Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 115
1/9
Recht einfacher Übernachtungsplatz für Stadtbesucher im Nordwesten von Prag.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sokol Troja)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, von Häusern, Büschen und Bäumen umgeben. Standplätze teils geschottert. An einer verkehrsreichen Straße.
Trojska 744/171a
17100 Praha
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 7' 2" N (50.11743333)
Längengrad 14° 25' 31" E (14.42553333)
Dann beschildert. Noch ca. 1 km. Liegt am nordwestlichen Stadtrand.
In den früheren Marställen ist die habsburgische Kunstsammlung untergebracht. Aufgeboten sind Gemälde von Holbein, Cranach, Rubens, Tizian, Tintoretto, Veronese, Pordenone, Palma il Vecchio und von der Künstlerfamilie Bassano. Weitere Glanzstücke stammen von den beiden Hofmalern Rudolfs II., Bartholomäus Spranger und Hans von Aachen.
Prag gilt als eins der schönsten Reiseziele Europas. Die Residenzstadt an der Moldau ist für Kunst und Architektur, die bezaubernde Altstadt und das Hradschin, das historische Viertel auf dem Burgberg, weltberühmt. Zahllose Sehenswürdigkeiten lassen sich auf der Prag-Karte entdecken – und auch so mancher Geheimtipp ist auf einer Prag-Reise zu finden. Highlights auf ADAC Maps: die schönsten Sehenswürdigkeiten der Kleinseite Das Prager Zentrum besteht aus zwei Teilen, der um 1230 gegründeten Altstadt (Staré Mesto) und der 1257 zur Stadt erklärten Kleinseite (Malá Strana). Die Karlsbrücke verbindet sie. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln lässt sich Prag sehr gut erkunden, das Nahverkehrsnetz ist gut ausgebaut. Das Wahrzeichen Prags ist eine der ältesten Steinbrücken Europas. 30 Heiligenstatuen sowie zwei Brückentürme im gotischen Stil ergänzen den herrlichen Blick von der Brücke auf die Moldau. Auf der Kleinseite befinden sich zahlreiche interessante Gebäude und Orte wie die mächtige Anlage der Prager Burg mit dem zentralen Veitsdom, dem größten Kirchenbau Tschechiens. Seit John Lennons Todesjahr 1980 zieren unzählige Graffitis und Botschaften die berühmte John-Lennon-Mauer. Die Basilika St. Georg aus dem Jahr 920 ist das am besten erhaltene romanische Bauwerk der Region. Eine Karte von Prag ist nützlich, um keine der Sehenswürdigkeiten auszulassen. Orientierung auf dem Stadtplan von Prag: Reisetipps für die Altstadt Nach Überqueren der Karlsbrücke lohnt es sich, die 138 Stufen auf den Altstädter Brückenturm zu erklimmen. Von der Aussichtsplattform bietet sich eine tolle Aussicht über die Stadt. Am Altstädter Ring lassen sich Gebäude aus verschiedenen Epochen sowie das Altstädter Rathaus bewundern. An dessen Südseite läutet zu jeder vollen Stunde die astronomische Uhr aus dem Jahr 1410. Rund 900 m entfernt pulsiert an einem der größten Plätze Europas, dem Wenzelsplatz, das Leben. Der Schauplatz der „Samtenen Revolution“ 1989 ist heute ein beliebter Treffpunkt mit Restaurants und Shops. Auch das Nationalmuseum und die Staatsoper befinden sich dort. Route planen: Prag bequem erkunden Bei einer Bootsfahrt über die Moldau lassen sich die wichtigsten Ziele aus ganz neuer Perspektive ausfindig machen. Mit dabei sind u. a. die Karlsbrücke, die Prager Burg, das prächtige Konzert- und Galeriegebäude Rudolfinum und die Moldauinsel Kampa. Quer durch Klein- und Altstadt fährt die historische Straßenbahnlinie 42. Die Fahrt in den authentischen Fahrzeugen ist wie eine Zeitreise durch das alte Prag. Sie führt etwa am Palais Černín, einem der größten barocken Gebäude der Stadt, und am jüdischen Viertel vorbei. Reisetipp: Der jüdische Friedhof mit jahrhundertealten Grabstätten und die Klausen Synagoge (Baujahr um 1694) zählen zu den architektonischen Highlights im ehemaligen Getto. Das Areal gehört heute zu den exklusivsten Wohngegenden.
Das 19. Jh. war in Europa die Zeit des nationalen Erwachens. Ganz in diesem Geist gestalteten die Tschechen damals ihre Hauptstadt. Es entstanden zahlreiche imposante Bauten, darunter das Nationaltheater. Josef Zítek entwarf den prunkvollen Neorenaissancebau, dessen zurückversetztes geschwungenes Dach dem Belvedere der Prager Burg nachgebildet ist. Als das Národní divadlo 1881 kurz nach der Eröffnung niederbrannte, kam dies einer Katastrophe gleich. Der Wiederaufbau geriet zur nationalen Pflicht, und die Bürger spendeten großzügig. 1883, also nur zwei Jahre später, konnte das neue Opernhaus, sogar größer und prächtiger als der Vorgängerbau, mit Smetanas ›Libussa‹ wiedereröffnet werden. Seit 2012 sind Ballett und Schauspielensemble des Nationaltheaters mit dem der Staatsoper vereint.
Inmitten wogender Getreidefelder erhebt sich auf einer Anhöhe ein grob behauener Felsblock, der von der Schicksalsstunde auf dem Weißen Berg (Bílá Hora) während des Dreißigjährigen Krieges berichtet. Am 8. November 1620 begann hier mit dem Sieg von Kaiser Ferdinand II. über Böhmens ›Winterkönig‹ Friedrich V. die katholische Schreckensherrschaft. Die ersten Opfer waren 27 tschechische und deutsche Adelige und Bürger, die auf dem Altstädter Ring hingerichtet wurden. Als Symbol für den Triumph Roms errichtete der Habsburger neben dem Schlachtfeld eine – später zu einer barocken Marienkirche (Kostel Panny Marie Vítězné, Karmelitská 9) umgebaute – Kapelle mit Gedenkstein.
Das direkt an der Moldau gelegene und von Weinbergen umgebene Lustschloss (Zámek Troja), das Graf Wenzel Adalbert Sternberg 1679–97 errichten ließ, spiegelt die barocke Lebenslust nach den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges wider. Die Freitreppe schmücken Götter und Giganten, das Deckengemälde (1693) im Großen Saal zeigt die Apotheose des Hauses Habsburg. Die Galerie der Hauptstadt Prag (Galerie hlavního města Prahy) präsentiert im Schloss auch Wechselausstellungen.
Rund 5 km westlich der Prager Burg liegt in einem ehemaligen Wildpark das vom Tiroler Erzherzog Ferdinand im 16. Jh. erbaute Renaissance-Schloss Stern (Letohrádek Hvězda). Von außen wirkt das zweigeschossige Gebäude mit einem Faltdach wenig auffällig, doch ist der Grundriss außergewöhnlich und macht das Schloss Stern zu einem der Höhepunkte des Renaisssance-Schlossbaus in Europa. Es besteht aus zwei ineinander gesteckten gleichseitigen Dreiecken, die einen sechsstrahligen Stern bilden, der dem Schloss seinen Namen gab. In fünf Sternspitzen liegen rautenförmige Säle, in der sechsten das Treppenhaus. Die mit Stuckdecken dekorierten Räume werden durch ebenso verzierte Gänge getrennt, die in einem zwölfeckigen Mittelraum zusammentreffen. Das Schloss birgt eine kleine Dauerausstellung über das Bauwerk selbst und über die Schlacht von Bílá Hora, die 1620, zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in der Nähe stattfand. Metro A, Station Malostranska, dann weiter mit Straßenbahn Nr. 22 bis zur Endstation Bila Hora
Auf dem Felssporn Vyšehrad hoch über der Moldau hat der Legende nach Libussa, die Stammmutter der Tschechen, die Gründung der Stadt Prag prophezeit. Wirklich belegt ist, dass auf dem Berg im 10. Jh. eine erste Festung errichtet wurde, nach den Hussitenkriegen blieb von ihr nur die romanische Martinsrotunde des 11. Jh. erhalten. Über den Resten der alten Basilika wurde Ende des 19. Jh. die neogotische Kirche St. Peter und Paul (Kostel sv. Petra a Pavla) erbaut.
Momoschrieb vor 2 Jahren
Zentrum gut erreichbar, nette hilfsbereite Betreiber. Beeinträchtigung durch englische Werkzeugverkäufer mit Familien. Sanitäranlagen nicht ausreichend.
Positiv ist, dass die Verbindung mit Bus und Bahn zum Zentrum optimal ist. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Negativ bleibt in Erinnerung -wie im Beitrag von Sonnenblume erwähnt- dass englische Werkzeugverkäufer mit ihren Familien den Platz dominierten und unangenehm auffielen. Musik und… Mehr
Sonnenblumeschrieb vor 2 Jahren
Nicht Empfehlenswert!!
Sicherlich – das Zentrum von Prag ist gut und schnell mit der Bahn zu erreichen. Der Rest ist unterirdisch. Die angeblich renovierten Sanitäranlagen sind ekelerregend. Die Anzahl der Duschen/WC und Waschbecken reichen nicht aus, wenn der Platz voll ausgebucht ist. Bei uns war der Platz ausgebucht. … Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Einfacher Campingplatz, stadtnah
Einfacher Campingplatz in Stadtnähe. Mit der BIM 17 einfach ins Zentrum…..
Sehr Gut
Herbyschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz für den Stadtbesuch.
Die Sanitär - Anlagen sind neu hergerichtet und topp. Netter Empfang spricht auch deutsch. Platz eben mit Gras oder Rasensteinen - ganz nach Wunsch
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Lieber weiterfahren ...
Definitiv nicht empfehlenswert. Das Gelände selbst war unansehnlich und nicht besonders gepflegt. Die Sanitärräume sind veraltet und vor allem die Duschen nur mit Überwindung oder von Unempfindlichen nutzbar. Der Platz ist Teil eines Hostels, dessen Küche genutzt werden darf und für das Abspülen des… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,64 EUR |
Familie | ab 37,28 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,64 EUR |
Familie | ab 37,28 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,44 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Sokol Troja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sokol Troja einen Pool?
Nein, Camping Sokol Troja hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sokol Troja?
Die Preise für Camping Sokol Troja könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sokol Troja?
Hat Camping Sokol Troja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sokol Troja?
Wann hat Camping Sokol Troja geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sokol Troja?
Verfügt Camping Sokol Troja über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sokol Troja genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sokol Troja entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sokol Troja eine vollständige VE-Station?