Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/33
(4Bewertungen)
Umgeben von Natur und dennoch verkehrsgünstig gelegen: Der Campingplatz Stausee Oberwald ist ein wahrer Garant für einen erholsamen Urlaub. Mit direktem Zugang zum Badestausee und einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten zieht der Campingplatz Gäste jeder Altersklasse an. Unter anderem mit einer Wasserrutsche, Tretbootverleih, Angel- und Tauchmöglichkeiten sowie einer eigenen Sommerrodelbahn bietet der Platz vielfältige Möglichkeiten für Entspannung und Abenteuer. Die nahegelegene Stadt Chemnitz mit ihren kulturellen Möglichkeiten bereichert das Angebot zusätzlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Stausee Oberwald)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände bei einem öffentlichen Strandbad. Standplätze auf zwei ebenen Wiesen, eine davon mit Blick auf den See. Sommerrodelbahn.
09337 Callenberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 5" N (50.81818)
Längengrad 12° 39' 32" E (12.65889)
Der Campingplatz liegt etwa 4 km südlich von Callenberg. A4 (Eisenach-Dresden), Ausfahrt 65 (Hohenstein-Ernstthal). Dann Richtung Waldenburg und nach ca. 500 m folgen Sie der Beschilderung nach Oberwald Stausee.
Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt ist ein touristischer Anziehungspunkt im oberen Erzgebirge. Das Schloss geht vermutlich auf eine Burg aus dem 13. Jh. zurück und wurde ab dem 14. Jh. immer wieder erweitert und umgebaut und ab Ende des 19. Jh. industriell genutzt. Die Räume des Schlosses können besichtigt werden, zusätzlich die Sammlung Erzgebirgsche Landschaftskunst und eine Posamentenwerkstattt (Herstellung von Bändern, Borten, Quasten etc.). Im urigen Weinkeller, der mit Eichenholzmöbeln nach Ritterart ausgestattet ist, lässt sich stimmungsvoll tafeln. Beim »Ritteressen«, beim »Spuk im Schloss« oder beim »Mönchsgelage« werden neben den nach alten Rezepten angerichteten Speisen auch kleine Szenen aus der Geschichte des Schlosses dargeboten.
Zwischen 2001 und 2012 wurde eine weitere Braunkohlegrube südlich von Leipzig geflutet, der Störmthaler See entstand. Zum nördlich gelegenen Markkleeberger See besteht eine Verbindung mit Schleuse für die Schifffahrt, denn der Störmthaler See hat einen 4 m höheren Wasserstand. Am Südufer befindet sich das Ferienresort Lagovida und der gleichnamige kleine Jachthafen. Auf dem See schwimmt die künstliche Insel Vineta.
Von der 1243 am Ufer der Mulde gegründeten Zisterzienserinnenabtei Marienthron sind heute nur noch - malerisch von Bäumen umgebene - Außenmauern vorhanden. Eine berühmte Bewohnerin war Katharina von Bora (1499-1552), die spätere Ehefrau des Kirchenreformators Martin Luther. Sie kam im Alter von zehn Jahren in dieses Kloster und legte sechs Jahre später ihr Gelübde ab. Insgesamt lebte sie hier 14 Jahre lang. 1523 floh Katharina mit elf Mitschwestern von dem ungeliebten Ort nach Wittenberg. In den ehemaligen Lagergebäuden und Stallungen ist heute das stilvolle Hotel Kloster Nimbschen untergebracht.
Die parallel zur Mulde verlaufende Lange Straße und die Brückenstraße bilden das doppelte Rückgrat der Stadt. An ihrem Südende ragen die Ende des 12. Jhs. errichteten Türme des massiven romanischen Westwerks der Frauenkirche auf. Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh. Inmitten des Marktplatzes steht das dekorative Renaissancerathaus mit dem charakteristischen doppelläufigen Treppenaufgang. Die Lage an der Mulde brachte der Stadt immer wieder Hochwasser wie das Jahrhunderthochwasser 2002 und dann wieder 2013. Von Grimma führt ein schöner Wanderweg durch den üppigen Stadtwald und Juttapark nach Höfgen. Dieser Landschaftspark mit Aussichtsturm und Springbrunnen wurde im 19. Jahrhundert im englischen Stil angelegt.
Die 1721 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle wurde bis 1954 als Getreidemühle betrieben. Im Museum Wassermühle wird auf anschauliche Weise das Funktionsprinzip der Mühle und das Leben der Müllerfamilie dokumentiert. Eine kleine Schankstube hinter dem altdeutschen Backofen, ein Vorratskeller aus massivem Bruchstein, ein Viehstall und ein Kräutergarten zeugen vom Alltag eines Müllers. Zu besonderen Anlässen wird im Mühlenbackofen Brot gebacken und das Mahlwerk in Betrieb gesetzt. Interessante Veranstaltungen, auch für Kinder, finden sowohl im Museum, als auch im dazugehörigen Gasthaus ›Zur Wassermühle‹ statt.
Pipesschrieb vor 3 Jahren
Umgebung top - Campingplatz flop
Wir waren im Herbst eine Woche auf dem Campingplatz. Zum Platz selber: - Parzellen sind zu klein, man steht dicht an dicht - einige Parzellen mit groben Kies, das soll bei durchnässten Boden helfen. Jedoch ist das grober Gleisbettschotter und ist sehr unangenehm zum laufen und wenn darauf das Vorz… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
nicht zu empfehlen
Der Campingplatz liegt direkt an der Autobahn A4. Daher ist von Ruhe keine Rede. Die Verpflegung geht trotz Betreiberwechsel in 2019 überhaupt nicht . Das ist schon eine Zumutung. Auf der angrenzenden Strandstrasse, welche auch zum Wirtschaftstrakt des Stausees führt, wird gerast, was das Zeug hält.… Mehr
Germanskyschrieb vor 8 Jahren
Platz ist ok wenn man von flunkyball und grölenden Publikum absieht! Stromkästen sind weit auseinander mehr als 20 Meter Kabel nötig ;-( Für eine Nacht ok
Diethardschrieb vor 8 Jahren
Platz ist sehr großzügig angelegt
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Stausee Oberwald besticht durch seinen ausgezeichneten Standort, der gleichzeitig verkehrsgünstig und naturnah liegt. Der direkte Zugang zu einem badetauglichen Stausee in Kombination mit einem breitgefächerten Spektrum an Freizeitaktivitäten ermöglichen einen erholsamen und kurzweiligen Urlaub für Groß und Klein.
70 Standplätze für Urlauber bietet der Campingplatz auf einer Fläche von 1,5 Hektar. Barrierefreie Sanitäranlagen, Waschmöglichkeiten, Kochgelegenheiten und Stromanschluss ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt. Der Campingplatz, auf dem auch Hunde erlaubt sind, sticht primär durch sein üppiges Angebot an Freizeitspaß hervor. Vor allem im Sommer ist der direkt zugängliche Badesee mit einem circa 360 m langen Badestrand, einer 64 m langen Wasserrutsche und einem separaten FKK Bereich bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Die dazugehörige Gastronomie mit einer Sonnenterrasse sorgt mit leckeren Snacks und Getränken zusätzlich für die nötige Erfrischung. Mit einem Tretbootverleih, der Möglichkeit zu Angeln und sogar Tauchoptionen können am Stausee vielseitige Urlaubstage verbracht werden. Als Besonderheit bietet der Campingplatz sogar eine eigene Sommerrodelbahn. Die über 500 m lange Abfahrt mit hervorragendem Seepanorama zählt bei den jungen Gästen zu den Höhepunkten. Ebenso erwähnenswert ist die Möglichkeit, auf dem Gelände private Feiern für bis zu 40 Personen abzuhalten. Bei einem Besuch des nur circa 25 km entfernten Zentrums von Chemnitz wird auch außerhalb des Campings viel geboten. Mit dem Gunzenhauser Museum, den Kunstsammlungen Chemnitz, dem archäologischen Museum oder dem städtischen Industriemuseum gibt es hier besonders viele Sehenswürdigkeiten, die bei jedem Wetter Spaß machen.
Liegt der Camping Stausee Oberwald am See?
Ja, Camping Stausee Oberwald ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Stausee Oberwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Stausee Oberwald einen Pool?
Nein, Camping Stausee Oberwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stausee Oberwald?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stausee Oberwald?
Hat Camping Stausee Oberwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stausee Oberwald?
Wann hat Camping Stausee Oberwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Stausee Oberwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stausee Oberwald zur Verfügung?
Verfügt Camping Stausee Oberwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stausee Oberwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stausee Oberwald entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stausee Oberwald eine vollständige VE-Station?