Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(14Bewertungen)
HervorragendCampingplatz in waldreicher Umgebung am Ulmbach-Stausee mit guter Bademöglichkeit gleich bei der Staumauer.
Geführte Wander- und Mountainbike-Touren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Ulmtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere geneigte Wiesenflächen mit Laubbaumgruppen, ein neuerer Bereich mit ebenen Standplätzen. Von hohen Bäumen umgeben.
Etwa 20 m breite, mit Sand aufgeschüttete Badestelle, anschließend große Liegewiese. Nichtschwimmerbereich mit Bojen gekennzeichnet.
Ulmbachtalsperre 1
35753 Beilstein
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 10" N (50.60286666)
Längengrad 8° 16' 2" E (8.26723332)
Vom Ortsteil Beilstein ca. 2 km Richtung Holzhausen.
Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein Museumsdorf mit Westerwälder Häusern aus dem 17.-20. Jh, von denen die meisten hierher versetzt worden sind. Im Niederlasshaus aus Norken ist eine Dauerausstellung zur Geschichte des Westerwaldes zu sehen. In der Schule wird eine komplett eingerichtete Schulstube aus dem 19. Jh. gezeigt. In der Scheune von 1680 ist landwirtschaftliches Großgerät ausgestellt, in der Ölmühle wurde einst Raps-, Rüben- und Leinsamenöl gewonnen. Im Mühlenhaus kann man Wohn- und Schlafstube sowie eine Küche bewundern. Im 1850 erbauten Backhaus ist der Steinofen zu sehen. Das Westerwälder Kleinhaus von 1893 dokumentiert die beengten Wohn- und Arbeitsverhältnisse des 19. Jh.und stellt Kinderspeilzeug aus. Im Hofgartenhaus werden Sonderausstellungen gezeigt.
Typisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
Durch die idyllische Lage in grüner Natur bietet Bad Ems nicht nur für Kurgäste viel Abwechslung und Entspannung. Wanderbegeisterte können mit dem Reiseführer wunderschöne Touren auf dem Lahnwanderweg planen, während der Kurort selbst mit einer hervorragenden Bäderarchitektur überzeugt. Route planen durch das Lahntal Wer den Lahnwanderweg erkunden möchte, nutzt im Urlaub den Bad Ems-Routenplaner, um die schönsten der insgesamt 19 Etappen zu finden. Viele Outdoorfans erwandern die Ausflugsziele von der Lahnquelle im Rothaargebirge aus und genießen die märchenhafte Atmosphäre im oberen Lahntal. Mehr als 290 km Wander- und Waldwege stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Bad Ems-Reisetipps für Gäste des Staatsbads Bad Ems ist staatlich anerkannte Kurstadt. Das prachtvolle Kurhaus wird auch als Badeschloss bezeichnet. Es ist im klassizistischen Stil errichtet, der Marmorsaal zählt zu den Highlights. Die Kurparkanlagen befinden sich im Herzen der Stadt und werden durch weitere Parkanlagen auf der Bismarckhöhe ergänzt. Das Thermalbad Emser Therme bietet Entspannung auf einer Gesamtfläche von 6.600 m² mit Fitnesspanorama, Thermenlandschaft und Saunapark. Bad Ems verfügt außerdem über eine staatliche Spielbank, die für manche alleiniger Grund für die Reise in die Stadt ist.
Auch wenn die Bad Emser die Sonnenseite vor dem Saalgebäude an der Lahn »Klein Nizza« nennen, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, so könnte man den 1836-39 errichteten Marmorsaal eigentlich »Klein Rom« nennen. Das Vorbild des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und den Säulen aus Lahntal-Marmor ist die Villa Farnesina in Rom. 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und das Kursaalgebäude wurde um das Kurtheater erweitert. Modisch ganz im Trend des beginnenden 20.Jh. wurde der Theatersaal im Jugendstil und Neorokoko gestaltet.
Als eine der steilsten Standseilbahnen der Welt verbinden die beiden Kabinen die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Von oben hat der Besucher eine imposante Aussicht auf die Kurstadt und das gesamte Lahntal. Ein direkt an der Bergstation gelegenes Cafe und Restaurant mit Panoramaterrasse lädt zum Verweilen und Geniesen der Aussicht ein.
1711 errichtete eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ein barockes Badeschlösschen. Es dient heute als Kurhaus, in dessen Brunnenhalle drei Heilquellen sprudeln. Mit dem typischen Emser Trinkglas in der Hand kann man Schluck für Schluck herumflanieren, in den ausgestellten Vitrinen noch einiges über die Heilquellen, die Stadtgeschichte und die Kaiserregatta erfahren und Reise Requisiten von Kaiser Wilhelm betrachten.
Im Juni 1965 wurde die älteste und auch höchst gelegene Falknerei Hessens, der Falkenhof Großer Feldberg, gegründet. Man trifft bei einem Rundgang auf etwa 40 Greifvögel wie z.B. Falken, Habicht, Bussarde, Adler, Milan, Geier, Eulen, Uhus und Käuze. Hier wurde eine Aufzuchtstation eingerichtet, seinerzeit insbesondere für Uhus, die über entsprechende Auswilderungsanlagen in geeignete Biotope ausgelagert wurden. Dieses Engagement, zusammen mit anderen Falknern, sicherte den Uhubestand in Deutschland. Es gibt zudem noch eine Auffang- und Pflegestation für kranke und verletzte Greife. Höhepunkt sind die täglichen Flugvorführungen mit den dazugehörigen Ausführungen.
Originell ist das Alte Rathaus mit seinen gotischen Torbögen im Erdgeschoss. Das Gebäude hat 700 Jahre Geschichte gesehen. Der massive Unterbau ist das untere Burgtor der Festung Königstein. Fast 200 Jahre bis 1909 diente das Obergeschoss als Rathaus. Seit 1968 ist in diesen Räumen das Stadtmuseum untergebracht. Es zeigt die geschichtliche Entwicklung der Region und der Stadt Königstein anhand von Funden, Modellen, Zeichnungen und Bildern, Werkzeugen, Münzen und Gebrauchsgegenständen aus vielen Jahrhunderten bis in die Gegenwart. Glanzstück des Museums ist das Modell der Festung Königstein im Maßstab 1:100, das von Karl Söhngen 1909/10 hergestellt wurde und die Festung im unzerstörten Zustand von 1790 zeigt.
Außergewöhnlich
Sonja, Andreas und Nicoschrieb vor 6 Monaten
Toller Campingplatz für Jung und Alt
Sehr schöner Campingplatz, tolle Betreiber und fühlen uns dort sehr wohl. Immer ein offenes Ohr für Anliegen und oder Gespräche. Freundlich und zuvorkommend. Sanitäranlagen sauber! Es wird viel getan auf dem Platz, seit dem es die neuen Besitzer gibt. Ganz großes Lob!!! Wir sind gern bei Euch!
R.Kramerschrieb vor 6 Monaten
Schön gelegen, saubere Sanitärgebäude mit Einschränkung
Sanitärgebäude knapp aber sauber, chemietoilettenentleerung sehr seltsam, nur für Wohnmobile geeignet Besetzung der Rezeption sehr unzuverlässig, mal jemand da, mal nicht, auf angegebener Telefonnummer erreicht man jemand manchmal. Bei Anreise sagt Personal ja schau mal wo du gerne stehen willst u… Mehr
Außergewöhnlich
Ludwigschrieb vor 7 Monaten
Toller Platz direkt am See
Sehr gepflegte Anlage. Betreiber und Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit. Auch die Dauercamper sind alle sehr nett. Sanitärgebäude sehr sauber. Bademöglichkeit im See mit Sandstrand und Nachtschwärmer Bereich. Biergarten mit Imbiss und Getränkeständen. Wechselnde Events. Der Campingplatz is… Mehr
Außergewöhnlich
Gabi schrieb vor 2 Jahren
Super schöner Platz
Wir waren im Mai d.J. Auf dem Campingplatz, der uns sehr gut gefallen hat. Ruhig, viel Grün, saubere Sanitäranlagen, auch die Plätze der Dauer Camper waren top gepflegt. In der Pizzeria gab es leckeres Essen. Der Betreiber und seine Mitarbeiter freundlich und entgegenkommend. Wir standen direkt auf … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz direkt am Wasser
Wir waren für ein langes Wochenende mit unserem Sohn auf dem Campingplatz. Die ,,Wiesen'' sind nicht pazelliert, dass heißt grundsätzlich, wer zu erst kommt malt zuerst. So hatten wir das Glück einen Platz in erster Reihe am Wasser zu bekommen, allerdings ist gerade der untere Teil der Wiese sehr st… Mehr
Außergewöhnlich
Bernieschrieb vor 3 Jahren
Weitläufig und ruhig!
Schöner weitläufiger Platz mit altem Baumbestand, gute Badewasserqualität im See, separater Nichtschwimmerbereich. Pizzeria auf dem Gelände mit großem Biergarten sehr zu empfehlen!
Sehr Gut
Marioschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz direkt am See
Wir waren ein Wochenende auf dem Platz und es hat uns gut gefallen. Die Betreiber und Mitarbeiter sind sehr nett, die Stellplätze sind großzügig und die Sanitäranlagen waren während unseres Aufenthaltes immer sauber. Es gibt unter anderem einen Brötchenservice und ein Restaurant am Platz. Der See lä… Mehr
Sehr Gut
Claudia schrieb vor 4 Jahren
Naturnaher, ruhig gelegener Campingplatz
Sehr freundliche Besitzer und auch das Personal steht mit Rat und Tat zur Seite. Der Platz liegt Mitte im Grünen mit Bäumen und Büschen. Keine Parzellen. Sehr saubere Sanitäranlagen. Der See mit eigenem Strand lad zum Baden und angeln ein. Hunde sind gern gesehene Gäste. Auch die Kids kommen nicht… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping-Ulmtal am See?
Ja, Camping-Ulmtal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping-Ulmtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping-Ulmtal einen Pool?
Ja, Camping-Ulmtal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping-Ulmtal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Ulmtal?
Hat der Campingplatz Camping-Ulmtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping-Ulmtal?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping-Ulmtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Ulmtal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping-Ulmtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping-Ulmtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping-Ulmtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping-Ulmtal eine vollständige VE-Station?