Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(18Bewertungen)
HervorragendIdyllisch im Taubertal gelegener, kleiner Platz mit freundlicher und engagierter Platzleitung. Die mittelalterliche Stadt Rothenburg liegt in fußläufiger Entfernung.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand, von hohen Sträuchern und Bäumen begrenzt.
Detwang 28
91541 Rothenburg ob der Tauber
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 17" N (49.38806667)
Längengrad 10° 9' 59" E (10.16651667)
Noch ca. 4 km auf der Romantischen Straße in Richtung Creglingen bis Detwang.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Baden, Segeln, Surfen und Kiten kann man am Altmühlsee, auf dem im Sommer ein Dampfer verkehrt. Wanderer und Radfahrer genießen den 12 km langen Uferweg. Von Muhr am See aus lässt sich die Vogelinsel erkunden. Angelegt wurde der See, um Altmühl- und Donauwasser zu den Brombachseen ins Regnitz-Main-Gebiet überzuleiten.
Im Ortsteil Wackershofen zeigt das Hohenloher Freilandmuseum mehr als 50 Gebäude und vermittelt anschauliche Einblicke in das harte Leben der früheren Bewohner. Die über 35 ha umfassenden Außenanlagen des Museums werden unter historischen Gesichtspunkten bewirtschaftet - Bauerngärten, Schaufelder mit historischen Feldfrüchten und Streuobstwiesen. Im ›Hohenloher Dorf‹ sowie in einer Baugruppe mit Bauernsägemühle, Dorfkapelle und einem großen Eindachhof wird Leben, Arbeiten und Wohnen in der Hohenloher und Haller Ebene vorgestellt.
Den vergangenen Reichtum der Stadt, der auf der Solequelle beruhte, beleuchtet das Hällisch-Fränkische Museum, das sich über mehrere historische Gebäuden erstreckt. Sein zentraler Teil ist der Keckenturm, ein romanischer, 8-stöckiger Wohnturm von 1240. Er zeigt Sammlungen zur Geologie, zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur Geschichte Halls als Reichsstadt. Die Ausstellung in der ehemaligen Stadtmühle beschäftigt sich mit der Zeit der fanzösischen Revolution bis zum Ende des 20. Jh. Dazu birgt sie einen besonderen Schatz: die 1738/39 von Eliezer Sussmann bemalte Synagogenvertäfelung aus Unterlimpurg, ein einmaliges Zeugnis jüdischer Kultur.
Dinkelsbühl gilt immer noch als Geheimtipp, obwohl die Stadt im Wörnitztal wahrlich mit ihren Pfunden wuchern kann. Die mittelalterliche Altstadt lockt mit Fachwerkbauten und Stadtmauer, die Umgebung mit Natur pur. So ist das Wörnitzstrandbad eines der letzten Flussbäder Bayerns und auf den Schornsteinen in und um die ehemalige Reichsstadt brüten Störche. Dinkelsbühl gehört zur Metropolregion Nürnberg und ist mit ADAC Maps über die Autobahnen A6 und A7 schnell zu erreichen. Dinkelsbühl-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Der unangefochtene Star im Urlaub ist die Altstadt von Dinkelsbühl selbst. Bis in die heutige Zeit von der Stadtmauer geschützt, konnte sich Dinkelsbühl seinen mittelalterlichen Charme erhalten. Neben den zahlreichen Fachwerkhäusern zählen der Altrathausplatz mit seinem Löwenbrunnen, der Weinmarkt mit seinen prächtigen Giebelhäusern und die Stadtmauer zu den Highlights. Die Altstadt kann auf eigene Faust mit dem Routenplaner oder im Rahmen einer Führung, zum Beispiel mit dem Nachtwächter, erkundet werden. Reiseführer für Dinkeksbühl: moderne Kontraste Dinkelsbühl ist kein Freilichtmuseum, sondern eine moderne Stadt. So befindet sich in der historischen Stadtmühle das Museum 3. Dimension , das sich ganz der Faszination Raum widmet. Zahlreiche Veranstaltungen locken auf der Reise nach Dinkelsbühl. Die lange Kulturnacht, das Heavy-Metal-Festival Summer Breeze oder der idyllische Weihnachtsmarkt machen Dinkelsbühl ganzjährig zu einem lohnenden Urlaubsziel. Ausflugsziele in der Umgebung sind die Stadt Feuchtwangen oder das Limeseum in Wittelshofen. Zum Wandern geht es auf den Hesselberg, mit 689 m Höhe der höchste Berg Mittelfrankens. Von hier aus eröffnet sich eine fantastische Sicht auf das Umland.
Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, präsentiert sich die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Charme. Bei einem Spaziergang durch die idyllische Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Auf der Rothenburg ob der Tauber-Karte zählen Sehenswürdigkeiten wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus und der mittelalterliche Marktplatz zu den Highlights. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen ist ideal für Reisende, die die kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Mit dem Stadtplan auf Entdeckungsreise rund um das Plönlein Das Plönlein ist laut Reiseführer eines der Wahrzeichen der Stadt. Abgeleitet wird die Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „kleiner Platz“. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein diente als Vorlage für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Pinocchio“. Der Platz ist ideal, um einen Rundgang durch die Stadt zu starten: Rechts vom Platz erhebt sich der Turm des Kobolzeller Tors aus dem Jahr 1360. Links vom Plönlein streckt sich der Siebersturm in den Himmel. Rothenburg ob der Tauber-Reisetipps: das Topplerschlösschen Direkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Topplerschlösschen. Der einstige Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler errichtete mit dem Bau 1388 eine Kombination aus Wohnhaus und Wehrhaus. Das Topplerschlösschen vollständig erhalten und kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt die Tauberbrücke, oftmals auch als Doppelbrücke bezeichnet. Die historische Straßenbrücke besteht aus zwei aufeinanderstehenden Bogenreihen und ähnelt einem römischen Viadukt. Ein Besuch ist ohne Eintritt möglich. Der Vergangenheit auf der Spur: ein Rundgang über die Stadtmauer Ein Spaziergang über den Rothenburger Turmweg dauert rund 2,5 h und führt einmal um die Altstadt herum. Spaziergängerinnen und Spaziergänger kommen an insgesamt sechs Stadttoren und verschiedenen Türmen vorbei. Direkt neben dem Rödertor befindet sich der Röderturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt bietet. Vom Röderturm aus geht es weiter bis zum Würzburger Tor, das auch als Galgentor bezeichnet wird. In der Nähe stand auf einer Wiese außerhalb der Stadtmauer der Galgen der Stadt.
Am Steilrand der Frankenhöhe erhebt sich das Barockschloss der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst. Der dreiflügelige Bau zählt zu den glanzvollen Profanbauten des 18. Jh. in Süddeutschland. Seine 70 Zimmer haben insgesamt 365 Fenster, für jeden Tag des Jahres eines. Die Sammlungen umfassen Möbel, Porzellan, Teppiche und Waffen. Über die Hof- und Gartenanlagen gelangt man zum Brunnenhaus, heute ein Technik- und Heimatmuseum. Der Fürstliche Falkenhof im Schloss zeigt europäische Greifvogelarten und Flugvorführungen.
Die Kleinstadt duckt sich in eine Senke des Rangaus. Das beim ›Bronn des Heils‹ errichtete ehemalige Zisterzienserkloster war im Mittelalter eines der reichsten des Landes und die 1132-39 gebaute Abteikirche bereits von 1297 bis 1625 die Grablege der mächtigen Hohenzollern. Unweit des Münsters steht das kleine, über der namensgebenden Quelle errichtete Brunnenhaus.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 9 Monaten
Auch Sonderwünsche werden machbar
Wir haben unser letztes Wochenende als Familientreffen auf dem Campingplatz genutzt. Wir waren mit 2 Campern und einem Zelt da, obwohl sonst eher keine Zelte genommen werden. Der Brötchenservice ist super. Die Jungs bemühen sich sehr, dass man sich wohl fühlt. Bei Fragen ist es sinnvoll vorher anzur… Mehr
Außergewöhnlich
Kurt A.schrieb letztes Jahr
Ein Platz zum sich wohlfühlen..
Die Betreiber, zwei junge, freundliche und engagierte Manner sind mit viel Freude und liebe bei der Sache und das merkt man. Es wurde wohl in der letzten Zeit viel in die Infrastruktur investiert. Gutgelaunte, unbürokratische, telefonisch dank dem gelben Telefon auch in nächtlichen Notsituationen er… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Kleib aber fein
Überschaulicher und sehr gepflegter Campingplatz. Ordentliche saubere sanitäre Einrichtungen, Brötchenbestellung klappt toll und zwei sehr engagierte Betreiber machen den Aufenthalt sehr angenehm.
Außergewöhnlich
Bonnieschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Kleiner, gepflegter und ruhiger Campingplatz mit sauberen Sanitärräumen. Ideal um Rothenburg o.d.T. zu erkunden. Zwei Duschen etwas knapp bei Vollbelegung.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöne Lage, Sanitäranlagen top, sehr nette Leitung, wir kommen wieder😊
Außergewöhnlich
Hermann-Josefschrieb vor 3 Jahren
Toller kleiner und gemütlicher Platz.
Super gepflegter kleiner Platz der direkt am Tauberradweg und unterhalb von Rothenburg ob der Tauber liegt. Tolle Ruhe. Sauberes Waschhaus. Nette und freundliche Betreiber. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Es hat an nichts gefehlt. Preis/Leistung stimmt. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Mad Maxschrieb vor 3 Jahren
Hier fühlt man sich wohl
Flexible Unterbringung als „im Auto-Camper“ im hinteren „Zipfel“ des Platzes. Nicht falsch verstehen, hier war alles sauber begrünt und kurz gemäht. Freie Platzwahl! Strom gibt es an 6-fach Steckplatzsäulen, die elektronisch bedient und mit 1€ Münzen gefüttert werden. Die Bedienung ist mit viel Phan… Mehr
Außergewöhnlich
Carsten schrieb vor 3 Jahren
Ruhe, Freundlichkeit, Comfort
Ein toller Platz . Die Stadt ist fußläufig erreichbar. Ebene Standflächen. Super saubere und großzügige Sanitäranlagen. Und die Platzinhaber sind sehr freundlich . Es fehlt nichts.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,60 EUR |
Familie | ab 32,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,60 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll einen Pool?
Nein, Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll?
Die Preise für Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll?
Hat Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll?
Wann hat Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll?
Verfügt Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rothenburg Tauber-Idyll eine vollständige VE-Station?