Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 3 (davon 3 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 3
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/22
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Sohl am Rothaarsteig)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sohl 2
57334 Bad Laasphe
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 52' 21" N (50.872727)
Längengrad 8° 17' 48" E (8.29686235)
Nördlich von Rhein und Lahn erstreckt sich der Westerwald. Trotz des rauhen Klimas schätzen Wanderer den herben Charme des Mittelgebirges. Der waldreichste Abschnitt ist die Montabaurer Höhe mit dem Köppel (540 m). Von Montabaur mit seinem ockergelben Schloss, heute ein Tagungshotel, lohnt ein Abstecher ins idyllische Gelbachtal. Nördlich von Montabaur führt die Kannenbäckerstraße durch die für ihre Keramikproduktion bekannte Gegend bis zu den sieben Seen der Westerwalder Seenplatte.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Attendorn liegt im südlichen Sauerland zwischen Rothaar- und Ebbegebirge und kam durch Woll- und Leinenweberei zu Wohlstand. Ein paar Reste der Stadtmauer und Wehrtürme wie der runde Bieketurm zeugen noch von dieser stolzen Vergangenheit. Die gotische Pfarrkirche St. Johannes Baptist, auch Sauerländer Dom genannt, mit romanischem Turm, gotischem Langhaus und barocker Zwiebelhaube, steht jedes Jahr im Zentrum alter Osterbräuche.
Ein langer Name für eine massive Höhle: Mehr als 12 km in den Felsen führt das bisher bekannte Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System. Forscher erkunden es nach wie vor. Es handelt sich um das größte Höhlensystem Hessens, das zu einem kleinen Teil als Schauhöhle konzipiert ist. Besucher können die 80 m lange Knöpfchenhalle besichtigen, in der fast alle in der Höhle vorkommenden Tropfsteinarten vorkommen. Sie wurde erst 2009 eröffnet und wird von einem LED-Lichtsystem ausgeleuchtet. Das garantiert eine besondere Inszenierung der Höhlenstruktur – und spektakuläre Fotos. Außerdem können Besucher einen 30.000 Jahre alten Höhlenbärenknochen begutachten.
Internationale Bedeutung haben Thonet Möbel durch den berühmten Wiener Kaffeehausstuhl No. 214. Das Lebenswerk von Michael Thonet spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jh. wider. Doch der Erfolg der Thonet`schen Fabrikation basierte nicht nur auf Vollendung der Massivholz-Biegung. Auch die bis heute modern aussehenden Bauhausmöbel von Marcel Breuer oder Mies van der Rohe sind in den Thonet Werken der früheren Habsburgermonarchie entstanden und werden bis heute auch noch vereinzelt im deutschen Stammwerk produziert. Das erleichterte den Aufbau der Sammlung des 1989, genau 100 Jahre nach Werksgründung wiedereröffneten Museums. Vieles wurde aber auch aus den entlegensten Ecken der Welt zusammengetragen.
Die Märchensilhouette der kolossalen Burg mit ihren Türmen, Erkern und Bastionen entstand seit dem 13. Jh. Die Besichtigung der fürstlichen Waffen- und Gemäldesammlung ist bei einer Führung möglich. Ein Gewölbegang und drei Stadttore führen von der Burg in die Altstadt. Die steilen Straßen sind von teils bäuerlichen, teils palaisartigen Fachwerkbauten gesäumt. Bei schönem Wetter locken die Straßencafés auf dem Marktplatz. Von der Altstadt aus schlängeln sich Wege zum Kurpark Herrengarten und um den Burghügel herum.
Das charmante Wetzlar im Lahntal kam im Mittelalter zu Wohlstand, als Kaiser Barbarossa den Ort zur Reichsstadt ernannte und die über der Stadt thronende Reichsburg Kalsmunt ausbaute. Heute erinnern die vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser in der historischen Altstadt an den vergangenen Glanz. Die engen Gassen lassen sich am besten mit dem Stadtplan zu Fuß erkunden. Wetzlar-Reisetipps: Rundgang durch die Altstadt Am besten lässt sich eine Route planen, die am Domplatz in der Stadtmitte beginnt. Hier wartet mit dem Wetzlarer Dom auch gleich das Wahrzeichen der Stadt. Beim Spaziergang zur Lahn und zur alten Lahnbrücke passieren Besucherinnen und Besucher unter anderem den Wandständerbau von 1356, das schön restaurierte Jerusalemhaus am Schillerplatz und das sehenswerte Reichskammergerichtsmuseum am Hofstatt. Im Palais Papius sind historische Möbel aus verschiedenen Epochen zu sehen. Optikstadt Wetzlar: Routenplaner für Fotofans Seit der Einrichtung des Optischen Instituts im 19. Jahrhundert hat sich Wetzlar einen Namen als Optikstadt gemacht und ist heute ein beliebtes Urlaubsziel für alle Fans der Fotografie und Optik. Zu den Highlights einer solchen Reise gehören das Ernst Leitz Museum zur Geschichte der Fotografie und Fotokunst und das innovative Viseum , das in die Welt der Optik einführt. Mit der Karte lässt sich ein Spaziergang zum Leica Park des gleichnamigen Unternehmens mit der LEICA Erlebniswelt und einem Naturlehrpfad unternehmen.
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 10 Monaten
Märchenhaft
Es ist wahnsinn, das wir einen Kommentar abgeben, denn der Platz ist unglaublich märchenhaft. Neben totaler Ruhe, dem schönsten Sternenhimmel und einem zauberhaften weiten Blick Richtung Sonnenuntergang trifft auf einen super netten Anbieter und unglaublich komfortabler Ausstattung. Wir kommen wiede… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Sohl am Rothaarsteig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sohl am Rothaarsteig einen Pool?
Nein, Camping Sohl am Rothaarsteig hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sohl am Rothaarsteig?
Die Preise für Camping Sohl am Rothaarsteig könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sohl am Rothaarsteig?
Hat Camping Sohl am Rothaarsteig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sohl am Rothaarsteig?
Wann hat Camping Sohl am Rothaarsteig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sohl am Rothaarsteig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sohl am Rothaarsteig zur Verfügung?
Verfügt Camping Sohl am Rothaarsteig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sohl am Rothaarsteig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sohl am Rothaarsteig entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sohl am Rothaarsteig eine vollständige VE-Station?