Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Plätze für Dauercamper: 70
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Türlersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gepflegte, ebene Wiese mit einzelnen Laubbäumen, am östlichen Ufer eines ca. 50 ha großen Badesees mit öffentlichem Strandbad und großer Liegewiese. Von Dauercampern geprägt.
Türlen
8915 Hausen am Albis
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 16' 4" N (47.267834)
Längengrad 8° 30' 42" E (8.51173)
Die Geschichte der 1270 bis 1280 errichteten Kirche in der Nähe von Bahnhofstrasse und Paradeplatz ist ungewöhnlich: Das Augustinerkloster, zu dem die Kirche gehörte, wurde 1525 aufgehoben. Ab 1596 wurden im baulich abgetrennten Chor die Zürcher Geldstücke geprägt. Der Südwestflügel der ehemaligen Klosterbauten diente von 1837 bis 1844 als erste Universität der Stadt. 1844 baute die katholische Kirche ein neues Langhaus im neugotischen Stil, 1873 erhielten die Altkatholiken - in der Schweiz Christkatholiken genannt - die Kirche zugesprochen. Die Münzstätte wurde in den 1930er-Jahren. zum Kirchgemeindehaus umfunktioniert und zeigt heute Freskenfragmente aus dem 15. Jh. zum Marientod und der Jakobuslegende.
Der markante Rundturm der Sternwarte ist 51 m hoch. Er entstand 1907 als erster Betonbau Zürichs. Oben in der Kuppel befindet sich das 12 t schwere Zeiss-Teleskop mit bis zu 600-facher Vergrößerung für die Beobachtung von Planeten und Sternen. Es bietet faszinierende Sichten auf die Struktur der Mondkrater und auf die farbigen Gaswolkenbänder des Jupiter. Ein Stockwerk tiefer schweift der Blick aus der Jules Verne Panoramabar über Stadt und See.
Erste Entwürfe für den ganzen Baukomplex zwischen Fraumünsterstrasse und Stadthausquai hatte 1858 bereits der deutsche Emigrant und spätere Erbauer der Dresdner Oper, Gottfried Semper, geliefert. Errichtet wurde der Vorgängerbau des Stadthauses 1883/84 im Stil der Neorenaissance. bis 1900 wurde es zum heutigen Stadthaus.erweitert. Heute dient es u.a. für Hochzeiten, Ausstellungen und Empfänge.
Fraumünster und Kreuzgang gehörten zu einem im 9. Jh. gegründeten Nonnenkloster. Im Innern der Kirche mischen sich romanische und gotische Stilelemente. Die Ausstattung fiel größtenteils der Reformation zum Opfer. Im 20. Jh. wurde der Kreuzgang von Paul Bodmer mit Fresken geschmückt. Die Kirche bekam Glasmalereien. Auf ein Fenster malte Augusto Giacometti 1945 das ›Himmlische Paradies‹. Sechs andere gestaltete Marc Chagall: Die Fensterrose von 1978 im südlichen Querschiff und die fünf Chorfenster von 1967 sind in blau, rot, gelb und grün gehalten und behandeln biblische Themen in mythisch-expressiver Bildsprache.
Die älteste Pfarrkirche Zürichs geht auf das 8./9. Jh. zurück, Chor und Turm stammen aus spätromanischer Zeit. Das barocke Kirchenschiff, ein Emporensaal mit viel Stuck, wurde 1706 geweiht. Die Turmuhr von 1538 hat vier Ziffernblätter mit einem Durchmesser von 8,64 m und ist damit die größte ihrer Art in Europa. Die St. Peterhofstatt vor der Kirche wirkt wie ein Dorfplatz. Manche der Häuser stammen noch aus dem Mittelalter.
Der Bürkliplatz am Übergang der Bahnhofstrasse zum Schiffsanleger ist Schauplatz des wöchentlichen Gemüsemarkts Bürklimäärt sowie an Sommersamstagen eines bunten Flohmarkts. Bänke unter Bäumen laden zum Verweilen mit Blick auf den Zürichsee ein. Zwischen April und Oktober (im Winter stark eingeschränkt) legen am Bürkliplatz Schiffe zu Fahrten auf der Limmat und dem 42 km langen Zürichsee ab. An den Anlegestellen kann man aussteigen und später ein anderes Schiff zur Weiterfahrt nutzen. Kürzere Rundfahrten führen am linken und rechten Ufer entlang bis Thalwil und Erlenbach. Für die große Tour bis Rapperswil oder Schmerikon und zurück braucht das Schiff etwa vier Stunden. Neben den klassischen Touren werden Party-, Gourmet- und Eventfahrten angeboten. Schön ist auch die Fahrt mit einem der beiden Schaufelraddampfern. Im offenen Maschinenraum kann man den Schaufeln und Kolben bei der Arbeit zuschauen.
Der Platz Lindenhof liegt hoch über der Limmat mit Bänken unter Bäumen und Ausblick über den Fluss auf die Zunfthäuser am anderen Ufer. In der Antike befand sich hier ein römisches Kastell. Auf dessen Ruinen entstand im 9. Jh. eine Königspfalz, später war hier Platz für öffentliche Versammlungen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,92 EUR |
Familie | ab 56,44 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,92 EUR |
Familie | ab 56,44 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,52 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Türlersee am See?
Ja, Camping Türlersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Türlersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Türlersee einen Pool?
Nein, Camping Türlersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Türlersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Türlersee?
Hat Camping Türlersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Türlersee?
Wann hat Camping Türlersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Türlersee?
Verfügt Camping Türlersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Türlersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Türlersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Türlersee eine vollständige VE-Station?