Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Campingplatz in waldreicher Umgebung am Ulmbach-Stausee mit guter Bademöglichkeit gleich bei der Staumauer.
Geführte Wander- und Mountainbike-Touren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Ulmtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere geneigte Wiesenflächen mit Laubbaumgruppen, ein neuerer Bereich mit ebenen Standplätzen. Von hohen Bäumen umgeben.
Etwa 20 m breite, mit Sand aufgeschüttete Badestelle, anschließend große Liegewiese. Nichtschwimmerbereich mit Bojen gekennzeichnet.
Ulmbachtalsperre 1
35753 Beilstein
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 10" N (50.60286666)
Längengrad 8° 16' 2" E (8.26723332)
Vom Ortsteil Beilstein ca. 2 km Richtung Holzhausen.
Siegen in Nordrhein-Westfalen ist eine Stadt, die vor allem durch ihre Schlösser geprägt ist. Doch das Urlaubsziel hält darüber hinaus noch mehr bereit. Dazu gehören neben einem mittelalterlichen Stadtkern auch Wanderrouten durch das grüne Siegerland. Siegen-Reisetipps: Schlossromantik mal zwei Siegen hat zwei Schlösser, die auf ADAC Maps zu finden sind: das Untere Schloss und das Obere Schloss. Das Untere Schloss ist das elegantere der beiden und wurde einst von den protestantischen Landesfürsten errichtet. Das Obere Schloss geht auf die katholische Linie zurück. Es ist heute die Heimat des Siegerlandmuseums , das sich der Kunst und Kultur der Region widmet. Zu den Highlights der Ausstellung gehören die acht Werke von Peter Paul Rubens, der in Siegen geboren wurde. Sehenswürdigkeiten in Siegen auf dem Stadtplan Der Reiseführer führt zu den architektonischen Besonderheiten der Stadt, unter anderem zur Nikolaikirche. Sie befindet sich auf dem ehemaligen mittelalterlichen Stadtkern und thront erhaben auf dem Siegberg. Fünf der sechs Glocken der Kirche stammen noch aus dem Mittelalter. Leider sind in der Stadt viele der früheren Fachwerkhäuser heute nicht mehr erhalten. Eine große Anzahl gut erhaltener Häuser im Fachwerkstil findet sich aber in der nahen Stadt Freudenberg nur 14 km westlich von Siegen.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Der Botanische Garten beim Alten Schloss, 1609 als ›Hortus Medicus‹ gegründet, ist einer der ältesten Deutschlands. Hier gedeihen 7500 Pflanzenarten aus aller Welt. Am Eingang begrüßt ein großer Mammutbaum die Besucher. Nicht weit entfernt steht das Denkmal für den Gründer des Gartens Friedrich Luedwig Walther (1759-1824). Der älteste Baum der Anlage ist ein 1816 gepflanzer männlicher Gingko gegenüber dem Alten Schloss. Ein Schmuckelement ist eine Blumenuhr, deren Pflanzen im äußeren Kreis durch Öffnen und Schließen der Blüten die Zeit anzeigen, Zwiebelblumen im mittleren Kreis die Monate und die Sträucher in der Mitte die Jahreszeit. Als weiteres gibt es einen Evolutions-Denkpfad, einen labyrinthischen Sandweg nach dem Vorbild des Sandpath von Darwins Down-House. Weitere Bereiche sind neben den kleinen gegografischen Bereichen das System der Pflanzen, dann gibt es den der Arzneipflanzen sowie einen Duft- und Tastgarten. Die kulturhistorische Abteilung beginnt geschichtlich bei Nutzpflanzen der Jungsteinzeit, geht zu Esskastanie, Walnuss und Pfirsich, die die Römer über die Alpen brachten, bis hin zu Pflanzen aus Südamerika, die nach der Entdeckung des Kontinents durch Columbus in Europa Verbreitung fanden. Die zwei Gewächshauskomplexe sind wegen Neubau in 2020 nicht zugänglich.
Stattliche 50 m ist der Licher Stadtturm hoch. 1306 war er als Festungsturm Teil der Stadtbefestigung erbaut worden. Damals mit 32 m Höhe über fünf Geschosse und Verlies im Erdgeschoss. An die Mauern schloss sich der Wehrgang der Stadtmauer an. Im Laufe der Zeit wurde der Turm erweitert, um 1540 wurde der Glockenstuhl für die Marienstiftskirche eingebaut, da deren Dachreiter zu klein war. Seitdem dient der einst wehrhafte Stadtturm als Glockenturm. Bei einer Turmführung, die auch eine Türmerwohnung zugänglich macht, sind 150 Treppenstufen bis oben zu erklimmen.
Eine Säule des Kurbetriebs war und ist die Trinkkuranlage. Auch sie wurde mit dem Sprudelhof von Architekt Wilhelm Jost gestaltet und 19010-12 errichtet. Mehrere Säulengänge umgeben eine Orchestermuschel für die Kurkonzerte, ein großes Wasserbecken und, als Mittelpunkt der Anlage, den Kurbrunnentempel. Die Gesamtanlage erinnert geradezu an antike Thermen und frühchristliche Kirchen und feiert mit diesem quasi-sakralen Charakter die Heilwirkung des Wassers. Im Quellenausschank, dem Gebäude mit goldener Kuppel, können die verschiedenen Heilwasser von Kur-, Karls- und Ludwigsbrunnen verkostet werden.
Das Wallenfelssche Haus präsentiert Objekte der Erd- und Menschheitsgeschichte und Völkerkunde. Es hat eine direkte Verbindung zum benachbarten Leibschen Haus. Die ausgestellten Objekte im Wallenfelsschen Haus reichen vom Faustkeil über Steinwerkzeuge der Neandertaler, bis hin zu Fundstücken aus Hügelgräbern sowie merowingische und karolinigische Objekte. Darunter snd Kämme, Spangen und Gefäße. Umfangreich ist die Tibet-Sammlung mit Buddhafiguren, aber auch zahlreichen Gebrauchsgegenständen. Etwas ganz Besonderes ist das von tibetischen Mönchen im Februar 2019 gefertigte Sandmandala. Das in sechs Tagen entstandene Sandmandala zeigt den himmlischen Palast der Grünen Tara, tibetisch Drolma genannt. Die grüne Tara ist ein weiblicher Buddha, die Hilfe bei der Überwindung von Hindernissen verspricht.
Die Bauzeit der Marienstiftskirche in der Altstadt von Lich zog sich durch das 16. Jh., vom Baubeginn 1511 bis zur Vollendung 1594. Das Glockengeläut des turmlosen Gotteshauses wurde im benachbarten Stadtturm eingebaut. Auf dem Gebiet des heutigen Hessen ist die Marienstiftskirche eine der letzten spätgotischen Hallenkirchen. Von außen erscheint sie nüchtern, mit zwei Fensterreihen und steilem Satteldach mi Gauben. Innen ist das Mittelschiff der dreischiffigen Kirche tonnengewölbt, die Seitenschiff überfangen spätgotische Netzgewölbe. Das Mittelschiff der Kirche wirk mit den weiten, durchlichteten Emporen im 1. Geschoss hell. Die Seitenschiffe laufen in den Chorumgang weiter, dessen schmale Rundbögen bereits die Formensprache der Renaissance erkennen lassen. Die Barockkanzel entstand 1767-74 zeigt außen die vier Kirchenväter: Thomas von Aquin, Bernhard von Clairvaux, Bonaventura und Papt Leo den Großen. Auf dem Schalldeckel über der Kanzel ist Moses zu sehen. In Chor und Seitenschiffen finden sich Reste von Malereien aus der Renaissance.
Außergewöhnlich
Sonja, Andreas und Nicoschrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz für Jung und Alt
Sehr schöner Campingplatz, tolle Betreiber und fühlen uns dort sehr wohl. Immer ein offenes Ohr für Anliegen und oder Gespräche. Freundlich und zuvorkommend. Sanitäranlagen sauber! Es wird viel getan auf dem Platz, seit dem es die neuen Besitzer gibt. Ganz großes Lob!!! Wir sind gern bei Euch!
R.Kramerschrieb vor 10 Monaten
Schön gelegen, saubere Sanitärgebäude mit Einschränkung
Sanitärgebäude knapp aber sauber, chemietoilettenentleerung sehr seltsam, nur für Wohnmobile geeignet Besetzung der Rezeption sehr unzuverlässig, mal jemand da, mal nicht, auf angegebener Telefonnummer erreicht man jemand manchmal. Bei Anreise sagt Personal ja schau mal wo du gerne stehen willst u… Mehr
Außergewöhnlich
Ludwigschrieb vor 11 Monaten
Toller Platz direkt am See
Sehr gepflegte Anlage. Betreiber und Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit. Auch die Dauercamper sind alle sehr nett. Sanitärgebäude sehr sauber. Bademöglichkeit im See mit Sandstrand und Nachtschwärmer Bereich. Biergarten mit Imbiss und Getränkeständen. Wechselnde Events. Der Campingplatz is… Mehr
Außergewöhnlich
Gabi schrieb vor 2 Jahren
Super schöner Platz
Wir waren im Mai d.J. Auf dem Campingplatz, der uns sehr gut gefallen hat. Ruhig, viel Grün, saubere Sanitäranlagen, auch die Plätze der Dauer Camper waren top gepflegt. In der Pizzeria gab es leckeres Essen. Der Betreiber und seine Mitarbeiter freundlich und entgegenkommend. Wir standen direkt auf … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz direkt am Wasser
Wir waren für ein langes Wochenende mit unserem Sohn auf dem Campingplatz. Die ,,Wiesen'' sind nicht pazelliert, dass heißt grundsätzlich, wer zu erst kommt malt zuerst. So hatten wir das Glück einen Platz in erster Reihe am Wasser zu bekommen, allerdings ist gerade der untere Teil der Wiese sehr st… Mehr
Außergewöhnlich
Bernieschrieb vor 3 Jahren
Weitläufig und ruhig!
Schöner weitläufiger Platz mit altem Baumbestand, gute Badewasserqualität im See, separater Nichtschwimmerbereich. Pizzeria auf dem Gelände mit großem Biergarten sehr zu empfehlen!
Sehr Gut
Marioschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz direkt am See
Wir waren ein Wochenende auf dem Platz und es hat uns gut gefallen. Die Betreiber und Mitarbeiter sind sehr nett, die Stellplätze sind großzügig und die Sanitäranlagen waren während unseres Aufenthaltes immer sauber. Es gibt unter anderem einen Brötchenservice und ein Restaurant am Platz. Der See lä… Mehr
Sehr Gut
Claudia schrieb vor 4 Jahren
Naturnaher, ruhig gelegener Campingplatz
Sehr freundliche Besitzer und auch das Personal steht mit Rat und Tat zur Seite. Der Platz liegt Mitte im Grünen mit Bäumen und Büschen. Keine Parzellen. Sehr saubere Sanitäranlagen. Der See mit eigenem Strand lad zum Baden und angeln ein. Hunde sind gern gesehene Gäste. Auch die Kids kommen nicht… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping-Ulmtal am See?
Ja, Camping-Ulmtal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Ulmtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Ulmtal einen Pool?
Ja, Camping-Ulmtal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Ulmtal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Ulmtal?
Hat Camping-Ulmtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Ulmtal?
Wie viele Standplätze hat Camping-Ulmtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Ulmtal zur Verfügung?
Verfügt Camping-Ulmtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Ulmtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Ulmtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Ulmtal eine vollständige VE-Station?