erdgeschoss mit seinem Sandsteinportal und das 1. Stockwerk zeigen Bruchsteinmauerwerk. Kennzeichnend ist der umlaufende Fries mit Wappen Herborner Familien zwischem dem 2. und 3. Obergeschoss. Ab dem 3. Geschoss ist das Gebäude mitsamt dem Uhrturm mit grauem Schiefer verkleidet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Sonja, Andreas und Nico
Wohnwagen
Familie
September 2024
Sehr schöner Campingplatz, tolle Betreiber und fühlen uns dort sehr wohl. Immer ein offenes Ohr für Anliegen und oder Gespräche. Freundlich und zuvorkommend. Sanitäranlagen sauber! Es wird viel getan auf dem Platz, seit dem es die neuen Besitzer gibt. Ganz großes Lob!!! Wir sind gern bei Euch!
4
R.Kramer
Wohnwagen
Paar
September 2024
Sanitärgebäude knapp aber sauber, chemietoilettenentleerung sehr seltsam, nur für Wohnmobile geeignet Besetzung der Rezeption sehr unzuverlässig, mal jemand da, mal nicht, auf angegebener Telefonnummer erreicht man jemand manchmal. Bei Anreise sagt Personal ja schau mal wo du gerne stehen willst u
Hervorragend10
Ludwig
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr gepflegte Anlage. Betreiber und Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit. Auch die Dauercamper sind alle sehr nett. Sanitärgebäude sehr sauber. Bademöglichkeit im See mit Sandstrand und Nachtschwärmer Bereich. Biergarten mit Imbiss und Getränkeständen. Wechselnde Events. Der Campingplatz is
Hervorragend10
Gabi
April 2023
Wir waren im Mai d.J. Auf dem Campingplatz, der uns sehr gut gefallen hat. Ruhig, viel Grün, saubere Sanitäranlagen, auch die Plätze der Dauer Camper waren top gepflegt. In der Pizzeria gab es leckeres Essen. Der Betreiber und seine Mitarbeiter freundlich und entgegenkommend. Wir standen direkt auf
Sehr gut8
Anonym
April 2023
Wir waren für ein langes Wochenende mit unserem Sohn auf dem Campingplatz. Die ,,Wiesen'' sind nicht pazelliert, dass heißt grundsätzlich, wer zu erst kommt malt zuerst. So hatten wir das Glück einen Platz in erster Reihe am Wasser zu bekommen, allerdings ist gerade der untere Teil der Wiese sehr st
Hervorragend10
Bernie
Juli 2022
Schöner weitläufiger Platz mit altem Baumbestand, gute Badewasserqualität im See, separater Nichtschwimmerbereich. Pizzeria auf dem Gelände mit großem Biergarten sehr zu empfehlen!
Sehr gut8
Mario
Juni 2022
Wir waren ein Wochenende auf dem Platz und es hat uns gut gefallen. Die Betreiber und Mitarbeiter sind sehr nett, die Stellplätze sind großzügig und die Sanitäranlagen waren während unseres Aufenthaltes immer sauber. Es gibt unter anderem einen Brötchenservice und ein Restaurant am Platz. Der See lä
Sehr gut8
Claudia
Juni 2020
Sehr freundliche Besitzer und auch das Personal steht mit Rat und Tat zur Seite. Der Platz liegt Mitte im Grünen mit Bäumen und Büschen. Keine Parzellen. Sehr saubere Sanitäranlagen. Der See mit eigenem Strand lad zum Baden und angeln ein. Hunde sind gern gesehene Gäste. Auch die Kids kommen nicht
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping-Ulmtal am See?
Ja, Camping-Ulmtal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Ulmtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Ulmtal einen Pool?
Ja, Camping-Ulmtal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Ulmtal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Ulmtal?
Hat Camping-Ulmtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Ulmtal?
Wie viele Standplätze hat Camping-Ulmtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Ulmtal zur Verfügung?
Verfügt Camping-Ulmtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Ulmtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Ulmtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Ulmtal eine vollständige VE-Station?