Verfügbare Unterkünfte (Camping Tettenhausen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am See, mit hohen Laub- und Nadelbäumen, neben der Straße. In den Platz ist das öffentliche Strandbad eingegliedert.
Etwa 50 m langer und 5 m breiter Kiesstrand mit Badesteg und Badeplattform. Anschließend Liegewiese mit Kinderspielplatz.
Hauptstr. 2
83329 Tettenhausen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 57' 12" N (47.95349999)
Längengrad 12° 45' 4" E (12.7512)
Von Waging am See Richtung Fridolfing abbiegen, noch 1,4 km.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental ist von St. Martin aus im Sommer über ein Mautsträßchen oder ganzjährig zu Fuß in einer einstündigen Wanderung zu erreichen. Maria Kirchental zählt zu den beliebtesten Wallfahrtsorten im Salzburger Land. Seit 300 Jahren pilgern Salzburger, Tiroler und Bayern zu diesem 900 m hoch in den Loferer Steinbergen gelegenen Gnadenort. Das Gnadenbild aus dem 15. Jh. (Künstler unbekannt) wurde ca. 1690 in die Hochebene gebracht. Infolge vieler Gebetserhörungen ließ Erzbischof Ernst von Thun dort von seinem Hofarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach eine barocke Wallfahrtskirche errichten.
Das Erlebnisbad selbst umfasst ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Sprudeldüsen und Nackenduschen, Schwimmerbecken, Wellnessbecken zum Entspannen bei Farblichtspielen und Unterwassermusik sowie eine 70 m-Röhrenrutsche mit Licht- und Wasserspielen sowie Ausblick auf Chiemsee und Berge. Ein Strandbad mit Liegewiese und Sportangeboten sowie eine Saunawelt und Wellnessangebote ergänzen das Badeerlebnis.
Das Haus der Berge ist das Besucherzentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Hier kann der Besuch des Parks vor- oder nachbereitet werden. Dazu empfehlen sich die Ausstellung ›Vertikale Wildnis‹, Wechselausstellungen, Naturfilme und die Bibliothek. Wasser, Wald, Alm und Fels können als die vier Lebensräume des Parks auf einem Panoramaweg rund ums Haus erkundet werden.
Als ›traumverschlossenen Garten‹ beschreibt der Salzburger Lyriker Georg Trakl den stimmungsvollen Petersfriedhof um 1910. Im 3./4. Jh. wurden Felshöhlen in den Festungsberg getrieben. Sie dienten nicht Bestattungen, sondern waren Versammlungsorte. Hier feierte der hl. Rupert christliche Messen. Auf dem von Gruftarkaden umgebenen Friedhof steht die spätgotische Margarethenkapelle. Ihren Innenraum überfängt ein Schlingrippengewölbe, die Außenwände zieren gotische Grabplatten. Der kleine Petersfriedhof mit seinen schmiedeeisernen Kreuzen und schönen Grabarkaden strahlt eine stimmungsvolle Ruhe aus. Viele bekannte Salzburger Namen sind hier auf den Grabinschriften zu finden, vom Dombaumeister Santino Solari über Mozarts Schwester Nannerl und Michael Haydn, den Bruder Joseph Haydns, bis hin zum Opernsänger Richard Mayr.
1732 wurden hier im Auftrag Erzbischof Firmians die Kapitelschwemme gebaut. Edle und teure Rösser zur Kapitelschwemme geführt, getränkt und gewaschen. In der Triumphnische vor dem Brunnenhaus bändigt Flussgott Neptun mit seinem Dreizack ein wasserspeienes Meeresross mit Fischschwanz. Das Wasserbassin ist von einer Marmorbalustrade umgeben.
Die große goldene Kugel mit der männlichen Figur in schwarzer Hose und weißem Hemd ist Teil des Kunstwerks Sphaera des zeitgenössischen Bildhauers Stefan Balkenhol. Das Gegenstück zur 4 t schweren, vom Volksmund ›Balkenhol-Mozartkugel‹ genannten Skulptur ist die kleine ›Frau im Fels‹ im Toscaninihof über dem Zugang zur Mönchsberggarage.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Norbert Appel
Wohnmobil
Paar
Juli 2023
Ein, im Familienbetrieb, sehr gut geführter Campingplatz. Jedes Mal ein äusserst freundlicher, kompetenter Empfang von Platzwart Roland. Platzwünsche werden bestmöglich realisiert! Die Sanitäreirichtungen sind sehr sauber, völlig ausreichend und von jederm Platz aus schnell & gut erreichbar. Die ang
Hervorragend9
Andreas
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Es war nett und unkompliziert. Schöner Platz am See. Alles top.
4
Wolfgang
April 2022
Wie schon geschrieben, Schwimmer/Nichtschwimmer nicht abgetrennt (Kinder), kein Sprungturm, nur zentraler Wasser/Abwasserplatz, Abspülküche und Duschen Fliesen/Armaturen abgenutzt, der Wasserdruck in den Duschen ist erbärmlich und die etwa 80m entfernte Staatsstraße ist sehr laut.
Sehr gut8
Gerd
August 2021
Platz ist super aber die Angaben der Bademöglichkeiten stimmen nicht mehr. Sprungturm wurde von der Gemeine abgebaut leider.
Hervorragend10
Sven/Landshut
Juni 2021
Tolle Lage zwischen Waginger und Tachinger See. Kleine. Sehr gepflegte Anlage mit Restaurant und Kiosk. Moderne Sanitäranlagen. Große Parzellen, Gut anzufahren. Betreiber Robert besticht durch bayerische Gelassenheit (gehört zum Inventar) und Freundlichkeit . Jederzeit gerne wieder
Hervorragend10
MP
Juli 2018
Ein super toller Platz! Klein, aber fein! Alles da, was man braucht. Kleiner Kiosk, morgens frische Brötchen, leckere Kneipe am See usw. Und alle waren total entspannt
Ansprechend6
Anonym
Mai 2018
Schöner kleiner Campingplatz mit nettem Strand und kurzen Wegen zum Strand. Schönes Gasthaus direkt am See gelegen. Nettes Personal am Empfang. Schöne Aussicht.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Dank der schönen Lage am Waginger See kommen Bootssportler beim Camping Tettenhausen voll auf ihre Kosten. Die gepflegte Anlage bietet sich wegen der hervorragenden Ausstattung auch für Paare, Familien oder fürs Camping mit Hund an.
Direkt am Seeufer, rund 2 km vom Zentrum Wagings entfernt, befindet sich der Campingplatz beim Strandbad. Wer einen erholsamen, naturnahen Urlaub am See verbringen möchte, ist beim Camping Tettenhausen genau richtig. Von den 125 Stellplätzen für Zelte und Wohnmobile sind es nur wenige Schritte bis zur Freizeitanlage. Das Strandbad ist mit einem abgetrenntem Nichtschwimmerbereich, einem 3-m-Sprungbrett und einem benachbarten Kinderspielplatz perfekt für Kinder. Außerdem gibt es einen Fußball- und Beachvolleyballplatz sowie Tischtennisplatten. Am Steg befinden sich Liegeplätze für mitgebrachte Boote. Besonders beliebt beim Camping Tettenhausen ist das gemütliche Restaurant Badwirt. Hier stehen leckere Gerichte wie frischer Fisch und saftige Steaks auf der Speisekarte. Besonders gut schmeckt es auf der einladenden Sonnenterrasse mit einem tollen Blick auf den See.
Der kleine, aber feine Platz Camping Tettenhausen besticht mit seiner traumhaften Lage direkt am Naturstrand des Waginger Sees. Aktive Urlauber begeistern die gut ausgebauten Wander- und Radwege wie z.B. der 19 km lange Rundkurs um den See. Hundebesitzer, Familien mit Kindern und Sportler schätzen neben den umliegenden Naturlandschaften und den vielen Freizeitangeboten besonders die erholsame Ruhe. Auch wegen der familiären Atmosphäre und dank dem freundlichen Personal kommen viele Gäste immer wieder gerne zum Camping Tettenhausen.
Liegt der Camping Tettenhausen am See?
Ja, Camping Tettenhausen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Tettenhausen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Tettenhausen einen Pool?
Nein, Camping Tettenhausen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tettenhausen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tettenhausen?
Hat Camping Tettenhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tettenhausen?
Wie viele Standplätze hat Camping Tettenhausen?
Verfügt Camping Tettenhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tettenhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tettenhausen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tettenhausen eine vollständige VE-Station?