Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/24
(74Bewertungen)
FabelhaftDer Campingplatz Camping Ulika, ein Paradies für Freikörperkultur-Anhänger, liegt idyllisch auf der Halbinsel Istrien nahe Poreč. Mit seiner ruhigen Lage und direktem Zugang zu sonnigen FKK-Stränden bietet der Campingplatz perfekte Bedingungen für naturverbundene Erholung. Die Standplätze und Mobilheime in Wassernähe bieten Komfort und Privatsphäre und sind umgeben von herrlicher Natur. Neben der Nähe zum historischen Poreč bietet der Campingplatz vielfältige Freizeitmöglichkeiten, darunter Schwimmen, Schnorcheln und verschiedene Sportarten. Ein Highlight ist der eigene Hundestrand. Zusätzlich sorgen ein Außenpool, gastronomische Einrichtungen und ein Miniclub für Abwechslung.
Sehr schöner und ruhiger Naturistenplatz für Campingurlaub unter Gleichgesinnten.
Umfangreiche Massageangebote. Täglich Fischverkauf.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ulika)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weit verzweigtes, zum Meer hin abfallendes Gelände, teils mit jungen, teils mit älteren Laubbäumen. Im parzellierten Bereich schmale Zufahrtswege zu den Standplätzen.
Etwa 2,5 km langer und bis zu 20 m breiter Felsstrand mit Liegeflächen, teils auch Kies. Ein Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Platz und Strand ausschließlich für FKK.
Kolombera 1
52449 Červar
Istrien
Kroatien
Breitengrad 45° 15' 24" N (45.25678333)
Längengrad 13° 34' 57" E (13.58263333)
Am nördlichen Ortsrand von Poreč von der Küstenstraße zum Meer abzweigen, beschildert.
Den Stichkanal (1756) zwischen dem Hafen und zur klassizistischen Kirche Sant‘Antonio Nuevo (1842) flankieren Stadtpaläste erfolgreicher Kaufmannsfamilien. Auf dem Ponte Rosso erinnert eine Bronzestatue des Schriftstellers James Joyce, der 1904-20 hier lebte, an die große literarische Tradition der Adriastadt. Dem Iren widmet sich genauso wie Italo Svevo (1861-1928), dem in Triest geborenen Autor der klassischen Moderne, auch ein eigenes Museum. An der Südseite des Kanals findet auf der Piazza del Ponterosso ein bunter Markt statt.
Der 70 m hohe Siegesleuchtturm (1927), dessen Kuppel die Statue der Viktoria krönt, dient nicht nur als Navigationshilfe, sondern auch als Denkmal für die Gefallenen zur See des Ersten Weltkriegs. Der Anker über der Inschrift am Turmsockel stammt vom Zerstörer Audace, dem ersten italienischen Schiff, das 1918 im Hafen von Triest an der nach ihm getauften Mole anlegte.
Die ›Hauptstadt der Istrischen Trüffel‹ thront wie eine trutzige Festung auf einem Hügel über dem Mirnatal. Ihre mächtigen Stadttore Vela vrata und Mala vrata stammen aus dem 16. Jh., Befestigungsmauern und viele Gebäude aus venezianischer Zeit. Amts- und Bürgerhäuser umgeben den Hauptplatz mit seiner barocken Zisterne. In der barocken Pfarrkirche der Heiligen Jungfrau Maria (Župna crkva Blažene Djevice Marije), deren Glockenturm die Stadt überragt, sind venezianische Gemälde (17. und 18. Jh.) zu sehen. Vom Südrand der Altstadt reicht der Blick weit in das obere Mirnatal.
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Nur wenige Kilometer nordwestlich von Pazin lohnt die kleine, eingemeindete Ortschaft Beram einen Abstecher. Denn vor etwa 600 Jahren hat dort Vincent von Kastav die kleine Friedhofskirche der Hl. Muttergottes im Fels (Sv. Marija na Skriljinah) mit wunderschönen Fresken ausgemalt. Der auf 46 Felder verteilte Zyklus spätgotischer Fresken zeigt Szenen aus dem Leben der Muttergottes und Christi. Beeindruckendstes Motiv des außerhalb der Ortschaft im Pinienwald versteckten Gotteshauses ist die 8 m lange Gesandschaft der Könige und der Totentanz. Jeder Mensch, ob Bettler, König oder Papst, wird darin an seinen Tod erinnert.
Knapp 30 Einwohner bewohnen diese kleinste Stadt der Welt. Durch bucklig gepflasterte Gässchen, Treppen und enge Durchgänge spazieren Touristen zwischen alten Steinhäusern zur Stadtmauer, zum Stadttor, dem massiven Glocken- und zum Verteidigungsturm. Die romanische Hieronymuskirche am Friedhof besitzt byzantinisch-romanische Fresken und Inschriften in Glagoliza, der ältesten slawischen Schrift. An diese erinnern elf moderne Steinskulpturen an der 7 km langen ›Glagolitischen Allee‹ zwischen Hum und Roč.
Obwohl Novigrad übersetzt ›Neue Stadt‹ heißt, hat sie schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Der beliebte Badeort verfügt über schöne Strände, einen modernen Jachthafen und eine hübsche Altstadt mit Stadtmauerresten, gemütlichen Plätzen, schmalen Gässchen und farbig gestrichenen Häuserfassaden. Novigrad ist darüber hinaus ein idealer Standort, um mit dem Schiff einen Ausflug nach Rovinj und den Limskikanal zu unternehmen.
Pazin besitzt eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Kroatiens. In diesem Kastell aus dem 9. Jh. ist heute das überaus interessante Ethnographische Museum Istriens mit alten Trachten, Musikinstrumenten und vielen Bildern und Drucken untergebracht. Draußen, von der Terrasse am Eingang des Kastells, fällt der Blick in eine Schwindel erregende Schlucht. Tief unten verschwindet dort der Fluss Pazinčika in einem tiefen Schlund.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 4 Wochen
Workation und Urlaub
Der gesamte Campingplatz sowie die vorhandene Gastronomie haben mir sehr gut gefallen. Der Weg nach Poreč ist kurz und lässt sich problemlos mit dem Fahrrad zurücklegen. Alle Gäste, die ich kennenlernen durfte, waren durchweg äußerst freundlich. Zu dieser frühen Jahreszeit trifft man hauptsächlich a… Mehr
Außergewöhnlich
Günterschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Schöne ausreichend grosse Stellplätze mit schattenspendenden Bäumen. Sanitär sauber und funktional. Tolle Restaurants. Supermarkt leider unterirdisch
Außergewöhnlich
Hartmut schrieb vor 2 Jahren
Schönster Urlaub EVER
Erholung pur, top Stellplatz, Personal in der Rezeption sehr freundlich und hilfsbereit, top Backwaren und Gemüse auf dem Platz,
Sehr Gut
higüschrieb vor 2 Jahren
Kein Rummel
Ruhige, saubere Anlage, Sanitär gepflegt u sehr sauber. Gute Restaurants. Keine Zwangsbeschallung u.a. Klimbim. Parzellen ausr. groß für normale Womos und Wowa. Für die um sich greifenden "Riesenprotzschiffe" ungeeignet, sie stören den Platzcharakter. Hier müssen Reglements her, evtl. speziell ausg… Mehr
Werner schrieb vor 2 Jahren
Ruhig und Schmutzig
Der Platz ist sehr herunter gekommen Die Sauberkeit auf dem Abschnitt auf dem Hunde erlaubt sind ist unterirdisch es wird Zeit Jahren nichts mehr inwestiert keine Zwei Sterne wehrt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz mit toller Lage
Toller und Campingplatz für Naturisten, zum Teil sehr schön gelegene Stellplätze. Sanitäre Anlagen zweckmäßig und sauber, zum Teil nur lange Wege. Der Platz bietet fast alles was das Herz begehrt, u.a. gute Restaurants. Das einzige was hier eine Frechheit ist, ist der sogenannte Supermarkt - alt, … Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz ⛺️
Uns hat es sehr gut gefallen! Die Campinganlage ist sehr sauber und die Duschräume werden sehr gut gereinigt. Personal ist sehr freundlich. Also wir werden da nochmal hinfahren.
Sehr Gut
Heinzschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger naturnaher Platz mit großem Erholungswert.
Platz mit viel Natur und sehr schöner Felsküste. Relativ ruhig, da glücklicherweise Wellenrutsche, Disco, und ähnliche Vergnügungsangebote fehlen. Alle Versorgungs- und Sanitäreinrichtungen sind sauber, zuverlässig und zufriedenstellend. Durch die schöne Lage auf einer Halbinsel mit vielen Buchten… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,40 EUR |
Familie | ab 63,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,10 EUR |
Familie | ab 31,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping Ulika ist der Inbegriff für Fans der Freikörperkultur. Der ruhig gelegene Campingplatz mit herrlichen Stellplätzen und Mobilheimen in Wassernähe ist eine Oase für Naturisten jeder Generation, die inmitten einer herrlichen Natur der textillosen Freiheit nachgehen möchten. Neben dem üppigen Grün besticht der Platz mit seiner direkten Lage am Meer und den hellen Badeplätzen. Obendrein begeistert der Standort mit seiner Nähe zum Ferienort Poreč, woraus sich viele zusätzliche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ergeben. Das Camping Ulika wird als ADAC-Tipp auf Pincamp geführt.
Der 26 ha große Campingplatz Ulika liegt auf der Halbinsel Istrien, 8 km nördlich von Poreč. Eine Haltestelle für den öffentlichen Nahverkehr ist in Gehweite. Die einstige Römerstadt mit dem venezianischen Ambiente zählt zu den wichtigsten Ferienregionen in Kroatien. Vor allem Aktivreisende und Sonnenanbeter schätzen das Reiseziel, das bequem über die Europaautobahn E751 zu erreichen ist.
Angekommen auf dem FKK-Campingplatz laden gleich mehrere kleine Kiesstrände und Badeplateaus zum Sonnenbaden, Schwimmen und Schnorcheln ein. Die Wasserliebhaber unter den Naturisten können gleich den Sprung in die Wellen bei angenehmen Durchschnittstemperaturen wagen. Wer möchte, sucht sich seinen Lieblingsplatz unter einem natürlich gewachsenen Schattenspender oder lehnt sich entspannt auf einer mietbaren Sonnenliege unter einem Leihschirm zurück. Ein ausgewiesener Hundestrand komplettiert den Komfort. Für das Camping auf dem Platz Ulika stehen Mobilheime und zahlreiche Standplätze, davon 607 parzelliert, für Wohnmobile und Wohnwagen zur Verfügung. Die Stellplätze haben eine Grundfläche von 80 bis 130 m² und besitzen meist einen eigenen Strom- und Wasseranschluss. Die öffentlichen Sanitäranlagen sind mit einer Warmwasserzufuhr ausgestattet und auch für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich. Zu den weiteren Serviceleistungen vom Camping Ulika gehören ein Außenpool mit Frischwasser, ein Supermarkt, Geschäfte, verschiedene gastronomische Einrichtungen und Grillplätze. Wer Lust hat, folgt seiner Leidenschaft beim Tennis, Surfen oder Radfahren, begleitet sein Kind in den Mini-Klub oder sendet aus dem kostenfreien WiFi-Netz Urlaubsgrüße an die Daheimgebliebenen.
Die ursprüngliche Landschaft der Ferienregion hält jede Menge Aktivitäten für bewegungsfreudige Urlauber bereit. Besonders verlockend sind Wanderungen und Rad- und Mountainbike-Touren entlang der spektakulären Küste, bis hin zum Limski-Naturpark. Auch vom Rücken eines Pferdes ergibt sich eine weitere Möglichkeit, die wunderschöne Umgebung zu erkunden. Dabei dient das Camping Ulika als perfekter Ausgangspunkt für alle Erlebnisse in Istrien. Für die Adrenalinjunkies unter den Reisenden gibt es ebenfalls verlockende Gelegenheiten, wie Paragliding und Bungee-Jumping in Poreč. Nicht minder attraktiv ist die mediterrane Unterwasserwelt. Schon an den Felszungen in Küstennähe lassen sich in der sauberen Adria farbenfrohe und flinke Fische entdecken. Wer der Faszination des Tauchens verfallen ist, schließt sich mit Gleichgesinnten der örtlichen Tauchschule an. Zwischen den teils bizarr geformten, teils üppig bewaldeten Klippen laden hübsche Ortschaften zu einer Entdeckungsfahrt ein. Mit der Einkaufsmeile Decumanus und der Basilika Euphrasius, einem UNESCO-Weltkulturerbe, ist Poreč ein angesagtes Ausflugsziel.
FKK-Liebhaber können die Möglichkeit nutzen den Standplatz für das Wohnmobil oder den Wohnwagen auf Pincamp zu buchen. Das Campingportal des ADAC prüft die Verfügbarkeiten für den gewünschten Zeitraum und liefert zusätzlich wertvolle Informationen zum Campingplatz Ulika.
Liegt der Camping Ulika am Meer?
Ja, Camping Ulika ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Ulika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ulika einen Pool?
Ja, Camping Ulika hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ulika?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ulika?
Hat Camping Ulika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ulika?
Wann hat Camping Ulika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ulika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ulika zur Verfügung?
Verfügt Camping Ulika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ulika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ulika entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ulika eine vollständige VE-Station?