Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Günstiger Ausgangspunkt für Bratislava-Besuche mit Bahn- und Bushaltestelle in Gehweite.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Slnečné Jazera)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit verschiedenartigen, unterschiedlich hohen Laubbäumen. Am Südufer des Slnečné-Sees im Bereich einer größeren Freizeitanlage mit angeschlossenem Hotel. Vom 1.7. bis 31.8. separater, 6 ha großer Platzteil ausschließlich für Zelte am gegenüberliegenden Seeufer (in der übrigen Zeit steht den Zeltcampern der südliche Platzteil zur Verfügung). Straße, Bahnlinie und Flugplatz in Hörweite.
Etwa 500 m Uferlinie mit ca. 5 m breitem Kiesstrand und angrenzender Liegewiese.
Keine Zugangskontrolle.
Mierové Námestie 19
90301 Senec
Slowakei
Slowakei
Breitengrad 48° 12' 48" N (48.21355)
Längengrad 17° 24' 38" E (17.41058333)
Weiter auf die Straße 503 Richtung Senec. Liegt am südlichen Ortsrand, der Beschilderung 'Bad Jazerá' folgen, dann Richtung LIDL und am Kreisel Richtung Aquapark, weiter Richtung Camp.
Mit seiner 2,5 km langen, 8–10 m hohen Stadtmauer, 15 Türmen und Toren aus dem 13. Jh. präsentiert sich das Städtchen Hainburg an der Donau gänzlich mittelalterlich. Die imposante Befestigungsanlage zählt zu den am besten erhaltenen Europas. Sehr eindrucksvoll ist das mächtige Wienertor am westlichen Eingang zur Altstadt. An ein entsetzliches Gemetzel während der Türkenkriege erinnert das kleine Fischertor am Ende der Blutgasse. Da es nicht schnell genug zu öffnen war, wurde es den vor den Türken fliehenden Hainburgern zum tödlichen Verhängnis.
Der St.-Martins-Dom (Dóm sv. Martina), eine gotische Hallenkirche, wurde Ende des 13. Jh. begonnen und 1452 geweiht. Die Stephanskrone auf der Turmspitze erinnert daran, dass hier 1563-1830 ungarische Könige gekrönt wurden. Bratislava war Hauptstadt des habsburgisch regierten Ungarn und hieß Pozsony. Der zwischenzeitlich barockisierte Dom wurde im 19. Jh. in den gotischen Zustand zurückversetzt. Erhalten blieb die Reiterstatue des hl. Martin von Tours (1735) vom österreichischen Bildhauer Georg Raphael Donner. Er gestaltete auch die dem hl. Johannes dem Almosengeber geweihte Kapelle.
Das Danubiana Meulensteen Art Museum, ein schöner Beton-Glas-Bau, thront auf einer Donauhalbinsel. Ein Skulpturenpark umgibt das Gebäude, das Wechselausstellungen der internationalen Moderne präsentiert. Die Galerie im Erdgeschoss zeigt neben Werken der slowakischen Gegenwartskunst auch Arbeiten von Karel Appel, Sam Francis, El Lissitzky, Christo und Jeanne Claude.
Die Slowakische Nationalgalerie (Slovenská národná galéria) stellt im barocken Palais Esterházy eine Auswahl ihrer Sammlung zur Kunst des 14.-18. Jh. aus. Die Meisterwerke aus Gotik und Barock sind nicht chronologisch, sondern nach Themen wie Körper und Geste, Licht und Schatten, Leben und Tod geordnet. In den beiden oberen Etagen finden Wechselausstellungen statt.
Das klassizistische Palais (Primaciálny Palác) wurde 1778-81 für den Kardinalprimas von Ungarn gebaut. Die Attikafiguren stellen Tugenden dar, auf der Giebelspitze ruht ein Kardinalshut. In der Beletage des heutigen Rathauses sieht man den Spiegelsaal und sechs englische Bildteppiche von 1630, auf denen sich die antike Liebestragödie von Hero und Leander abspielt. Das Deckenfresko der Kapelle zur Vita des hl. Ladislaus malte Franz Anton Maulbertsch 1781. Im Innenhof steht ein schöner Brunnen: Der Drachen speit Wasser, während der hl. Georg zu Pferde ihn mit der Lanze bedroht.
Die zweitürmige Kathedrale des hl. Johannes des Täufers (Katedrala sväteho Jana Krstitela) wurde 1637 als Universitätskirche von den Jesuiten gebaut. Die Wandpfeilerkirche ist das früheste und größte barocke Bauwerk der Gegenreformation auf slowakischem Gebiet.
Die spätgotische Basilika des hl. Nikolaus (Bazilika sv. Mikuláša) wurde ab 1380-1421 errichtet. Seine beiden Türme erhielten erst später Renaissancehelme. Innen sind von der spätgotischen Bausubstanz noch die Kreuzrippengewölbe in Haupt- und Seitenschiffen zu sehen. Anfang des 17. Jh. entstanden die barocken Seitenkapellen. Das Altarbild der hl. Maria von Trnava soll 1663 Bluttränen geweint haben, so dass die Türken, die Stadt mieden und nicht plünderten. Ein weiteres Mal soll das Bild 1710 geweint haben und damit die Pestepedmie zu Ende gegangen sein.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Slnečné Jazera am See?
Ja, Camping Slnečné Jazera ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Slnečné Jazera erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Slnečné Jazera einen Pool?
Nein, Camping Slnečné Jazera hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Slnečné Jazera?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Slnečné Jazera?
Hat Camping Slnečné Jazera Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Slnečné Jazera?
Wie viele Standplätze hat Camping Slnečné Jazera?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Slnečné Jazera zur Verfügung?
Verfügt Camping Slnečné Jazera über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Slnečné Jazera genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Slnečné Jazera entfernt?
Gibt es auf dem Camping Slnečné Jazera eine vollständige VE-Station?