Verfügbare Unterkünfte (Camping Uffenheim)
...

1/4


Kleiner, gepflegter Platz mit eigenem, direktem Zugang zum angrenzenden Freibad.
Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Pappelreihe geteiltes, ebenes Wiesengelände, umgeben von Bäumen. Standplätze teilweise von niedrigen Hecken eingerahmt. Sportzentrum gegenüber der Straße.
Sportstr. 3
97215 Uffenheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 32' 36" N (49.54359999)
Längengrad 10° 13' 28" E (10.22451667)
Weiter auf der B13, im Ort westwärts, beschildert.
Die St.-Jakobs-Kirche ist der bedeutendste Sakralbau Rothenburgs. Hier befindet sich der Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider, den er für das Reliquienkreuz schnitzte. Der rechte Seitenflügel stellt den Einzug in Jerusalem dar, der linke die Ölbergszene. Der Schrein in der Mitte zeigt das Abendmahl, bei dem hier allerdings Judas die zentrale Stelle einnimmt und Johannes verdeckt. Daher heißt die Szene bisweilen auch ›Brot für den Verräter‹.
Das gemütliche Städtchen war jahrzehntelang Schauplatz des erbitterten Konkurrenzkampfs von zwei Sportartikelherstellern: Adidas und Puma. Schnäppchenjäger können sich hier auf günstige Markenschuhe freuen. Wer sich durch den örtlichen Dialekt übrigens an einen Fußballstar erinnert fühlt, der liegt nicht falsch. »Lodda« Lothar Matthäus stammt aus dem Ort.
Die Weine von der Mainschleife und das Stadtbild machen Volkach zu einem der meistbesuchten Orte im Fränkischen Weinland. In der spätgotischen Wallfahrtskirche Maria im Weingarten schwebt ein Meisterwerk Tilman Riemenschneiders, ›Maria im Rosenkranz‹, unter dem Chorbogen. Er schuf sie 1521-24 als sein letztes Marienbild.
Das Winzerdorf Sommerhausen mit der wehrhaften Stadtmauer gilt als fränkisches Worpswede, als Künstlerkolonie. Dafür spricht, dass der Ort das Torturmtheater, das kleinste Theater Deutschlands, besitzt und eine Sommerakademie. Bekannt ist der Ort auch für seine Weingüter: Eines davon besteht seit 1435 und residiert stilvoll in einem Renaissance-Schloss an der Ochsenfurter Straße.
Wahrzeichen Dettelbachs ist die Pfarrkirche St. Augustinus mit ihren beiden ungleichen Türmen, der eine rund und niedrig, der Hauptturm hoch und kantig. Enge Gassen zwischen Fachwerkhäusern führen zum spätgotischen Rathaus mit Freitreppe am kleinen Marktplatz. Süß sind die Muskatzinen, ein mit Muskat gewürztes Gebäck, das seit 100 Jahren Pilger stärkt. Diese besuchen die 1608-13 gebaute Wallfahrtskirche ›Maria im Sand‹.
Im Deutschen Weihnachtsmuseum sind funkelnde Christbaumkugeln, grimmige und fröhliche Weihnachtsmänner, unzählige Nussknacker, Weihnachtsbäume der Jahrhundertwende und mannshohe Pyramiden zu bestaunen. Auch zu sehen sind Christbaumständer, Weihnachtspostkarten, Papierkrippen bis hin zu Weihnachtsbäumen aus Federn und Papier. Die meisten der ausgestellten Stücke entstanden zwischen 1870 bis 1950.
Das kurmainzische Amtsschloss in der Innenstadt besteht aus dem so genannten Türmersturm, dem Wahrzeichen der Stadt, und einigen Fachwerkbauten. Hier ist das Tauberfränkische Landesmuseum untergebracht. Beeindruckend sind die dort ausgestellten Bilder des Meisters Mathis (fälschlicherweise Grünewald genannt). Sie standen einst in der Pfarrkirche St. Martin, bis der Maler Hans Thoma sie 1900 für die Kunsthalle Karlsruhe kaufte. Geblieben sind den Tauberbischofsheimern die Kopien mit den düster und ausdrucksstark gestalteten Kreuzigungsszenen.
Die Karpfenzeit zieht sich von September bis April, und in dieser Zeit pilgern die Freunde des fränkischen Fisch-Klassikers nach Höchstadt. Im Süden des Ortes liegt die ausgedehnte Weiherlandschaft, die ganz Franken mit der begehrten Aischgründer Speise versorgt. Höchstadt selbst hält einen besonderen Ort für den Karpfen-Kult bereit: Fisch satt und natürlich heimisches Bier werden serviert auf dem Kellerberg am nördlichen Stadtrand. Biergärten und individuell gestaltete Kellerhäuschen mit urigen Gaststuben auf den traditionellen Braukellern säumen dort die Straße. Hinzu kommt das Kellerbergmuseum. Es muss nicht unbedingt Karpfen sein: Auch ohne ihn und zur Sommerzeit lässt sich hier bestens einkehren.
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Gut: - Als Durchreiseplatz geeignet wegen Nähe zur A7 - Freibad direkt nebenan für 1 Euro nutzbar - Platz ruhig Schlecht: - von zwei Damenduschen funktionierte nur eine - nur ein Spülbecken, dort gab es kein warmes Wasser, Boiler war defekt - wenig Toiletten - am Abend lässt die Sauberkeit in den S
Hervorragend10
Roger
April 2023
Alles super. Wir waren Mitte und Ende Mai '23 je eine Nacht dort. Sehr nette und hilfsbereite Leute, insbesondere das Ehepaar vom Kiosk.
Hervorragend10
Georg u. Gudrun Frischholz
Juni 2022
Der Stellplatz ist super gleich neben den Freibad, die Toiletten sind immer sauber und die Reinigungsfrau immer Nett. Der Platzwart ( Gärtner ) sehr freundlich und Hilfsbereit. Nicht zu vergessen der Chef Herr Haag der sich auch Zeit nimmt zu einen kurzen Gespräch. Wir waren 8 Tage dort und haben so
Sehr gut8
Kai
Mai 2022
Wer hier Animationen sucht ist falsch, trotz der Nähe zum Freibad sehr ruhiger Platz. Auch wenn es „alt“ wirkt sehr schöne Sanitäranlagen… duschen OHNE Zeitlimit! Ein Stern Abzug, nur weil es kein Wasser / Abwasser am Stellplatz gibt.
Sehr gut8
Marc
April 2022
Unkomplizierte Übernachtung mit Self-Check-in und -out sowie Bezahlung per Paypal (Überweisung und mehr möglich). Für uns im WoMo mit 4 Kindern war es super flexibel und das angeschlossene Freibad für die Kinder nach der langen Fahrt ein Volltreffer.
Hervorragend10
Christian
Juli 2021
Schöner Platz - Kontaktlos, alles per Online-Buchung. Buchst kommst hast eine schöne Zeit und fährst. Direkt nebenan ein schönes Freibad und die Stadt fußläufig zu erreichen. Preis für eine Nacht 2 plus 2 plus Hund inkl Strom 38 Eur
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,80 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Uffenheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Uffenheim einen Pool?
Ja, Camping Uffenheim hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Uffenheim?
Die Preise für Camping Uffenheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Uffenheim?
Hat Camping Uffenheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Uffenheim?
Wann hat Camping Uffenheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Uffenheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Uffenheim zur Verfügung?
Verfügt Camping Uffenheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Uffenheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Uffenheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Uffenheim eine vollständige VE-Station?