Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(16Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Süduferperle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Hecken durchsetztes Wiesengelände mit überwiegend älteren Bäumen. Auf einer Halbinsel. Angrenzend Sportboothafen. Standplätze für Dauercamper überwiegend am See.
Schilfbewachsenes Ufer mit mehreren kleinen, sandigen Badebuchten.
Reservierung ab drei Übernachtungen möglich.
Forststraße 19
19065 Raben Steinfeld
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 13" N (53.60386667)
Längengrad 11° 29' 52" E (11.4978)
Im Ortsbereich an der B321 beschildert.
Die Georgenkirche ist ein vortreffliches Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Gebaut wurde ab dem Ende des 13. Jh. bis 1495. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verfiel sie in der DDR zur Ruine. Seit dem Wiederaufbau 2010 finden Gottesdienste und Konzerte statt. Vom Westturm in 35 m Höhe, zu dem auch ein Fahrstuhl führt, reicht der Blick über Stadt und Hafen bis zur Insel Poel.
Einst war sie eine der schönsten Kirchen der Backsteingotik in Norddeutschland. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde 1960 gesprengt. Von der Ratskirche vom Anfang des 14. Jh. blieb nur der 80 m hohe Turm. Sein Glockenspiel erklingt täglich um 12, 17 und 19 Uhr.
Im gotischen Rathauskeller wird zwar kein Wein mehr ausgeschenkt, aber dafür gibt es in zweischiffigen Halle mit Kreuzrippengewölbe eine erst 1985 entdeckte spätmittelalterliche Wandmalerei zu sehen. Außerdem illustriert die Dauerausstellung ›Bilder einer Stadt‹ die Geschichte Wismars.
Majestätisch überragt der mächtige gotische Dom die Schweriner Altstadt. Das der Gottesmutter Maria sowie Johannes geweihte Bauwerk besitzt nur einen einzigen Turm, dafür aber, mit stolzen 117 m, Mecklenburgs höchsten. Nach 200 Stufen gewährt ein umlaufender Gang einen weiten Blick aus 50 m Höhe über die Stadt und ihr Umland. Innen begeistert vor allem der Domaltar aus dem 13. Jh. mit seinen eindrucksvoll farbig gefassten Sandsteinreliefs. Auf der Mitteltafel ist der dort abgebildeten Kreuzigungsszene der erste Akt der Auferstehung angefügt: Christus steigt in die Unterwelt hinab, ein in der bildenden Kunst selten dargestelltes Sujet. Den Eingang zur Hölle markiert das aufgerissene Maul eines Ungeheuers, worin sich allerlei Teufelchen tummeln. Seit September 2023 besitzt der Altarraum vom Künstler Günther Uecker gestaltete blaue Kirchenfenster, die der Künstler Lichtbogen nennt. Insgesamt werden es vier Fenster sein, die ca. 10-12 m hoch sind. Ihr Blau symbolisiert den Marienmantel, das Himmelsblau, die Mecklenburgische Seenplatte und die Ostsee.
Das Hansekontor Wismar bietet eine 1,5 Std. lange Führung in den Wismarer Hafen an, die den Weg der Baumstämme vom Hafenkai bis in die Produktionshallen der holzverarbeitenden Industrie verfolgt. Holz ist ein zentrales Wirtschaftsgut für Wismars Hafen und Gewerbe. Auch über die große Werft und die Eisenbahngeschichte der Stadt wird informiert. Treffpunkt ist am Busbahnhof ZOB an der Wasserstraße,
Das älteste Haus am Marktplatz ist das säulengeschmückte weiße ›Neue Gebäude‹ (1785). Bis ins 20. Jh. diente es als Markthalle und soll es zukünftig wieder werden. Das Rathaus an der Ostseite des Platzes bekam 1835 eine Fassade im Stil der englischen Tudorgotik vorgesetzt. Von der Mitte der Rathausfront blickt Stadtgründer Heinrich der Löwe (gest. 1195) hinunter auf den Platz. Dort sieht er das 1995 von Peter Lenk gestaltete Löwendenkmal, das wenig wohlwollend an den Sachsenherzog erinnert. Der Sockel ist mit Reliefs geschmückt, die Geschichten aus dem Leben Heinrichs satirisch darstellen. So z.B. die ›Bardowicker Gesäßhuldigung‹, bei der enttäuschte Städter dem Herzog ihre nackten Hintern zeigten. Die weiteren Reliefs stellen u.a. die Gründung Schwerins und den Wendenkreuzzug von 1142 dar. Von der Rathausrückseite (Durchgang links) ertönt täglich um 9, 12 und 17 Uhr ein Glockenspiel mit einer bekannten Melodie: ›Von Herrn Pastor sien Kauh‹ ist Mecklenburgs meistgesungenes Volkslied.
Sehr Gut
Matthias und Judithschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz
Ein Campingplatz mit einer wunderschönen Lage direkt am Schweriner See. Die Stellplätze sind teilweise direkt am Wasser und es gibt eine kleine Wiese mit Zugang zum Baden im See.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Stiefmütterlich gepflegte Zeltwiese
Wir haben diesen Campingplatz für ein paar Tage mit unserem Zelt besucht. Die Lage des Platzes ist unbestritten schön, allerdings kann dies nicht über die vorherrschenden Probleme hinweg täuschen. Die Zeltwiese des Platzes war seit Wochen nicht mehr gemäht worden. Das Gras stand dort ca. 20 cm hoch… Mehr
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Prima Pfingstwochenende
Uns hat es sehr gut gefallen hier, vor allem kein Gekläffe der sonst überzähligen Hunde. Sehr freundliche Betreiber und die idyllische Lage lassen uns bestimmt mal wiederkommen. Sanitärgebäude ist sehr sauber. Die Duschen sind etwas klein geraten. Sehr zu empfehlen auch das Platzrestaurant Boje43.
Sehr Gut
Georg schrieb vor 2 Jahren
Gut gelegener Campingplatz
Herausragend ist die schöne Lage direkt am See. Perfekt für tolle Radtouren und den Besuch von Schwerin. Ordentliche Sanitäranlagen, freundliches Personal
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen aber...
Als erstes fiel uns der Weg auf dem Platz auf, dort war ein Schlagloch am anderen. Die Löcher waren groß und tief, nicht wirklich gut für die Fahrwerke. Der Stellplatz war nicht gemäht, da wir auch Regentage hatten, war es nicht angenehm durch 20cm hohes und nasses Gras zu gehen. WLAN gibt es auf de… Mehr
Sehr Gut
Andy und Tineschrieb vor 3 Jahren
Gute Lage
Gute Lage, fast alle Plätze direkt am See, Sanitäranlage etwas in die Jahre gekommen, Duschmarken 1 Euro (ca 3 Minuten, keine Hunde auf dem Platz, (Wind-)geschütztes Zeltareal, Schwerin mit dem Rad kein Problem, gute Gastronomie.
Sehr Gut
Marioschrieb vor 4 Jahren
Super Lage , enge Pazellen
Die Lage direkt am See ,die Pazellen direkt nach der Einfahrtxind eng, super zum Fahrrad fahren und spazieren gehen und Schwerin im Hintergrund. Sanitärhaus ist nicht modern aber funktional . Nicht überall ist Satelliten Empfang aber Fernsehanschluss an jeder Versorgungssäule.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Absolut schöne Lage des Platzes
sauber ruhig, direkt am See und nettes Personal
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Süduferperle am See?
Ja, Campingplatz Süduferperle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Süduferperle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Süduferperle einen Pool?
Nein, Campingplatz Süduferperle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Süduferperle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Süduferperle?
Hat Campingplatz Süduferperle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Süduferperle?
Wann hat Campingplatz Süduferperle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Süduferperle?
Verfügt Campingplatz Süduferperle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Süduferperle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Süduferperle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Süduferperle eine vollständige VE-Station?