Verfügbare Unterkünfte (Camping Stausee Oberwald)
...

1/19





Umgeben von Natur und dennoch verkehrsgünstig gelegen: Der Campingplatz Stausee Oberwald ist ein wahrer Garant für einen erholsamen Urlaub. Mit direktem Zugang zum Badestausee und einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten zieht der Campingplatz Gäste jeder Altersklasse an. Unter anderem mit einer Wasserrutsche, Tretbootverleih, Angel- und Tauchmöglichkeiten sowie einer eigenen Sommerrodelbahn bietet der Platz vielfältige Möglichkeiten für Entspannung und Abenteuer. Die nahegelegene Stadt Chemnitz mit ihren kulturellen Möglichkeiten bereichert das Angebot zusätzlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände bei einem öffentlichen Strandbad. Standplätze auf zwei ebenen Wiesen, eine davon mit Blick auf den See. Sommerrodelbahn.
09337 Callenberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 5" N (50.81818)
Längengrad 12° 39' 32" E (12.65889)
Der Campingplatz liegt etwa 4 km südlich von Callenberg. A4 (Eisenach-Dresden), Ausfahrt 65 (Hohenstein-Ernstthal). Dann Richtung Waldenburg und nach ca. 500 m folgen Sie der Beschilderung nach Oberwald Stausee.
Sachsen gilt als Kulturreiseziel Nummer eins in Deutschland. Und das zu Recht: Der Freistaat im Osten Mitteldeutschlands überzeugt mit einer attraktiven Mischung aus Naturschönheiten und einem ausgezeichneten Kulturangebot. Vielfältige Kulturdenkmale wie die Festung Königstein oder die Frauenkirche und umfangreiche Freizeitaktivitäten machen die Reise für Singles, Paare und Familien interessant. Mit der Sachsen-Karte gelingt die Reiseplanung für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Urlaubsziel. Sachsen-Routenplaner: der Kultur auf der Spur In der Landeshauptstadt Dresden warten Highlights wie die Semperoper, das Residenzschloss oder der Zwinger auf Erkundung. In den ausgedehnten Waldflächen nördlich von Dresden befindet sich Schloss Moritzburg . Das Jagdschloss diente als Kulisse für den Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und lädt zum Träumen ein. Im Osterzgebirge im Südosten von Pirna erhebt sich eindrucksvoll die Festung Königstein. Während einer Besichtigung wird die 800-jährige Geschichte einer der größten europäischen Bergfestungen lebendig. Unter anderem ist der tiefste Brunnen Sachsens zu sehen. Sachsen-Reisetipps: Ausflugsziele in der Natur Egal, ob Flachland oder Hügelland: Sachsen bietet vielfältige Landschaften. In der Oberlausitz sind der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge perfekt für einen Ausflug geeignet. Der Erzgebirgskreis hält mit dem Fichtelberg den höchsten Berg Sachsens bereit. Das Mittelgebirge rund um Oberwiesenthal ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert: im Sommer ideal zum Wandern, im Winter zum Wintersport. Mit der Wanderkarte lassen sich im Vogtlandkreis verschiedene Ziele erkunden. Herrliche Ausblicke bietet der Rundweg rund um die Talsperre Pöhl. Tipps für Sachsen: die schönsten Städte der Region Sachsen ist bekannt für seine abwechslungsreichen Städte. An erster Stelle ist Dresden zu nennen, das mit seinen Sehenswürdigkeiten zu den Top-Reisezielen der Region zählt. In Leipzig erwartet Reisende ein Mix aus Altem und Neuem. Die Kreativszene im Gründerzeitviertel Plagwitz oder das Völkerschlachtdenkmal sind beliebte Anlaufpunkte. Chemnitz zeigt eine interessante Entwicklung von der Industriemetropole zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch ein Abstecher ins sachsen-anhaltinische Merseburg mit dem sehenswerten Dom- und Schlossensemble lohnt sich.
An der Stelle der Moritzburg thronte früher die Residenz der Bischöfe von Naumburg. Nachdem 1657 Herzog Moritz die Regierung des Herzogtums Sachsen-Zeitz übernahm, ließ er an Stelle der zerstörten Bischofsburg sein neues Schloss im barocken Stil erbauen, wobei er die alte Schlosskirche in das neue Schlossensemble mit einbeziehen ließ. Der Dom St. Peter und Paul birgt in seiner Krypta aus dem 11. Jh. 13 Zinnsarkophage der früheren Herzöge. Im Schloss Moritzburg hat das Museum der Stadt Zeitz eine würdige Unterkunft gefunden. Ausführliche Informationen zur Stadtgeschichte vermittelt die Dauerausstellung ›Zeit der Herzöge‹. In den ehemaligen Wohnräumen der Herzöge von Sachsen-Zeitz kann man zudem die größte Kinder- und Puppenwagensammlung in Europa bewundern. Auch eine umfangreiche Möbelsammlung, Gemälde, kunsthandwerkliche Kostbarkeiten und Sonderausstellungen machen den Museumsbesuch lohnend, an den sich noch die Einkehr im Biergarten oder den Gewölben des Schlossrestaurants anschließen kann.
Die knapp 1,8 km lange, abwechslungsreiche Strecke am Fichtelberg erreicht man mit der ältesten Seilschwebebahn Deutschlands (1924 erbaut, 2012 renoviert), der Vierer-Sesselbahn oder dem Auto. Vom Rodelstart auf 1200 m Höhe geht‘s auf der anspruchsvollen Piste in flachen und steilen Kurven hinab durch den Fichtenwald.
Die Stadtkirche St. Marien wurde nach dem Stadtbrand von 1802 erneuert. Sie war Hofkirche der reußischen Fürsten von Greiz und fußte auf einem 1225 erstmals erwähnten Vorgängerbau, um den herum sich die Stadt entwickelt hatte. Die Grundmauern des Turms stammen von jenem ersten Bau, der auch eine Silbermann-Orgel barg, die allerdings unrettbar im Brand verlorenging.
In dem Haus, in dem Gottfried Silbermann vor 300 Jahren seine Werkstatt hatte, kann man Kunst und Technik des Orgelbauens kennenlernen, so wie es zur Zeit des Meisters betrieben wurde. Die Schauwerkstatt ist mit historischen Werkzeugen ausgestattet. Mittels einer spielbaren Orgel, welche die großen Silbermannorgeln in kleinerem Maßstab nachbildet, lernt man die Funktionsweise des Instruments kennen, von der Windanlage über die Klangerzeugung bis zur mechanischen Steuerung.
Die dreischiffige, gotische Hallenkirche St. Nicolai stammt im wesentlichen aus dem 15. Jh. Weithin sichtbar ist der 68 m hohe Turm, dessen unterer Teil bis hinauf zum Dachfirst eine - etwas überdimensionierte - quadratische Form aufweist. Der obere Teil, ein zurückgesetzter achteckiger Aufsatz mit Laterne, stammt aus dem Barock. Eine Aussichtsplattform bietet einen schönen Rundumblick. Im Kircheninneren kann der sog. Mirakelmann (um 1500) bewundert werden, eine Christusfigur mit beweglichen Gliedmaßen, die einst bei Mysterien- und Passionsspielen zum Einsatz kam.
Das Theater Altenburg Gera ist ein Fünfspartentheater, das 1995 aus der Zusammenlegung des Landestheaters Altenburg mit den städtischen Bühnen Gera hervorging. Eine der Spielstätten in Gera ist das hinter dem Bahnhof gelegene Große Haus, ein 1902 eröffnetes, stattliches Jugendstiltheater.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
5Sehr gut8
Jase
Zelt
Familie
Juli 2025
Schön und gemütlich. Wir sind mit einem Alpenkreuzer, einen faltbaren Zelt auf einem Hänger, unterwegs. Leider war der Stellplatz mit groben Schotter. Gut das wir den Boden etwas abdecken könnten. Die Sanitäranlagen werden sehr sauber gehalten. Es ist viel am Freizeitaktivitäten möglich. Allerdings
4
XXXX
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Gut das wir nicht am Wochenende dort waren. die Wochenende sind da wohl brechend voll, vorallem, da auch Tagesgäste Zugang zum konpl. Camping haben. Desweiteren fahren permanent ( ab ca 7:00) Bager, Lieferfahrzeuge und anderes Personal mit PKW über den Platz. Hinterausgang mit Hund nur nach außen d
Ansprechend6
Pipes
September 2022
Wir waren im Herbst eine Woche auf dem Campingplatz. Zum Platz selber: - Parzellen sind zu klein, man steht dicht an dicht - einige Parzellen mit groben Kies, das soll bei durchnässten Boden helfen. Jedoch ist das grober Gleisbettschotter und ist sehr unangenehm zum laufen und wenn darauf das Vorz
2
Anonym
Mai 2019
Der Campingplatz liegt direkt an der Autobahn A4. Daher ist von Ruhe keine Rede. Die Verpflegung geht trotz Betreiberwechsel in 2019 überhaupt nicht . Das ist schon eine Zumutung. Auf der angrenzenden Strandstrasse, welche auch zum Wirtschaftstrakt des Stausees führt, wird gerast, was das Zeug hält.
4
Germansky
vor 8 Jahren
Platz ist ok wenn man von flunkyball und grölenden Publikum absieht! Stromkästen sind weit auseinander mehr als 20 Meter Kabel nötig ;-( Für eine Nacht ok
Ansprechend6
Diethard
vor 8 Jahren
Platz ist sehr großzügig angelegt
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Stausee Oberwald besticht durch seinen ausgezeichneten Standort, der gleichzeitig verkehrsgünstig und naturnah liegt. Der direkte Zugang zu einem badetauglichen Stausee in Kombination mit einem breitgefächerten Spektrum an Freizeitaktivitäten ermöglichen einen erholsamen und kurzweiligen Urlaub für Groß und Klein.
70 Standplätze für Urlauber bietet der Campingplatz auf einer Fläche von 1,5 Hektar. Barrierefreie Sanitäranlagen, Waschmöglichkeiten, Kochgelegenheiten und Stromanschluss ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt. Der Campingplatz, auf dem auch Hunde erlaubt sind, sticht primär durch sein üppiges Angebot an Freizeitspaß hervor. Vor allem im Sommer ist der direkt zugängliche Badesee mit einem circa 360 m langen Badestrand, einer 64 m langen Wasserrutsche und einem separaten FKK Bereich bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Die dazugehörige Gastronomie mit einer Sonnenterrasse sorgt mit leckeren Snacks und Getränken zusätzlich für die nötige Erfrischung. Mit einem Tretbootverleih, der Möglichkeit zu Angeln und sogar Tauchoptionen können am Stausee vielseitige Urlaubstage verbracht werden. Als Besonderheit bietet der Campingplatz sogar eine eigene Sommerrodelbahn. Die über 500 m lange Abfahrt mit hervorragendem Seepanorama zählt bei den jungen Gästen zu den Höhepunkten. Ebenso erwähnenswert ist die Möglichkeit, auf dem Gelände private Feiern für bis zu 40 Personen abzuhalten. Bei einem Besuch des nur circa 25 km entfernten Zentrums von Chemnitz wird auch außerhalb des Campings viel geboten. Mit dem Gunzenhauser Museum, den Kunstsammlungen Chemnitz, dem archäologischen Museum oder dem städtischen Industriemuseum gibt es hier besonders viele Sehenswürdigkeiten, die bei jedem Wetter Spaß machen.
Liegt der Camping Stausee Oberwald am See?
Ja, Camping Stausee Oberwald ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Stausee Oberwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Stausee Oberwald einen Pool?
Nein, Camping Stausee Oberwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stausee Oberwald?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stausee Oberwald?
Hat Camping Stausee Oberwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stausee Oberwald?
Wie viele Standplätze hat Camping Stausee Oberwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stausee Oberwald zur Verfügung?
Verfügt Camping Stausee Oberwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stausee Oberwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stausee Oberwald entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stausee Oberwald eine vollständige VE-Station?