Verfügbare Unterkünfte (Camping Torrent)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kreuzmatten 24
3952 Susten
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 17' 54" N (46.298574)
Längengrad 7° 39' 29" E (7.658154)
Laut Karte des Berner Oberlands gehören Bereiche des Kantons Bern, der Alpen sowie der Thunersee und der Brienzersee zu der angesagten Tourismusregion. Die Panoramakarte des Berner Oberlands kann sich sehen lassen: Bekannte Gipfel wie das Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau prägen das Bild. Der Hauptkamm der Alpen ist auch im Winter schneebedeckt. Zu der Reisezeit ist das Oberland ideal zum Skifahren, im Sommer warten Rad- und Mountainbikestrecken sowie Wanderwege auf aktive Urlaubsgäste. Zahlreiche Ausflugsziele für Kinder machen den Urlaub für Familien erlebnisreich. Reisetipps für das Berner Oberland: mit der Wanderkarte zu den Highlights Bei einer Wanderung von der Gemeinde Grindelwald aus präsentiert sich das Berner Oberland in seiner ganzen Pracht. Schon Goethe und Tolkien erforschten die Gegend zwischen Eigergletscher und Wetterhorn. Angeblich inspirierte die Reise in die Schweiz Tolkien zu den Naturbeschreibungen in „Herr der Ringe“. Rund um Saanen gibt es ebenfalls einiges zu entdecken. Leicht und ohne besonderes Können ist eine Runde um den Arnensee zu bewältigen. Mehr Kondition und Trittsicherheit erfordert eine Wanderung zum Wasserfall von Lauenen. Routenplaner für das Berner Oberland: bekannte Seen im Urlaubsziel Der Brienzersee bietet mit kleinen Uferörtchen und türkisgrünem Wasser perfektes Urlaubsfeeling. Ein Highlight ist eine Schifffahrt mit dem Schaufelraddampfer „Lötschberg“ aus dem Jahr 1914. Der See zählt zu den saubersten Gewässern der Schweiz. Zwischen Thun und Interlaken zeigt sich der Thunersee vor herrlicher Kulisse. Der Besuch lässt sich ausgezeichnet mit einem Bummel durch den traditionsreichen Ort Interlaken verbinden. Von dort aus ist eine Wanderung auf das Niederhorn zu empfehlen. Der Panoramablick vom Gratweg ist unvergleichlich.
Das Städtchen im Waadtländer Oberland ist europaweit das bedeutendste Zentrum für das Ballonfahren. Die Windverhältnisse sind hier geradezu perfekt. Château-d’Oex war auch Ausgangspunkt der ersten Weltumrundung im Ballon: Am 1. März 1999 hoben Bertrand Piccard und Brian Jones mit ihrem Orbiter 3 hier ab, umrundeten den Globus und verbrachten dabei exakt 19 Tage, 21 Stunden und 47 Minuten in der Luft. Das ›Espace Ballon‹ im alten Rathaus informiert über das Heißluftballonfahren. Ferner feiert Château-d’Oex alljährlich das Festival International de Ballons.
Das Heimatmuseum Musée du Vieux Pays-d’Enhaut zeigt auf einprägsame Weise, wie man in dieser abgeschiedenen Gegend seinen Lebensunterhalt verdiente, aber es dokumentiert anhand von Einrichtungen auch die Lebensumstände und Wohnkultur bevor Urlauber in Holzchalets und Ferienhotels Quartier bezogen. Ausgestellt sind alte Küchengeräte, Möbel, Werkzeuge, Hafnerarbeiten, Kuhglocken und Spielzeug.
Immer lohnend ist eine Wanderung von Gérignoz (östlich Château-d´Oex) ins Naturschutzgebiet »Réserve de la Pierreuse«: Mit seinen 34 qkm ist es das zweitgrößte Schutzgebiet der Schweiz nach dem Schweizer Nationalpark. Hier sind die Chancen besonders hoch, Steinböcke und Gämsen zu sehen. Bei der gut vierstündigen Wanderung passiert man die Hütten Les Leyssalets und La Pierreuse und erreicht schließlich die Bergstation der Gondel »La Videmanette« unterhalb der Felsenbastion der Gummfluh. Wer ungern abwärts geht, nimmt ab hier einfach die Seilbahn hinunter nach Rougemont.
Zwischen 1735 und 1765 wurden im Bergwerk von Kaspar Jodok von Stockalper 50 kg Gold ans Tageslicht geholt. Im 19. Jh. gab es einen regelrechten Goldrausch, der aber bald versiegte. Die Mine wurde geschlossen, weil der Abbau nicht mehr lohnte. Sie liegt am Stockalperweg, einem Wanderweg über 30 km zwischen Brig und Gondo. Heute werden Minenführungen angeboten, und Besucher können sich im Goldwaschen versuchen. Für beides ist eine Anmeldung im voraus erforderlich.
Die kleine Gemeinde Mund ist der einzige Ort der Schweiz und der nördlichste der Erde, an dem Safran angepflanzt wird, und dies schon seit 700 Jahren. Die Besonderheit in Mund: Er wächst in Doppelkultur mit Winterroggen und erhielt dadurch den Namen ›Safranroggen‹. Das Museum ist im alten Zehndenstadel von 1437 untergebracht und zeigt alles über diesen violetten Krokus vom Anbau über die Ernte bis zu den fertigen Produkten.
In der 1512-1518 vom Baumeister Ulrich Ruffiner errichteten Burgkirche auf der Hügelkuppe zeigt das riesige Fresko ›Zum jüngsten Gericht‹, was arme Sünder in der Hölle erwartet. An der Südwand ist der Dichter Rainer Maria Rilke bestattet, der sich dieses Grab mit Aussicht auf das Rhônetal gewünscht hatte. Im Alten Pfarrhaus präsentiert das ›Museum auf der Burg‹ seine Schätze.
Hervorragend10
CipuP
April 2022
Der CP ist in einer guten Grösse. Viel Platzauswahl! Die neuen Inhaber sind sehr gastfreundlich. Aussage der Betreiber bei der Nachfrage: "Wir finden immer ein Platz!" Die Sanitärinstallationen sind neu. Auch der Bistrobereich mit Blockhaus wurde neu gebaut. Wir haben immer im Bistro gegessen.
Sind Hunde auf Camping Torrent erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Torrent einen Pool?
Nein, Camping Torrent hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Torrent?
Die Preise für Camping Torrent könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Torrent?
Hat Camping Torrent Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Torrent?
Verfügt Camping Torrent über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Torrent genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Torrent entfernt?
Gibt es auf dem Camping Torrent eine vollständige VE-Station?