Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(3Bewertungen)
GutGepflegter Ferienplatz mit schönem Strand und vielen Sportangeboten, dessen platzeigene Pasticceria-Gelateria die Gäste mit hausgemachten Köstlichkeiten verwöhnt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Spiaggia Lunga)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Gelände, teils mit hohen Bäumen, teils mit noch junger Bepflanzung. Zusätzlich Kunststoff-Mattendächer. In hügeliger, ländlicher Umgebung. Jenseits der Küstenstraße (ca. 0,5 km entfernt) Bungalowanlage mit Freizeitzentrum.
Etwa 400 m langer und 30 m breiter, feinsandiger Strand. Durch drei Buhnen gegliedert.
Vieste-Peschici, km 7
71019 Santa Maria di Merino
Apulien
Italien
Breitengrad 41° 55' 15" N (41.920925)
Längengrad 16° 6' 33" E (16.109435)
An der Küstenstraße Peschici - Vieste. Beschildert.
Westlich von Rodi Garganico erstreckt sich die Lagunenlandschaft mit den Seen von Varano und Lesina, die nur durch drei Kanäle mit der Adria verbunden sind. In den flachen Mischwasserseen werden Miesmuscheln und Aale gezüchtet. Auf der dicht mit Pinien und Eukalyptus bewachsenen und Sandstränden gesäumten 22 km langen Landzunge, die den Lago di Varano vom Meer trennt, reihen sich Campingplätze aneinander. Ruhiger geht es auf der schmalen kargen Sanddüne von Lesina zu. Der gleichnamige Binnenort, der sich in den See schiebt, strahlt freundliche Gelassenheit aus.
Die umtriebige Hafenstadt wurde im 13. Jh. nach einem Erdbeben von König Manfred, Sohn Friedrichs II., neu gegründet. An die Vorgängerstadt erinnern zwei Attraktionen südwestlich des Zentrums auf dem Areal des antiken Sipontum. Die Kirchen Santa Maria Maggiore di Siponto und San Leonardo di Siponto (beide 11. Jh.) waren wichtige Zwischenstopps für Wallfahrer und Kreuzritter. Architektonische Gestaltungselemente wie die Rautenfenster in den Blendbogen bei Santa Maria Maggiore und das durch feine Steinmetzarbeiten betonte Nordportal von San Leonardo dienten zahlreichen späteren Kirchenbauten der Region als Vorbild. Das Museo Nazionale Archeologico im Castello Svevo Angioino am Hafen widmet sich der Vorgeschichte des Gargano und der Kultur der Daunier im 9.-4. Jh. v. Chr. Dieses Volk illyrischer Abstammung hinterließ zahlreiche steinerne Stelen mit ornamentalen und figürlichen Ritzzeichnungen.
Schon seit Jahrhunderten kommen Wallfahrer in das entlegene Bergstädtchen, weil hier im 5. Jh. in einer Höhle der Erzengel Michael erschienen sein soll. Im 9. Jh. entstand ihm zu Ehren an dieser Stelle ein Kloster und das Santuario di San Michele. Die Grottenkirche betritt man durch eine wunderschöne Bronzetür (1076) mit 24 Reliefs zur Michaelslegende. Zum Schutz des Heiligtums erbauten die Normannen im 9. Jh. das imposante Castello, in dem ein Besucherzentrum des Nationalparks Gargano untergebracht ist. Ihm zu Füßen erstreckt sich das malerische Quartiere Junno mit seinen weiß im Sonnenlicht leuchtenden, spitzgiebeligen Reihenhäusern aus dem 16./17. Jh.
Jedes Jahr pilgern Millionen Gläubige zum hl. Padre Pio (1887-1968), dessen Leichnam in einem Glassarg in der Chiesa di San Pio da Pietrelcina ruht. Das bärtige Konterfei des Kapuzinermönchs, der hier im Ort ein Hospital zur kostenlosen Versorgung Bedürftiger errichtete, ist in Italien allgegenwärtig. Der großzügige Vorplatz der von Renzo Piano für 7000 Menschen entworfenen Kirche, bietet eine großartige Aussicht über die weiten Ebenen des Tavoliere.
Dichte grüne Wälder, blendend weiße Felsen vor azurblauem Wasser, eine atemberaubende Steilküste - das Vorgebirge ist ein Juwel unter den landschaftlichen Schätzen Italiens. Der Gargano schiebt sich weit in die Adria hinaus. Die Nordküste ist touristisch sehr erschlossen. Ende September schließen Campingplätze und Restaurants und die Sonnenschirme werden eingemottet. Dabei bringt der Oktober meist noch schöne Tage und die Adria ist warm genug, um noch einmal in die Wellen zu springen.
Der bergige Gargano, der den Sporn Italiens bildet, erreicht mit dem Monte Calvo eine Höhe von 1055 m. Im Herzen des Parco Nazionale del Gargano liegt das 11 000 ha große Waldgebiet der Foresta Umbra. Alte Eichen und riesige Buchen spenden reichlich Schatten und sorgen an heißen Sommertagen für Abkühlung. Das Naturkundemuseum im Centro Visitatori an der SP 52bis, etwa 32 km nördlich von Monte SantAngelo, informiert über Fauna und Flora, darunter allein 83 Orchideenarten, sowie über Picknickplätze, Wanderwege und Mountainbikestrecken.
Das Bilderbuchstädtchen, das auf einem Felsvorsprung an der Nordküste balanciert, ist wegen seiner schönen Sandbuchten in der Umgebung und einer stimmungsvollen Altstadt ein beliebtes Ferienziel. Neben Wehrtürmen säumen Trabucchi die fischreiche Küste. Die fragilen Pfahlbauten ragen so weit ins Meer hinaus, dass die Fischer ihre Netze von dort direkt auswerfen können. Einige von ihnen, etwa der Trabucco Da Mimi an der Punta San Nicola, dienen heute als rustikale Restaurants.
Nurse schrieb vor 4 Jahren
Platz geeignet für Strandurlaub, Surfen, Familien mit Kindern
Standplätze auf sandigem Boden, groß genug, auch nah am Meer. einfache saubere Sanitäre Einrichtungen, keine Seife an den Waschbecken. Zum Teil sehr laute Musik vom Kinderprogramm bis spät in die Nacht, Supermarkt mit allem was gebraucht wird, Bar und Restaurant gut. Freundlicher Empfang. Bus nach V… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz
An langem Sandstrand schön gelegener Platz.Mir Busverbindung nach Vieste,nettem Café auf dem Platz,gut sortierter Shop.Grosszügige Stellplätze,Sanitäranlagen auch sehr ordentlich.
Sehr Gut
Summer Editionschrieb vor 10 Jahren
0 Sterne für Animation weil wir diese nicht nutzen und nicht brauchen. Super Location zum biken, surfen und kiten. Störend ist am Abend die Geräuschkulisse bis in die Nacht der Nachbarplätze.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Spiaggia Lunga am Meer?
Ja, Camping Spiaggia Lunga ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Spiaggia Lunga erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Spiaggia Lunga einen Pool?
Ja, Camping Spiaggia Lunga hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Spiaggia Lunga?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Spiaggia Lunga?
Hat Camping Spiaggia Lunga Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Spiaggia Lunga?
Wie viele Standplätze hat Camping Spiaggia Lunga?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Spiaggia Lunga zur Verfügung?
Verfügt Camping Spiaggia Lunga über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Spiaggia Lunga genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Spiaggia Lunga entfernt?
Gibt es auf dem Camping Spiaggia Lunga eine vollständige VE-Station?