Verfügbare Unterkünfte (Camping Tauber-Romantik)
...
1/13
Dieser familienfreundliche Platz in Autobahnnähe ist ein günstiger Ausgangspunkt für den Besuch der mittelalterlichen Stadt Rothenburg (Haltestelle in Gehweite).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände sowie zwei Terrassen. Durch Hecken gegliedert, mit älteren Bäumen bestanden. An der verkehrsreichen Straße.
Detwang 39
91541 Rothenburg ob der Tauber
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 19" N (49.38876667)
Längengrad 10° 10' 1" E (10.16721667)
Noch ca. 4 km auf der Romantischen Straße in Richtung Creglingen bis Detwang.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Die Pfarrkirche bewahrt die Stuppacher Madonna, ein Hauptwerk des bedeutenden Renaissancemalers Matthias Grünewald. 1514-16 malte er die Madonna, die dem Jesuskind eine Frucht reicht. Stilllebenhaft ist der Blumenstrauß aus dornenlosen Rosen, Kamille, Frauenschuh und Lilien zu ihren Füßen.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Das kurmainzische Amtsschloss in der Innenstadt besteht aus dem so genannten Türmersturm, dem Wahrzeichen der Stadt, und einigen Fachwerkbauten. Hier ist das Tauberfränkische Landesmuseum untergebracht. Beeindruckend sind die dort ausgestellten Bilder des Meisters Mathis (fälschlicherweise Grünewald genannt). Sie standen einst in der Pfarrkirche St. Martin, bis der Maler Hans Thoma sie 1900 für die Kunsthalle Karlsruhe kaufte. Geblieben sind den Tauberbischofsheimern die Kopien mit den düster und ausdrucksstark gestalteten Kreuzigungsszenen.
Außergewöhnlich
Dieterschrieb letzten Monat
Angenehm hier zu zelten mit sehr schönem Sanitär
Schöner Platz mit freundlichem Empfang und zeltwiese
Außergewöhnlich
Ewaldschrieb vor 2 Monaten
Campingplatz sehr Hundefreundlich mit freundlichem Personal
Tolles Ambiente. Sehr freundliche Betreiber. Am Wochenende der Geräuschpegel durch Biker etwas erhöht . Sehr moderne und super saubere Sanitäranlagen Den Platz kann man empfehlen
Außergewöhnlich
HaMischrieb vor 10 Monaten
Toller Platz
Ideal gelegener Platz. Ruhig sehr saubere und neue Sanitäranlagen. FSehr freundliches und hilfsbereites Personal.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 10 Monaten
Best Top 5
Dieser Platz gehört zu unseren 5 Besten!
Außergewöhnlich
Rolandschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz im lieblichen Taubertal
Sehr schöner Campingplatz in top Zustand. Sanitäreinrichtung Top. Rezeption und Minimarkt, freundliches Personal. Alles im allen, toller Campingplatz. Rothenburg bequem zu Fuß erreichbar. Preis- Leistungsverhältnis voll in Ordnung. Negatives, fällt mir leider nichts ein.
Außergewöhnlich
Torstenschrieb letztes Jahr
Sehr schön gelegener Platz am Tauberufer
Spontan dort übernachtet. Unkomplizierte Anmeldung.
Berndschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, sehr sauber und ordentlich
Sehr saubere und ausreichende Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Jahren
Der Name ist Programm
Super CP am Ufer der Tauber. Moderne und stets saubere sanitäre Anlagen. Die Altstadt von Rothenburg ist, über einen leicht ansteigenden Weg, in ca. 15 zu Fuß erreichbar.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Tauber-Romantik setzt auf modernen Komfort und ein naturnahes Ambiente, das zum Verweilen einlädt. Mit einem hervorragenden Standort unweit des Ufers der Tauber und direkter Nähe nach Rothenburg ob der Tauber ist das Camping ein idealer Ort für einen vielseitigen Aufenthalt.
Der verkehrsgünstig gelegene Campingplatz erstreckt sich auf einer Fläche von 1,2 Hektar mit 100 teilweise parzellierten Urlauberstandplätzen. Um einen komfortablen Aufenthalt zu gewährleisten, ist der Campingplatz mit Stromanschlüssen, Gasverkauf, modernen Sanitäranlagen und Waschmöglichkeiten ausgestattet. Die auf dem Wiesengelände wachsenden Bäume sorgen für eine entspannte und natürliche Atmosphäre auf dem Platz. Zusätzlich ist das Grundstück hundefreundlich und bietet einen Spielplatz für Kinder. Durch die Kochgelegenheiten kann man sich hier wunderbar selbst versorgen. Alternativ kümmert sich eine nur 100 m entfernte Gaststätte um das leibliche Wohl. Für kleinere Snacks und Erfrischungen zusätzlich können Gäste den Campingladen aufsuchen. Mit der gleichzeitigen Nähe zur Natur und zur Stadt kommen hier sowohl Natur- als auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Eine ausgezeichnete Option zur Erkundung der Region ist eine ausgiebige Tour mit Fahrrädern, die bei Bedarf verliehen werden. Eine Fahrt entlang des malerischen Ufers der Tauber ermöglicht eine perfekte Kombination aus Sport und Entspannung. Mit mittelalterlichem Charme und zahllosen Museen darf ein Abstecher ins nur knapp 3 km entfernte Zentrum von Rothenburg ob der Tauber nicht fehlen. Das im Renaissance-Stil erbaute Rathaus, das Deutsche Weihnachtsmuseum oder die imposante St. Jakobskirche aus dem 14. Jahrhundert stellen nur einen Teil der vielen Sehenswürdigkeiten dar.
Sind Hunde auf Camping Tauber-Romantik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Tauber-Romantik einen Pool?
Nein, Camping Tauber-Romantik hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tauber-Romantik?
Die Preise für Camping Tauber-Romantik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tauber-Romantik?
Hat Camping Tauber-Romantik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tauber-Romantik?
Wann hat Camping Tauber-Romantik geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Tauber-Romantik?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tauber-Romantik zur Verfügung?
Verfügt Camping Tauber-Romantik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tauber-Romantik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tauber-Romantik entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tauber-Romantik eine vollständige VE-Station?