Verfügbare Unterkünfte (Camping Stausee Oberwald)
...

1/19





Umgeben von Natur und dennoch verkehrsgünstig gelegen: Der Campingplatz Stausee Oberwald ist ein wahrer Garant für einen erholsamen Urlaub. Mit direktem Zugang zum Badestausee und einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten zieht der Campingplatz Gäste jeder Altersklasse an. Unter anderem mit einer Wasserrutsche, Tretbootverleih, Angel- und Tauchmöglichkeiten sowie einer eigenen Sommerrodelbahn bietet der Platz vielfältige Möglichkeiten für Entspannung und Abenteuer. Die nahegelegene Stadt Chemnitz mit ihren kulturellen Möglichkeiten bereichert das Angebot zusätzlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände bei einem öffentlichen Strandbad. Standplätze auf zwei ebenen Wiesen, eine davon mit Blick auf den See. Sommerrodelbahn.
09337 Callenberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 5" N (50.81818)
Längengrad 12° 39' 32" E (12.65889)
Der Campingplatz liegt etwa 4 km südlich von Callenberg. A4 (Eisenach-Dresden), Ausfahrt 65 (Hohenstein-Ernstthal). Dann Richtung Waldenburg und nach ca. 500 m folgen Sie der Beschilderung nach Oberwald Stausee.
Die Deutsche Raumfahrtausstellung präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis hin zu den neuesten Projekten der Raumfahrt. Die Ausstellung erinnert an den Jagdflieger und Kosmonaut Sigmund Jähn (1937-2019) aus Morgenröthe, der 1978 als erster Deutscher ins All flog.
An der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen erhebt sich die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Das 1851 eingeweihte Bauwerk für die Eisenbahnlinie Leipzig–Nürnberg ist 78 m hoch und 574 m lang. Seine vier Stockwerke sind über verschiedene Wege und Treppen erreichbar. Mehr zur Geschichte der Brücke und der Region erzählt eine Dauerausstellung im Burgmuseum der 1180 erbauten Burg Mylau ganz in der Nähe. Die Festung hat drei mächtige Türme. Sie gilt als besterhaltene Wehrburg im Vogtland.
Das Sommerpalais, das in einem wunderschönen englischen Landschaftspark eingebettet ist, wurde Ende des 18. Jh. im frühklassizistischen Stil erbaut. Es beherbergt eine wertvolle Bücher- und Kupferstichsammlung mit berühmten englischen Schabkunstblättern und das ›Satiricum‹, welches historische und zeitgenössische Karikaturen zeigt. Der großräumige, romantische Landschaftspark unter dem Schlossberg entstand um 1650, wurde im 18. Jh. zu einem höfischen Lustgarten im Rokokostil erweitert und im frühen 19. Jh. zum Naturpark im englischen Stil umgestaltet. Seine letzte Veränderung und Vergrößerung erfuhr er ab 1873 unter dem Muskauer Gartenkünstler Eduard Petzold.
Die in der ersten Hälfte des 16. Jh. errichtete protestantische St. Wolfgangskirche hütet einen besonderen Schatz: einen 12-flügeligen Altar, den Lucas Cranach d.Ä. 1539 gemeinsam mit seinem Sohn schuf. Auf dem 72 m hohen Kirchturm wartet nach 200 Stufen ein herrlicher Panoramablick.
Die Stadt an der Weißen Elster gehört zwar schon zu Thüringen, aber immer noch zum Vogtland. In Greiz hat die Fürstenfamilie Reuß gleich zwei Schlösser und ein Sommerpalais hinterlassen. Das im Renaissancestil erbaute Obere Schloss thront als Wahrzeichen auf einem Bergkegel inmitten der Stadt. Das Untere Schloss wurde, ebenso wie die Stadtkirche St. Marien, nach dem Stadtbrand von 1802 im klassizistischen Stil wiederaufgebaut. Sie bilden mit der Hauptwache und dem Gymnasium ein großartiges Ensemble. Bauten des Jugendstils prägen die Markt- und Thomasstraße. Den dreieckigen Marktplatz beherrscht das neogotische Rathaus von 1842. Zum Spazierengehen lädt der große Greizer Park ein, der im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Das 1789 fertiggestellte Sommerpalais beherbergt eine Kollektion von Kupferstichen und mit dem ›Satiricum‹ die weltweit bedeutendste Sammlung historischer und zeitgenössischer Karikaturen.
Das Untere Schloss geht auf das 16. Jh. zurück, wurde aber nach einem Brand um 1800 klassizistisch umgebaut. Seit 1929 befindet sich darin das Greizer Heimatmuseum mit Vogtländischer Bauernstube, Stilzimmer des Empire und des Biedermeier sowie einer Ausstellung ›Fraureuther Porzellan‹ im Blauen Salon. Eine Schauwerkstatt vermittelt Eindrücke zur Geschichte der ›Greizer Textilherstellung - vom Handwerk bis zur Industrie‹. Außerdem beherbergt das Untere Schloss die Tourist-Information, die Musikschule und das Schlosscafé.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
5Sehr gut8
Jase
Zelt
Familie
Juli 2025
Schön und gemütlich. Wir sind mit einem Alpenkreuzer, einen faltbaren Zelt auf einem Hänger, unterwegs. Leider war der Stellplatz mit groben Schotter. Gut das wir den Boden etwas abdecken könnten. Die Sanitäranlagen werden sehr sauber gehalten. Es ist viel am Freizeitaktivitäten möglich. Allerdings
4
XXXX
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Gut das wir nicht am Wochenende dort waren. die Wochenende sind da wohl brechend voll, vorallem, da auch Tagesgäste Zugang zum konpl. Camping haben. Desweiteren fahren permanent ( ab ca 7:00) Bager, Lieferfahrzeuge und anderes Personal mit PKW über den Platz. Hinterausgang mit Hund nur nach außen d
Ansprechend6
Pipes
September 2022
Wir waren im Herbst eine Woche auf dem Campingplatz. Zum Platz selber: - Parzellen sind zu klein, man steht dicht an dicht - einige Parzellen mit groben Kies, das soll bei durchnässten Boden helfen. Jedoch ist das grober Gleisbettschotter und ist sehr unangenehm zum laufen und wenn darauf das Vorz
2
Anonym
Mai 2019
Der Campingplatz liegt direkt an der Autobahn A4. Daher ist von Ruhe keine Rede. Die Verpflegung geht trotz Betreiberwechsel in 2019 überhaupt nicht . Das ist schon eine Zumutung. Auf der angrenzenden Strandstrasse, welche auch zum Wirtschaftstrakt des Stausees führt, wird gerast, was das Zeug hält.
4
Germansky
vor 8 Jahren
Platz ist ok wenn man von flunkyball und grölenden Publikum absieht! Stromkästen sind weit auseinander mehr als 20 Meter Kabel nötig ;-( Für eine Nacht ok
Ansprechend6
Diethard
vor 8 Jahren
Platz ist sehr großzügig angelegt
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Stausee Oberwald besticht durch seinen ausgezeichneten Standort, der gleichzeitig verkehrsgünstig und naturnah liegt. Der direkte Zugang zu einem badetauglichen Stausee in Kombination mit einem breitgefächerten Spektrum an Freizeitaktivitäten ermöglichen einen erholsamen und kurzweiligen Urlaub für Groß und Klein.
70 Standplätze für Urlauber bietet der Campingplatz auf einer Fläche von 1,5 Hektar. Barrierefreie Sanitäranlagen, Waschmöglichkeiten, Kochgelegenheiten und Stromanschluss ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt. Der Campingplatz, auf dem auch Hunde erlaubt sind, sticht primär durch sein üppiges Angebot an Freizeitspaß hervor. Vor allem im Sommer ist der direkt zugängliche Badesee mit einem circa 360 m langen Badestrand, einer 64 m langen Wasserrutsche und einem separaten FKK Bereich bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Die dazugehörige Gastronomie mit einer Sonnenterrasse sorgt mit leckeren Snacks und Getränken zusätzlich für die nötige Erfrischung. Mit einem Tretbootverleih, der Möglichkeit zu Angeln und sogar Tauchoptionen können am Stausee vielseitige Urlaubstage verbracht werden. Als Besonderheit bietet der Campingplatz sogar eine eigene Sommerrodelbahn. Die über 500 m lange Abfahrt mit hervorragendem Seepanorama zählt bei den jungen Gästen zu den Höhepunkten. Ebenso erwähnenswert ist die Möglichkeit, auf dem Gelände private Feiern für bis zu 40 Personen abzuhalten. Bei einem Besuch des nur circa 25 km entfernten Zentrums von Chemnitz wird auch außerhalb des Campings viel geboten. Mit dem Gunzenhauser Museum, den Kunstsammlungen Chemnitz, dem archäologischen Museum oder dem städtischen Industriemuseum gibt es hier besonders viele Sehenswürdigkeiten, die bei jedem Wetter Spaß machen.
Liegt der Camping Stausee Oberwald am See?
Ja, Camping Stausee Oberwald ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Stausee Oberwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Stausee Oberwald einen Pool?
Nein, Camping Stausee Oberwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stausee Oberwald?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stausee Oberwald?
Hat Camping Stausee Oberwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stausee Oberwald?
Wie viele Standplätze hat Camping Stausee Oberwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stausee Oberwald zur Verfügung?
Verfügt Camping Stausee Oberwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stausee Oberwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stausee Oberwald entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stausee Oberwald eine vollständige VE-Station?