Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20 (davon 15 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 5
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/4
Verfügbare Unterkünfte (Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sonnenhof 1
70378 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 51' 16" N (48.8546482)
Längengrad 9° 14' 5" E (9.23480286)
Das Benediktinerkloster Hirsau war im 11. Jh. Ausgangspunkt einer Klosterreform, die der Verweltlichung der Klöster entgegenwirken sollte. 1692 brannten es französische Soldaten nieder. Die Mauern der riesigen Klosterkirche St. Peter (1082-91), des Kreuzgangs und der Klosterbauten wurden zum Steinbruch. Stehen blieben nur Eulen-, Glocken- und Schneckenturm, Grundmauern großer Gebäude und Außenmauern des Renaissanceschlosses, das Württembergs Herzöge statt des Abthauses Ende des 16. Jh. erbaut hatten. Auf der anderen Seite der Nagold sind Reste des noch älteren Klosters und seiner 1071 geweihten, romanischen Kirche St. Aurelius erhalten. Das Hirsauer Klostermuseum im früheren herzoglichen Forsthaus neben St. Aurelius zeigt Objekte der Klostergeschichte und aus dem Alltagsleben vom Mittelalter bis ins 20. Jh. In den Ruinen von Hirsau findet jährlich der Calwer Klostersommer mit Klassikkonzerten, Volksmusik, Pop, Schlager und Comedy statt.
An diesem Gebäude wurde über 100 Jahre gebaut. Ursprünglich war es wohl nur als Platzabschluss nach Norden gedacht. Deshalb fiel es scheinbar auch so leicht, den Weiterbau immer wieder zu verschieben. Angefangen wurde 1605 mit dem Keller von Heinrich Schickardt. Bald darauf starb der Herzog, dann wütete der Dreißigjährige Krieg, und so tat sich bis 1658 nichts auf der Baustelle, bis Matthias Weis das Erdgeschoss und in den nächsten 15 Jahren auch die oberen Stockwerke errichtete. 1715 wurde das Bauwerk mit der im italienischen Stil gestalteten Fassade von Johann Friedrich Nette abgeschlossen. Das Gebäude diente ausländischen Gesandten als Wohnsitz, beherbergte die Kunstkammer und die Zeichenakademie, bis seit 1805 die württembergischen Prinzen hier wohnten und dem Gebäude seinen Namen gaben. Heute ist das Justizministerium darin untergebracht.
Die ästhetischen, sozialen und technischen Umbrüche der Moderne macht das Doppelhaus von Le Corbusier deutlich. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude, das im Rahmen der Werkbundausstellung 1927 als Beispiel für eine mustergültige Großstadtunterkunft entstand, ist heute Museum. In der linken Haushälfte, dem einstigen Informationszentrum der Werkbundausstellung, informiert eine Ausstellung über die Entstehung und Geschichte der Weißenhofsiedlung. Die Museumseinrichtung entstand dabei als Echo auf den ursprünglichen Grundriss, der jedoch in den 1930er-Jahren stark verändert wurde. Die rechte Hälfte des Gebäudes bewahrt den Zustand von 1927. Die Raumaufteilung, ein Teil der Einrichtung und die Farbgebung konnte wiederhergestellt werden. So erlebt der Besucher eine Momentaufnahme der damaligen Ausstellung.
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Der Rosensteinpark wurde in den Jahren 1824 bis 1840 angelegt. Er gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weitläufige Wiesen und alte Bäume, darunter mächtige kalifornische Mammutbäume, geben dem ruhigen Park eine charakteristische Note und laden zu langen Spaziergängen ein. Der Rosensteinpark grenzt an den botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und die beiden Naturkundemuseen, Schloss Rosenstein und Löwentormuseum.
Mit dem 2001 eingeweihten Killesbergturm hat der Killesberg eine neue Attraktion und Stuttgart ein weiteres Wahrzeichen. Die mehrfach ausgezeichnete, freischwebende Konstruktion ist 42 m hoch. Hinter einem Stahlnetz von großer Leichtigkeit schwingen sich zwei gegenläufige Treppen hinauf bis zur obersten Plattform. Von dort führt die Sicht von der Schwäbischen Alb über den Hohen Asperg bis zum Schwäbischen Wald, zum Remstal und zum Stromberg.
An der Südwestecke des Schillerplatzes steht der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der ›Fruchtkasten‹. Er beherbergt heute das Haus der Musik mit einer bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Das ›Klanglabor‹ und die ›Klangwelten‹ laden zum Mitmachen ein und sorgen für außergewöhnliche Klangerlebnisse.
CBschrieb vor 11 Monaten
Netter Hof, Stellplatz ok, Sanitär eine Zumutung
Ein Erlebnisbauernhof mit vielen Möglichkeiten zu einem recht stolzen Preis. Der Stellplatz ok, die Sanitäranlagen eine recht starke Zumutung. Der Preis mit 35€ nicht angemessen.
Prunetschrieb vor 11 Monaten
Ce n’est pas vraiment un camping
Joli coin mais très cher pour un camping ( la boîte pour brancher l’électricité a un nid de guêpes à l’intérieur, fermé à 18h !! En journée : très bruyant, le soir très calme. 20 euros par personne !!!
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb letztes Jahr
Idyllischer Campingplatz zum Entspannen
Die Parkplätze sind geräumig gestaltet und bieten genügend Privatsphäre. Die idyllische Ruhe der Anlage lässt einen wirklich abschalten. Besonders auffällig ist der sorgfältig gestaltete Spielplatz mit Wasserläufen. Es gab viel Zeit für unsere Kinder, sich dort auszutoben. Stets waren die Badezimmer… Mehr
Lyschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz o.k., alles andere teuer.
Enttäuschung pur, ich versuche dennoch sachlich zu beschreiben + sehr großes, wahrscheinlich ehemals schönes Gelände. Sehr in die Jahre gekommen + Holzspielplatz mit Wasser Sehr voll, da beliebt bei den Kindern + Quads sind deutlich kleiner als im Internet dargestellt. Sehr beliebt. 9,50€ für… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof einen Pool?
Nein, Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Die Preise für Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Wann hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Verfügt Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof entfernt?
Gibt es auf dem Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof eine vollständige VE-Station?