Verfügbare Unterkünfte (Camping Stausee Oberwald)
...
1/19
Umgeben von Natur und dennoch verkehrsgünstig gelegen: Der Campingplatz Stausee Oberwald ist ein wahrer Garant für einen erholsamen Urlaub. Mit direktem Zugang zum Badestausee und einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten zieht der Campingplatz Gäste jeder Altersklasse an. Unter anderem mit einer Wasserrutsche, Tretbootverleih, Angel- und Tauchmöglichkeiten sowie einer eigenen Sommerrodelbahn bietet der Platz vielfältige Möglichkeiten für Entspannung und Abenteuer. Die nahegelegene Stadt Chemnitz mit ihren kulturellen Möglichkeiten bereichert das Angebot zusätzlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände bei einem öffentlichen Strandbad. Standplätze auf zwei ebenen Wiesen, eine davon mit Blick auf den See. Sommerrodelbahn.
09337 Callenberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 5" N (50.81818)
Längengrad 12° 39' 32" E (12.65889)
Der Campingplatz liegt etwa 4 km südlich von Callenberg. A4 (Eisenach-Dresden), Ausfahrt 65 (Hohenstein-Ernstthal). Dann Richtung Waldenburg und nach ca. 500 m folgen Sie der Beschilderung nach Oberwald Stausee.
Das Verkehrssicherheitszentrum Sachsenring ist eine Kombination aus modernem Fahrtrainingszentrum und reinrassiger Rennstrecke. Eingebettet in die hügelige Landschaft des Chemnitzer Landes, bietet das etwa 50 ha große Gelände Trainingspisten mit realistischen Bedingungen und die Herausforderungen einer selektiven Rundstrecke. Neben einer großen Präsentationshalle verfügt die Anlage auch über eine Indoor-Kartbahn.
Das Museum im Schloss vereint verschiedene Dauerausstellungen. So sieht man eine Rüstkammer, Ausstellungen zur Schlossbaugeschichte und Wohnkultur des 17./18. Jh., zu sakraler Kunst, Ur- und Frühgeschichte sowie eine Uhren- und Porzellansammlung. Im Rahmen einer Führung können Sie auch die Schlosskirche mit ihrem spätgotischen Chorgestühl und der schön verzierten Trostorgel besichtigen. Im Schlossgarten unterhalb des Schlossberges stoßen Sie auf ein kleines Teehaus und auf eine Orangerie aus dem 18. Jh. Das Spielkartenmuseum zeigt Spielkarten aus fünf Jahrhunderten und dokumentiert Leben und Werk des Skatmalers Otto Pech (PIX). Dass es hier ein Spielkartenmuseum gibt, ist nicht verwunderlich. Denn Altenburg ist die ›Skatstadt‹: Zwischen 1810 und 1815 soll das Spiel hier aus verschiedenen Vorläufern entwickelt worden sein. Die Stadt ist auch Sitz des Deutschen Skatgerichts, welches über die Auslegung von Skatregeln entscheidet. Die Sammlung gehört zu den in Europa umfangsreichsten ihrer Art. Sehenswert ist auch die historische Kartenmacherwerkstatt, bei der es scheint, als hätte der Handwerksmeister nur eine kleine Pause eingelegt. In der multimedialen Kartenmacherwerkstatt der Gegenwart können Besucher unter Anleitung ihre eigene Herzdame erschaffen, mit dem 3D-Drucker als Druckplatte in Form bringen und anschließend an der Druckmaschine selbst ausdrucken.
Der schöne Jugendstilbau im Schlosspark beherbergt das naturkundliche Museum mit Sammlungen aus Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Zoologie. Es zeigt mehr als 40.000 Exponate aus Altenburger Naturforschung. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, Veranstaltungen und ein museumspädagogisches Angebot für Kinder.
Zwickau war über Jahrzehnte die Wirkungsstätte August Horchs. Im Herzen des alten Audi-Werkes, am Ursprung großer Automobilhistorie, deren Entwicklungslinien von Horch über Audi bis hin zum Trabant reichen, kann man die legendäre Geschichte erleben. Das Museum präsentiert auf 2500 qm die berühmten Marken wie Horch, Wanderer, DKW, Auto Union, Audi und Trabant. Zu sehen ist auch der letzte produzierte Trabi sowie Prototypen von nie in Serie gegangenen DDR-Wagen.
Der Gebäudekomplex über der Zwickauer Mulde bietet einen imposanten Anblick. Hier wurde 1168 ein Augustinerkloster gegründet, das ab 1280 der Deutsche Orden übernahm. Nach der Aufhebung war es von 1539-1945 Residenz der Adelsfamilie von Schönburg, die die Klausur zum Barockschloss umbauten - zu DDR-Zeiten Kinderkrankenhaus, steht dieser Teil heute leer. Ein architektonischer Höhepunkt ist die 1168 geweihte spätromanische Klosterkirche, die später eine gotische Einwölbung erhielt. Ein Meisterwerk darin ist der 1230-40 errichtete Lettner mit triumphaler Kreuzigungsgruppe und Kanzel, der das Langhaus vom Mönchschor trennt. Mit Benediktinermönchen aus dem bayerischen Ettal, die in einem Nebengebäude leben, ist 1993 wieder geistliches Leben eingekehrt.
Es gilt als Krone des Erzgebirges und präsentiert sich mit beeindruckender Architektur: Das Schloss Augustusburg ist eines der bekanntesten Bauwerke im Zschopautal und wurde einst auf Anweisung von Kurfürst August von Sachsen vor mehr als 450 Jahren errichtet. Entstanden ist ein beeindruckend-monumentales Renaissanceschloss, das heute nicht nur aufgrund seiner Bauweise gern besucht wird, sondern sich ebenso als Eventlocation etabliert hat. So finden im Jahresverlauf immer wieder Veranstaltungen unterschiedlicher Art statt. Auch wechselnde Ausstellungen, die regionale aber auch internationale Kunst zeigen, locken in die Schlossanlage. Herrschaftlicher Bau in beeindruckender Lage Der sächsische Kurfürst ließ Schloss Augustusburg einst als Jagd- und Lustschloss im Renaissancestil bauen. Bereits durch seinen Standort zog der beeindruckende Bau Aufmerksamkeit auf sich. So wurde ein 516 m hoher Kegel inmitten des Erzgebirges auserkoren. Diese Lage untermauert die Position als Krone des Erzgebirges. Am Vorbild einer Krone orientiert sich auch der Grundriss des Schlosses. So entstand Schloss Augustusburg mit insgesamt vier quadratischen Eckhäusern und Zwischengebäuden. Sie rahmen den quadratischen Innenhof ein, der heute gern für Veranstaltungen genutzt wird. Paradies für Motorsportfans Das ehemalige Jagdschloss im Erzgebirge ist nicht nur ein Ziel für alle, die sich für beeindruckende Architektur interessieren, sondern auch für diejenigen, die ein Faible für röhrende Motoren haben. Seit vielen Jahren präsentiert es sich als regelrechtes Eldorado für Fans des Motorsports aus aller Welt. Regelmäßig locken international angesehene Events wie das Wintertreffen für Biker. Zudem beherbergt das Schloss mit dem Motorradmuseum eine Dauerausstellung über verschiedenste Zweiräder und eignet sich als Ausgangspunkt für Touren durch das Erzgebirge oder in die Sächsische Schweiz.
Das Silber hat Freiberg reich gemacht. Als hier 1168 erstmals Silbererz gefunden wurde, stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft an. Die Altstadt von Freiberg prägen heute noch Bauten der Spätgotik und Frührenaissance. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der gotische Dom St. Marien am Untermarkt mit der Tulpen- und der Bergmannskanzel, der Fürstengruft der Wettiner, zwei Silbermannorgeln und dem figurenreichen spätromanischen Portal von 1225, das wegen seiner Pracht ›Goldene Pforte‹ genannt wird. Im Schloss Freudenstein westlich des Doms ist eine wertvolle Mineraliensammlung, Terra Mineralia, untergebracht. Die Burgstraße führt gen Süden zum Obermarkt und zum Rathaus von 1410. Das Glockenspiel im Turm ist aus Meissener Porzellan. Der Platz wird von den Türmen der Petrikirche überragt, die auch eine Orgel Gottfried Silbermanns besitzt. Die Unterwelt Freibergs entdeckt, wer eine Führung im Schacht ›Reiche Zeche‹ mitmacht. Mit dem Förderkorb geht es in eine Tiefe von 150 m. Dort wird die Geschichte des Freiberger Bergbaus und die Bergbautechnik erklärt.
Sehr Gut
Jaseschrieb vor 2 Wochen
Einfach & gemütlich
Schön und gemütlich. Wir sind mit einem Alpenkreuzer, einen faltbaren Zelt auf einem Hänger, unterwegs. Leider war der Stellplatz mit groben Schotter. Gut das wir den Boden etwas abdecken könnten. Die Sanitäranlagen werden sehr sauber gehalten. Es ist viel am Freizeitaktivitäten möglich. Allerdings … Mehr
XXXXschrieb vor 2 Monaten
Kurzzeitig ok, für längeren Urlaub eher nicht
Gut das wir nicht am Wochenende dort waren. die Wochenende sind da wohl brechend voll, vorallem, da auch Tagesgäste Zugang zum konpl. Camping haben. Desweiteren fahren permanent ( ab ca 7:00) Bager, Lieferfahrzeuge und anderes Personal mit PKW über den Platz. Hinterausgang mit Hund nur nach außen d… Mehr
Pipesschrieb vor 3 Jahren
Umgebung top - Campingplatz flop
Wir waren im Herbst eine Woche auf dem Campingplatz. Zum Platz selber: - Parzellen sind zu klein, man steht dicht an dicht - einige Parzellen mit groben Kies, das soll bei durchnässten Boden helfen. Jedoch ist das grober Gleisbettschotter und ist sehr unangenehm zum laufen und wenn darauf das Vorz… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
nicht zu empfehlen
Der Campingplatz liegt direkt an der Autobahn A4. Daher ist von Ruhe keine Rede. Die Verpflegung geht trotz Betreiberwechsel in 2019 überhaupt nicht . Das ist schon eine Zumutung. Auf der angrenzenden Strandstrasse, welche auch zum Wirtschaftstrakt des Stausees führt, wird gerast, was das Zeug hält.… Mehr
Germanskyschrieb vor 8 Jahren
Platz ist ok wenn man von flunkyball und grölenden Publikum absieht! Stromkästen sind weit auseinander mehr als 20 Meter Kabel nötig ;-( Für eine Nacht ok
Diethardschrieb vor 8 Jahren
Platz ist sehr großzügig angelegt
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Stausee Oberwald besticht durch seinen ausgezeichneten Standort, der gleichzeitig verkehrsgünstig und naturnah liegt. Der direkte Zugang zu einem badetauglichen Stausee in Kombination mit einem breitgefächerten Spektrum an Freizeitaktivitäten ermöglichen einen erholsamen und kurzweiligen Urlaub für Groß und Klein.
70 Standplätze für Urlauber bietet der Campingplatz auf einer Fläche von 1,5 Hektar. Barrierefreie Sanitäranlagen, Waschmöglichkeiten, Kochgelegenheiten und Stromanschluss ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt. Der Campingplatz, auf dem auch Hunde erlaubt sind, sticht primär durch sein üppiges Angebot an Freizeitspaß hervor. Vor allem im Sommer ist der direkt zugängliche Badesee mit einem circa 360 m langen Badestrand, einer 64 m langen Wasserrutsche und einem separaten FKK Bereich bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Die dazugehörige Gastronomie mit einer Sonnenterrasse sorgt mit leckeren Snacks und Getränken zusätzlich für die nötige Erfrischung. Mit einem Tretbootverleih, der Möglichkeit zu Angeln und sogar Tauchoptionen können am Stausee vielseitige Urlaubstage verbracht werden. Als Besonderheit bietet der Campingplatz sogar eine eigene Sommerrodelbahn. Die über 500 m lange Abfahrt mit hervorragendem Seepanorama zählt bei den jungen Gästen zu den Höhepunkten. Ebenso erwähnenswert ist die Möglichkeit, auf dem Gelände private Feiern für bis zu 40 Personen abzuhalten. Bei einem Besuch des nur circa 25 km entfernten Zentrums von Chemnitz wird auch außerhalb des Campings viel geboten. Mit dem Gunzenhauser Museum, den Kunstsammlungen Chemnitz, dem archäologischen Museum oder dem städtischen Industriemuseum gibt es hier besonders viele Sehenswürdigkeiten, die bei jedem Wetter Spaß machen.
Liegt der Camping Stausee Oberwald am See?
Ja, Camping Stausee Oberwald ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Stausee Oberwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Stausee Oberwald einen Pool?
Nein, Camping Stausee Oberwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stausee Oberwald?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stausee Oberwald?
Hat Camping Stausee Oberwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stausee Oberwald?
Wann hat Camping Stausee Oberwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Stausee Oberwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stausee Oberwald zur Verfügung?
Verfügt Camping Stausee Oberwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stausee Oberwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stausee Oberwald entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stausee Oberwald eine vollständige VE-Station?