Verfügbare Unterkünfte (Camping Sursee Waldheim)
...
1/10
Familiär geführter Platz mit engagierten Betreibern.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem ehemaligen Bauernhof gelegen. Teilweise leicht geneigte Wiese mit einigen Obst- und Laubbäumen. Zwischen Ortsrand und direkt am Wald, an einer Hauptstraße gelegen. Von Dauercampern geprägt, mit separatem Touristenbereich.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltcamper.
Waldheim 1
6210 Sursee
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 10' 29" N (47.17488333)
Längengrad 8° 5' 14" E (8.08728333)
Weiter auf die Straße 2 Richtung Basel. Am Ortsrand von Sursee beschildert.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Die Sammlung Beyer dokumentiert anhand von 300 originellen und prunkvollen Uhren die Geschichte der Zeitmessung von einer altägyptischen Wasseruhr aus der Zeit um 1400 v. Chr. bis hin zu modernen Varianten. Meisterwerke des Uhrmacherhandwerks sind Sand- und Sonnenuhren, Stand- und Tischuhren, Taschenuhren, Armbanduhren und wissenschaftliche Instrumente zur Zeitbestimmung und Navigation.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Der 14,5 qkm große Sempachersee ist ein beliebtes Revier für Segler, Windsurfer und Angler. Die meisten Orte am See haben eine Badeanstalt, Badi genannt, doch weite Uferbereiche sind unzugängliche Privatgrundstücke. Noch dominieren Landwirtschaft und Viehzucht das Ufer, doch die Neubausiedlungen wuchern immer weiter. Um den See führt ein ebener, 20 km langer Wanderweg, meist abseits der Straßen und durch verschiedene Naturschutzgebiete.
Hervorragend10
Silvia
Mai 2023
Waren während Corona 3 Monate hier, sehr angenehmes Ambiente, waren seitdem jedes Jahr mal hier. Mit Hund auch in Sommer angenehm, Wald mit schönen Spazierwegen gleich angrenzend. Kinderfreundlich.
Hervorragend10
Daniel
August 2022
Der Camping ist am Ortsrand von Sursee wunderbar ruhig gelegen. In der Nähe ist der Mauensee, welcher zu Fuss in knapp 1 Stunde umwandert werden kann. Vom Platz aus kann man auch viele schöne Fahrradtouren unternehmen oder das schöne Städtlein Sursee besichtigen und durch die Altstadt flanieren. San
Hervorragend10
Ursula
Mai 2022
Der Platz wurde mir von einem Stammgast empfohlen. Klein, sehr sauber, freundlicher geht kaum mehr, Natur wie ich sie liebe.....der perfekte Platz um einige Tage mit unseren Hunden zu geniessen. Freuen uns auf den nächsten Kurzurlaub bei Euch.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,64 EUR |
Familie | ab 43,47 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,33 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,22 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Sursee Waldheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sursee Waldheim einen Pool?
Nein, Camping Sursee Waldheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sursee Waldheim?
Die Preise für Camping Sursee Waldheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sursee Waldheim?
Hat Camping Sursee Waldheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sursee Waldheim?
Wann hat Camping Sursee Waldheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sursee Waldheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sursee Waldheim zur Verfügung?
Verfügt Camping Sursee Waldheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sursee Waldheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sursee Waldheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sursee Waldheim eine vollständige VE-Station?