Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 38 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 35
1/3
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Troldebakken Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Straße gelegenes Wiesengelände. Felder und ein Wäldchen angrenzend. Standplatzbereiche durch Hecken eingefasst.
Trendvej 6
9670 Løgstør
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 50' 23" N (56.83992)
Längengrad 9° 12' 45" E (9.21258)
Am Ende des Mariagerfjords, nur wenige Kilometer westlich der Ortschaft Hobro, sind die Überreste der einst stark befestigten Wikinger-Ringburg Fyrkat eine archäologische Sensation. Sie datiert in die Zeit um 980, als Harald I. Blauzahn dänischer König war. Das kreisrunde Areal mit Ringwall besitzt einen Durchmesser von 120 m. 16 Langhäuser mit einer Länge von knapp 30 m und einer Breite von 8,5 m gab es hier einst. Ihre Lage und die weiterer Gebäude wie Lagerhäuser oder Ställe markieren weiße Steine. Teile der ursprünglichen Anlage wie der 4 m hohe Wall, ein Wikinger-Langhaus sowie Werkstätten wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut.
Das Konzerthaus (2014) direkt an der Hafenfront gilt als Glanzlicht moderner Baukunst. Die Architekten Coop Himmelb(l)au richten den Blick aufs Wasser, spielen mit Wellen- und Blasenformen, erinnern an Bullaugen und Kräne. Im Kontrast zum eher geometrischen Äußeren dominieren innen bei Konzertsälen und Übungsräumen weiche, fließende Linien.
Wildromantische, einsame Wanderungen an der Steilküste von Mors, Fahrradtouren über das 365 qm große Eiland, eine bezaubernde Aussicht über den Limfjord vom Salgjerhøj aus – die Insel Mors mit ihrem Hauptort Nykøbing ist ein attraktives Ziel für naturverbundene Aktivurlauber. Zu erreichen ist die größte der 91 Inseln des Limfjords über die elegante Sallingsundbrücke, die eiserne Vildsundbrücke oder per Holzfähre. An der Nordküste von Mors ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor, eine 500 Mio. Jahre alte geologische Formation aus Moler, einem Sedimentgestein aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten. Man findet das Gestein auch auf der benachbarten Insel Fur. Dort informiert das kleine Fur Museum in Nederby über faszinierende Fossilien, die in der Molerde entdeckt wurden.
Die Burg, ein ganz strenger Ziegelbau, ist der schönste, weil eigenwilligste mittelalterliche Rittersitz in Dänemark. Die düsteren Gänge und Gewölbe animieren den Besucher schon einmal zu Spukfantasien. Etwa um 1520 ließ der mächtige Bischof von Viborg Spøttrup errichten. 1937 kaufte der Staat die verfallene Burg aus Privatbesitz zurück und restaurierte sie. Auf einem Graswall kann man heute rundherum spazieren. Der Blick fällt auf einen tiefen Wassergraben zwischen Wall und Burg, der früher ungebetene Gäste auf Distanz hielt. Im Sommer finden im Rittersaal Konzerte und Ausstellungen statt. Um das Ambiente noch attraktiver zu machen, wurde 1994 der seit dem Mittelalter ausgetrocknete Spøttrup-See geflutet.
Im Skive-Museum werden kunst- und kulturhistorische Sammlungen präsentiert. Die Kunstsammlung zeigt ausgewählte Kunst und Objekte und konzentriert sich vor allem auf die dänische Kunst des 20. Jh. Ferner sammelt es Werke einiger weniger Künstler, die besonders mit der Gegend verbunden waren wie z.B. Hans Smidth (1839-1917). Die kulturhistorische Abteilung stellt u.a. Dänemarks größten Bernsteinfund und - als Kontrastprogramm - Moorleichen aus. Alljährlich stehen Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen auf dem Programm, auch Vorträge sowie Kulturprogramme und Malschulen für Kinder gehören zum Betrieb.
In der lieblichen Heidelandschaft der Halbinsel Salling nahe Vinderup gewährt das Frilandsmuseum Hjerl Hede einen umfassenden Einblick in den Alltag vergangener Zeiten. Die mehr als 50 historischen Gebäude, Höfe, Werkstätten und Dorfkrug, allesamt 16.–19. Jh., erfüllen Museumsmitarbeiter in traditioneller Bauernkleidung im Sommer mit Leben. Das Restaurant ›Skyttegården‹ bietet sich für eine gemütliche Rast an.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Troldebakken Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Troldebakken Camping einen Pool?
Nein, Troldebakken Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Troldebakken Camping?
Die Preise für Troldebakken Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Troldebakken Camping?
Hat Troldebakken Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Troldebakken Camping?
Wie viele Standplätze hat Troldebakken Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Troldebakken Camping zur Verfügung?
Verfügt Troldebakken Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Troldebakken Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Troldebakken Camping entfernt?
Gibt es auf dem Troldebakken Camping eine vollständige VE-Station?