Verfügbare Unterkünfte (Capfun Camping Suzel)
...
1/22
Massageangebot am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen, durch viele Blumenbeete und Ziersträucher gärtnerisch gestaltet. Von Wald umgeben. Straße in Hörweite. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
D1, Route de Herrlisheim
68127 Sainte-Croix-en-Plaine
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 0' 57" N (48.015984)
Längengrad 7° 20' 59" E (7.349867)
Weiter Richtung Herrlisheim, noch ca. 2 km. Beschildert.
Manch idyllischen Winkel besitzt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben den Winzergenossenschaften laden private Weingüter zur Verkostung ein. Im frühklassizistischen Blankenhorn-Palais am Marktplatz dokumentiert das modern konzipierte Markgräfler Museum Geschichte, Kunst und Weinbau, Geologie und Archäologie der Region.
Auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
Im Markgräfler Museum ist in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht. Die Anlage des zweistöckigen Palais mit nach hinten anschließenden Flügelbauten um den Hof zeigt, wie eine großbürgerlkicher Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jh. Wohnte. Hier wird die Geschichte und die Weinbaukultur der Region umfassend dokumentiert. Vier Stockwerke bieten Dauer- und Wechselausstellungen, die sich um Geschichte, Kunst und Kultur der Region drehen.
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Der traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier um 70 n. Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die Entstehung einer der größten Thermenanlagen nördlich der Alpen. Deren Reste, von einem Glasdach überspannt, sind im Kurpark zu besichtigen. Der 22 ha große Kurpark wurde Mitte des 19. Jh. mit Pflanzen vom Mittelmeer und aus den Tropen angelegt. Das Kurhaus, ein Betonbau von 1972, steht im Kontrast zur Ruine der Zähringerburg (12. Jh.) oberhalb des Parks. Nahe dem Kurhaus liegt die große Cassiopeia-Therme mit Thermalbad, Römisch-Irischem Bad, Wellnessoase und Saunalandschaft. In Badenweiler kurten Schriftsteller wie Hermann Hesse (1877-1962) und der 1860 geborene russische Autor Anton Tschechow. Tschechow, der 1904 hier starb, ist das Museum im Rathaus gewidmet. Im Park der Sinne unterhalb des Zentrums gibt es 22 Stationen, an denen man Tasten, Sehen, Hören und Riechen neu entdecken kann.
Das Museum für Stadtgeschichte residiert im Rheintor, einem um 1675 gebauten barocken Festungstor. Das Museum präsentiert Exponate aus der Steinzeit bis hin zu solchen aus der Gegenwart und berichtet über das Schicksal Breisachs seit seiner Gründung durch die Römer. Wegen ihrer Lage an einem wichtigen Rheinübergang wurde die Stadt immer wieder befestigt, umkämpft, zerstört – zum letzten Mal 1945 – und immer wieder aufgebaut.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Das hübsche Städtchen gilt als Zentrum des sonnenverwöhnten Markgräflerlandes. Der fast quadratische Blumenplatz gibt sich weitgehend klassizistisch. Die evangelische Kirche (1825-27) ist ein Bau von J. J. Christoph Arnold, Schüler des genialen Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner. Seit der Römerzeit wird in Kandern, in dessen Umgebung es gute Tonerden gibt, künstlerisch hochwertige Keramik gestaltet. Das Heimat- und Keramikmuseum in einem spätgotischen Bau mit Staffelgiebeln vermittelt einen Eindruck davon.
michaelschrieb vor 3 Jahren
Habe versucht einen Stellplatz zu ergattern. Aber nur noch Mobilehomepark
Vom ADAC hier zwar 148 Standplätze angegeben, aber die gibt es nicht mehr. Alles voll mit Mobilehomes
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Achtung, neue Leitung
Achtung, der Platz wurde Mai 2018 von der Gruppe Capfun übernommen. Es gab daher einige Änderungen, die Homepage ist nicht aktuell. Es findet jetzt jeden Abend sehr laute Animation in einem zum Zeltplatz offenen Zelt statt. Es ist so laut, dass man sich auf dem halben Platz nicht mehr unterhalten ka… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Lauter Zwischenübernachtungsplatz
Vielleicht für Familien mit Kindern gut geeignet, da es ein lautes Animationsprogramm und ein Schwimmbad gibt.
Außergewöhnlich
Paulanerschrieb vor 9 Jahren
Zwei Kilometer von der Autobahn entfernt. Auf unseren Touren in den Süden und zurück nutzen wir diesen Platz schon seit Jahren um ein oder mehrere Tage dort zu verbringen. Immer sehr freundlicher Empfang. Stellplatz kann im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten ausgesucht werden. Sanitärs sind funktion… Mehr
Außergewöhnlich
Karl0097schrieb vor 10 Jahren
schöner Platz, freundliches Personal, Wlan teilweise schlecht.
Außergewöhnlich
Verena Petersonschrieb vor 10 Jahren
Ein super Campingplatz den wir als Familie mit Kleinkind ausnahmslos empfehlen können. Wer Entspannung und Erholung im Grünen sucht, ist hier bestens aufgehoben. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit. Die Spielplätze und der Pool (geheizt) sind top. Einzig die Sanitäranlagen hätten etwas … Mehr
Sehr Gut
campingfan50schrieb vor 11 Jahren
Sehr schöner Campingplatz unweit der Autobahn, problemlos zu erreichen. Überwiegend große Stellplätze. Sanitäranlagen blitzsauber. Imbiss nicht unbedingt empfehlenswert. Zahlreiche Sehenswürdigkeitem des Elsass in unmittelbarer Nähe.
Außergewöhnlich
auerschrieb vor 11 Jahren
vorbildliche Sanitäranlagen, angenehmer Check-In mit Möglichkeit, Plätze selbst auszusuchen, Pizzaservice auf Bestellung, sehr schöner Poolbereich mit tollem Wasserspielplatz, bei längerem Aufenthaltswunsch in der Saison ist Reservierung ratsam, idealer Ausgangspunkt für Touren nach Colmar oder in d… Mehr
Sind Hunde auf Capfun Camping Suzel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Capfun Camping Suzel einen Pool?
Ja, Capfun Camping Suzel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Capfun Camping Suzel?
Die Preise für Capfun Camping Suzel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Capfun Camping Suzel?
Hat Capfun Camping Suzel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Capfun Camping Suzel?
Wann hat Capfun Camping Suzel geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Capfun Camping Suzel zur Verfügung?
Verfügt Capfun Camping Suzel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Capfun Camping Suzel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Capfun Camping Suzel entfernt?
Gibt es auf dem Capfun Camping Suzel eine vollständige VE-Station?