Verfügbare Unterkünfte (Camping Stadtsteinach)
...
1/11
Schöner, familiär geführter Platz. Engagierte und hilfsbereite Betreiber.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfach gestuftes, in unterschiedlich große Felder unterteiltes Wiesengelände, mit verschiedenartigen Bäumen, Hecken und Büschen. Stellenweise Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Badstr. 5
95346 Stadtsteinach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 9' 37" N (50.16046666)
Längengrad 11° 30' 58" E (11.51618333)
Im Ort beschildert.
Eine alte Lindenallee führt hinauf zum barocken Jagdschloss Greifenstein, einem weithin sichtbaren, strahlend weiß verputzten Gemäuer. Hier leben heute noch Nachkommen der Familie des Hitlerattentäters Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907-44). Bei einer Führung werden Mobiliar sowie die Waffen- und Geweihsammlung gezeigt. Die Burgklause mit idyllischem Biergarten ist bewirtschaftet.
In den Höhenlagen des Fichtelgebirges, nahe der Gipfel Schneeberg (1051 m) und Ochsenkopf (1024 m), zieht das einstige Bergbaustädtchen viele Besucher an. Eine Seilbahn führt ab Warmensteinach auf den Ochsenkopf. Der dunkel-moorige Fichtelsee ist ein beliebter Badesee, und das Besucherbergwerk Gleißinger Fels erinnert an die Zeit des Bergbaus.
Die Pegnitz-Quelle sprudelt am Fuße des Schlossbergs hervor. Sie ist eine typische Karstquelle. In unmittelbarer Nähe steht das schöne barocke Fachwerkhaus - die Zaußenmühle. Früher war die Schüttung der Pegnitz-Quelle so groß, dass die Mühle mit dem Wasser betrieben werden konnte.
Die Ursprünge der Salvatorkirche, der ältesten Kirche Hollfelds, reichen bis in das frühe Mittelalter zurück.Aufgrund einer Christus-Erscheinung an deiser Stelle war hier eine Wallfahrtund eine erste Kapelle entstanden. Der heutige Bau wurde im frühen 18. Jh. errichtet. Sehenswert ist die barocke Ausstattung der Salvatorkapelle. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Familie Lauter, einer aus Hollfeld stammenden Schreiner- und Bildschnitzer-Dynastie.
Die St.-Laurentius-Kirche befindet sich neben dem Schloss Thurnau, nur durch eine Straße getrennt. Eine Besonderheit ist der Brückengang, eine überdachte hölzerne Galerie auf hohen Stützen, über die die Schlossherren direkt in die Herrschaftsloge in der Pfarrkirche gelangten. Die St.-Laurentius-Kirche selbst ist ein Saalbau mit spätgotischen Chorturm. Das Innere prägen große Logen, Stuckdecken und einen auferndig inszenierten Hauptaltar (1703) von Elias Räntz, in dessen Zentrum die Darstellung Christus als Lehrer steht.
Die Oberstadt von Hollfeld thront auf einem Hügel in 400 m Höhe. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der großräumig angelegte, von Giebelhäuseren und einer Kastanienallee gesäumte Marienplatz. Er wird überragt vom viereckigen Turm der Kirche St. Gangolf, deren Ursprung im 11. Jh. liegt und die heute als Kunst- und Kulturzentrum fungiert. Nicht weit ist es von hier zu den Terrassengärten, die sich in Aussichtslage entlang der alten Stadtmauer ziehen und mit seltenen heimischen Pflanze begrünt.
Seit dem 12. Jh. erhebt sich Burg Zwernitz auf einem Felsen über dem heutigen Naturpark Fränkische Schweiz. Wesentlcihe Teile der Festung sind spätromanisch, Mitte des 18. Jh., unter Markgraf Friedrich, wurde die Burg restauriert und zu ihren Füßen der Felsengarten Sanspareil angelegt. Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Burg, eine andere widmet sich dem Thema der Markgräflichen Jagd. Der Felsengarten unterhalb der Burg umfasst auch den Morgenländsichen Bau und den Küchenbau inmitten des Gartenpaterre. Hier fanden einst die Feste des Bayreuther Hofes statt.
Thurnau ist bekannt für seine Töpferwaren. Honiggelb oder dunkelblau mit weißen Tupfen ist das seit Jahrhunderten bewährte Design der Thurnauer Töpfer, denen man in ihren Werkstätten über die Schulter schauen kann. Das Töpfermuseum in der früheren Lateinschule, einem Renaissancegebäude des 16. Jh., dokumentiert die Produktionsschritte der Töpfer von der Tongewinnung bis zu Dekoration und Brennen der Teller und Gefäße. Zu den Exponaten gehören neben allerlei Gebrauchskeramik auch Kunsthandwerkliche Stücke. Eine Besonderheit ist die bei der Restaurierung wiederentdeckte Schwarze Küche der Lateinschule aus dem 16. Jh., in der nicht nur gekocht, sondern auch geräuchert wurde.
Außergewöhnlich
Nicola & Philippschrieb vor 11 Monaten
Sehr schöner, sauberer Campingplatz
Die Zufahrt des Campingplatzes inkl. dem Wartestreifen ist ausreichend groß, die Schranke öffnet sich mit Kennzeichenerkennung. Der Check-In verlief völlig problemlos, obwohl wir deutlich später anreisten als eigentlich geplant. Der Platz verfügt über terrassenförmig angeordnete Stellplätze und zwe… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Gepflegter und ruhiger Campingplatz mit Charme
- Tolle Lage - familienfreundlich - Gutes Essen für gutes Geld - hilfsbereite und freundliche Mitarbeiter/Betreiber
Außergewöhnlich
Winnieschrieb letztes Jahr
Sehr guter Platz!
Das Betreiberpaar hat den Campingplatz in den letzten Jahren Zug um Zug modernisiert. Ein sehr gepflegter Platz. Sehr freundliche Betreiber. Gutes Lokal mit angemessen Preisen. Ein Freibad in 100 m Entfernung für 0,50 € Eintritt. Sehr empfehlenswert. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Campingplatz in schöner Umgebung
Sehr gepflegt Anlage mit sehr netten Betreibern. Sanitär Anlage nicht neu aber tip top sauber und gepflegt mit viel liebe zum Detail.
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 2 Jahren
Sehr tolle Atmosphäre
Sehr sehr gut gepflegter Campingplatz. Mit super netten Pächtern. Es wird gerade sehr viel investiert und umgestaltet - mit viel Liebe zum Detail. Wir haben zwei Nächte im Fass übernachtet. Sehr schön :-) Wir würden definitiv wieder kommen, dann mit unserem Bus oder Wohnwagen. Absolut empfehlenswer… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas schrieb vor 2 Jahren
Sehr hübscher Platz mit tollem Bistro und klasse Betreibern.
Wir waren spontan hier zu ersten Test unseres neuen Buses. Der Platz ist wunderschön angelegt und wirklich gepflegt. Überrascht hat das Bistro mit einem ausgezeichneten Angebot vom Café bis zum Abendessen. Und sowohl die Betreiber als auch das sonstige Personal ist sehr, sehr nett! Fazit: Wir komme… Mehr
Außergewöhnlich
Hundefreundschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz für Städetouren
Camping Stadtsteinach Wir waren über ein verlängertes Wochenende (vom 19.08. bis zum 23.08.) Gast des CP Stadtsteinach. Wir verbrachten auf dem CP leider recht wenig Zeit, haben dort geschlafen und die Sanitäranlagen benutzt. Die Sanitäranlagen sind nicht die neuesten aber technisch in Ordnung und … Mehr
Außergewöhnlich
Fabian schrieb vor 4 Jahren
Wir haben uns sehr wohl gefühlt
Ein wirklich schöner Platz! Hier hat für uns alles gestimmt!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von der Hügellandschaft des Naturparks Frankenwald liegt der Camping Stadtsteinach. Mit einem Spielplatz und zahlreichen weiteren Möglichkeiten zum Austoben ist der Platz insbesondere für Familien mit Kindern hervorragend geeignet. Auch Hundebesitzer fühlen sich auf der tierfreundlichen Anlage rundum wohl.
Stadtsteinach mit seinem historischen Ortskern und seinen umliegenden Naturjuwelen wie der Steinachklamm befindet sich in der malerischen Natur des Nordostens Bayerns. Nur rund 1,5 km vom Zentrum entfernt, präsentiert sich das Camping Stadtsteinach als idyllisches Refugium für die ganze Familie. Das 3,5 Hektar große und in Stufen angelegte Grundstück ist von lauschigen Hecken und Bäumen gegliedert. Von den Stellplätzen, die allesamt mit Stromanschluss ausgestattet sind, genießen Urlauber einen herrlichen Blick auf die umliegenden, dicht bewaldeten Hügel. Der Campingplatz ist unter anderem dank behindertengerechter Sanitäranlagen auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut geeignet. Hunde können Tierbesitzer gegen einen geringen Aufpreis einfach mitbringen. Zu den weiteren Serviceleistungen zählt ein WLAN-Netz, das eine Stunde pro Tag kostenfrei ist. Gerne bestellen Gäste abends frische Brötchen und erfreuen sich am nächsten Tag an ofenfrischem Gebäck einer örtlichen Bäckerei. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt außerdem der gemütliche Biergarten Steinachstübla. Gäste des Campingplatzes profitieren außerdem vom vergünstigten Eintritt in das Freibad gleich nebenan. Wenn sich Kinder nicht gerade an den Wasserrutschen vergnügen, sind sie häufig auf dem Spielplatz des Campingplatzes anzutreffen. Wer seine Vor- und Rückhand perfektionieren möchte, hat auf dem nahegelegenen Tennisplatz Gelegenheit dazu. Ein Fahrradverleih rundet das facettenreiche Angebot des Campings Stadtsteinach ab.
Sind Hunde auf Camping Stadtsteinach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Stadtsteinach einen Pool?
Nein, Camping Stadtsteinach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stadtsteinach?
Die Preise für Camping Stadtsteinach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stadtsteinach?
Hat Camping Stadtsteinach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stadtsteinach?
Wie viele Standplätze hat Camping Stadtsteinach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stadtsteinach zur Verfügung?
Verfügt Camping Stadtsteinach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stadtsteinach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stadtsteinach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stadtsteinach eine vollständige VE-Station?