Verfügbare Unterkünfte (Camping St. Cassian)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils gestuftes, teils terrassiertes Gelände. Im unteren Bereich Wiese mit einigen höheren Fichten. Im oberen Bereich Wald mit hohen Koniferen. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite (nachts kaum Verkehr).
Voia Principala 130
7083 Lantsch/Lenz
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 55" N (46.69873333)
Längengrad 9° 33' 29" E (9.55813333)
Nördlich des Ortes. An der Straße 3, beschildert.
Mehr als 300 qkm groß ist die Bergwildnis rund um den Piz Sardona (3056 m), die 2008 UNESCO-Weltnaturerbe wurde. Hier, im Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden, befindet sich ein berühmtes Geotop, die Glarner Hauptüberschiebung mit verschiedenfarbigen, messerscharf voneinander getrennten Gesteinsschichten. Sie entstand, als sich älteres Gestein (250–300 Mio. Jahre alt) über jüngeres (35–50 Mio. Jahre alt) schob. Gut zu sehen ist die Trennlinie an den Tschingelhörnern zwischen Elm und Flims und an der Lochsite im unteren Sernftal bei Sool. Von Filzbach und Mollis führen Wanderwege in die Tektonikarena Sardona.
Bad Ragaz ist eine Stadt im schweizerischen Rheintal. Die Stadt liegt nördlich von Chur am linken Ufer des Alpenrheins. Der Thermal- und Wintersportort liegt auf einer Höhe von 574 Metern über Meer und zählt rund 5000 Einwohner. Alle drei Jahre findet im Sommer die Skulpturenausstellung Bad RagARTz statt (Termine 2024. 2027). Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalquelle in der Taminaschlucht, wo im Alten Bad Pfäfers der älteste barocke Bäderbau der Schweiz steht, in dem ein Museum die Geschichte des Badeortes erzählt. Von Paracelsus zum Kurort Die Quelle ist eine Natrium-Chlorid-Sulfat-Thermalquelle und entspringt in einer Tiefe von über 1400 Metern und hat eine Wassertemperatur von bis zu 37,5 Grad Celsius. Erstmals 1382 erwähnt, wirkte ab 1535 hier als erster Badearzt der berühmte Arzt und Philosoph Paracelsus. Bad Ragaz entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem mondänen Kurort. Zahlreiche Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur kamen in den Ort, um sich in den Thermalquellen zu entspannen und zu erholen. Dafür eignet sich heute die öffentliche Tamina-Therme mit Thermalbad, Saunabereich und Wellness. In der Stadt befindet sich auch das Grand Resort Bad Ragaz, welches zu den führenden Luxus. und Wellnesshotels der Schweiz gehört. Das Resort verfügt über ein eigenes Thermal Spa mit dem historischen Helenabad aus dem 19. Jh., dem Sportbad und Family Spa bis hin zur Kneippzone aus edlem Naturstein und dem Garden Pool mit Bergblick. Dazu gehört weiterhin ein Golfhotel, ein Kongresszentrum sowie diverse Restaurants und Bars. Winterfreuden Der Kurort wandelt sich im Winter zu einem Wintersportort mit zwei Skigebieten. Das Skigebiet Pizol ist mit 42 Pistenkilometern das grösste Skigebiet im Kanton St. Gallen. Und nach dem Tag im Schnee geht es zur Entspannung in die öffentliche Tamina-Therme.
Das Val Bregaglia (Bergell) erstreckt sich vom Malojapass auf 1815 m bis nach Castasegna auf nur noch 680 m und verbindet Graubünden mit Italien. Es gehört zu den abgelegenen Südtälern Graubündens und ist italienisch geprägt. Zur gleichnamigen Gemeinde zählen die Orte Maloja, Casaccia, Bondo, Castasegna, Soglio, Vicosoprano und Stampa. Typisch für das Bergell sind ausgedehnte jahrhundertealte Edelkastanienwälder. Im Herbst werden die Maronen nach der Ernte in den ›cascine‹, zweistöckigen Hütten, die in der Landschaft verstreut sind, bis zu fünf Wochen gedörrt und geröstet. Mehr dazu erzählt der einstündige Kastanien-Lehrpfad von Castasegna. Das Tal ist die Heimat der Malerfamilie Giacometti, die im Ortsteil Borgonovo geboren und auf dem dortigen Friedhof begraben wurden.
Der in die majestätische Bergwelt des Bernina-Massivs eingebettete Höhenkurort Pontresina wurde vor hundert Jahren in einem Atemzug mit Grindelwald, Davos und St. Moritz genannt. Heute ist der touristische Ruf etwas verblasst. Das wertvolle architektonische Ensemble fällt bei einem Spaziergang durch den Ort erst auf den zweiten Blick auf. Hinter den Hotelbauten, die das Bild bestimmen, verbergen sich aber noch zahlreiche traditionelle´Engadiner Häuser mit der typischen Sgrafitto-Dekoration, abstrakte, in eine noch feuchte Kalkschicht geritzte Ornamente. Die Kirche Santa Maria ergänzt die Bildergalerie auf ihre Weise: Sie ist im Inneren fast vollständig mit mittelalterlichen Fresken ausgemalt. Für Badespaß sowie Wellness sorgt das Bellavita Erlebnisbad und Spa.
Die Strecken der Rhätischen Bahn sind Meisterwerke der Verkehrstechnik und der Ingenieurkunst, die auf verschlungenen Schienen durch grandiose alpine Landschaften führen. In diesen Zügen darf es niemand eilig haben. Mit wunderbar anachronistischem Gezuckel fahren sie auf insgesamt knapp 400 km Gleisen kreuz und quer durch Graubünden und bis ins Wallis und ins Tessin. Langsam, aber pünktlich. Sie trödeln von Bahnhof zu Bahnhof, auf manchen Steilstrecken erreichen sie gerade einmal Schritttempo. Häufig müssen sie auf Gegenzüge warten, denn ein Teil der Strecken ist nach wie vor eingleisig. Auf Verlangen halten die Lokführer sogar kurz in winzigen Weilern, die nicht einmal ein Bahnhofsgebäude besitzen. Bei Bahnfahrten durch Graubünden gibt es mehr zu sehen als auf Strecken anderswo - und alles in Ruhe: verschneite Gipfel und grüne Almen, reißende Gebirgsbäche und urtümliche Nadelwälder, Gletscherzungen, Lawinenverbauungen und mittelalterliche Burgruinen, im Winter Eis und Schnee - kurz: alles, was die Alpen ausmacht.
Die nach einem Stadtbrand bis 1491 im Stil der Spätgotik wieder aufgebaute Kirche war 1523 Ausgangspunkt der Reformation in Chur. Nur wenige Schritte vom Bischofssitz entfernt predigte Johannes Comander die Lehren Luthers und Zwinglis. Jahre des Streits innerhalb der Bürgerschaft und Invasionen französischer und habsburgischer Heere während des Dreißigjährigen Krieges waren die Folge. Protestantischer Nüchternheit fiel der barocke Prunk der Kirche zum Opfer. 1919 wurden die kostbaren Glasmalereien an der Südseite des Langhauses eingesetzt, Meisterwerke Augusto Giacomettis, die die Weihnachtsgeschichte erzählen. Die Orgel ist die größte des Kantons Graubünden. Der Spitzturm der Kirche ist das Wahrzeichen der Altstadt und ermöglicht einen fabelhaften Blick auf Chur, Rheintal und Alpen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Hervorragend10
Cully Gabrielle
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Camping direkt am Fuße der Biathlonpisten. Großer Campingplatz, sehr sauber. Sanitäranlagen von tadelloser Sauberkeit, es gibt sogar eine Geschirrspülmaschine, das sind wirklich Ferien. Großer Raum mit 2 voll ausgestatteten Küchen sowie zahlreichen Sitzplätzen. Tische und Bänke laden ein, ein wenig
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
Stephan
Wohnmobil
Gruppe
Februar 2024
Sehr freudliches Personal, neues Sanitärgebäude mit Skiraum, Waschküche und schönem Aufenthaltsraum
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,40 EUR |
Familie | ab 55,85 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,26 EUR |
Familie | ab 53,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,15 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping St. Cassian erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping St. Cassian einen Pool?
Nein, Camping St. Cassian hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping St. Cassian?
Die Preise für Camping St. Cassian könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping St. Cassian?
Hat Camping St. Cassian Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping St. Cassian?
Wann hat Camping St. Cassian geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping St. Cassian?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping St. Cassian zur Verfügung?
Verfügt Camping St. Cassian über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping St. Cassian genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping St. Cassian entfernt?
Gibt es auf dem Camping St. Cassian eine vollständige VE-Station?