Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(16Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Süduferperle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Hecken durchsetztes Wiesengelände mit überwiegend älteren Bäumen. Auf einer Halbinsel. Angrenzend Sportboothafen. Standplätze für Dauercamper überwiegend am See.
Schilfbewachsenes Ufer mit mehreren kleinen, sandigen Badebuchten.
Reservierung ab drei Übernachtungen möglich.
Forststraße 19
19065 Raben Steinfeld
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 13" N (53.60386667)
Längengrad 11° 29' 52" E (11.4978)
Im Ortsbereich an der B321 beschildert.
Ein Ort zum Entspannen und Flanieren ist der 1670 angelegte Schlossgarten, den eine alte Drehbrücke mit der Schlossinsel verbindet. Der streng geometrische Barockgarten im nördlichen Teil bildet einen deutlichen Kontrast zum Grüngarten im Südosten des weitläufigen Geländes, der im englischen Stil eines Landschaftsparks angelegt wurde.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde Ratzeburg immer wieder zerstört, im 17. und 19. Jh. von den Dänen, zuletzt im Zweiten Weltkrieg. Von der alten Bausubstanz blieb v.a. der Dom übrig, dessen Entstehung Mitte des 12. Jh. von Heinrich dem Löwen vorangetrieben wurde - der bronzene Löwe am Domzugang erinnert noch daran. Heute gehört der Ratzeburger Dom zu den großartigsten Zeugnissen der Backsteinarchitektur überhaupt. In dem überraschend großen Innenraum - das Mittelschiff misst 17 m in der Höhe - verdienen besonders die Triumphkreuzgruppe (13. Jh.), der Barockaltar von 1629 und das Grabmal des Herzogs August von Sachsen-Lauenburg (1649) Beachtung. Am südlichen Querschiff wurde ein eigenartiges Spiel in die Wand gemauert, das ›Ratzeburger Kegelspiel‹: Es besteht aus sechs dänischen Kanonenkugeln - Erinnerung an die dunkelsten Stunden Ratzeburgs.
Hier bei Schlagsdorf verlief bis 1989 die innerdeutsche Grenze. Deren Entstehung, Ausbau und Geschichte sind Thema im ›Grenzhus‹. Die Dokumentationsstätte liegt im einstigen Sperrgebiet und erinnert mit den Grenz- und Sperranlagen sowie Alltagsgegenständen eindringlich an dieses düstere Kapitel der deutschen Geschichte.
Zu den wichtigsten Reisetipps für Ratzeburg zählen die zahlreichen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Kein Wunder, denn die Inselstadt liegt direkt am Ratzeburger See – ein idyllischer Ort im Norden Deutschlands. Vor allem die schleswig-holsteinische Seenlandschaft bietet malerische Kulissen mit grünen Ufern. Sehenswürdigkeiten auf Ratzeburgs Dominsel Ein goldener Löwe am Domeingang erinnert noch heute an dessen Erbauung im 12. Jh. durch Heinrich den Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern. Der Dom gehört zu den ältesten Bauten und schönsten Wahrzeichen der Stadt Ratzeburg. Auf der Dominsel befindet sich außerdem das A.-Paul-Weber-Museum . Weber zählt dank seiner bissig-ironischen Darstellungen gegen den Krieg zu den bedeutendsten Grafikern des 20. Jh. Malerische Seenlandschaften in der Umgebung Ratzeburg liegt in der pittoresken Landschaft der Lauenburgischen Seen . Mehrere Gewässer wie der Ratzeburger See und der Domsee umgeben das Stadtgebiet. Sie bieten reichlich Gelegenheit für Aktivitäten wie Ruderboot- und Wasserfahrradfahren. Entwässert wird der Ratzeburger See über den Fluss Wakenitz. Er offeriert Urlauberinnen und Urlaubern die Möglichkeit für Fahrten durch die grüne Landschaft des Naturparks Lauenburgische Seen.
Ein großer deutscher Künstler ist mit Ratzeburg verbunden: Ernst Barlach. Der Bildhauer und Grafiker verlebte hier einige Jahre seiner Kindheit. In seinem ›Alten Vaterhaus‹ nahe der Stadtkirche aus dem späten 18. Jh. finden heute wechselnde Ausstellungen statt.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Sehr Gut
Matthias und Judithschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz
Ein Campingplatz mit einer wunderschönen Lage direkt am Schweriner See. Die Stellplätze sind teilweise direkt am Wasser und es gibt eine kleine Wiese mit Zugang zum Baden im See.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Stiefmütterlich gepflegte Zeltwiese
Wir haben diesen Campingplatz für ein paar Tage mit unserem Zelt besucht. Die Lage des Platzes ist unbestritten schön, allerdings kann dies nicht über die vorherrschenden Probleme hinweg täuschen. Die Zeltwiese des Platzes war seit Wochen nicht mehr gemäht worden. Das Gras stand dort ca. 20 cm hoch… Mehr
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Prima Pfingstwochenende
Uns hat es sehr gut gefallen hier, vor allem kein Gekläffe der sonst überzähligen Hunde. Sehr freundliche Betreiber und die idyllische Lage lassen uns bestimmt mal wiederkommen. Sanitärgebäude ist sehr sauber. Die Duschen sind etwas klein geraten. Sehr zu empfehlen auch das Platzrestaurant Boje43.
Sehr Gut
Georg schrieb vor 2 Jahren
Gut gelegener Campingplatz
Herausragend ist die schöne Lage direkt am See. Perfekt für tolle Radtouren und den Besuch von Schwerin. Ordentliche Sanitäranlagen, freundliches Personal
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen aber...
Als erstes fiel uns der Weg auf dem Platz auf, dort war ein Schlagloch am anderen. Die Löcher waren groß und tief, nicht wirklich gut für die Fahrwerke. Der Stellplatz war nicht gemäht, da wir auch Regentage hatten, war es nicht angenehm durch 20cm hohes und nasses Gras zu gehen. WLAN gibt es auf de… Mehr
Sehr Gut
Andy und Tineschrieb vor 3 Jahren
Gute Lage
Gute Lage, fast alle Plätze direkt am See, Sanitäranlage etwas in die Jahre gekommen, Duschmarken 1 Euro (ca 3 Minuten, keine Hunde auf dem Platz, (Wind-)geschütztes Zeltareal, Schwerin mit dem Rad kein Problem, gute Gastronomie.
Sehr Gut
Marioschrieb vor 4 Jahren
Super Lage , enge Pazellen
Die Lage direkt am See ,die Pazellen direkt nach der Einfahrtxind eng, super zum Fahrrad fahren und spazieren gehen und Schwerin im Hintergrund. Sanitärhaus ist nicht modern aber funktional . Nicht überall ist Satelliten Empfang aber Fernsehanschluss an jeder Versorgungssäule.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Absolut schöne Lage des Platzes
sauber ruhig, direkt am See und nettes Personal
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Süduferperle am See?
Ja, Campingplatz Süduferperle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Süduferperle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Süduferperle einen Pool?
Nein, Campingplatz Süduferperle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Süduferperle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Süduferperle?
Hat Campingplatz Süduferperle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Süduferperle?
Wann hat Campingplatz Süduferperle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Süduferperle?
Verfügt Campingplatz Süduferperle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Süduferperle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Süduferperle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Süduferperle eine vollständige VE-Station?