Verfügbare Unterkünfte (Camping Stadtsteinach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfach gestuftes, in unterschiedlich große Felder unterteiltes Wiesengelände, mit verschiedenartigen Bäumen, Hecken und Büschen. Stellenweise Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Badstr. 5
95346 Stadtsteinach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 9' 37" N (50.16046666)
Längengrad 11° 30' 58" E (11.51618333)
Im Ort beschildert.
Mit Höhenlagen von bis zu 1.000 m gehört das Fichtelgebirge heute zu den reizvollsten Mittelgebirgen in Deutschland. Die beliebte Ferienregion in Bayern bietet alles, was für einen abwechslungsreichen Aktiv- und spannenden Familienurlaub nötig ist. Der Wechsel zwischen Berg und Tal, tiefen Wäldern und modernen Sehenswürdigkeiten macht die Region zum Urlaubsziel für die ganze Familie. So verspricht das Felsenlabyrinth Abwechslung für Groß und Klein, während das Naturwaldreservat Fichtelseemoor mit dem Hochmoor ein Paradies für Naturbegeisterte ist. Der Steinwald wird für seine außergewöhnlichen Felsformationen geschätzt, die ein markantes Landschaftsbild zeichnen. Zwischen Schneeberg und Ochsenkopf: Aktivitäten unter freiem Himmel Eine optimale Reisezeit für das Fichtelgebirge gibt es nicht, denn die Region ist ganzjährig einen Besuch wert. Erholungsorte wie Weidenberg und Marktredwitz sind ideale Ausgangspunkte auf Maps, um eine individuelle Route zu planen. So lädt der Egerstausee zu einem Tag unter freiem Himmel ein. Der Stausee wird von einem gut ausgebauten Wanderweg umrundet. Am Nordwesthang des Schneebergs entspringt die Eger. Der Schneeberg ist mit seinen 1.053 m der höchste Berg Oberfrankens und kann mit dem Rad und zu Fuß erklommen werden. Auf Spurensuche in der Historie: Burgen, Schlösser und Museen im Fichtelgebirge Eines darf in den Fichtelgebirge-Tipps für den individuellen Urlaub nicht fehlen: die Burgen und Schlösser der Region. Davon gibt es, wie ein Blick auf die Fichtelgebirge-Karte verrät, einige. Besonders sehenswert sind die Burgen Hohenberg und Falkenberg. Letztere informiert in einem Museum über die vergangenen Jahrtausende. Ganzjährig zugänglich ist zudem das Burgenland in Bad Berneck. Einen architektonischen Kontrast dazu präsentiert das Markgräfliche Schloss in Bad Alexandersbad. Heute befindet sich in dem anmutenden Bauwerk das Heilbad, mit dem Kurangebote Einzug gehalten haben. Alles für einen ausgelassenen Urlaub mit der Familie: von Donald Duck bis Felsenlabyrinth Mit einer guten Umgebungskarte und dem aktuellen Fichtelgebirge-Routenplaner kommen alle Reisenden auf ihre Kosten. Das Automobilmuseum in Fichtelberg ist für Familien ebenso einen Besuch wert wie eine Alpakawanderung mit den Tieren vom Rudolfstein. Im Besucherbergwerk „Gleissinger Fels“ können Gäste in die Facetten des Bergbaus eintauchen. Ein besonderes Highlight erwartet Familien in Wunsiedel. Hier befindet sich das Felsenlabyrinth in Luisenburg. Es ist das größte Labyrinth dieser Art in Europa und gewährt einzigartige Einblicke ins beeindruckende Granitsteinmeer des Geotops. Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale beheimatet ein Comicmuseum, in dem Familien auf den Spuren von Donald Duck in Entenhausen wandeln können.
Der Frankenwald, ein von Fichtenwald bedecktes Mittelgebirge, wird zum Teil durch tief eingeschnittene Täler gegliedert. Früher verschifften die Bewohner des Frankenwaldes ihren einzigen Reichtum, das Holz, auf Flößen bis nach Amsterdam. Heute sind hier vor allem Holz verarbeitende Firmen ansässig. Es könnte auch gut sein, dass Sie schon einmal ein Stückchen Frankenwald im Wohnzimmer stehen hatten: Jährlich werden von hier eine Million Weihnachtsbäume in die ganze Republik verschickt.
Der Luftkurort Waischenfeld erstreckt sich zwischen dem Flüsschen Wiesent und einem Felsriegel. Am Berg ragt ein Rundturm empor, der Steinerne Beutel, das letzte Überbleibsel der einst mächtigen Burg Waischenfeld. Südlich von Waischenfeld stehen die gut erhaltenen Burgen Rabeneck und Rabenstein. Der Besuch von Rabenstein lässt sich gut mit einem Gang durch die Tropfsteingrotten der benachbarten Sophienhöhle verbinden. Jeden Samstagabend wird hier eine Multimediashow vorgeführt, und die Besucher können sich bei der Gelegenheit frei in der Höhle bewegen. Vor dem Eingang sorgt ein Lagerfeuer für Stimmung und Wärme.
In den Höhenlagen des Fichtelgebirges, nahe der Gipfel Schneeberg (1051 m) und Ochsenkopf (1024 m), zieht das einstige Bergbaustädtchen viele Besucher an. Eine Seilbahn führt ab Warmensteinach auf den Ochsenkopf. Der dunkel-moorige Fichtelsee ist ein beliebter Badesee, und das Besucherbergwerk Gleißinger Fels erinnert an die Zeit des Bergbaus.
Die Sophienhöhle ist eine der schönsten Tropfsteinhöhlen der Fränkischen Schweiz. Man erreicht sie in 15 Minuten Fußweg vom Parkplatz der Burg Rabenstein aus. Einmalig in Deutschland ist die Multimediashow ›Sophie at Night‹. Computergesteuerte Lichtprogramme mit fast 500 Scheinwerfern lassen die drei Höhlensektionen mit eigens komponierter Musik in atemberaubendem Glanze erstrahlen.
Das kleine Dorf Tüchersfeld ist bekannt für seine markanten Felskegel, an die sich mehrere Fachwerkhäuser regelrecht zu klammern scheinen. Die erodierten Kalksteinformationen sind Überreste eines Unterwasserriffs aus der Jurazeit. Die Häuser am Fuß der Felsen gehören zum einstigen Judenhof und stammen aus dem 17./18. Jh. Der Komplex, zu dem eine Synagoge des 18. Jh. gehört, war bis 1860 von jüdischen Familien bewohnt. Heute ist hier das Fränkische-Schweiz-Museum ansässig, das über die Geologie der Region sowie über Landwirtschaft, Handwerk, Brauchtum und Kunst informiert. Einen schönen Überblick über den Ort gewährt der Aussichtspunkt Fahnenstein, der über Treppenwege und einen Felsdurchbruch zu erreichen ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.1Hervorragend9
René & Kerstin Löser
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Ein toller Campingplatz in wunderschöner Lage. Ideal für Familien mit Kindern und für Camper mit Hund. Sehr sympathische Betreiber mit Herz und Verstand. Der Campingplatz ist funktional sehr gut angelegt, ausgestattet mit allem was das Camperherz begehrt und günstig gelegen für Wanderungen zu Fuß un
Hervorragend10
Nicola & Philipp
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Die Zufahrt des Campingplatzes inkl. dem Wartestreifen ist ausreichend groß, die Schranke öffnet sich mit Kennzeichenerkennung. Der Check-In verlief völlig problemlos, obwohl wir deutlich später anreisten als eigentlich geplant. Der Platz verfügt über terrassenförmig angeordnete Stellplätze und zwe
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Familie
August 2024
- Tolle Lage - familienfreundlich - Gutes Essen für gutes Geld - hilfsbereite und freundliche Mitarbeiter/Betreiber
Hervorragend10
Winnie
Wohnwagen
Gruppe
Juni 2024
Das Betreiberpaar hat den Campingplatz in den letzten Jahren Zug um Zug modernisiert. Ein sehr gepflegter Platz. Sehr freundliche Betreiber. Gutes Lokal mit angemessen Preisen. Ein Freibad in 100 m Entfernung für 0,50 € Eintritt. Sehr empfehlenswert. Wir kommen wieder.
Hervorragend10
Jana
April 2023
Sehr gepflegt Anlage mit sehr netten Betreibern. Sanitär Anlage nicht neu aber tip top sauber und gepflegt mit viel liebe zum Detail.
Hervorragend10
Monika
April 2023
Sehr sehr gut gepflegter Campingplatz. Mit super netten Pächtern. Es wird gerade sehr viel investiert und umgestaltet - mit viel Liebe zum Detail. Wir haben zwei Nächte im Fass übernachtet. Sehr schön :-) Wir würden definitiv wieder kommen, dann mit unserem Bus oder Wohnwagen. Absolut empfehlenswer
Hervorragend10
Andreas
April 2023
Wir waren spontan hier zu ersten Test unseres neuen Buses. Der Platz ist wunderschön angelegt und wirklich gepflegt. Überrascht hat das Bistro mit einem ausgezeichneten Angebot vom Café bis zum Abendessen. Und sowohl die Betreiber als auch das sonstige Personal ist sehr, sehr nett! Fazit: Wir komme
Hervorragend10
Hundefreund
Juli 2021
Camping Stadtsteinach Wir waren über ein verlängertes Wochenende (vom 19.08. bis zum 23.08.) Gast des CP Stadtsteinach. Wir verbrachten auf dem CP leider recht wenig Zeit, haben dort geschlafen und die Sanitäranlagen benutzt. Die Sanitäranlagen sind nicht die neuesten aber technisch in Ordnung und
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von der Hügellandschaft des Naturparks Frankenwald liegt der Camping Stadtsteinach. Mit einem Spielplatz und zahlreichen weiteren Möglichkeiten zum Austoben ist der Platz insbesondere für Familien mit Kindern hervorragend geeignet. Auch Hundebesitzer fühlen sich auf der tierfreundlichen Anlage rundum wohl.
Stadtsteinach mit seinem historischen Ortskern und seinen umliegenden Naturjuwelen wie der Steinachklamm befindet sich in der malerischen Natur des Nordostens Bayerns. Nur rund 1,5 km vom Zentrum entfernt, präsentiert sich das Camping Stadtsteinach als idyllisches Refugium für die ganze Familie. Das 3,5 Hektar große und in Stufen angelegte Grundstück ist von lauschigen Hecken und Bäumen gegliedert. Von den Stellplätzen, die allesamt mit Stromanschluss ausgestattet sind, genießen Urlauber einen herrlichen Blick auf die umliegenden, dicht bewaldeten Hügel. Der Campingplatz ist unter anderem dank behindertengerechter Sanitäranlagen auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut geeignet. Hunde können Tierbesitzer gegen einen geringen Aufpreis einfach mitbringen. Zu den weiteren Serviceleistungen zählt ein WLAN-Netz, das eine Stunde pro Tag kostenfrei ist. Gerne bestellen Gäste abends frische Brötchen und erfreuen sich am nächsten Tag an ofenfrischem Gebäck einer örtlichen Bäckerei. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt außerdem der gemütliche Biergarten Steinachstübla. Gäste des Campingplatzes profitieren außerdem vom vergünstigten Eintritt in das Freibad gleich nebenan. Wenn sich Kinder nicht gerade an den Wasserrutschen vergnügen, sind sie häufig auf dem Spielplatz des Campingplatzes anzutreffen. Wer seine Vor- und Rückhand perfektionieren möchte, hat auf dem nahegelegenen Tennisplatz Gelegenheit dazu. Ein Fahrradverleih rundet das facettenreiche Angebot des Campings Stadtsteinach ab.
Sind Hunde auf Camping Stadtsteinach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Stadtsteinach einen Pool?
Nein, Camping Stadtsteinach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stadtsteinach?
Die Preise für Camping Stadtsteinach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stadtsteinach?
Hat Camping Stadtsteinach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stadtsteinach?
Wie viele Standplätze hat Camping Stadtsteinach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stadtsteinach zur Verfügung?
Verfügt Camping Stadtsteinach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stadtsteinach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stadtsteinach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stadtsteinach eine vollständige VE-Station?