Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 3 (davon 3 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 3
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sohl am Rothaarsteig)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sohl 2
57334 Bad Laasphe
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 52' 21" N (50.872727)
Längengrad 8° 17' 48" E (8.29686235)
Der Botanische Garten beim Alten Schloss, 1609 als ›Hortus Medicus‹ gegründet, ist einer der ältesten Deutschlands. Hier gedeihen 7500 Pflanzenarten aus aller Welt. Am Eingang begrüßt ein großer Mammutbaum die Besucher. Nicht weit entfernt steht das Denkmal für den Gründer des Gartens Friedrich Luedwig Walther (1759-1824). Der älteste Baum der Anlage ist ein 1816 gepflanzer männlicher Gingko gegenüber dem Alten Schloss. Ein Schmuckelement ist eine Blumenuhr, deren Pflanzen im äußeren Kreis durch Öffnen und Schließen der Blüten die Zeit anzeigen, Zwiebelblumen im mittleren Kreis die Monate und die Sträucher in der Mitte die Jahreszeit. Als weiteres gibt es einen Evolutions-Denkpfad, einen labyrinthischen Sandweg nach dem Vorbild des Sandpath von Darwins Down-House. Weitere Bereiche sind neben den kleinen gegografischen Bereichen das System der Pflanzen, dann gibt es den der Arzneipflanzen sowie einen Duft- und Tastgarten. Die kulturhistorische Abteilung beginnt geschichtlich bei Nutzpflanzen der Jungsteinzeit, geht zu Esskastanie, Walnuss und Pfirsich, die die Römer über die Alpen brachten, bis hin zu Pflanzen aus Südamerika, die nach der Entdeckung des Kontinents durch Columbus in Europa Verbreitung fanden. Die zwei Gewächshauskomplexe sind wegen Neubau in 2020 nicht zugänglich.
Das Wallenfelssche Haus präsentiert Objekte der Erd- und Menschheitsgeschichte und Völkerkunde. Es hat eine direkte Verbindung zum benachbarten Leibschen Haus. Die ausgestellten Objekte im Wallenfelsschen Haus reichen vom Faustkeil über Steinwerkzeuge der Neandertaler, bis hin zu Fundstücken aus Hügelgräbern sowie merowingische und karolinigische Objekte. Darunter snd Kämme, Spangen und Gefäße. Umfangreich ist die Tibet-Sammlung mit Buddhafiguren, aber auch zahlreichen Gebrauchsgegenständen. Etwas ganz Besonderes ist das von tibetischen Mönchen im Februar 2019 gefertigte Sandmandala. Das in sechs Tagen entstandene Sandmandala zeigt den himmlischen Palast der Grünen Tara, tibetisch Drolma genannt. Die grüne Tara ist ein weiblicher Buddha, die Hilfe bei der Überwindung von Hindernissen verspricht.
Internationale Bedeutung haben Thonet Möbel durch den berühmten Wiener Kaffeehausstuhl No. 214. Das Lebenswerk von Michael Thonet spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jh. wider. Doch der Erfolg der Thonet`schen Fabrikation basierte nicht nur auf Vollendung der Massivholz-Biegung. Auch die bis heute modern aussehenden Bauhausmöbel von Marcel Breuer oder Mies van der Rohe sind in den Thonet Werken der früheren Habsburgermonarchie entstanden und werden bis heute auch noch vereinzelt im deutschen Stammwerk produziert. Das erleichterte den Aufbau der Sammlung des 1989, genau 100 Jahre nach Werksgründung wiedereröffneten Museums. Vieles wurde aber auch aus den entlegensten Ecken der Welt zusammengetragen.
Die charmante Universitätsstadt Marburg, Naturparadiese wie der Westerwald und kulturelle Highlights wie das Schloss Braunfels machen Mittelhessen zu einem beliebten Urlaubsziel. Erholungssuchende, Kulturinteressierte und Familien schätzen die abwechslungsreiche Region gleichermaßen. Reisetipps für Mittelhessen: Paradies für Naturliebhaber In der Region Mittelhessen erfreuen sich Wanderbegeisterte an der vielfältigen Mittelgebirgslandschaft. Wanderrouten für jedes Niveau finden sich unter anderem im Westerwald, im umliegenden Taunus sowie im Naturpark Hoher Vogelsberg. In Letzterem gibt es etwa die 14 km lange Gipfeltour bei Schotten, die am Parkplatz Hoherodskopf startet und endet und über vier Gipfel im Oberwald führt. Für Mountainbikefans gibt es eine Vielzahl passender Routen für eine Fahrt durch den Naturpark, dem größten erloschenen Vulkangebiet von Europa. Wer gerne Klettern mit Wandern verbindet, ist am Felsenmeer oberhalb von Lautertal-Reichenbach genau richtig. Mittelhessen im Urlaub mit der Familie entdecken Ob Urlaub auf dem Bauernhof oder Städtereisen mit der Familie in Gießen, Marburg oder Wetzlar – neben familienfreundlichen Unterkünften sind es die vielfältigen Reisetipps, die Mittelhessen für Familien attraktiv machen. Zu den schönsten Ausflugszielen gehört der Vogelpark Schotten. Neben einheimischen und exotischen Vogelarten beherbergt der Park auch Tiere wie Kängurus und Affen. Ein weiteres Highlight ist das Mathematikum , ein mathematisches Mitmachmuseum in Gießen.
Der Freizeit- und Erlebnispark auf den Höhen des Rothaargebirges bietet viele Attraktionen: Lange Wanderwege führen entlang an den Gehegen mit Wölfen und Waschbären, Emus und Bisons, Lamas und Luchsen... Mehr Nähe zu den Tieren bietet der Streichelzoo, ein Labyrinth will bezwungen werden. Zum ordentlichen Austoben warten Rutschen, Riesentrampolin, Hüpfkissen, Kettcarbahn und vieles mehr. Auf der Liegewiese ist das Picknicken erlaubt.
Vom malerischen Naturpark Arnsberg über das mystische Rothaargebirge bis zur Burg Eversberg in Meschede: Das Hochsauerland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub im Mittelgebirge. So lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, um mit dem Auto viele Attraktionen der Region zu entdecken. Sehenswürdigkeiten in der Region Zu den Top-Reisetipps für das Hochsauerland gehört die aussichtsreiche Fahrt mit der Ettelsberg-Seilbahn zum Wild- und Freizeitpark in Willingen, wo eine Fahrt mit dem Autoscooter oder mit der kostenlosen Parkeisenbahn lockt. Auch die 700 m lange Sommerrodelbahn in Winterberg ist ein beliebtes Urlaubsziel – Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl in Winterberg. Hochsauerland-Reiseführer: Highlights am Wasser Der Naturpark Diemelsee steht ganz oben auf der Liste der schönsten Ausflugsziele. Der mächtige Diemelstausee lädt im Sommer zum Kanufahren oder Schwimmen ein. Auch am Sorpesee , dem tiefsten Stausee des Sauerlandes, lässt sich Wasserspaß pur beim Baden oder bei einer gemütlichen Tretbootfahrt genießen. Verleihstationen für Tretboote gibt es zum Beispiel an der Promenade oder am Strandbad in Langscheid.
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 7 Monaten
Märchenhaft
Es ist wahnsinn, das wir einen Kommentar abgeben, denn der Platz ist unglaublich märchenhaft. Neben totaler Ruhe, dem schönsten Sternenhimmel und einem zauberhaften weiten Blick Richtung Sonnenuntergang trifft auf einen super netten Anbieter und unglaublich komfortabler Ausstattung. Wir kommen wiede… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig einen Pool?
Nein, Camping Sohl am Rothaarsteig hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig?
Die Preise für Camping Sohl am Rothaarsteig könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sohl am Rothaarsteig?
Hat der Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig?
Wann hat Camping Sohl am Rothaarsteig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sohl am Rothaarsteig zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sohl am Rothaarsteig eine vollständige VE-Station?