Verfügbare Unterkünfte (Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof)
...
1/4
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sonnenhof 1
70378 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 51' 16" N (48.8546482)
Längengrad 9° 14' 5" E (9.23480286)
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
15 Gehminuten von Großcomburg entfernt geht es noch weiter zurück in der Geschichte. 1108 entstand die Kleincomburg, deren Kirche St. Aegidius noch den ursprünglichen, streng romanischen Stil aufweist. Im Chor sind Malereien von 1120 zu sehen (nur in Verbindung mit Großcomburg oder bei Konzerten).
Der Rosensteinpark wurde in den Jahren 1824 bis 1840 angelegt. Er gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weitläufige Wiesen und alte Bäume, darunter mächtige kalifornische Mammutbäume, geben dem ruhigen Park eine charakteristische Note und laden zu langen Spaziergängen ein. Der Rosensteinpark grenzt an den botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und die beiden Naturkundemuseen, Schloss Rosenstein und Löwentormuseum.
An der Südwestecke des Schillerplatzes steht der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der ›Fruchtkasten‹. Er beherbergt heute das Haus der Musik mit einer bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Das ›Klanglabor‹ und die ›Klangwelten‹ laden zum Mitmachen ein und sorgen für außergewöhnliche Klangerlebnisse.
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Mandelduft, heiße Maroni, Kerzen, Weihnachtsschmuck, eine Eisenbahn und Glühwein locken im Advent Scharen von Besuchern auf den riesigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt. 1692 wurde die geschmückte Budenstadt zwischen Schloss-, Schiller- und Marktplatz erstmals urkundlich erwähnt. Mit fast 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten jede Menge Händler an ihren Ständen Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Schraubenmännchen, Krippenfiguren, süße Leckereien und viele andere kulinarische Köstlichkeiten an. Im ›Kinderland‹ erfreuen sich seit vielen Jahren die ›Lebendige Krippe‹ und die Back- und Bastelaktionen großer Beliebtheit. Termine 2023: 29. November - 23. Dezember
Berühmt als Goldstadt entwickelte sich Pforzheim über Jahrzehnte hinweg zum Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland. Doch nicht nur die lange Tradition der Schmuckherstellung macht Pforzheim beliebt, sondern auch die Lage. Eingebunden in den Schwarzwald, gleicht die Stadt, die 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde, einem natürlichen Kleinod. Kraichgau und Stromberg rahmen Pforzheim ein und locken im Urlaub zu Wanderungen. Die Stadt selbst gilt als guter Ausgangspunkt für eine Reise durch den Schwarzwald. Ganzjährig begeistert Pforzheim seine Gäste mit einem vollen Veranstaltungskalender. Nicht zuletzt ist aber auch die Stadt selbst einen ausgedehnten Spaziergang wert. Die Welt des Schmucks erkunden: von den Schmuckwelten bis zum Museum Vor allem die Schmuckherstellung macht Pforzheim heute weltberühmt. In Europas größtem Schmuck- und Uhrenhaus ist die Erlebnisausstellung Schmuckwelten untergebracht. Als eins der Top-Ausflugsziele der Stadt präsentiert sie sich mit einem einzigartigen Ambiente und hält auf insgesamt drei Etagen besondere und brillante Meisterwerke bereit. In einem der Erlebnisbereiche können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und sich in der Schmuckherstellung probieren. Weltweit einzigartig zeigt sich ebenso das Schmuckmuseum von Pforzheim. Es umfasst rund 2.000 Exponate, die sich der Schmuckkunst aus den vergangenen fünf Jahrtausenden widmen. Pforzheim-Routenplaner zu den Burgruinen Mit ADAC Maps geht es zur Burgruine Kräheneck. Einst als Creinegg bekannt, stammt die Wehranlage ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Bereits die Lage macht die Ruine zu einem der Highlights unter den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So befindet sich das Bauwerk inmitten eines Waldes. Besonderen Charme versprüht die Burgruine Liebeneck. Die ehemalige ritterliche Adelsburg wurde einst für den Schutz der Floßzollstelle verwendet, die an der Würm gelegen war. Sie diente aber auch der Überwachung der Handelsstraße.
CBschrieb vor 11 Monaten
Netter Hof, Stellplatz ok, Sanitär eine Zumutung
Ein Erlebnisbauernhof mit vielen Möglichkeiten zu einem recht stolzen Preis. Der Stellplatz ok, die Sanitäranlagen eine recht starke Zumutung. Der Preis mit 35€ nicht angemessen.
Prunetschrieb vor 11 Monaten
Ce n’est pas vraiment un camping
Joli coin mais très cher pour un camping ( la boîte pour brancher l’électricité a un nid de guêpes à l’intérieur, fermé à 18h !! En journée : très bruyant, le soir très calme. 20 euros par personne !!!
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb letztes Jahr
Idyllischer Campingplatz zum Entspannen
Die Parkplätze sind geräumig gestaltet und bieten genügend Privatsphäre. Die idyllische Ruhe der Anlage lässt einen wirklich abschalten. Besonders auffällig ist der sorgfältig gestaltete Spielplatz mit Wasserläufen. Es gab viel Zeit für unsere Kinder, sich dort auszutoben. Stets waren die Badezimmer… Mehr
Lyschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz o.k., alles andere teuer.
Enttäuschung pur, ich versuche dennoch sachlich zu beschreiben + sehr großes, wahrscheinlich ehemals schönes Gelände. Sehr in die Jahre gekommen + Holzspielplatz mit Wasser Sehr voll, da beliebt bei den Kindern + Quads sind deutlich kleiner als im Internet dargestellt. Sehr beliebt. 9,50€ für… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof einen Pool?
Nein, Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Die Preise für Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Wann hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof?
Verfügt Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof entfernt?
Gibt es auf dem Erlebnisbauernhof Der Sonnenhof eine vollständige VE-Station?