Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Echtes Surferparadies auf einer Landzunge mit stets gutem Wind.
Windsurf- und Kitesurfschule mit Verleih am Platz. SUP-Verleih.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Surfoase Mönchgut)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Meer.
Etwa 200 m langer und bis zu 8 m breiter Sandstrand.
Dörpstraat 2
18586 Klein Zicker
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 16' 38" N (54.27733332)
Längengrad 13° 42' 7" E (13.70219999)
An der Straße Thiessow - Klein Zicker, beschildert.
Zwischen Kiefernwäldern, flachen Sandstränden und den Kaiserbädern lässt sich auf Usedom ein herrlicher Urlaub verbringen. Das Urlaubsziel bietet als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands gleichermaßen für Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Paare attraktive Ausflugsziele und Aktivitäten. Gelegen zwischen Ostsee, Achterwasser und Stettiner Haff gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Die Usedom-Karte zeigt, dass der Weg ins benachbarte Polen nicht weit ist. Usedom Routenplaner: unterwegs in den Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck sind mit den mondänen Strandvillen auch als Kaiserbäder bekannt, in denen einst der deutsche Adel seine Ferien verbrachte. Über eine Strandpromenade sind die drei Ostseebäder verbunden, von Ahlbeck aus geht es weiter bis nach Swinemünde. Im Norden Usedoms warten Peenemünde, Trassenheide und Karlshagen mit weiten Sandstränden auf einen Besuch. An der schmalsten Stelle der Insel liegen die Bernsteinbäder Zempin, Koserow , Loddin und Ückeritz. Usedom-Tipps: auf den Seebrücken hinaus aufs Meer Geht es um Seebrücken, wartet Usedom mit einigen Highlights auf: Die Seebrücke in Ahlbeck ist die älteste Seebrücke Deutschlands, während das Bauwerk in Heringsdorf mit 508 m die längste Brücke Kontinentaleuropas ist. In Bansin präsentiert ein Blick von der Brücke das herrliche Panorama der Insel und die Weite der Ostsee. In Zinnowitz gibt es am Ende der Vineta-Brücke eine Tauchgondel, die zu einer Reise in die Unterwasserwelt einlädt. Die Seebrücke Koserow erinnert in ihrer Wellenform direkt ans Meer. Ausflüge mit der Bäderbahn Die Bäderbahn verbindet Stralsund, Wolgast, die Kaiserbäder und Swinemünde über eine Bahntrasse. Wer mag, plant eine Tour durch die Ferienregion auf diese Weise. Es ist möglich, in der Bäderbahn ein Fahrrad mitzunehmen und Usedom über das sehr gut ausgebaute Radwegenetz zu erkunden. Es lohnt sich, vorher in Wolgast auszusteigen und die Altstadt anzuschauen. Für Kinder ist der Tierpark eines der Highlights.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
In der Frankenstraße 9 befindet sich das Haus der Schiffercompagnie. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist schon von weitem durch den roten Giebel sichtbar, signalisiert durch eine blau-weiße Flagge mit der Stralsunder Sonne und dem Segelschiff im weißen Feld. Die Schiffercompagnie wurde im Jahre 1488 von fünfzig Stralsunder Schiffern gestiftet. Im gleichen Jahr wurde die Bruderschaft zum Amt erklärt und erhielt das Privileg eines eigenen Gestühls. Das kam einer Anerkennung durch den Rat der Stadt und die Kirche gleich. Die Räume der Schiffercompagnie muten heute wie ein Museum an (nur für Gruppen zugänglich). Hier ist eine Sammlung von Kapitänsbildern, Schiffsmodellen und Seemanns-Andenken untergebracht.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
Die Jakobikirche ist die dritte Hauptkirche Stralsunds und hat in den vergangenen Jahrzehnten die meisten Schäden davongetragen. Sie wird jetzt als »Kulturkirche« für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Im Moment zeigt die Ausstellung »Hundertwasser zu St. Jakobi« 160 Werke des österreichischen Künstlers und Architekten, darunter 100 originale Graphiken.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
Sehr Gut
Steve the Camperschrieb letztes Jahr
Toller Ausblick auf die Ostsee
+direkt an der Ostsee gelegen +Sehr saubere und moderne Sanitäranlagen +Ideal für Wassersportler +Fahrradwege in sofortiger Nähe - Infrastruktur -einfach gehalten
Außergewöhnlich
Susan schrieb vor 2 Jahren
Nah am Meer
sehr saubere Sanitäranlagen!!!
Außergewöhnlich
Wiebkeschrieb vor 6 Jahren
Super Surfer Platz
Klein, gemütlich, direkt am Meer, tolle Crew
Außergewöhnlich
Annicaschrieb vor 6 Jahren
Kleiner Campingplatz mit Blick auf die Ostsee - Hunde erlaubt
Da uns dieser Platz und die ruhige Lage so sehr gefällt, gehören wir tatsächlich zu den Wiederholungstätern. Wir waren nun schon mehrmals dort als Gäste. Immer nur für 2-4 Tage aber trotzdem war es immer wieder schön. Die ersten Reisen waren noch ohne Hund und als wir dann vierbeinigen Nachwuchs hat… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Surfoase Mönchgut am Meer?
Ja, Camping Surfoase Mönchgut ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Surfoase Mönchgut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Surfoase Mönchgut einen Pool?
Nein, Camping Surfoase Mönchgut hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Surfoase Mönchgut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Surfoase Mönchgut?
Hat Camping Surfoase Mönchgut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Surfoase Mönchgut?
Wann hat Camping Surfoase Mönchgut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Surfoase Mönchgut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Surfoase Mönchgut zur Verfügung?
Verfügt Camping Surfoase Mönchgut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Surfoase Mönchgut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Surfoase Mönchgut entfernt?
Gibt es auf dem Camping Surfoase Mönchgut eine vollständige VE-Station?