Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
(6Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Smlednik)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vorwiegend mit Laubbäumen und Büschen bestandenes Wiesengelände auf drei Geländestufen über dem hier gestauten Fluss Sava. Ein Platzteil mit nur geringem Bewuchs.
FKK nur auf einem Teil des Platzes.
Dragočajna 14-A
1216 Smlednik
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 10' 27" N (46.1742)
Längengrad 14° 24' 58" E (14.4163)
Noch ca. 7 km westwärts, beschildert.
Die Postojnska jama (Höhle von Postojna oder auch Adelsberger Grotte) ist ein 24 km langes, faszinierendes, vom Fluss Pivka geschaffenes Labyrinth aus Schächten, Domen und Schlünden. Der für Besucher erschlossene Abschnitt ist etwa 5 km lang. Zunächst geht es mit einer Schmalspurbahn ins Innere der Höhle, vorbei an Stalagmiten und Stalaktiten, die sich in üppigen, fast barocken Formen wölben, an gazedünnen Sintervorhängen, Baldachinen und Orgeln. Vom ›Hohen Berg‹ wandern die Gruppen rund 1,5 km durch die ›Schönen Höhlen‹ zum ›Brillanten‹, einem 5 m hohen, weißen Stalagmiten, dem Wahrzeichen von Postojna. Im 40 m hohen ›Konzertsaal‹ wird abschließend die Akustik getestet. In der Grotte von Postojna sind über 150 Tierarten beheimatet. Wer mehr über sie erfahren möchte, besucht das Vivarium. In einem Becken tummeln sich die bekanntesten Höhlenbewohner, die blassen Grottenolme, die eine Körperlänge von 25–30 cm erreichen und bis zu 100 Jahre alt werden. Eine weitere Ausstellung, Expo Höhle Karst, informiert über die Entstehung der slowenischen Karstlandschaft und der Höhle von Postojna.
Rund 9 km nordwestlich von Postojna erstreckt sich das 8 km lange Höhlensystem Jama pod gradom, die Erasmushöhle. Ein Abschnitt von 700 m ist von Juli bis September zugänglich. Der Eingang zur Höhle liegt auf halber Höhe einer 120 m hohen, senkrecht aufsteigenden Felswand. Genau dort schmiegt sich die trutzige Höhlenburg Predjama pittoresk an den Fels. Sie wurde im 12. Jh. errichtet, ab 1560 auf vier Geschosse erweitert und gilt als größte Höhlenburg der Welt. Neben den nur spärlich möblierten Räumlichkeiten sind in der Burg Waffen und Hausrat zu besichtigen.
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Mit Wassertemperaturen von bis zu 28 °C lädt der Klopeiner See zum Baden ein. Wasserspaß garantieren Strand- und Freibäder sowie Surf- und Tauchschulen. Für die Fitness zu Lande sorgen 1246 km Radwege und Mountainbiketrails, 800 km Wanderwege und der 18-Loch-Golfpark Klopeinersee-Südkärnten. Das Sportangebot macht diese Region zu einem Topziel Kärntens.
Das 1142 von Bernhard von Spanheim gegründete Zisterzienserstift entwickelte sich bald zum größten und reichsten Kloster Kärntens. Die Anlage wurde im frühen 18. Jh. zu einem gewaltigen Klosterkomplex ausgebaut, aber schon 1786 von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Heute ist hier ein musisches Bundesrealgymnasium mit Schwerpunkt Musik und Bildnerei untergebracht. Im Sommer bietet das Musikforum Viktring Konzerte von Klassik bis Jazz auf höchstem Niveau sowie Workshops. Zudem wird ein renommierter Kompositionspreis vergeben. Stiftskirche Maria vom Siege Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. Bernhardkapelle In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den rund 4 km langen und gut 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf. Weitere markeirte Wander- und Radwege stehen zu Verfügung. Für Wassersportler gibt es Kajaks, Kanus oder Rafting und Canyoning. Gemütlicher ist es auf dem Ausflugsboot. Skifahrer und Snowboarder kommen auf dem 1540 m hohen Berg Vogel auf ihre Kosten. Klettern, Paraglyding, Reiten und Fischen ergänzen das Angebot.
Die Nationalgalerie stellt rund 600 Werke europäischer und vor allem slowenischer Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jh. aus. Darunter befindet sich eine Dauerausstellung mit Werken von Zoran Mušič (1909-2005), der zu den führenden europäischen modernistischen Malern des 20. Jh. zählt. Auch eines der größten Barockkunstwerke Ljubljanas, der originale Brunnen der Drei Krainer Flüsse von Francesco Robba, ist hier zu sehen. An seinem Standort vor dem Rathaus von Ljubljana steht heute eine Kopie.
Gert Wartaschrieb vor 8 Monaten
Scheisscampingplatz
Kloten camping geen plaatsnummers wirwar van caravans en tenten heel Rommelige camping geen campingaansluiting op het stroom zijn direct weer weggegaan kregen ons geld niet terug NOOIT WEER DEZE CAMPING
Außergewöhnlich
FritzS.schrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner ruhiger Campingplatz mit freier Platzwahl.
Wir waren hier sehr gerne. Der Campingplatz ist sehr weitläufig bei freier Platzwahl, ruhig mitten in der Natur. Es gibt zwei Badestellen in der kühlen sauberen Sava. Schön ist auch der abgetrennte FKK Bereich wo man mit Zelt oder Womo steht. Volleyball, Tennis, Fußball und Tischtennis sind am Pla… Mehr
Berndschrieb vor 2 Jahren
Beim nächsten Mal fahre ich vorbei
Habe 2 Nächte hier auf der Rückreise aus Kroatien mit dem Zelt verbracht. Wollte eigentlich ein Bungalow nehmen , wegen dem Regen, es waren keine mehr frei .Hab aber keine Gäste gesehen eine Reinigung der sanitären Anlage hat auch nicht stattgefunden.
Außergewöhnlich
Manfred schrieb vor 4 Jahren
Sehr angenehmer Campingplatz
Sehr schöner Platz ohne Parzellierung. Wer FKK machen will, kann das in einem abgetrennten Bereich. Guter Ausgangspunkt für Radltouren nach Kranj oder Lubljana. Sehr freundliches Personal.
Sehr Gut
Tommyschrieb vor 6 Jahren
Mehrmals auf Durchreise besucht
Angenehmer Platz mit Schattenplätzen. Sanitäranlagen alt aber gut und gepflegt. Ruhige Lage mit Restaurant und Brötchenshop. Bademöglichkeit 8n der Save ( kalt ). Gerne wieder.
Sehr Gut
Tommyschrieb vor 6 Jahren
Mehrmals besucht auf der Durchreise
Angenehmer, ruhiger Platz. Schon mehrmals auf der Reise nach Kroatien besucht. Freundliches Personal. Ältere aber saubere Sanitäranlagen. Gastronomie auf dem Platz. Schattige Plätze.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Smlednik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Smlednik einen Pool?
Nein, Camping Smlednik hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Smlednik?
Die Preise für Camping Smlednik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Smlednik?
Hat Camping Smlednik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Smlednik?
Wie viele Standplätze hat Camping Smlednik?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Smlednik zur Verfügung?
Verfügt Camping Smlednik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Smlednik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Smlednik entfernt?
Gibt es auf dem Camping Smlednik eine vollständige VE-Station?