Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20 (davon 15 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 5
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
10% Frühbucher Rabatt
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sonnenhof 1
70378 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 51' 16" N (48.8546482)
Längengrad 9° 14' 5" E (9.23480286)
Das Schmuckmuseum widmet sich der Geschichte der Schmuckherstellung. Seine ältesten Exponate stammen aus dem 3. Jt. v. Chr. Gezeigt werden auch ca. 1200 Ringe aus allen Epochen. Hinzu kommt Schmuck anderer Kontinente. Das nach dem 1455 in Pforzheim geborenen Humanisten Johannes Reuchlin benannte, 1957-61 vom Architekten Manfred Lehmbruck im ›International Style‹ geplante Gebäude ist eine Ikone der Architekur seiner Zeit.
Berühmt als Goldstadt entwickelte sich Pforzheim über Jahrzehnte hinweg zum Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland. Doch nicht nur die lange Tradition der Schmuckherstellung macht Pforzheim beliebt, sondern auch die Lage. Eingebunden in den Schwarzwald, gleicht die Stadt, die 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde, einem natürlichen Kleinod. Kraichgau und Stromberg rahmen Pforzheim ein und locken im Urlaub zu Wanderungen. Die Stadt selbst gilt als guter Ausgangspunkt für eine Reise durch den Schwarzwald. Ganzjährig begeistert Pforzheim seine Gäste mit einem vollen Veranstaltungskalender. Nicht zuletzt ist aber auch die Stadt selbst einen ausgedehnten Spaziergang wert. Die Welt des Schmucks erkunden: von den Schmuckwelten bis zum Museum Vor allem die Schmuckherstellung macht Pforzheim heute weltberühmt. In Europas größtem Schmuck- und Uhrenhaus ist die Erlebnisausstellung Schmuckwelten untergebracht. Als eins der Top-Ausflugsziele der Stadt präsentiert sie sich mit einem einzigartigen Ambiente und hält auf insgesamt drei Etagen besondere und brillante Meisterwerke bereit. In einem der Erlebnisbereiche können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und sich in der Schmuckherstellung probieren. Weltweit einzigartig zeigt sich ebenso das Schmuckmuseum von Pforzheim. Es umfasst rund 2.000 Exponate, die sich der Schmuckkunst aus den vergangenen fünf Jahrtausenden widmen. Pforzheim-Routenplaner zu den Burgruinen Mit ADAC Maps geht es zur Burgruine Kräheneck. Einst als Creinegg bekannt, stammt die Wehranlage ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Bereits die Lage macht die Ruine zu einem der Highlights unter den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So befindet sich das Bauwerk inmitten eines Waldes. Besonderen Charme versprüht die Burgruine Liebeneck. Die ehemalige ritterliche Adelsburg wurde einst für den Schutz der Floßzollstelle verwendet, die an der Würm gelegen war. Sie diente aber auch der Überwachung der Handelsstraße.
Das Benediktinerkloster Hirsau war im 11. Jh. Ausgangspunkt einer Klosterreform, die der Verweltlichung der Klöster entgegenwirken sollte. 1692 brannten es französische Soldaten nieder. Die Mauern der riesigen Klosterkirche St. Peter (1082-91), des Kreuzgangs und der Klosterbauten wurden zum Steinbruch. Stehen blieben nur Eulen-, Glocken- und Schneckenturm, Grundmauern großer Gebäude und Außenmauern des Renaissanceschlosses, das Württembergs Herzöge statt des Abthauses Ende des 16. Jh. erbaut hatten. Auf der anderen Seite der Nagold sind Reste des noch älteren Klosters und seiner 1071 geweihten, romanischen Kirche St. Aurelius erhalten. Das Hirsauer Klostermuseum im früheren herzoglichen Forsthaus neben St. Aurelius zeigt Objekte der Klostergeschichte und aus dem Alltagsleben vom Mittelalter bis ins 20. Jh. In den Ruinen von Hirsau findet jährlich der Calwer Klostersommer mit Klassikkonzerten, Volksmusik, Pop, Schlager und Comedy statt.
Einen tiefen Einblick in die oft unwirtliche Vergangenheit gestattet das Heimat- und Flößermuseum im Ortsteil Calmbach. Modelle, Fotografien und Figuren veranschaulichen die tägliche Arbeit bei der Langholzflößerei über die Nutzung des Baumharzes bis hin zur Aufarbeitung des Holzes in der Sägemühle.
Ein Ausflug in die Calwer Umgebung lohnt sich - praktisch um die Ecke liegen weitere Kleinode: das uralte Kirchlein St. Candidus in Kentheim (ca. 1075), das Bergwerk in Neubulach (Apr.-Nov.), die sagenumwobene Lehrtafel der Prinzessin Antonia (1613-1679) in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche - und hoch darüber Zavelstein, wohin ab Mitte März Scharen zu den Krokuswiesen nördlich der malerischen Burgruine strömen. Richtung Dornstetten liegt die kleine Altstadt von Berneck, geschützt von der 40 m hohen staufischen Schildmauer der Burg.
Die städtisch unterstützte private »Sammlung gegen das Vergessen« m Stadtteil Buckenberg dokumentiert - teilweise beklemmend anschaulich - die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989. Eine Fülle authentischen Materials, unter anderem ein Stück original elektrischer innerdeutscher Grenzzaun ist auf 100 qm ausgestellt.
Johann Martin Vischer, der Vorstand der Holländer Holz-Compagnie ließ sich dieses prächtige Gebäude bauen. Offensichtlich hatte er im Holzhandel mit den Niederlanden und England soviel Geld gemacht, dass er sogar den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer leisten konnte. So erhielt Calw 1787-91 sein prächtigstes Gebäude. In dem Rokoko-Palais Vischer verweist das Museum der Stadt u.a. auf eben jene Zeughandelscompagnie, die im 17. und 18. Jh. Das städtische Wirtschaftsleben mit Salz- und Holzhandel, Bergbau und Flößerei beherrschte. Das Museum zeigt in 18 Räumen Sehenswertes zur Stadtgeschichte, informiert über besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen vor.
An diesem Gebäude wurde über 100 Jahre gebaut. Ursprünglich war es wohl nur als Platzabschluss nach Norden gedacht. Deshalb fiel es scheinbar auch so leicht, den Weiterbau immer wieder zu verschieben. Angefangen wurde 1605 mit dem Keller von Heinrich Schickardt. Bald darauf starb der Herzog, dann wütete der Dreißigjährige Krieg, und so tat sich bis 1658 nichts auf der Baustelle, bis Matthias Weis das Erdgeschoss und in den nächsten 15 Jahren auch die oberen Stockwerke errichtete. 1715 wurde das Bauwerk mit der im italienischen Stil gestalteten Fassade von Johann Friedrich Nette abgeschlossen. Das Gebäude diente ausländischen Gesandten als Wohnsitz, beherbergte die Kunstkammer und die Zeichenakademie, bis seit 1805 die württembergischen Prinzen hier wohnten und dem Gebäude seinen Namen gaben. Heute ist das Justizministerium darin untergebracht.
CBschrieb vor 4 Monaten
Netter Hof, Stellplatz ok, Sanitär eine Zumutung
Ein Erlebnisbauernhof mit vielen Möglichkeiten zu einem recht stolzen Preis. Der Stellplatz ok, die Sanitäranlagen eine recht starke Zumutung. Der Preis mit 35€ nicht angemessen.
Prunetschrieb vor 4 Monaten
Ce n’est pas vraiment un camping
Joli coin mais très cher pour un camping ( la boîte pour brancher l’électricité a un nid de guêpes à l’intérieur, fermé à 18h !! En journée : très bruyant, le soir très calme. 20 euros par personne !!!
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb vor 10 Monaten
Idyllischer Campingplatz zum Entspannen
Die Parkplätze sind geräumig gestaltet und bieten genügend Privatsphäre. Die idyllische Ruhe der Anlage lässt einen wirklich abschalten. Besonders auffällig ist der sorgfältig gestaltete Spielplatz mit Wasserläufen. Es gab viel Zeit für unsere Kinder, sich dort auszutoben. Stets waren die Badezimmer… Mehr
Lyschrieb letztes Jahr
Campingplatz o.k., alles andere teuer.
Enttäuschung pur, ich versuche dennoch sachlich zu beschreiben + sehr großes, wahrscheinlich ehemals schönes Gelände. Sehr in die Jahre gekommen + Holzspielplatz mit Wasser Sehr voll, da beliebt bei den Kindern + Quads sind deutlich kleiner als im Internet dargestellt. Sehr beliebt. 9,50€ für… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 35,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 35,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 50,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof einen Pool?
Nein, Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Die Preise für Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Hat der Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Wann hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof geöffnet?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Verfügt der Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof eine vollständige VE-Station?