Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(33Bewertungen)
FabelhaftIm Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, direkt am malerischen Luckower See, lockt der einladende Campingplatz Sternberger Seenland. Seine idyllische, parkähnliche Anlage ist der perfekte Ort für Naturliebhaber und Familien, die sowohl Entspannung als auch Freizeitspass suchen. Zur Verfügung stehen großzügige Standplätze und charmante Ferienhäuser. Mit eigenem Badestrand, Bootsverleih und zahlreichen Aktivitäten wie Grillen, Tischtennis oder organisierten Wanderungen, bietet das Camping Sternberger Seenland ein einzigartiges Camping-Erlebnis. Im umliegenden Erholungsort Sternberg sind alle wichtigen Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar.
In ruhiger und wunderschöner Umgebung mit sehr herzlichem Personal.
Hundebetreuung mit diversen Angeboten in Zusammenarbeit mit einer Hundepension. Frühstücksservice. SUP-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sternberger Seenland)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestufte, bis an den See reichende kleine Anhöhe. Im vorderen Platzteil zwei große Wiesen mit Laubbäumen. Ferienhäuser und Mietunterkünfte auf dem höher gelegenen Bereich.
Etwa 50 m lange und 15 m breite Sandbucht, außerdem ein Badesteg. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Maikamp 11
19406 Sternberg
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 47" N (53.71333332)
Längengrad 11° 48' 46" E (11.81283333)
Von der B104 im Ort nordwärts abzweigen, beschildert.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Am Schweriner See befindet sich das Staatliche Museum Schwerin in der Galerie Alte und Neue Meister. Diese bildet mit Schloss, Theater und Altem Palais eines der wenigen erhaltenen historistischen Ensembles Deutschlands. Die Meistergalerie präsentiert Vertreter des ›Goldenen Zeitalters‹, der holländischen Malerei des 17. Jh., u.a. Carel Fabritius mit der ›Torwache‹. Hinzu kommt Deutschlands größte Sammlung an Werken von Marcel Duchamp (1887-1968), der ein Wegbereiter der Moderne war. Die klassische Moderne ist mit Corinth, Feininger und Nam June Paik als Video- und Medienkunstbegründer vertreten. Auch zeitgenössische Werke von Günther Uecker, Objekte und Installationen anderer Künstler und Ausstellungen sind im Neubau von 2016 zu sehen.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
Das Areal des Schweriner Zoos erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch. Tewa 1500 Tieren aus 140 Arten leben hier, darunter Giraffen, Breitmaulnashörner, Flachlandtapire, Chapmanzebras, Wasserschweine, Fischotter, Gibbons, Kattas und weitere Affenarten, Löwen, Aras und Gebirgsloris, Humboldtpinguine, Kuhreiher und Marabus. Im Terrarium sind Reptilien, Amphibien und Wirbellose zu betrachten. Das unverwechselbare Erscheinungsbild dieses größten Zoos in der Region ist durch eiszeitliche Endmoränen geprägt. Er besitzt viel alten Baumbestand und eine im Zentrum liegende Moorfläche mit einer 3 ha großen, naturbelassenen Wasservogelanlage, die u.a. Rosapelikane, zwei Flamingoarten, eine Gruppe Abdimstörche und sehr viele Gänse- und Entenarten beherbergt.
Sehr Gut
Dirkschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz
Schön gelegen, Personal freundlich, Kaffe lecker.
Sehr Gut
Axelschrieb vor 8 Monaten
Tolle Ruhe
Sehr weitläufig, ruhig gelegen schön für Hunde. Gutes WLAN .Schöne Radwege Gastronomie in Sternberg schwierig.
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Mehr Schein als sein
Wir hatten ein verlängertes Wochenende Do. bis So. gebucht. Der erste Eindruck war sehr schön und die erste Nacht auch sehr ruhig. Der Blick von unserem Terassenstellplatz auf den See war der Knaller. Am Freitag fiel uns dann auf, dass zwar häufig Reinigungspersonal im Sanitärgebäude war, es wurde … Mehr
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert!!
Sehr schöner Platz. Besonders die Terassenplätze direkt am See. Der See ist auch sehr schön, mit Sandstrand. Die Sanitäranlagen sind super sauber. Das Personal ist total nett. Wismar und Schwerin ist nicht weit weg. Wir waren nur 1 Woche dort, kommen aber gerne wieder.
Sehr Gut
Michael schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz direkt am See
Schöner gepflegter Campingplatz. Nettes Personal, Sanitärgebäude wird mehrfach täglich kontrolliert und gereinigt. Naturbelassene Stellplätze. Wie es bei Regen aussieht kann ich nicht beurteilen. Ruhig gelegen. Umgebung lädt ein zum Radfahren. Leicht hügelig und viele gute alte Kopfsteinpflasterpa… Mehr
Außergewöhnlich
Hans-Joachim Schäferschrieb vor 4 Jahren
Camping im Herzen der Natur
Dieser Campingplatz ist genau das ,was man als Camper sucht um mitten in der Natur zu relaxen.Angefangen von der freundlichen Begrüßung über einen gepflegten Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen bis hin zu einem idyllischen Ort mitten im Herzen der Natur, alles passt.Das immer freundliche Person… Mehr
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 4 Jahren
Immer schön
Der Campingplatz ist super!! Sehr gute Sanitäranlagen. Gute Platzaufteilung.
Außergewöhnlich
Irmhildschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Campingplatz und ruhige Lage
Wir waren sehr überrascht - wirklich sehr schön gelegen und gute ruhige Lage. Wir hatten einen Platz auf den Terrassen und das war die 3 Euro Aufpreis wert. Mit dem Griecheschen Restaurant eine gute Zusammenarbeit und faire Preise. Wir fahren wieder dort hin
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen Wasser, Wiesen und Wäldern beschert der Camping Sternberger Seenland Naturliebhabern und Familien mit Kindern pures Urlaubsvergnügen in Mecklenburg-Vorpommern, gern auch mit Hund. Der parkähnlich angelegte Campingplatz bezaubert durch seine idyllische Lage am Luckower See und bietet neben einem eigenen Badestrand sogar einen Bootsverleih.
Der Camping Sternberger Seenland ist eine rund 7,5 Hektar umfassende Anlage mitten im Grünen mit 150 großzügig parzellierten Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile, 28 Ferienhäusern sowie einem rund um die Uhr geöffneten Wohnmobilhafen. Sämtliche Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss und WLAN, überwiegend auch über TV- und Wasseranschlüsse. Im modernen Sanitärgebäude des Campingplatzes befinden sich Duschkabinen und ein Babybadebereich. An der Rezeption wartet neben einem Shop mit Dingen des täglichen Bedarfs, frischen Brötchen, Eis, Kuchen und Getränken zum Mitnehmen auch ein Café mit herrlichem Blick über den Luckower See. Wer mag, genießt hier ein leckeres Frühstück oder lässt sich die Zutaten für die erste Mahlzeit des Tages individuell zusammenstellen. Am Campingplatz lockt eine Gaststätte mit vielfältigen italienischen Spezialitäten. Zudem sind gleich vier Supermärkte des Erholungsorts Sternberg innerhalb weniger Gehminuten zu erreichen. Gemütliches Grillen ist auf dem Camping Sternberger Seenlandschaft ebenso möglich wie Tischtennisspielen und Faulenzen am gepflegten, 30 m langen Badestrand mit separater Hundebadestelle. Kinder können im Sand buddeln, im Wasser planschen oder ausgelassen auf dem schönen Spielplatz herumtoben. Neben einem Animationsprogramm für Jung und Alt werden auch Wanderungen, Rad- und Kanutouren sowie Angel- und Räuchertage für die Jüngsten angeboten.
Liegt der Camping Sternberger Seenland am See?
Ja, Camping Sternberger Seenland ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sternberger Seenland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sternberger Seenland einen Pool?
Nein, Camping Sternberger Seenland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sternberger Seenland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sternberger Seenland?
Hat der Campingplatz Camping Sternberger Seenland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sternberger Seenland?
Wann hat Camping Sternberger Seenland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sternberger Seenland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sternberger Seenland zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sternberger Seenland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Sternberger Seenland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sternberger Seenland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sternberger Seenland eine vollständige VE-Station?