Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichCamping Sur En in der kleinen schweizerischen Gemeinde Sur En liegt in der malerischen Berglandschaft der Region Graubünden am Fluss Inn. Zum Baden bietet der Campingplatz ein beheizbares Freibad inklusive Sauna. Die Umgebung lädt zu Wanderungen ein und eignet sich zudem sehr gut für den Wintersport. So gibt es eine Loipe und in 7 km ein Skilift. Dazu kommen Skibus und auf dem Platz ein Skitrockenraum. Kinder haben außerdem einen Spielplatz und in 10 km Entfernung befindet sich ein Golfplatz. Für die Verpflegung sorgen Restaurant, Imbiss und Lebensmittelladen. Dazu kommen eine überdachte Kochgelegenheit und ein Supermarkt in 5 km Entfernung. Im Bereich der Rezeption oder des Restaurants ist zudem WLAN vorhanden.
Über eine alte Holzbrücke geht es auf diesen urigen Platz direkt am Fluss.
Treffpunkt und Ausstellungsgelände für internationale Holzbildhauer. Seilpark Engadin nebenan. Rafting- und Kajaking-Möglichkeiten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sur En)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, ebene Wiese mit vereinzelten Nadelbäumen. Von Wald umgeben. Am rechten Ufer des Inn.
Das Mitführen einer zusätzlichen Kabeltrommel und eines Schuko-Adapters ist empfehlenswert.
7554 Sur En
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 49' 6" N (46.81855)
Längengrad 10° 21' 57" E (10.36585)
Am östlichen Ortsrand von Crusch von der Straße 27 talwärts und über die Holzbrücke.
Auf 1.423 m erstreckt sich inmitten des Montafon in Vorarlberg das einstige Schmugglerdorf Gargellen, das höchstgelegene Bergdorf der Region. Bis heute präsentiert sich die Natur als größtes Aushängeschild. Im Winter dank der Höhenlage ein Schneeparadies, lädt das mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgestattete Dorf im Sommer zu Touren zu Fuß ein. Die bekanntesten Wanderwege führen über alte Schmugglerpfade. Der Madrisa prägt das Panorama von Gargellen. Majestätisch ragt der Berg mit 2.770 m gen Himmel und macht es möglich, im Urlaub den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Highlight auf der Gargellen-Karte: der Fenster Weg Unter den für Gargellen bekanntesten Reisetipps findet sich der Fenster Weg. Entlang des Wegs genießen Gäste einen vielschichtigen Blick auf die Natur und Historie der Grenzregion. Der Rundwanderweg erstreckt sich angefangen von der Vergaldner Brücke bis zum Kalkofen, auf dem eine wunderschöne Aussicht auf die Region wartet. Über die Maisäßwiesen reicht der Weg bis zur Ronggalpe. Immer wieder informiert der Rundwanderweg an ausgewählten Stellen über die Historie und Traditionen der Region. Auf der Suche nach den Kaffeelöchern Einst war Gargellen das Schmugglerdorf im Montafon. Schon vor dem Ersten Weltkrieg transportierten Schmuggler vor allem Kaffee, Tabak, Saccharin, Mehl und Salz auf ausgesuchten Wegen von der Schweiz nach Österreich, um den eigenen Lebensstandard zu verbessern. In den Kaffeelöchern, bei denen es sich um Karstlöcher aus Kalkgestein handelt, versteckten sie ihre Ware vor den Zöllnern. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Schmugglerwege zunehmend, um Menschen vor dem Nazi-Regime in Sicherheit zu bringen. Heute erinnern Themenwanderungen an die Zeit und lassen einstige Schmugglergeschichten aufleben. Winterspaß und Hüttengaudi im Skigebiet Gargellen Mit Höhenlagen von bis zu 2.300 m verspricht Gargellen Schneesicherheit und Winterfreuden. Das Skigebiet des Ortes zeigt sich kinder- und familienfreundlich und hält Pisten für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für erfahrende Gäste bereit. Die hiesige Skischule vermittelt dem Nachwuchs erste Grundkenntnisse bevor es auf die Piste geht. Wer von Langlauf und Abfahrt genug hat, steuert mit der Gargellen-Karte eine der Rodelbahnen an. Eine besondere Rodelbahn wartet im nahen St. Gallenkirch. Dank der Flutlichtbeleuchtung ist die 5,5 km lange Strecke mit ihren 14 Kurven auch bei Dunkelheit befahrbar.
Auf der längsten geraden Treppe Europas kann man Kondition beweisen. Genau 4000 Stufen führen von Partenen nach Trominier, das 700 Höhenmeter weiter oben liegt. Zum Verschnaufen stehen viele Bänke da - zufällig immer an den Stellen mit den schönsten Ausblicken auf die herrliche Montafoner Landschaft. Wichtig für die Planung: Die Vermuntbahn ist im Sommer nicht in Betrieb, daher muss auch der Abstieg zu Fuß eingeplant werden. Im Winter ist die Treppe gesperrt.
In Vorarlbergs größtem Out- und Indoor Sport-Freizeitpark gibt es für Erwachsene Nordic-Walking, Mountainbike-Touren, Lauf- und Schwimmtraining, Schnupperkurse für Tennis und Golf. Unter einer Zeltkuppel geht für Kinder die Post ab mit Kletterburg und Trampolin, im Außenbereich für Jugendliche mit Skaterplatz, Halfpipe, Beachvolleyball und Tischtennis, Kunsteisbahn und Eisdisco.
Ländliches Flair und modernste Technik begegnen sich in Fiss, das sich seine familiäre Atmosphäre bewahren konnte. Im Sommer-Funpark auf der Möseralm geben Fisser Flieger und Skyswing, eine gigantische Schaukel, den ultimativen Adrenalin-Kick. Im Winter sorgen drei Zubringer für die reibungslose Anbindung ans Skigebiet, das neben Pisten aller Kategorien auch einen Funpark für Snowboarder bietet. Für junge Gäste gibt es »Bertas Kinderwelt«, eine großzügige Winterwelt an der Mittelstation der Sonnenbahn mit Kindergarten, Skischule und mehreren Spaß- und Erlebnisbereichen.
Die Spitalkirche zum Heiligen Geist in Latsch besitzt einen spätgotischen Flügelaltar im Chor, der zu den wertvollsen Altären in Südtirol zählt. Das Schnitzwerk des Jörg Lederer von 1524 drückt die innige Volksfrömmigkeit aus, die Südtirol bis heute prägt. Die Rückseite des Altars ist meisterhaft bemalt.
Im archeoParc Schnalstal im Dorf Unser Frau können Besucher auf Ötzis Spuren wandeln. Neben einem archäologischen Museum und dem Freigelände gibt es ein umfangreiches Mitmachprogramm für verschiedene Altersgruppen. Auch eine Ötzi Glacier Tour zur Fundstelle des Mannes aus dem Eis kann man buchen.
Bereits Ende des 19. Jh. entstanden am Talabschluss des Suldenbachs erste Hütten und Hotels. Anziehungspunkt war der 3905 m hohe Ortler, die höchste Erhebung Südtirols. Erst kamen die Gipfelstürmer, dann der Skizirkus und zuletzt die Kabinenbahn vom Talschluss hinauf zur Schaubachhütte. Eine Dependance von Reinhold Messners Mountain Museum befindet sich in Sulden. Das Museum ist unterirdisch angelegt und befasst sich mit dem Thema Eis.
Eine Antwort auf die Frage: »Warum gibt es spitze und runde Berge?« findet man auf einer der 25 Schautafeln des 1,5 km langen Naturerlebnispfades, der gegenüber der Golmerbahn-Talstation beginnt. Auf der etwa zweistündigen Wanderung erfahren Sie noch viel mehr über die Landschaft und Geologie des Montafon.
Außergewöhnlich
Schettisschrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner, naturnaher Campingplatz
Wunderschön, natürlich, sauber und freundlich
Außergewöhnlich
Speedbirdschrieb vor 7 Jahren
Grandiose Landschaft
Tolle Ferienhütten für unsere ganze Familie. Sehr sauber und von grandiosen Bergen am Fusse der oberen Inn gelegen. Idealer Ausgangsort für kayaking und Mountainbiking.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,61 EUR |
Familie | ab 44,83 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,67 EUR |
Familie | ab 40,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,33 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Sur En erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sur En einen Pool?
Ja, Camping Sur En hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sur En?
Die Preise für Camping Sur En könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sur En?
Hat Camping Sur En Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sur En?
Wann hat Camping Sur En geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sur En?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sur En zur Verfügung?
Verfügt Camping Sur En über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sur En genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sur En entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sur En eine vollständige VE-Station?