Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 115
1/9
(5Bewertungen)
Recht einfacher Übernachtungsplatz für Stadtbesucher im Nordwesten von Prag.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sokol Troja)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, von Häusern, Büschen und Bäumen umgeben. Standplätze teils geschottert. An einer verkehrsreichen Straße.
Trojska 744/171a
17100 Praha
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 7' 2" N (50.11743333)
Längengrad 14° 25' 31" E (14.42553333)
Dann beschildert. Noch ca. 1 km. Liegt am nordwestlichen Stadtrand.
Die engste Straße in Prag heißt „Vinarna Certovka und ist auch als „Certovka Gasse (Teufelsgasse) bekannt. Sie liegt im Stadtteil Malá Strana (Kleinseite) und gleicht mehr einem schmalen Durchgang als einer richtigen Straße. Die Passage misst nur etwa 50 Zentimeter in der Breite und ist so eng, dass Ampeln installiert wurden, um den Fußgängerverkehr zu regeln und Zusammenstöße zu vermeiden. Historisch gesehen war diese schmale Gasse als Fluchtweg für die Feuerwehr gedacht, um bei Bränden schnell durch die dichten und verwinkelten Straßen der Altstadt zu gelangen. Im Laufe der Jahre hat sich die engste Gasse Prags zu einer kuriosen Sehenswürdigkeit entwickelt, die sowohl Reisende als auch Einheimische anzieht. Die Gasse hat ihren Namen „Certovka“ (Teufelskanal) von dem gleichnamigen Wasserlauf in der Nähe, der ein Teufelsbild trägt. Die Vinarna Certovka, ein kleines Weinhaus in unmittelbarer Nähe, soll ebenfalls zur Namensgebung beigetragen haben.
Gegenüber dem Außenministerium, dem nach Plänen des Francesco Carattis ab 1669 erbauten Palais Czernin, das 30 Kollosalsäulen auf 150 m Länge reiht, steht das 1626 bis 1750 errichtete Loreta. Die 1724 vollendete barocke Westfassade von Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer ist mit Skulpturen Friedrich Kohls geschmückt. Zentrum der Wallfahrt ist das vom Italienier Orsi gebaute Heilige Haus im Hof. Vorbild war die Casa Santa in Loreto bei Ancona, der Legende nach die Wohnung der Jungfrau Maria in Nazareth. Seit 1664 zeigen die Wandreliefs italienischer Stuckateure Sybillen, Propheten und die Loreto-Legende. Zur vollen Stunde erklingt Dvoráks Marienlied »Tausendmal seist du gegrüßt, du Himmelskönigin« von einem 27-teiligen Glockenspiel aus dem 17. Jh.
Ausgerechnet den Nationalsozialisten ›verdankt‹ das Jüdische Museum seine 200.000 Exponate. Themenbezogen werden ausgewählte Exponate in vier Synagogen (Maisel-, Pinkas-, Klausen- und Spanische Synagoge) und in der Zeremonienhalle präsentiert. Die Sammlung ist weltweit die Größte an jüdischen Kult-, Kunst- und Kulturgegenständen. Weil die Nationalsozialisten nach dem ›Endsieg‹ eine Dokumentation einer »ausgestorbenen Rasse« zeigen wollte, ließen Hitlers Schergen nicht nur die Hände von Prags Synagogen, akribisch trugen sie sogar sämtliches Inventar aus den zerstörten Tempeln zusammen. Zur Ausstellungseröffnung kam es im Gegensatz zu der Münchner Ausstellung Entartete Kunst nie. Die Tickets für die Sehenswürdigkeiten der Josephstadt (Maisel-, Spanische, Pinkas- und Klausensynagoge sowie Alter Jüdischer Friedhof und Zeremonienhalle) können bei jeder einzelnen Station gekauft werden. Die Reihenfolge der Besichtigung wird dabei durch genaue Zeitvorgaben festgelegt. Für die Besichtigung aller Sehenswürdigkeiten sollte man sich einen halben Tag Zeit nehmen.
Das Jüdische Rathausgegenüber der Altneu-Synagoge ist bis heute Sitz der Jüdischen Gemeinde. Der durch einen Brand zerstörte erste Bau wurde 1577 erneuert. Damals kam auch der Anbau der Hohen Synagoge hinzu. Im 18. Jh. wurde das Rathaus barock modernisiert. Sehenswert sind die beiden damals eingebauten Uhren. Zur normalen Uhr mit römischen Ziffernblatt gesellt sich eine zweite Uhr mit hebräischen Ziffern und linksläufigen Zeigern.
Unmittelbar neben der Zeremonienhalle beim Ausgang des Alten Jüdischen Friedhofs steht die Klausensynagoge. Der barocke Saalbau aus dem Jahre 1694 war die größte Synagoge im Ghetto und zugleich das der Prager Begräbnisbruderschaft vorbehaltene Gotteshaus. Die Ausstellung Jüdische Traditionen und Bräuche erläutert die Bedeutung jüdischer Festtage. Auf der Empore werden das Alltagsleben der jüdischen Familie und die Bräuche in Zusammenhang mit Geburt, Beschneidung, dem Fest Bar Mizwa, dem Heiratsritual und dem jüdischen Haushalt dargestellt.
Momoschrieb vor 2 Jahren
Zentrum gut erreichbar, nette hilfsbereite Betreiber. Beeinträchtigung durch englische Werkzeugverkäufer mit Familien. Sanitäranlagen nicht ausreichend.
Positiv ist, dass die Verbindung mit Bus und Bahn zum Zentrum optimal ist. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Negativ bleibt in Erinnerung -wie im Beitrag von Sonnenblume erwähnt- dass englische Werkzeugverkäufer mit ihren Familien den Platz dominierten und unangenehm auffielen. Musik und… Mehr
Sonnenblumeschrieb vor 2 Jahren
Nicht Empfehlenswert!!
Sicherlich – das Zentrum von Prag ist gut und schnell mit der Bahn zu erreichen. Der Rest ist unterirdisch. Die angeblich renovierten Sanitäranlagen sind ekelerregend. Die Anzahl der Duschen/WC und Waschbecken reichen nicht aus, wenn der Platz voll ausgebucht ist. Bei uns war der Platz ausgebucht. … Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Einfacher Campingplatz, stadtnah
Einfacher Campingplatz in Stadtnähe. Mit der BIM 17 einfach ins Zentrum…..
Sehr Gut
Herbyschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz für den Stadtbesuch.
Die Sanitär - Anlagen sind neu hergerichtet und topp. Netter Empfang spricht auch deutsch. Platz eben mit Gras oder Rasensteinen - ganz nach Wunsch
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Lieber weiterfahren ...
Definitiv nicht empfehlenswert. Das Gelände selbst war unansehnlich und nicht besonders gepflegt. Die Sanitärräume sind veraltet und vor allem die Duschen nur mit Überwindung oder von Unempfindlichen nutzbar. Der Platz ist Teil eines Hostels, dessen Küche genutzt werden darf und für das Abspülen des… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,31 EUR |
Familie | ab 36,92 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,31 EUR |
Familie | ab 36,92 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,41 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Sokol Troja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sokol Troja einen Pool?
Nein, Camping Sokol Troja hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sokol Troja?
Die Preise für Camping Sokol Troja könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sokol Troja?
Hat Camping Sokol Troja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sokol Troja?
Wann hat Camping Sokol Troja geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sokol Troja?
Verfügt Camping Sokol Troja über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sokol Troja genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sokol Troja entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sokol Troja eine vollständige VE-Station?