Verfügbare Unterkünfte (Camping Steinhafen Pretzien)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturnaher Campingplatz in den Elbauen, an einem Seitenarm der Elbe gelegen. Bootsliegeplätze sowie Kanu- und Kajakverleih mit Rückholservice. Unter gleicher Leitung wie der wenige Kilometer entfernte Ferienpark Plötzky.
Steinhafen
39217 Pretzien
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 2' 32" N (52.042469)
Längengrad 11° 50' 11" E (11.836624)
Erstmals erwähnt wurde Aschersleben 753 und ist somit Sachsen-Anhalts älteste Stadt. Teile der massigen mittelalterlichen Stadtmauer (15. Jh.) mit 15 Wehr- und Wachtürmen umgeben den Altstadtkern. Im Riegelbau am Bestehornpark widmet sich die Grafikstiftung Neo Rauch dem Werk des Malers Neo Rauxch, der in Aschersleben aufwuchs. Im großen Waldpark Auf der alten Burg hält der Zoo Aschersleben Affen, Lamas, Reptilien und als besondere Attraktion weiße Tiger.
Stolz steht das historistische Rathaus am Marktplatz, Fachwerkhäuser umgeben den Holzmarkt, und der Hallesche Torturm kündet von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit. Wahrzeichen ist die gotische Hallenkirche St. Jakob mit ihren verbundenen Türmen. In dem von einem Wassergraben umgebenen Schloss erinnert das Historische Museum mit Bach-Gedenkstätte an den Komponisten, der hier 1717-23 als Hofkapellmeister wirkte.
Dessau-Roßlau ist eine alte Residenzstadt, die als Teil der UNESCO-Welterberegion Dessau-Anhalt-Wittenberg verschiedene Highlights bietet. Der Stadtplan führt zu Zielen wie dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, dem Schloss Mosigkau oder dem Bauhaus Museum. Die sachsen-anhaltinische Stadt ist für Reisende, die auf einem Kurztrip Natur und Kultur erleben möchten, perfekt. Dessau-Roßlau-Reisetipps: in der Bauhausstadt unterwegs Das vom Architekten Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Laubenhanghäuser gelten als richtungsweisend für die Entwicklung des europäischen Wohnens. Besonders zu empfehlen ist das Bauhaus Museum mit mehr als 49.000 Exponaten. Hier erfahren Interessierte alles zur Idee des Bauhauses Dessau . Mit einem Gesamtticket erhalten Gäste Zutritt zu allen Dessauer Bauhausbauten. Die Karte ist an drei aufeinanderfolgenden Tagen gültig und lohnt sich für jeden, der die gesamten Ausstellungen besuchen möchte. Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten in der Region um Dessau-Roßlau Das Gartenreich Dessau-Wörlitz erstreckt sich im Biosphärenreservat Mittelelbe. Zur einmaligen Kulturlandschaft gehören Ausflugsziele wie Schloss und Schlosspark Georgium. Der Park fasziniert mit Gegensätzen aus unberührter Natur, romantischen Ruinen und klassizistischer Architektur. Die einmalige Anlage entfaltet ihren Reiz zu jeder Reisezeit. Der Wörlitzer Park präsentiert sich im englischen Stil, schon Goethe war bei einem Besuch im Jahr 1778 von der Anlage begeistert. Sehr zu empfehlen ist eine Führung, bei der Gäste einige Geschichten rund um die Parkanlage erfahren.
Die barocke Schlosskirche St. Aegidien und die gotischen Gemeindekirchen der Alt- und der Neustadt, Marienkirche und St. Nicolai, markieren die drei Viertel, aus denen Bernburg zusammenwuchs. Zentrum ist der große Markt mit dem historisierenden Rathaus von 1895. Das Renaissanceschloss am östlichen Saaleufer beherbergt das Museum Schloss Bernburg zur Stadt- und Regionalgeschichte. Auf dem Eulenspiegel-Turm aus dem 12. Jh. war der Schalk Till Eulenspiegel einst Turmwächter.
Gehen Sie an Bord und genießen Sie das stille Saaletal mit seinen naturbelassenen Auen einmal vom Schiff aus. Die ›MS Saalefee‹ bietet neben Tagesfahrten und Ausflugsfahrten auch Schleusenfahrten oder Mondscheinfahrten. Die Fahrstrecke flussabwärts führt bis Calbe und flussaufwärts bis Wettin. Für gastronomische Betreuung ist auf dem vollklimatisierten Schiff gesorgt.
Am östlichen Saaleufer erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen das einstige Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Bernburg. 961 wird eine Brandanburg erstmals urkundlich erwähnt, die wegen ihrer günstigen Lage auf einem Felssporn schon lange zuvor der Bevölkerung als Fliehburg diente. Im 16. Jh. erfolgte der Ausbau zu einem der eindrucksvollsten Renaissance-Schlösser Mitteldeutschlands. Das Museum erstreckt sich mit seinen 30 Ausstellungsräumen über die verschiedenen Häuser des Schlossensembles. Die Dauerausstellungen umfassen Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal und ein Münzkabinett. Die Mineraliensammlung erhielt eine moderne Präsentation, zu der auch eine multimediale Darstellung der Harzer Bergbaugeschichte gehört. Im romanischen Kellergewölbe stößt man auf eines der dunkelsten Kapitel des Mittelalters: Über 70 Folter- und andere Instrumente vom Keuschheitsgürtel bis zur Würgeschraube lassen den Besucher erschaudern. Die Galerie im Alten Haus zeigt in wechselnden Sonderausstellungen zeitgenössische Kunst. Während der Restaurierung und Neugestaltung des Museums (bis 2022 geschl.) finden Wechselausstellungen auch im Eulenspiegelturm aus dem 12. Jh. statt. Die barocken Schlossgärten laden jederzeit zu Spaziergängen ein.
»… wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaffen …« schwärmte Goethe über den Wörlitzer Park. Inspiriert von der Aufklärung, Auslandsreisen und Schriften des Philosophen Rousseau verwirklichte Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau, was Ende des 18. Jh. meist Theorie war: die Einheit von Philosophie, Kunst und Natur. Herrenhäuser, Dörfer, Wege, Alleen, Flüsse, Teiche und Felder bezog er in die Landschaftsgestaltung ein, die ›das Nützliche mit dem Schönen verbinden‹ sollte. 1764-1800 entstand so sein 142 qkm großes Gartenreich. Der erste Englische Landschaftspark Kontinentaleuropas erhielt Brücken, Tempel, Skulpturen und Grotten. Im Westen des Schlossgartens liegen der Inselpark Neumarks Garten mit kleinem Felsenlabyrinth und die winzige Roseninsel. Mit Fähren gelangt man auf Kanälen zwischen Wiesen und Baumgruppen in Schochs Garten mit dem Gotischen Haus, dem frühesten neugotischen Gebäude Europas. Darin wird Glasmalerei des 15.-17. Jh. ausgestellt. Nordwestlich erstreckt sich der Floragarten mit dem klassizistischen säulengeschmückten Floratempel. Die Kettenbrücke über den Kanal führt zum Venustempel mit Grotte und einer Statue der ›Venus aus dem Bade‹ nahe der Amtsfähre. Auf der italienisch anmutenden Insel Stein im Wörlitzer See speit ein Mini-Vesuv neben der Villa Hamilton zu besonderen Anlässen Feuer und Rauch. Die Wörlitzer Anlagen sind der künstlerische Höhepunkt. Das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz umfasst auch den Park Großkühnau, die Schlösser und Gärten Oranienbaum, Luisium, Georgium und Mosigkau.
Sehr gut8
K. Preuß-Laskowski
März 2018
Ein toller Campingplatz direkt an der Oder und trotzdem an einer Straße gelegen hört man den Verkehr kaum. Sehr nette Betreiber, die sich alle Mühe geben aus den etwas in die Jahre gekommenen Gebäude und Sanieeinrichtungen, nach und nach was feines zu zaubern. Die Betreiber sind ein holländisches Pa
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Steinhafen Pretzien erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Steinhafen Pretzien einen Pool?
Nein, Camping Steinhafen Pretzien hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Steinhafen Pretzien?
Die Preise für Camping Steinhafen Pretzien könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Steinhafen Pretzien?
Hat Camping Steinhafen Pretzien Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Steinhafen Pretzien?
Wann hat Camping Steinhafen Pretzien geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Steinhafen Pretzien?
Verfügt Camping Steinhafen Pretzien über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Steinhafen Pretzien genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Steinhafen Pretzien entfernt?
Gibt es auf dem Camping Steinhafen Pretzien eine vollständige VE-Station?