Verfügbare Unterkünfte (Camping Tonnara)
...
1/13
Ganz im Südwesten Sardiniens und direkt am Meer liegt das Camping Tonnara. Wer die schöne Landschaft rund um den Campingplatz auf aktive Weise erkunden möchte, mietet ein Stand-up-Paddle-Board und macht sich vom privaten Sandstrand raus aufs Meer. Es gibt auch einen Fahrradverleih. Direkt an der Küste werden regelmäßig Yogastunden abgehalten. Es gibt Standplätze mit Strandblick oder in der Nähe des Outdoorpools und der Sportanlagen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, überwiegend unebenes, durch Hecken gegliedertes Gelände mit vereinzelten Nadelbäumen. Zusätzlich Mattendächer. Im strandnahen Bereich mehrere Geländestufen sowie eine geebnete Terrasse. Blick auf die Felsenbucht von Cala de Saboni.
Felsige Küste mit kleinen Sandbuchten.
Località Calasapone C.P. 83
09017 Sant'Antioco
Sardinien
Italien
Breitengrad 39° 0' 24" N (39.006783)
Längengrad 8° 23' 14" E (8.3875)
Am Ortsrand von Sant'Antioco bei der Brücke südwärts abzweigen. Noch ca. 12 km, beschildert.
Ein 3 km langer Damm verbindet die Insel vor der Südwestküste Sardiniens mit dem Festland. Sie gehört zum Sulcis-Archipel und wurde im 8. Jh. v. Chr. besiedelt. Reste der phönizisch-punischen Hafenstadt Sulki und Felsgräber birgt die Area Archeologica am Nordrand des Ortes SantAntioco. Archäologische Funde zeigt das Museo Archeologico di Ferruccio Barreca, von dem aus auch der heilige Bezirk Tofet zu besuchen ist. Die Küsten bietet Strände, Dünen und Felsformationen. Vom Hafenort Calasetta an der Nordküste gelangt man zur Nachbarinsel Isola di San Pietro mit dem hübschen Städtchen Carloforte. Von hier fahren Busse die Küste entlang zu einer Vielzahl von Stränden. Man kann San Pietro aber auch mit Leihrad oder E-Bike erkunden.
Gut 50 km westlich von Cagliari erfreuen sich bei dem Dorf Su Benatzu kleine und große Höhlenforscher an den ungewöhnlichen Tropfsteinen der Grotta Is Zuddas, die man in einer Führung besichtigen kann. Erst in den siebziger Jahren wurde die Grotta Is Zuddas - unweit des Dorfes Su Benatzu und gut 50 km westlich von Cagliari gelegen - entdeckt. Die Höhle im Kalksteingebirge des Berges Meana ist wegen ihrer ungewöhnlichen Tropfsteingebilde faszinierend. In mehreren Sälen gibt es viel zu entdecken wie z. B. einen Wasserfall, die Überreste eines Prolargus Sardus, eines nur auf Sardinien und Korsika heimisch gewesenen Nagers, sowie Aragoniten, die wie weiße Kristallnadeln in alle Richtungen gewachsen sind.
Das Bergland bei Pula, der Parco Naturale Regionale di Gutturu Mannu, ist durch Wanderwege erschlossen. Durch das wildromantische Tal geht es vorbei an Wildbächen und Stromschnellen zum Wald Bosco di Pantaleo und auf den Berg Punta Sebera (979 m) mit herrlichem Panoramablick über die Südküste.
Die Costa del Sud erstreckt sich auf rund 20 km Länge vor den südlichen Ausläufern des grünen Hügellandes Iglesiente, das Olivenhaine und Eukalyptuswälder bedecken. Zwischen Felsnasen und Sarazenentürmen liegen malerische Badebuchten, die sich mal als glitzernder Quarzsandstreifen, mal als Kieselstrände, mal wie an der Baia Chia als 30 m hohe Dünen präsentieren. Mit ihrem glasklaren azurblauen Wasser erinnert die Costa del Sud an die Karibik und hat wie diese auch einige gute Tauchreviere zu bieten.
In dem waldigen Hügelland Iglesiente bauten schon die Nuragher Erz ab. Karthager und Römer schürften die gewaltigen Vorkommen an Silber, Blei, Zink, Kupfer, Eisen, Kohle. Als der Bergbau in der ersten Hälfte des 20. Jh. noch einmal florierte, war das heutige Provinzstädtchen Iglesias nach Cagliari die wichtigste Stadt Sardiniens. Inzwischen sind die Bergwerke stillgelegt, einige Dörfer wurden zu Geisterstädten. Das Bergwerk Porto Flavia beim Dörfchen Masua wurde 1924 in Betrieb genommen. 600 m weit wurden zwei Stollen in den Berg hineingebaut und das abgetragene Material direkt in die Frachtschiffe verladen. Benannt ist das Bergwerk nach der Tochter seines Konstrukteurs.
Schon die Römer bauten in der Umgebung Erze ab und nannten den Ort folgerichtig ›Metalla‹. Die Pisaner und die Aragonier folgten dem römischen Beispiel ebenso wie gold- und silberhungrige Glücksritter des 19. Jh. und die moderne italienische Industrie, die Blei- und Zinkvorkommen des Iglesiente ausbeutet. Das in der Bergbauschule lInstituto tecnico minerario in Iglesias untergebrachte Museo dellArte Mineraria dokumentiert den Mineralienreichtum der Gegend und gibt einen guten Eindruck von der Vielfalt an Bodenschätzen. Dem Museum ist zudem die Rekonstruktion eines Stollengangs zu verdanken.
Hübsche Häuser mit Balkonen und schmiedeeisernen Gittern künden vom Wohlstand, den die Bergarbeiterstadt im 19. Jh. mit ihren reichen Vorkommen an Silber, Blei, Zink, Kupfer, Eisen und Kohle erwirtschaften konnte. Spannende Einblicke in Geschichte und Technik des Bergbaus gibt das Museo dell’Arte Mineraria, das einen unterirdischen Stollengang rekonstruiert hat und eine reiche Sammlung von Mineralien, Gerät, Fotos und Modellen bewahrt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.9WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
10Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir wurden überaus freundlich empfangen, Wasser ist sehr sauber, wir haben absolut nicht's negatives auf diesem Platz gefunden. Wir können diesen Platz jedem empfehlen
Hervorragend9
Jogi
Wohnmobil
Paar
September 2024
Die Lage des Campingplatz ist klasse. Direkt am Meer in einer wunderschönen Bucht. Hier kann man toll schnorcheln. Die Mitarbeiter waren sehr freundlich und aufmerksam. Die Stellplätze, sind sehr groß, wir hatten einen in zweiter Reihe mit wunderschönen Blick auf die Bucht. Die Beachbar ist ein Tra
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Ein guter Campingplatz, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind freundlich und hilfsbereit, Probleme werden sofort gelöst. Die Plätze von 32 bis 44€ sind großzügig und bieten zum größten Teil auch Privatsphäre. Die Strandbar ist sehr schön besonders bei tollen Sonnenuntergängen. Der kleine Superm
Sehr gut8
Gerd
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind freundlich kompetent und hilfsbereit, selbst Probleme am Stellplatz wurden sofort geregelt. Die Stellplätze sind großzügig von 32 bis 44 €. Der Supermarkt ist OK. Die Strandbar ist sehr schön, besonders beim Sonnenuntergang, der Strand selbst ist gemischt
Hervorragend10
Richard
April 2023
Der Campingplatz hat eine neue Leitung und wir hatten eine tolle Zeit! Das Personal war sehr freundlich und blieb sogar 3 zusätzliche Nächte :)! Wir werden wiederkommen!
2
Ursula
August 2022
Wir haben sehr schlechte Erfahrung gemacht..die Badebucht ist klein steinig und das wasser war dreckig..Sept.2022..das Personal sehr unfreundlich..es wurde unser Personalausweis verwechselt ..gut das kann passieren.aber wir haben den Ausweis noch immer nicht erhalten und auch keine Hilfe vom CP.Tonn
Hervorragend9
Thomas Z
Standplatz
Paar
September 2022
👍 Freundliche Mitarbeiter und Sauberkeit Standplatz/Mietunterkunft: Aussicht 👎 Restaurant war zu Früh geschlossen. Das wurde nicht kommuniziert. Standplatz/Mietunterkunft: Wasser am Stellplatz vordere Reihe. Wasser holen war sehr weit weg.
Hervorragend9
Vito A
Mietunterkunft
Paar
September 2022
👍 Standort Grundstück/Unterkunft zur Miete: tranquillity
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Tonnara am Meer?
Ja, Camping Tonnara ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Tonnara erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Tonnara einen Pool?
Ja, Camping Tonnara hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tonnara?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tonnara?
Hat Camping Tonnara Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tonnara?
Wann hat Camping Tonnara geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Tonnara?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tonnara zur Verfügung?
Verfügt Camping Tonnara über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tonnara genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tonnara entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tonnara eine vollständige VE-Station?