Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Plätze für Dauercamper: 70
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Türlersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gepflegte, ebene Wiese mit einzelnen Laubbäumen, am östlichen Ufer eines ca. 50 ha großen Badesees mit öffentlichem Strandbad und großer Liegewiese. Von Dauercampern geprägt.
Türlen
8915 Hausen am Albis
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 16' 4" N (47.267834)
Längengrad 8° 30' 42" E (8.51173)
Die kreisförmige Festungsanlage ist der Stein gewordene Idealentwurf eines Künstlers: Albrecht Dürer zeichnete in seiner 1527 veröffentlichten Befestigungslehre eine Rundfestung mit erhabenem Turm, die die Schaffhauser nachbauten. Seither ist das zwischen 1564 und 1585 erbaute Kastell Munot mit Laufgängen in die Stadt das Wahrzeichen von Schaffhausen. Kasematte, Reitschnecke und Zinne sind frei zu besichtigen. Um in den unterirdischen Gang und den Wehrgang zu gelangen, ist die Buchung einer Führung notwendig.
Mit 171 Erkern ist Schaffhausen schon aus der Ferne gut zu sehen. Die mittelalterliche Stadt im gleichnamigen ostschweizerischen Kanton begeistert mit reich verzierten Altstadthäusern und modernen Impulsen. Doch nicht nur die Stadt selbst, sondern auch das Umland ist einen Urlaub wert. Die von seichten Rebbergen am Hochrhein geprägte Landschaft lädt zu Erkundungen und Spaziergängen ein. Malerisches Schaffhausen: Reisetipps für den Urlaub Eine Reise nach Schaffhausen führt in eine der schönsten Altstädte der Schweiz. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich entstand Schaffhausen dort, wo ein Stapel- und Umladeplatz gebraucht wurde, damit die Schiffe auf dem Rhein die Stromschnellen unbeschadet umgehen konnten. Die Altstadt von Schaffhausen ist heute verkehrsfrei. Viele Zunft- und Bürgerhäuser, die einst in der Gotik oder im Barock errichtet wurden, sind noch immer gut erhalten. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist die Klosteranlage Allerheiligen . Das dazu gehörende Münster gilt als einer der größten Sakralbauten der Romantik. Festung Munot: Wahrzeichen von Schaffhausen Eines der bekanntesten Highlights von Schaffhausen zeigt sich mit der Festung Munot , die hoch über der Stadt thront. Errichtet wurde die Festung in den Jahren von 1564 bis 1589 nach einem Konzept von Albrecht Dürer. Bei einem Besuch lohnt sich ein Spaziergang auf die Zinnen, von denen sich ein wunderschöner Ausblick auf das Umland bietet. Bis heute läuten jeden Abend um 21 Uhr die Glocken des Turms. Ursprünglich markierte das Geläut die Schließung von Wirtshäusern und Stadttoren.
Kunstvolles Fachwerk in exquisit geschwungenen Formen schmückt das 1475 erbaute Sempacher Rathaus. Seit 2014 beherbergen seine vier Stockwerke das Rathausmuseum. Moderne audiovisuelle Installationen veranschaulichen das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und religiöse Leben in Sempach vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Einen besonderen Raum nimmt dabei die Schlacht bei Sempach von 1386 ein, die als Höhepunkt der Befreiungskriege des eidgenössischen Bündnisses gegen die habsburgische Feudalherrschaft gilt.
Umrahmt von einem mittelalterlichen Mauerring erhebt sich die Zuger Burg am Rande der Altstadt. Mit ihrem imposanten Wohnturm und den verwinkelt angebauten Fachwerktrakten ist sie Blickfang und Wahrzeichen der Stadt. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins 12. Jh., archäologische Spuren verweisen sogar auf Bautätigkeiten an dieser Stelle ab dem 8. Jh. Heute beherbergen die historischen Gemäuer das Museum zur Zuger Geschichte vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart.
Das auf der Halbinsel ›Endingerhorn‹ am Ufer des Zürichsees gelegene Einsiedlerhaus ist Teil des Kapuzinerklosters Rapperswil und reicht in seinen Urspüngen zurück bis ins Jahr 981. Ziel für Blumenfreunde ist der historische Rosengarten, der 1974 beim Einsiedlerhaus angelegt wurde. Er ist einer der zahlreichen Rosengärten von Rapperswil, die zur Verschönerung der Stadt überall im Ort angelegt wurden. Eine besondere Note verleihen ihm ältere Beetrosen und einige Hochstammrosen.
Wo schon im Mittelalter eine einfache Brücke aus Pfählen und locker aufgelegten Brettern den Weg der Jakobspilger über den Zürichsee ermöglichte und seit dem 19. Jh. ein befahrbarer Damm die Engstelle zwischen Rapperswil und Hurden schließt, entstand 2001 an der Stelle des alten Steges eine 841 m lange neue Holzbrücke. Das moderne, ca. 2,5 m breite Bauwerk aus unbehandeltem Eichenholz ruht auf 233 Pfählen und ist heute die längste Holzbrücke der Schweiz.
In dem ehemaligen Industriequartier zwischen Limmat und Bahnschienen sind leere Fabrikgebäude zu Kulturzentren, Lagerhallen zu Galerien, andere Räumlichkeiten zu Kneipen, Bars, Clubs und Lounges verwandelt worden. Die Straßenbahnlinie 4 führt vom Hauptbahnhof dorthin. Ein Fixpunkt ist das Gelände der ehemaligen Brauerei Löwenbräu, in der jetzt Galerien, die Kunsthalle Zürich und das Migros Museum für Gegenwartskunst residieren. Aus einer riesigen Fabrikhalle in der Gießerei wurde ein Einkaufs- und Restaurantzentrum. In den Schiffbau, eine ehemalige Werft, sind drei Spielstätten des Schauspielhauses, ein Jazzclub, ein Restaurant und eine schicke Bar eingezogen.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Papierfabrik (Tramlinien 13 und 17 vom Paradeplatz) steht heute ein hochmodernes Einkaufszentrum. Neben Geschäften und Restaurants gibt es u.a. ein Kino, ein Kinderparadies, eine Bibliothek, ein Ärztezentrum, eine Kirche und ein Hotel. Vier alte Fabrikgebäude wurden saniert und geschickt in die Neubauten integriert; auch der markante, 60 Meter hohe Schornstein blieb erhalten. Hinter dem Einkaufszentrum erlebt man im Bikepark und im 2015 eröffneten Jumppark halsbrecherische Rad-Kunststücke.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,24 EUR |
Familie | ab 56,81 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,24 EUR |
Familie | ab 56,81 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,58 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Türlersee am See?
Ja, Camping Türlersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Türlersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Türlersee einen Pool?
Nein, Camping Türlersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Türlersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Türlersee?
Hat Camping Türlersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Türlersee?
Wann hat Camping Türlersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Türlersee?
Verfügt Camping Türlersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Türlersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Türlersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Türlersee eine vollständige VE-Station?